DE19925281A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen - Google Patents
Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften HandgriffenInfo
- Publication number
- DE19925281A1 DE19925281A1 DE19925281A DE19925281A DE19925281A1 DE 19925281 A1 DE19925281 A1 DE 19925281A1 DE 19925281 A DE19925281 A DE 19925281A DE 19925281 A DE19925281 A DE 19925281A DE 19925281 A1 DE19925281 A1 DE 19925281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- handle
- fastening
- tool according
- sector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/02—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G3/00—Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
- A01G3/04—Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
- A01G3/047—Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
- A01G3/053—Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/025—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
- B25F5/026—Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0033—Devices for attenuation of vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Ecology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Heckenschere aus einer Antriebseinheit (1) und einem von der Antriebseinheit (1) angetriebenen Werkzeug (2). An der Antriebseinheit ist mindestens ein vibrationsgedämpfter Handgriff (3, 5) befestigt, wobei der Handgriff (3, 5) aus einem einteiligen Bauteil mit einem Griffabschnitt (6, 31) sowie einem Befestigungsabschnitt (7, 33) zur Montage an der Antriebseinheit (1) besteht. Um mit einfachen Mitteln an der Antriebseinheit einen vibrationsgedämpften Handgriff zu befestigen, ist vorgesehen, daß der Befestigungsabschnitt (7, 33) und der Griffabschnitt (6, 31) über einen vibrationsdämpfenden Zwischenabschnitt (8a, 8b, 32) miteinander verbunden sind, und daß der Befestigungsabschnitt (7, 33) mit dem Zwischenabschnitt (8a, 8b, 32) und dem Griffabschnitt (6, 31) das einteilige Bauteil bilden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät, insbesondere eine
Heckenschere, eine Motorkettensäge, einen Trennschleifer
oder dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 26 51 231 A1 ist ein als Heckenschere ausge
führtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art bekannt. An
der Antriebseinheit ist ein in Längsrichtung der Hecken
schere ausgerichteter hinterer Handgriff sowie zwischen dem
Messerbalken und der Antriebseinheit ein quer zur Längs
achse liegender vorderer Handgriff befestigt. Jeder Hand
griff besteht aus einem Befestigungsabschnitt und einem
Griffabschnitt, die als einteiliges, starres Bauteil ausge
führt sind. Da der Befestigungsabschnitt unmittelbar an der
Antriebseinheit montiert ist, werden alle Schwingungen der
Antriebseinheit ungedämpft auf den Befestigungsabschnitt
übertragen und wirken auf die Hand des Benutzers ein. Dies
beeinträchtigt ein ermüdungsfreies Arbeiten über einen
längeren Zeitraum.
Aus der DE 25 25 116 A1 ist ein tragbares, handgeführtes
Arbeitsgerät, nämlich eine Motorkettensäge, bekannt, welche
ebenfalls einen in Längsrichtung des Arbeitsgerätes ausge
richteten hinteren Handgriff sowie einen quer zur Längs
richtung liegenden vorderen Handgriff aufweist. Die Hand
griffe bestehen aus einem Griffabschnitt und einem Befesti
gungsabschnitt, der jeweils über Antivibrationselemente an
dem Gehäuse der Antriebseinheit festgelegt ist. Durch die
Anordnung der Antivibrationselemente werden die
Schwingungen des Antriebsmotors, welcher als Verbrennungs
motor ausgeführt ist, gedämpft, so daß die Griffabschnitte
von Schwingungen wesentlich freigehalten werden. Ein der
artiges Arbeitsgerät mit vibrationsgedämpften Handgriffen
erlaubt auch über einen langen Zeitraum ein ermüdungsfreies
Arbeiten.
Die Anordnung von Antivibrationselementen zwischen den Be
festigungsabschnitten der Handgriffe und der Antriebsein
heit ist teileaufwendig und muß derart ausgeführt sein, daß
ein direkter Kontakt des Befestigungsabschnittes des Hand
griffes mit dem schwingungsanregenden Bauteil sicher ver
mieden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät
der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß mit
wenigen Teilen ein einfach zu montierender, vibrations
gedämpfter Handgriff angeordnet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Anordnung eines vibrationsdämpfenden Zwischen
abschnittes zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem
Griffabschnitt des Handgriffes gewährleistet eine
schwingungsmäßige Entkopplung des Griffabschnittes von dem
schwingungsanregenden Befestigungsabschnitt. Da der Be
festigungsabschnitt, der Zwischenabschnitt und der Griff
abschnitt zusammen ein einteiliges Bauteil bilden, ist bei
wenigen Teilen eine einfache, fehlerfreie Montage an der
Antriebseinheit des Arbeitsgerätes möglich. Der Befesti
gungsabschnitt muß lediglich fest mit der Antriebseinheit
verbunden, z. B. festgeschraubt, werden. Durch den zwischen
dem Befestigungsabschnitt und den Griffabschnitt angeord
neten vibrationsdämpfenden Zwischenabschnitt bleibt auch
bei Fehlern bei der Montage des Befestigungsabschnittes die
Vibrationsdämpfung gewährleistet.
In einfacher Weise erfolgt die Ausbildung eines vibrations
gedämpften Zwischenabschnittes durch einen an einem Ende
offenen Trennschlitz zwischen dem Zwischenabschnitt und dem
Befestigungsabschnitt. Dadurch erhält der Zwischenabschnitt
eine längliche, blattfederartige Gestalt und kann im Rahmen
der Materialeigenschaften elastisch verformt werden. Trotz
der einteiligen Ausführung aus Befestigungsabschnitt, Zwi
schenabschnitt und Griffabschnitt erhält der Zwischen
abschnitt durch den Trennschlitz vibrationsdämpfende Eigen
schaften, die eine Schwingungsentkopplung des Griffab
schnittes vom Befestigungsabschnitt gewährleisten.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Dämpfungseigen
schaften der erfindungsgemäßen konstruktiven Gestaltung des
Handgriffes aus Befestigungsabschnitt, vibrationsdämpfendem
Zwischenabschnitt und Griffabschnitt weiter verbessert wer
den können, wenn das offene Ende des Trennschlitzes durch
ein Dämpfungselement überbrückt ist. Dadurch wird eine
Rückkopplung des schwingungsentkoppelten Endes des
Zwischenabschnittes mit dem schwingungsanregenden Befesti
gungsabschnitt erreicht, wobei das den Trennschlitz über
brückende Dämpfungselement parallel zu dem vibrations
dämpfenden Zwischenelement wirkt. Durch diese Kombination
werden gute Dämpfungseigenschaften bei hoher Führungs
qualität erzielt. Das Arbeitsgerät läßt sich ermüdungsfrei
über eine lange Betriebsdauer präzise handhaben und führen.
Zweckmäßig ist das Dämpfungselement durch eine Feder, vor
zugsweise eine Schraubenfeder, gebildet, wobei das eine
Federende an dem Befestigungsabschnitt und das andere
Federende an dem Zwischenabschnitt festzulegen ist. Die
Schraubenfeder wird dabei mittels eines Befestigungsdomes
so angeordnet, daß ihre Längsachse im wesentlichen senk
recht zur Ebene des Zwischenabschnittes steht.
Bilden der Griffabschnitt und der Zwischenabschnitt, vor
zugsweise zusammen mit dem Befestigungsabschnitt, einen ge
schlossenen Griffrahmen, so ergibt sich ein formstabiler
Handgriff.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Ende
des Griffabschnittes über einen Zwischenabschnitt mit einem
gemeinsamen Befestigungsabschnitt verbunden. Diese Ausge
staltung ist insbesondere für den quer zur Längsachse des
Arbeitsgerätes liegenden vorderen Handgriff zweckmäßig, wo
bei die vibrationsdämpfenden Zwischenabschnitte symmetrisch
zur Längsmittelachse des Arbeitsgerätes angeordnet sind. In
Draufsicht auf das Arbeitsgerät liegt somit auf jeder
Längsseite der Längsmittelachse des Arbeitsgerätes ein sich
etwa parallel zur Längsmittelachse erstreckender Zwischen
abschnitt, so daß der von den Zwischenabschnitten gehaltene
Griffbügel nicht nur in Längsrichtung der Längsmittelachse
des Arbeitsgerätes elastisch verlagerbar ist, sondern auch
um die Längsmittelachse elastisch verdreht werden kann.
Durch diese symmetrische Anordnung ist insbesondere der
quer zur Längsmittelachse liegende vordere Handgriff eines
Arbeitsgerätes zu montieren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei
teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in
der nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar
gestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein tragbares, handgeführtes
Arbeitsgerät, nämlich eine Motorkettensäge,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Arbeitsgerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf den vorderen Handgriff des
Arbeitsgerätes längs der Schnittlinie III-III in
Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht auf den vorderen Handgriff von unten,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des vorderen Hand
griffes mit den auf Befestigungsdomen zu montieren
den Dämpfungselementen zur Überbrückung der Trenn
schlitze.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte handgeführte Arbeits
gerät ist eine Heckenschere und besteht im wesentlichen aus
einer Antriebseinheit 1, die ein Werkzeug 2 in geeigneter
Weise antreibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die
Antriebseinheit 1 einen in einem Gehäuse 10 angeordneten
Verbrennungsmotor, welcher über ein Getriebe 11 (Fig. 2)
das als Messerbalken ausgeführte Werkzeug 2 antreibt. Der
Messerbalken besteht in bekannter Weise aus nicht näher
dargestellten Messern 12, welche zwischen Führungsleisten
13 in Richtung des Doppelpfeils 14 hin- und hergehend ange
trieben werden.
Das als Heckenschere ausgeführte Arbeitsgerät weist einen
hinteren Handgriff 3 auf, der als Längsgriff ausgeführt ist
und etwa auf der Längsmittelachse 4 des Arbeitsgerätes am
Gehäuse 10 der Antriebseinheit 1 befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, besteht der hintere Handgriff 3
aus einem Griffabschnitt 31, der über einen Zwischen
abschnitt 32 mit einem Befestigungsabschnitt 33 verbunden
ist, welcher am Gehäuse 10 der Antriebseinheit starr be
festigt ist. Das hintere Ende 35 des Griffabschnittes 31
ist über einen Verbindungsabschnitt 34 mit dem Zwischen
abschnitt 32 bzw. dem Befestigungsabschnitt 33 verbunden,
wodurch der Griffabschnitt 31, der Zwischenabschnitt 32,
ein Teil des Befestigungsabschnittes 33 und der Verbin
dungsabschnitt 34 einen geschlossenen Griffrahmen 30 bil
den. Dieser Griffrahmen 30 wird zusammen mit dem Befesti
gungsabschnitt 33 als einteiliges Bauteil bevorzugt aus
Kunststoff gefertigt.
Zwischen dem Befestigungsabschnitt 33 und dem Zwischen
abschnitt 32 ist ein etwa quer zur Längsmittelachse 4 ver
laufender Trennschlitz 15 ausgebildet, welcher in Seiten
ansicht gemäß Fig. 2 zwischen dem Gehäuse 10 der Antriebs
einheit bzw. dem Befestigungsabschnitt 33 und dem Zwischen
abschnitt 32 liegt und in Seitenansicht auf das Arbeits
gerät etwa senkrecht von dessen Unterseite 16 zu dessen
Oberseite 17 verläuft. Der Trennschlitz 15 ist an seinem
der Oberseite 17 zugewandten Ende 18 offen, so daß der
Handgriff 3 um eine gedachte Achse 19 elastisch bewegbar
wird. Die Achse 19 liegt etwa in Verlängerung des Trenn
schlitzes 15 im Anschlußbereich 20 des Zwischenabschnitts
32 an den Befestigungsabschnitt 33. Dabei liegen der Be
festigungsabschnitt 33, der Anschlußbereich 20 sowie der
Zwischenabschnitt 32 etwa in einer Ebene.
Obwohl der Befestigungsabschnitt 33, der Zwischenabschnitt
32 und der Griffabschnitt 31 ein gemeinsames, einteiliges
Bauteil bilden, wird durch die Anordnung des Trennschlitzes
15 zwischen dem Befestigungsabschnitt 33 und dem Zwischen
abschnitt 32 eine Relativbewegung um die im Anschlußbereich
20 liegende Achse 19 möglich, wodurch eine Schwingungs
entkopplung erreicht wird. Gerade bei Verbrennungsmotoren
(Zweitaktmotoren, Viertaktmotoren oder dgl.) wird durch den
Trennschlitz 15 eine ausreichende Schwingungsdämpfung er
zielt, so daß die den Griffabschnitt 31 umfassende Hand der
Bedienungsperson nur geringen Schwingungsbelastungen ausge
setzt ist.
Der Trennschlitz 15 erstreckt sich - wie insbesondere die
Draufsicht in Fig. 1 zeigt - von der einen Längsseite 36
bis zur anderen Längsseite 37 des Handgriffes 3. Wie Fig. 1
ferner zeigt, ist auf der dem Verbindungsabschnitt 34 abge
wandten Oberseite des Griffabschnittes 31 eine Gas
hebelsperre 38 angeordnet, welche mit einem innerhalb des
Griffrahmens 30 liegenden Gashebel 39 zusammenwirkt. Über
den Gashebel 39 wird der im Gehäuse 10 angeordnete Verbren
nungsmotor gesteuert.
Zwischen dem als Messerbalken ausgeführten Arbeitswerkzeug
3 und der Antriebseinheit 1 ist der vordere Handgriff 5 an
geordnet, welcher - wie insbesondere aus den Fig. 1, 3 und
5 zu ersehen ist - ebenfalls als geschlossener Griffrahmen
9 ausgeführt ist. Der Griffrahmen besteht aus einem etwa
U-förmigen, bügelartigen Griffabschnitt 6, dessen Enden je
weils mit einem Zwischenabschnitt 8a und 8b verbunden sind.
Die Zwischenabschnitte 8a und 8b sind über jeweilige An
schlußbereiche 20 an einen gemeinsamen Befestigungsab
schnitt 7 angebunden, wobei die Zwischenabschnitte 8a und
8b sowie der Befestigungsabschnitt 7 den U-förmigen Griff
abschnitt 6 schließen. Die Anordnung des Befestigungs
abschnittes 7 und der Zwischenabschnitte 8a und 8b ist der
art, daß sie sich aus der durch den U-förmigen Griffab
schnitt 6 bestimmten Ebene 21 erheben, wie insbesondere aus
der Seitenansicht in Fig. 2 ersichtlich. Der Befestigungs
abschnitt 7 und die Zwischenabschnitte 8a und 8b erstrecken
sich dabei im wesentlichen auf der dem Messerbalken 2 zuge
wandten Seite der Ebene 21, wobei die Abschnitte 7, 8a und
8b gleichzeitig einen Randschutz für die den vorderen Hand
griff 5 greifende Hand der Bedienungsperson bilden. Ent
sprechend verlaufen der Befestigungsabschnitt 7 und die
Zwischenabschnitte 8a und 8b leicht gewölbt in Richtung zum
oberen Bereich des Griffabschnittes 6.
Wie die Fig. 1 und 3 bis 5 zeigen, liegt der Befestigungs
abschnitt 7 zwischen den Zwischenabschnitten 8a und 8b, wo
bei die Anschlußbereiche 20 dem Messerbalken 2 zugewandt
liegen.
Der Befestigungsabschnitt 7, die Zwischenabschnitte 8a und
8b sowie der Griffabschnitt 6 bilden ein einteilig mitein
ander verbundenes Bauteil, wobei jeder Zwischenabschnitt 8a
bzw. 8b mit dem zwischen ihnen liegenden Befestigungs
abschnitt 7 über einen Trennschlitz 15 bis auf den An
schlußbereich 20 voneinander getrennt sind. Der Befesti
gungsabschnitt 7 und die Zwischenabschnitte 8a und 8b lie
gen dabei etwa in einer Ebene, wobei das offene Ende 18 des
Trennschlitzes 15 jeweils dem Gehäuse 10 der Antriebsein
heit 1 zugewandt liegt. Wie Fig. 1 zeigt, enden die Trenn
schlitze 15 jeweils benachbart der Gehäusewand des Gehäuses
10 der Antriebseinheit 1.
Trotz der Ausführung des vorderen, quer zur Längsmittel
achse 4 des Arbeitsgerätes liegenden Handgriffs 5 als ein
teiliges Bauteil ist der Griffabschnitt 6 relativ zum Be
festigungsabschnitt 7 elastisch bewegbar. Wie aus der
Draufsicht in Fig. 1 ersichtlich, schließen die blattfeder
artigen Zwischenabschnitte 8a und 8b mit ihren dem Griffab
schnitt 6 abgewandten Enden lediglich über den Anschluß
bereich 20 an dem Befestigungsabschnitt 7 an. Dadurch er
gibt sich im Anschlußbereich 20 eine quer zur Längsmittel
achse 4 liegende gedachte Verschwenkachse 19, um die sich
der Griffabschnitt 6 relativ zum Befestigungsabschnitt 7
elastisch bewegen kann. Gleichzeitig ist der Griffabschnitt
6 aber auch um die Längsmittelachse 4 elastisch verdrehbar,
was durch die Anordnung der Zwischenabschnitte 8a und 8b
auf je einer Seite der Längsmittelachse 4 erreicht wird.
Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, ist eine elastische
Drehbewegung um die Längsachse 4 in Pfeilrichtung 22 des
halb möglich, weil der Zwischenabschnitt 8a in Pfeil
richtung 23 nach unten und der Zwischenabschnitt 8b in
Pfeilrichtung 24 nach oben elastisch ausweichen kann. Ent
sprechendes gilt für eine elastische Drehbewegung des
Griffabschnittes 6 entgegen Pfeilrichtung 22.
Bei einer Fertigung des einteiligen Bauteils aus Befesti
gungsabschnitt 7, den Zwischenabschnitten 8a und 8b sowie
des Griffabschnittes 6 aus Kunststoff kann eine gute
schwingungsmäßige Entkopplung des Griffabschnittes 6 von
dem starr an der Antriebseinheit 1 festgelegten Befesti
gungsabschnitt 7 erreicht werden.
Eine weitere Verbesserung der Schwingungsentkopplung bei
guter Führungsqualität kann dadurch erreicht werden, daß
der Trennschlitz 15 im Bereich seines offenen Endes 18
durch ein Dämpfungselement 40 überbrückt ist. Dadurch wird
eine Rückkopplung zwischen dem abgekoppelten Ende des Zwi
schenabschnittes 8a bzw. 8b und dem Befestigungsabschnitt 7
erzielt. In der Praxis wurde festgestellt, daß bei einer
Ausführung des Dämpfungselementes 40 als Feder, vorzugs
weise als Schraubenfeder 41, sehr gute Dämpfungswerte er
zielt werden können. Die Schraubenfeder 41 wird hierzu
zweckmäßig auf einem Befestigungsdom aufgefädelt, wobei die
Windungen der Schraubenfeder mit radialem Spiel S. Das eine
Federende 42 wird spiralförmig nach innen gebogen und mit
tels einer Schraube 43 an dem freien Ende 44 des Befesti
gungsdomes 45 festgelegt. Das andere Federende 46 über
greift als abkragender Schenkel den Trennschlitz 15 und ist
mit einer nicht näher dargestellten Befestigungsschraube am
Befestigungsabschnitt 7 fixiert. Zweckmäßig wird das Feder
ende 46 mit einer Befestigungsschraube 47 festgelegt, mit
welcher der Befestigungsabschnitt 7 an einem Kragabschnitt
25 des Gehäuses des Getriebes 11 festgeschraubt wird. Von
dem Gehäuse des Getriebes 11 erstreckt sich der Messerbal
ken 2 in Richtung der Längsmittelachse 4 des Arbeitsgerätes
nach vorne.
Der Befestigungsdom 45 ist auf der dem Griffabschnitt 6 ab
gewandten Seite des Zwischenabschnittes 8a bzw. 8b vorge
sehen. Die Befestigungsdome 45 liegen etwa auf der Höhe der
vorderen Stirnseite 26 des Gehäuses des Getriebes 11. In
Fig. 4 ist ein mit der Stirnseite 26 etwa fluchtender Wand
steg 28 dargestellt, der neben anderen Stegen 27 die Auf
lagefläche 29 des Befestigungsabschnittes 7 auf dem Kragab
schnitt 25 versteift.
Wie ferner der Fig. 4 und auch der Fig. 5 zu entnehmen,
verlaufen die Trennschlitze 15 an ihren geschlossenen Enden
leicht aufeinander zu. Die Trennschlitze enden in Bohrungen
48, um Spannungsspitzen im Material, insbesondere dem
Kunststoffmaterial, abzubauen.
Claims (15)
1. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere,
Motorkettensäge, Trennschleifer oder dgl., bestehend
aus einer Antriebseinheit (1) und einem von der An
triebseinheit (1) angetriebenen Werkzeug (2), sowie mit
mindestens einem an der Antriebseinheit (1) be
festigten, vibrationsgedämpften Handgriff (3, 5) zum
Tragen und/oder Führen des Arbeitsgerätes, wobei der
Handriff (3, 5) aus einem einteiligen Bauteil mit einem
Griffabschnitt (6, 31) sowie einem Befestigungsab
schnitt (7, 33) zur Montage an der Antriebseinheit (1)
besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt
(7, 33) und der Griffabschnitt (6, 31) über einen
vibrationsdämpfenden Zwischenabschnitt (8a, 8b, 32)
miteinander verbunden sind und daß der Befestigungs
abschnitt (7, 33) mit dem Zwischenabschnitt (8a, 8b,
32) und dem Griffabschnitt (6, 31) das einteilige Bau
teil bilden.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (8a,
8b, 32) und der Befestigungsabschnitt (7, 33) über eine
Teillänge durch einen im Bauteil eingebrachten, an
einem Ende (18) offenen Trennschlitz (15) voneinander
getrennt sind.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschlitz (15) im
Bereich seines offenen Endas (18) durch ein Dämpfungs
element (40) überbrückt ist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (40)
eine Feder, vorzugsweise eine Schraubenfeder (41), ist,
wobei das eine Federende (46) an dem Befestigungs
abschnitt (7) und das andere Federende (42) an dem Zwi
schenabschnitt (8a, 8b) festgelegt ist.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (41)
einen Befestigungsdom (45) übergreift, wobei das eine
Federende (42) spiralförmig nach innen gebogen und vor
zugsweise auf dem freien Ende (44) des Befestigungs
domes (45) festgelegt ist und das andere Federende (46)
den Trennschlitz (15) überbrückt.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsdom (45)
etwa senkrecht an den Zwischenabschnitt (8a, 8b), vor
zugsweise auf dessen dem Griffabschnitt (6) abgewandten
Seite, vorgesehen ist.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt
(7, 33) und der Zwischenabschnitt (8a, 8b, 32) etwa in
einer Ebene liegen.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (6, 31)
und der Zwischenabschnitt (8a, 8b, 32), vorzugsweise
zusammen mit dem Befestigungsabschnitt (7, 33), einen
geschlossenen Griffrahmen (9, 30) bilden.
9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Griffrahmen (9) quer
zur Längsmittelachse (4) des Arbeitsgerätes liegt und
einen vorderen Handgriff bildet.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt
(7) und der Zwischenabschnitt (8a, 8b) sich aus einer
durch den Griffabschnitt (6) bestimmten Ebene (21) er
heben.
11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Griff
abschnittes (6) über einen Zwischenabschnitt (8a, 8b)
mit einem gemeinsamen Befestigungsabschnitt (7) verbun
den ist.
12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt
(7) zwischen den Zwischenabschnitten (8a, 8b) liegt.
13. Arbeitsgerät nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß je ein Zwischenabschnitt
(8a, 8b) auf einer Seite der Längsmittelachse (4) des
Arbeitsgerätes angeordnet ist.
14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (18) des
Trennschlitzes (15) dem Griffabschnitt (6, 31) und vor
zugsweise auch der Antriebseinheit (1) zugewandt liegt.
15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus Kunst
stoff besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925281.5A DE19925281B4 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen |
FR0006900A FR2794391B1 (fr) | 1999-06-02 | 2000-05-30 | Outil de travail commande et guide a la main, notamment taille-haies a poignees antivibratiles |
JP2000160148A JP3532141B2 (ja) | 1999-06-02 | 2000-05-30 | 振動減衰ハンドグリップを備えた手動作業機械、特に刈込み鋏 |
US09/586,414 US6446421B1 (en) | 1999-06-02 | 2000-06-01 | Manually guided implement, having vibration-dampened handle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925281.5A DE19925281B4 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925281A1 true DE19925281A1 (de) | 2000-12-07 |
DE19925281B4 DE19925281B4 (de) | 2014-10-02 |
Family
ID=7910019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925281.5A Expired - Lifetime DE19925281B4 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6446421B1 (de) |
JP (1) | JP3532141B2 (de) |
DE (1) | DE19925281B4 (de) |
FR (1) | FR2794391B1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2123406A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-25 | AEG Electric Tools GmbH | Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff |
EP2198692A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Heckenschere |
EP2436263A3 (de) * | 2010-09-29 | 2013-05-29 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Tragbare Arbeitsmaschine |
EP1400317B2 (de) † | 2002-09-19 | 2014-03-05 | AEG Electric Tools GmbH | Zusatzhandgriff |
DE102005025707B4 (de) * | 2005-06-04 | 2017-03-23 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Haubenanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes |
DE102004055758B4 (de) | 2004-11-18 | 2018-05-09 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Antivibrationselement eines handgeführten Arbeitsgerätes |
DE102004009180B4 (de) * | 2004-02-25 | 2021-05-06 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
DE102008063995B4 (de) | 2008-12-19 | 2022-12-29 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Heckenschere |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2402098B (en) * | 2003-05-21 | 2007-10-17 | Black & Decker Inc | Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus |
US7152853B2 (en) * | 2003-06-07 | 2006-12-26 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Manually operated implement |
GB2407791A (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-11 | Black & Decker Inc | Vibration reduction apparatus for a power tool |
GB2407789A (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-11 | Black & Decker Inc | Vibration reduction apparatus for a power tool |
GB2407790A (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-11 | Black & Decker Inc | Vibration reduction apparatus for a power tool |
GB2414702A (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-07 | Black & Decker Inc | Vibration Reduction Apparatus for Power Tool |
US7070009B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-07-04 | Husqvarna Outdoor Products Inc. | Vibration isolation mount system (ISO) |
US20060207063A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-21 | Multiquip. Inc. | Vibration dampening handle |
US9642313B2 (en) * | 2008-12-19 | 2017-05-09 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Hedge trimmer |
EP2491269A4 (de) * | 2009-10-23 | 2016-01-20 | Husqvarna Ab | Tragbares arbeitswerkzeug |
JP5479158B2 (ja) * | 2010-03-03 | 2014-04-23 | 株式会社マキタ | エンジンカッター |
DE102010011986B4 (de) * | 2010-03-19 | 2021-04-01 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
JP5567943B2 (ja) * | 2010-08-30 | 2014-08-06 | スターテング工業株式会社 | 携帯型刈払い機における操作レバーの防振機構 |
DE102010051758B4 (de) * | 2010-11-17 | 2020-03-19 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Steuereinrichtung für ein elektrisches Heizelement |
DE202011000186U1 (de) * | 2011-01-26 | 2012-04-27 | Makita Corporation | Motorarbeitsgerät |
US8966773B2 (en) | 2012-07-06 | 2015-03-03 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Power tool including an anti-vibration handle |
JP6249159B2 (ja) * | 2013-11-18 | 2017-12-20 | 日立工機株式会社 | 往復動工具 |
USD761067S1 (en) * | 2014-03-14 | 2016-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Cutting tool |
AU2016387396B2 (en) * | 2016-01-22 | 2019-11-14 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Power tool for cutting or trimming |
US10131049B1 (en) * | 2017-05-24 | 2018-11-20 | Steven M. Oas | Double wide shock-absorbing handle for tools |
EP3687278A4 (de) * | 2017-09-27 | 2020-08-26 | Changzhou Globe Co., Ltd. | Schlagschutzelement für ein schneidwerkzeug |
MX2021014887A (es) | 2019-06-12 | 2022-01-18 | Milwaukee Electric Tool Corp | Herramienta electrica giratoria. |
DE102020005909A1 (de) * | 2019-10-07 | 2021-04-08 | Makita Corporation | Heckenschere |
JP7273684B2 (ja) * | 2019-10-07 | 2023-05-15 | 株式会社マキタ | ヘッジトリマ |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140746A (en) * | 1960-02-11 | 1964-07-14 | Thomas Industries Inc | Portable power saw |
US3542095A (en) * | 1968-08-05 | 1970-11-24 | Mcculloch Corp | Chain saw with vibration isolation system |
US3652074A (en) * | 1970-06-26 | 1972-03-28 | Mcculloch Corp | Mounting means for isolating vibrational energy in chain saw machines |
US3637029A (en) * | 1970-09-14 | 1972-01-25 | Textron Inc | Hand-held power tool with antivibration mount |
JPS5186898A (de) * | 1975-01-28 | 1976-07-29 | Kyoritsu Kk | |
DE7635497U1 (de) * | 1976-11-10 | 1977-03-03 | Fa. Hugo Freund, 5600 Wuppertal | Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb |
US4141143A (en) * | 1977-10-26 | 1979-02-27 | Mcculloch Corporation | Chain saw handle and vibration isolation system |
DE3343772A1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-06-13 | Hugo Freund Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Elektromotorisch angetriebene heckenschere |
DE3531059A1 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-12 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Motorisch betriebenes handgeraet |
JPH0625286Y2 (ja) * | 1986-04-23 | 1994-07-06 | 株式会社共立 | チエーンソー |
DE3839207A1 (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-23 | Hilti Ag | Tragbares handgeraet mit schlagwerk |
US5046566A (en) * | 1989-03-18 | 1991-09-10 | Andreas Stihl | Portable handheld tool having a handle arrangement decoupled by antivibration elements |
US5016355A (en) * | 1990-06-25 | 1991-05-21 | Textron Inc. | Vibration reducing chain saw handle |
DE4024564A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Black & Decker Inc | Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae. |
JP2538321Y2 (ja) * | 1991-01-23 | 1997-06-11 | 株式会社共立 | チェーンソー |
USD344088S (en) * | 1992-09-22 | 1994-02-08 | Wci Outdoor Products, Inc. | Power head for a flexible line trimmer |
JP2598703Y2 (ja) * | 1992-10-14 | 1999-08-16 | 株式会社共立 | 防振用コイルばねの取り付け構造 |
DE4306975A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine |
US5273120A (en) * | 1993-05-26 | 1993-12-28 | Ingersoll-Rand Company | Power tool with a vibration absorbing handle |
USD364326S (en) * | 1994-02-12 | 1995-11-21 | Andreas Stihl | Chain saw |
DE19503526A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- und/oder Schlaghammer mit abnehmbarem vibrationsgedämpften Handgriff sowie vibrationsgedämpfte Handgriffanordnung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer |
USD386958S (en) * | 1995-02-16 | 1997-12-02 | Aktiebolaget Electroux | Motor saw |
USD377441S (en) * | 1995-08-03 | 1997-01-21 | Andreas Stihl | Motor-driven chain saw |
SE520988C2 (sv) * | 1998-11-12 | 2003-09-16 | Stihl Maschf Andreas | Handfört arbetsredskap med generator |
-
1999
- 1999-06-02 DE DE19925281.5A patent/DE19925281B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-30 FR FR0006900A patent/FR2794391B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-30 JP JP2000160148A patent/JP3532141B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-01 US US09/586,414 patent/US6446421B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1400317B2 (de) † | 2002-09-19 | 2014-03-05 | AEG Electric Tools GmbH | Zusatzhandgriff |
DE102004009180B4 (de) * | 2004-02-25 | 2021-05-06 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
DE102004055758B4 (de) | 2004-11-18 | 2018-05-09 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Antivibrationselement eines handgeführten Arbeitsgerätes |
DE102005025707B4 (de) * | 2005-06-04 | 2017-03-23 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Haubenanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes |
EP2123406A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-25 | AEG Electric Tools GmbH | Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff |
US8256528B2 (en) | 2008-05-19 | 2012-09-04 | Aeg Electric Tools Gmbh | Vibration-damped holder for additional handle |
CN101585184B (zh) * | 2008-05-19 | 2013-01-02 | Aeg电动工具股份有限公司 | 用于附加手柄的减震器 |
EP2198692A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Heckenschere |
DE102008063995B4 (de) | 2008-12-19 | 2022-12-29 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Heckenschere |
EP2436263A3 (de) * | 2010-09-29 | 2013-05-29 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Tragbare Arbeitsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001009758A (ja) | 2001-01-16 |
FR2794391A1 (fr) | 2000-12-08 |
DE19925281B4 (de) | 2014-10-02 |
US6446421B1 (en) | 2002-09-10 |
JP3532141B2 (ja) | 2004-05-31 |
FR2794391B1 (fr) | 2002-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925281B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen | |
DE102007022115B4 (de) | Handgeführte Motorsäge | |
EP3792008B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug | |
EP2198691B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE19631033B4 (de) | Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät mit einem hinteren Handgriff | |
EP1404493B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff | |
EP2198692B1 (de) | Heckenschere | |
DE19530712B4 (de) | Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät | |
DE10260466A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE102008063995B4 (de) | Heckenschere | |
DE102007021633B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP2050328B1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE69808662T2 (de) | Tragbare landwirtschaftliche maschine mit schwingungsdämpfung und schutz für den bediener | |
EP3369530B1 (de) | Elektrisches arbeitsgerät mit vibrationsentkopplung | |
DE102005047882B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE102005036885B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP1466690B1 (de) | Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung | |
DE29822421U1 (de) | Gartenschere | |
EP1466689A1 (de) | Säbelsäge mit Führungsvorrichtung | |
DE4007919C2 (de) | ||
AT11979U1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP2797787A1 (de) | Wischblattvorrichtung | |
DE19631031B4 (de) | Motorkettensäge | |
DE20305886U1 (de) | Klingenambossaufbau für eine Gartenschere | |
DE60202976T2 (de) | Gerät zum Schneiden von Pflanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |