DE19925100B4 - Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19925100B4
DE19925100B4 DE19925100.2A DE19925100A DE19925100B4 DE 19925100 B4 DE19925100 B4 DE 19925100B4 DE 19925100 A DE19925100 A DE 19925100A DE 19925100 B4 DE19925100 B4 DE 19925100B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
internal combustion
combustion engine
starter
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19925100.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925100A1 (de
Inventor
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19925100.2A priority Critical patent/DE19925100B4/de
Priority to IT2000MI001139A priority patent/IT1317765B1/it
Priority to JP2000158566A priority patent/JP4520584B2/ja
Priority to FR0006889A priority patent/FR2794805B1/fr
Publication of DE19925100A1 publication Critical patent/DE19925100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925100B4 publication Critical patent/DE19925100B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/0035Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions to achieve a special effect, e.g. to warm up the catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, die auf eine ein Fahrzeug antreibende Antriebswelle ein vorgebbares Moment (M) ausübt, mit einer Starter-Generator-Kombination, die über die Antriebswelle antreibbar ist und elektrische Energie erzeugt und dabei auf die Antriebswelle ein bremsendes Moment ausübt, mit wenigstens einer Regeleinrichtung, die das Moment (M) abhängig von vorgebbaren Bedingungen regelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduktion des von der Brennkraftmaschine (BKM) erzeugten Moments (M) gegenüber dem zum Antrieb des Fahrzeugs benötigten Moment und eine motorische Momentenabgabe der Starter-Generator-Kombination erfolgt, wenn ein erhöhter Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine (BKM) erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, die Regelung von Brennkraftmaschinen drehmomentorientiert durchzuführen. Das heißt, das abgegebene Moment der Brennkraftmaschine muss einen vom Fahrer gewünschten Fahrzustand ermöglichen und den Betrieb sämtlicher Komponenten und Zusatzaggregate sicherstellen. Bei einem Verfahren, bei dem das Drehmoment der Brennkraftmaschine vorgegeben wird, wird vom Steuergerät der Brennkraftmaschine aus der Fahrpedalstellung ein gewisses Radantriebsmoment ermittelt. Dieses gewünschte Radantriebsmoment erfordert ein bestimmtes Moment der Brennkraftmaschine, das jedoch nicht nur vom gewünschten Radantriebsmoment abhängt, sondern beispielsweise auch noch davon, welche Momente für das Antreiben von Zusatzeinrichtungen, beispielsweise einer Klimaanlage oder eines Generators aufzubringen sind und davon, wieviel Reibungsenergie zu überwinden ist. Das erforderliche Motordrehmoment wird also nicht allein abhängig von der Fahrzeugpedalstellung bestimmt, die letztendlich nur das gewünschte Radantriebsmoment vorgibt, sondern es fließen viele andere Größen in die Drehmomentbestimmung ein.
  • Ein drehmomentbasiertes Regelsystem für eine Brennkraftmaschine wird beispielsweise in der DE 42 32 974 A1 beschrieben. Dabei wird angegeben, wie das Drehmoment eines Ottomotors eingestellt wird. Dieses Drehmoment hängt bei einer vorgegebenen Drehzahl vom Luftmassenfluss und vom Zündwinkel ab. Aus diesen beiden Größen wird ein Soll-Drehmoment ermittelt. Das Soll-Drehmoment wird mit dem tatsächlichen Ist-Drehmoment verglichen und bei einer Drehmomentabweichung wird entweder auf den Luftfluss eingegriffen, wobei der Drosselklappenwinkel verändert wird oder es werden Zündwinkelveränderungen eingeleitet. Durch Eingriff auf den Luftmassenfluss werden die erforderlichen großen Drehmomentänderungen erhalten, während die Feineinstellung der Drehmomentänderungen über Zündwinkeländerungen erfolgen.
  • Der von der Brennkraftmaschine angetriebene Generator, der die für die Energieversorgung im Fahrzeug benötigte elektrische Energie erzeugt, hat einen beträchtlichen Einfluss auf das zum Antrieb des Fahrzeugs bereitstehende Drehmoment. Wird vom Generator viel elektrische Energie abgegeben, übt er ein starkes bremsendes Moment beispielsweise auf die Kurbelwelle aus. Wird der Generator dagegen nur schwach belastet oder entregt, ist das bremsende Moment geringer. Bei der Regelung des Generators sowie bei der Regelung der Brennkraftmaschine wird dieser Zusammenhang berücksichtigt. So wird beispielsweise in der DE 196 38 357 A1 eine Einrichtung zur Spannungsregelung bei einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen fremderregten Generator beschrieben, bei der ein Microprozessor, der die Ausgangsspannung des Generators regelt nicht nur generatorspezifische Daten wie Generatorausgangsspannung und Batterietemperatur verarbeitet, sondern auch die Drehzahl der Kurbelwelle sowie sonstige Daten der Brennkraftmaschine. Der Mikroprozessor greift nicht nur auf den Generator, sondern auch auf die Brennkraftmaschine ein, damit beide zuverlässig geregelt werden. Eine drehmomentorientierte Regelung wird jedoch nicht vorgeschlagen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 35 826 A1 ist ein System zur Drehmomentsteuerung bei einem Magermotor unter Verwendung einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung, die ein zusätzliches Drehmoment beim Übergang von einer Betriebsart des Magermotors von einem mageren zu einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis erbringt, bekannt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 09 797 A1 ist weiterhin bereits ein Verfahren zum schnellen Aufheizen eines Katalysators bekannt, bei welchem ein Ladestrom und/oder eine Ladespannung eines durch einen Generator aufladbaren elektrischen Speichers in Abhängigkeit vom Entladungszustand des Speichers und der Temperatur eines Katalysators gewählt werden.
  • Des Weiteren ist aus der Patentschrift DE 42 17 668 C1 ein Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsvorrichtung, die eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor umfasst, bekannt, bei welchem die Brennkraftmaschine abgasoptimal betrieben und ein gegebenenfalls überschüssiges Drehmoment von dem als Generator betriebenen Elektromotor kompensiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass bei einer drehmomentbasierten Regelung der Brennkraftmaschine eine Regelung erfolgen kann, bei der das Drehmoment nicht unbedingt abhängig vom Fahrerwunsch geregelt wird, sondern abhängig von vorgebbaren Größen. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass eine Reduktion des von der Brennkraftmaschine erzeugten Moments gegenüber dem zum Antrieb des Fahrzeugs benötigten Moment und eine motorische Momentenabgabe der Starter-Generator-Kombination erfolgt, wenn ein erhöhter Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Regelung des Drehmoments wird abgas- und/oder verbrauchsoptimal eingestellt. Dabei ist es möglich, dass das erzeugte Moment unter bestimmten Bedingungen größer ist, als das vom Fahrer gewünschte Moment. Das überschüssige Moment wird kompensiert, indem ein Generator derart angesteuert wird, dass er ein stärkeres bremsendes Moment auf die Antriebswelle ausübt, wodurch in vorteilhafter Weise eine Kompensation der Momente eintritt. Damit der Generator ein größeres bremsendes Moment erzeugt, wird beispielsweise die Erregung durch Erhöhung des Erregerstromes erhöht, wodurch der Generator eine höhere elektrische Leistung abgibt, die zu einer vorteilhaften Zusatzladung der Batterie verwendet wird. Das vom Generator zusätzlich abverlangte Motormoment kann in vorteilhafter Weise auch zum Betrieb von zusätzlichen elektrischen Verbrauchern, beispielsweise elektrischen Heizern im Kühlwasser oder im Katalysator während der Warmlaufphase benutzt werden, wodurch zusätzlich der Vorteil auftritt, dass der Katalysator einerseits durch das höhere Motormoment und andererseits durch die zusätzliche elektrische Heizung besonders schnell auf Betriebstemperatur gebracht wird. Eine Erhöhung des Motormoments ermöglicht auch in vorteilhafter Weise eine höhere Tankentlüftungs-Spülrate, da der Luftdurchsatz generell erhöht wird. Eine zusätzliche Steuerung bzw. Regelung der Luftmasse während einer Sekundär-Lufteinblasung ermöglicht ebenfalls ein schnelleres Anspringen des Katalysators und eine bessere Nachoxidation der Abgasschadstoffe durch eine genauere Einstellung des Abgas-Luft-Gemisches vor dem Katalysator.
  • Falls die abgas- und/oder verbrauchsoptimale Einstellung des Motormoments zu einem geringen Motormoment führt, als das vom Fahrer gewünschte Motormoment, kann durch Einwirken auf den Generator, beispielsweise durch Absenken des Erregerstroms das bremsende Moment so weit verringert werden, dass das verbrauchs- und/oder abgasoptimierte Moment wiederum dem vom Fahrer gewünschten Moment entspricht. Bei der Reduzierung des vom Generator ausgeübten Moments sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Batterieladezustand bzw. die generell zur Verfügung stehende elektrische Energie noch ausreichend ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiden Figuren der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung
  • In 1 sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bestandteile eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Im einzelnen ist die Brennkraftmaschine, die das Fahrzeug antreibt mit BKM bezeichnet. Von der Brennkraftmaschine bzw. dem Motor wird ein Moment M erzeugt, das über die Kupplung K sowie ein Getriebe GE übertragen wird und zur Erzeugung eines Radmoments RM dient, das letztendlich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Bei der Brennkraftmaschine soll es sich um eine drehmomentgeführte Brennkraftmaschine handeln. Die Regelgröße Motormoment M wird durch Beeinflussung der Stellung der Drosselklappe DK und damit durch Regelung der angesaugten Luftmasse sowie durch Einstellung des Zündwinkels ZW durchgeführt. Die Einstellung des Zündwinkels ZW sowie die Bestimmung der Lage der Drosselklappe DK wird vom Steuergerät SG durchgeführt. Dem Steuergerät SG werden über Eingänge E1 und E2 eine Vielzahl von Eingangsgrößen zugeführt, die beispielsweise mit Hilfe geeigneter Sensoren S1 und S2 ermittelt werden. Das Steuergerät SG führt über Ausgänge A1 und A2 alle für die Regelung der Brennkraftmaschine noch erforderlichen Einstellungen durch.
  • Der Brennkraftmaschine wird die für die Verbrennung erforderliche Luft eingangsseitig über das Saugrohr SR zugeführt, ausgangsseitig ist das Abgasrohr AR, indem wenigstens ein Katalysator KAT angeordnet ist. Der Katalysator wird einerseits durch die heißen Abgase der Brennkraftmaschine erwärmt, er kann aber andererseits auch zusätzlich mit Hilfe einer elektrischen Heizung H beheizt werden, so dass er nach dem Start der Brennkraftmaschine die erforderliche optimale Betriebstemperatur möglichst schnell erreicht. Die elektrische Energie für die Heizung H für den Katalysator KAT wird aus dem Generator G oder der Batterie B über den geschlossenen Schalter SCH1 zugeführt. Die Ansteuerung des Schalters SCH1 übernimmt das Steuergerät SG, wobei die Ansteuerung unter Berücksichtigung vorgebbarer Kriterien erfolgt.
  • Die Brennkraftmaschine BKM treibt nicht nur die Räder des Fahrzeugs an, sondern treibt über Koppelmittel KO, beispielsweise einen Keilriemen oder ein Getriebe oder eine Welle den Generator G an. Die Brennkraftmaschine gibt dabei ihrerseits ein Moment MG1 ab, das nach der Umformung in den Koppelmitteln KO als Moment MG2 für den Generatorantrieb zur Verfügung steht.
  • Der Generator G wird mit Hilfe eines nicht dargestellten, beispielsweise in den Generator integrierten Spannungsreglers in allgemein üblicher Weise so geregelt, dass er an der Ausgangsklemme B+ eine vorgebbare Ausgangsspannung UB+ abliefert, die einerseits zur Versorgung der Batterie B und andererseits zur Versorgung der Bordnetzverbraucher verwendet wird. Von den Bordnetzverbrauchern ist lediglich ein Verbraucher V dargestellt, der über den Schalter SCH2 zu- oder abschaltbar ist.
  • In 2 ist der Generator G etwas ausführlicher dargestellt. Im einzelnen sind die Ständerwicklungen U, V, und W sowie die Z-Dioden D1 bis D6 der Gleichrichterbrücke dargestellt. Anstelle von Zenerdioden können bei entsprechender Anpassung auch andere ein- oder bidirektional arbeitende gleichrichtende Bauelemente eingesetzt werden. Werden steuerbare Halbleiterschalter eingesetzt, kann ihre Ansteuerung vom Spannungsregler oder vom Steuergerät aus erfolgen. Die Gleichrichterbrücke führt zum Ausgang B+ an dem die Spannung UB+ in üblicher Weise bereitgestellt wird. Die Regelung der Ausgangsspannung UB+ des Generators erfolgt mit Hilfe des Spannungsreglers REG, der den durch die Erregerwicklung EW fließenden Erregerstrom IE in bekannter Weise regelt. Eine Freilaufdiode FD liegt parallel zur Erregerwicklung EW.
  • Der Spannungsregler REG umfasst üblicherweise ein Steuerteil ST und ein Leistungsteil, das symbolisch als Transistor T dargestellt ist. Das Steuerteil steuert den Transistor T an, es ist beispielweise mit dem Steuergerät SG verbunden und tauscht mit diesem Informationen aus. Der Transistor T kann auch direkt vom Steuergerät SG angesteuert werden.
  • Mit den in den 1 und 2 dargestellten Fahrzeugkomponenten lässt sich eine Regelung der Brennkraftmaschine bzw. des Motors des Fahrzeugs durchführen, die drehmomentorientiert ist. Diese drehmomentorientierte Regelung wird dabei so realisiert, dass die Brennkraftmaschine auf eine Drehmomentabgabe geregelt wird, die hinsichtlich des entstehenden Abgases und/oder des Kraftstoffverbrauchs optimiert wird. Bei einer solchen Regelung kann es vorkommen, dass das für den Antrieb des Fahrzeugs benötigte, von der Brennkraftmaschine erzeugte Moment M kleiner ist als das Moment, das für die Abgas- und/oder Verbrauchsoptimierung am besten geeignet wäre. Das in diesem Fall entstehende überschüssige Moment wird dazu benutzt, den Generator G stärker zu belasten. Dabei wird beispielsweise der Erregerstrom IE durch die Erregerwicklung E erhöht, wodurch das Erregerfeld verstärkt wird und der Generator G ein stärkeres bremsendes Moment auf die ihn antreibende Brennkraftmaschine BKM ausübt. Die Erhöhung des Erregerstroms IE kann direkt vom Steuergerät SG initialisiert werden, es ist aber auch möglich, dass das Steuergerät SG über einen im Spannungsregler REG enthaltenen IC auf die Ansteuerung des Transistors T einwirkt. Über die Schnittstelle zwischen dem Spannungsregler REG und dem Steuergerät SG kann die Belastung, die der Generator G auf die Brennkraftmaschine BKM ausübt, vom Steuergerät SG aus eingestellt werden. Die bei der Bereitstellung eines zusätzlichen Moments durch den Generator zusätzlich erzeugte elektrische Energie kann zur Aufladung der Batterie B verwendet werden. Es ist aber auch möglich und insbesonders während des Warmlaufs sinnvoll, die vom Generator zusätzlich erzeugte elektrische Energie einem elektrischen Heizer im Kühlwasser oder einer elektrischen Beheizung H des Katalysators KAT über den dann geschlossenen Schalter SCH1 zuzuführen. Diese zusätzliche elektrische Beheizung während des Warmlaufs bewirkt eine schnellere Erreichung der Betriebstemperatur des Katalysators KAT und steigert zusätzlich zum abgasoptimierten Betrieb der BKM die Abgasreduzierung.
  • Die beschriebene drehmomentorientierte Regelung der Brennkraftmaschine unter Einbeziehung des Generators G ermöglicht einen zusätzlichen Freiheitsgrad in der Regelung. Unabhängig vom Fahrerwunsch kann das Motormoment, also das von der Brennkraftmaschine erzeugte Moment M variiert werden und optimiert werden. Die Erhöhung des Motormoments M zur Aufladung der Batterie B oder zur Aufheizung des Katalysators KAT benötigt weniger Kraftstoff als die heute übliche Drehzahlerhöhung bei schlechtem Batterieladezustand. Für die Durchführung der Regelstrategie ist es von Vorteil, den Batterieladezustand zu ermitteln und diesen in die Regelstrategie einfließen zu lassen. Damit kann eine Überlastung der Batterie verhindert werden.
  • Für folgende Anwendungsbeispiele lässt sich die beschriebene drehmomentorientierte Regelung unter Berücksichtigung der Generatorbelastung besonders vorteilhaft einsetzen:
    • 1. Beim Starten mit kaltem Katalysator bewirkt die Erhöhung des Motormoments während des Warmlaufs ein schnelleres Anspringen des Katalysators durch den höheren Luftdurchsatz und zusätzlich eine schnellere Aufheizung durch elektrische Beheizung aus der zusätzlich vom Generator bereitgestellten elektrischen Energie.
    • 2. Eine Erhöhung des Motormoments kann vorgesehen werden, falls die Katalysatortemperatur unter eine vorgebbare Schwelle fällt. Mit Hilfe des erhöhten Motormoments kann somit der Katalysator warmgehalten werden.
    • 3. Eine Erhöhung des Motormoments kann zur Erzielung einer höheren Tankentlüftungs-Spülrate erforderlich sein.
    • 4. Eine zusätzliche Steuerung bzw. Regelung der Luftmasse während der sogenannte Sekundärluft-Einblasung ist möglich. Dabei wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad gewonnen, da standardmäßig die Sekundär-Luftmasse nicht verändert werden kann. Insbesonders lässt sich mit dieser Vorgehensweise ein schnelleres Anspringendes Katalysators erzielen. Weiterhin führt die dadurch mögliche genauere Steuerung des Abgas-Luft-Verhältnisses zu einer besseren Nachoxidation der Schadstoffkomponenten.
    • 5. Verschiedene Funktionen erfordern einen ausreichenden Unterdruck im Saugrohr SR der Brennkraftmaschine BKM, so zum Beispiel ein unterdruckbetriebener Bremskraftverstärker. Bei nicht ausreichendem Unterdruck lässt die Verstärkungswirkung nach. Deshalb kann es in diesem Fall von Vorteil sein, durch eine Reduzierung der Generatorlast, die Belastung der BKM zu reduzieren und dadurch für einen erhöhten Unterdruck im Saugrohr zu sorgen. Beim Einsatz einer Starter-Generator-Kombination, bei der der Generator auch als Starter betrieben werden kann, ist es auch möglich den notwendigen Saugrohrunterdruck durch eine Momentenabgabe der Starter-Generator-Kombination zu erreichen (Betrieb als Motor). Es erfolgt hier eine definierte Androsselung (Schließen der Drosselklappe DK) und dadurch eine Reduktion der Last der BKM.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, die auf eine ein Fahrzeug antreibende Antriebswelle ein vorgebbares Moment (M) ausübt, mit einer Starter-Generator-Kombination, die über die Antriebswelle antreibbar ist und elektrische Energie erzeugt und dabei auf die Antriebswelle ein bremsendes Moment ausübt, mit wenigstens einer Regeleinrichtung, die das Moment (M) abhängig von vorgebbaren Bedingungen regelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduktion des von der Brennkraftmaschine (BKM) erzeugten Moments (M) gegenüber dem zum Antrieb des Fahrzeugs benötigten Moment und eine motorische Momentenabgabe der Starter-Generator-Kombination erfolgt, wenn ein erhöhter Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine (BKM) erforderlich ist.
  2. Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bremsende Moment durch vorgebbare Veränderung des Erregerstroms (IE) geregelt wird, wobei die bei höherer Erregung zusätzlich entstehende elektrische Leistung zur Ladung einer Batterie (B) und/oder zur Versorgung zuschaltbarer Verbraucher (V) verwendet wird.
  3. Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung des von der Brennkraftmaschine (BKM) erzeugten Moments (M) gegenüber dem zum Antrieb des Fahrzeugs benötigten Moments bei folgenden Bedingungen erfolgt: – Beim Starten mit kaltem Katalysator (KAT) während der Warmlaufphase, sofern die Temperatur des Katalysators (KAT) unter einen vorgebbaren Schwellwert sinkt, – während einer Tankentlüftungsphase zur Erhöhung der Spülrate, – während einer Sekundärlufteinblasung zur Sicherstellung eines schnellen Anspringens des Katalysators (KAT).
  4. Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Starter-Generator-Kombination erzeugte elektrische Energie zur Beheizung des Katalysators (KAT) während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine (BKM) verwendet wird.
  5. Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Starter-Generator-Kombination, um einen Kurbelwellenstartergenerator handelt, der als Asynchronmaschine auch als Starter oder Anlassermotor arbeitet.
  6. Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck für den Betrieb eines Bremskraftverstärkers benutzt wird.
DE19925100.2A 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19925100B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925100.2A DE19925100B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
IT2000MI001139A IT1317765B1 (it) 1999-06-01 2000-05-23 Procedimento per regolare un motore endotermico
JP2000158566A JP4520584B2 (ja) 1999-06-01 2000-05-29 内燃機関の調整のための方法
FR0006889A FR2794805B1 (fr) 1999-06-01 2000-05-30 Procede de regulation d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925100.2A DE19925100B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925100A1 DE19925100A1 (de) 2000-12-07
DE19925100B4 true DE19925100B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=7909891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925100.2A Expired - Lifetime DE19925100B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4520584B2 (de)
DE (1) DE19925100B4 (de)
FR (1) FR2794805B1 (de)
IT (1) IT1317765B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016123C2 (de) * 2000-03-31 2002-05-29 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
US7007460B2 (en) 2003-08-11 2006-03-07 General Motors Corporation Apparatus and method for accelerated exhaust system component heating
DE102004063181A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Emissionsminderung bei einem Kfz durch Beeinflussung der Generatorleistung
DE102006027387B4 (de) * 2006-06-13 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Hybrid-Kraftfahrzeug, zugehöriges Verfahren zu deren Funktionserhalt sowie zugehöriges Steuergerät
DE102006042867B4 (de) * 2006-09-13 2015-02-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102007058232A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
JP5594335B2 (ja) 2011-12-21 2014-09-24 株式会社デンソー 車両制御システム
US9090243B2 (en) * 2012-06-15 2015-07-28 Fca Us Llc Hybrid vehicle control
US9385575B2 (en) * 2013-05-15 2016-07-05 Kohler Co. Cooling and control of a load bank used in a power generation system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217668C1 (de) * 1992-05-28 1993-05-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE4232974A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors
DE19638357A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Spannungsregelung
DE19935826A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Ford Global Tech Inc Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung
DE19909797A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum schnelleren Aufheizen eines Katalysators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047621B2 (ja) * 1992-05-25 2000-05-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車のエンジン駆動発電機の制御装置
JPH07111799A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Mitsubishi Motors Corp アイドル回転変動制御装置
JP3289536B2 (ja) * 1995-03-13 2002-06-10 株式会社エクォス・リサーチ 自動車用変速機
GB2326857B (en) * 1997-07-05 2001-05-16 Rover Group Temperature control of exhaust gas catalytic converters in vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217668C1 (de) * 1992-05-28 1993-05-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE4232974A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors
DE19638357A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Spannungsregelung
DE19935826A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Ford Global Tech Inc Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung
DE19909797A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum schnelleren Aufheizen eines Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20001139A0 (it) 2000-05-23
FR2794805B1 (fr) 2003-08-29
JP4520584B2 (ja) 2010-08-04
FR2794805A1 (fr) 2000-12-15
IT1317765B1 (it) 2003-07-15
ITMI20001139A1 (it) 2001-11-23
JP2000356149A (ja) 2000-12-26
DE19925100A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040727B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE60305802T2 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE602004010869T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente
JP4682416B2 (ja) 車両駆動装置
DE10015844B4 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung
DE112005001064B4 (de) Heizungssteuersystem für ein Fahrzeug
DE102004002705B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102011084852B4 (de) Motorstartsystem und Fahrzeugcomputersystem
DE69816384T2 (de) Motorkontrollvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102007023743B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013218191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Kraftmaschinenabschlatung in Hybridfahrzeugen
JP3682685B2 (ja) 車両推進装置の制御装置
DE10116306C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10015845A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19945449A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für die Abgabeleistung eines Hybridfahrzeugs
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
WO2008122392A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
DE102006010796A1 (de) Motorlaststeuerung für reduzierte Kaltstartemissionen
DE19925100B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
US20040010360A1 (en) Vehicle driven by internal combustion engine having generator
DE112011104837T5 (de) Hybridfahrzeug
WO2004026606A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE102004002701B4 (de) Steuerung für ein Hybridfahrzeug
DE102016104726A1 (de) Hybridelektrofahrzeug und Steuerverfahren
DE69723155T2 (de) Leerlaufdrehzahlsteuergerät eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right