DE60305802T2 - Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung - Google Patents

Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60305802T2
DE60305802T2 DE60305802T DE60305802T DE60305802T2 DE 60305802 T2 DE60305802 T2 DE 60305802T2 DE 60305802 T DE60305802 T DE 60305802T DE 60305802 T DE60305802 T DE 60305802T DE 60305802 T2 DE60305802 T2 DE 60305802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric motor
inertia
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305802D1 (de
Inventor
Noritake Toyota-shi Aichi-ken Mitsutani
Tomoyuki Toyota-shi Aichi-ken Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60305802D1 publication Critical patent/DE60305802D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305802T2 publication Critical patent/DE60305802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem und ein Verfahren für ein Elektromotorfahrzeug. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Steuersystem und ein Verfahren für ein Elektromotorfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor hat, der mit einer Ausgabewelle des Verbrennungsmotors verbunden ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Von solchen Steuersystemen offenbart zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-297668 ein Steuersystem, das eine Verbrennungsmotordrehzahl unter Verwendung eines Motor-Generators während einem Verbrennungsmotorstart steuert, während eine Leerlaufsteuerung eines Verbrennungsmotors verhindert wird, wodurch somit eine Störung zwischen der Leerlaufsteuerung und der Verbrennungsmotordrehzahlsteuerung mit dem Motor-Generator verhindert wird.
  • Mit diesem Steuersystem können jedoch, obwohl eine Störung zwischen der Leerlaufdrehzahlsteuerung und der Verbrennungsmotordrehzahlsteuerung nicht auftritt, wenn die Drehzahl der Ausgabewelle des Verbrennungsmotors gesteuert wird, abrupte Änderungen des Drehmoments (das heißt Drehmomentschocks) bei der Ausgabewelle während einem Verbrennungsmotorstart auftreten. Und zwar wirkt der Verbrennungsmotor als eine Last auf die Ausgabewelle, wenn diese durch den Motor-Generator angekurbelt wird. Nachdem der Verbrennungsmotor gestartet worden ist, startet der Verbrennungsmotor jedoch, um als eine Antriebskraftquelle zu dienen, die ein Drehmoment zu der Ausgabewelle ausgibt. Somit ist es wahrscheinlich, dass Drehmomentschocks bei der Ausgabewelle während einem Verbrennungsmotorstart auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehenden Situation ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Steuersystem und ein Verfahren für Elektromotorfahrzeuge vorzusehen, die Drehmomentschocks verringern oder hoffentlich beseitigen, die während einem Verbrennungsmotorstart auftreten können. Um diese Aufgabe zu lösen haben das Steuersystem und Verfahren gemäß der Erfindung die folgenden Konstruktionen und Prozeduren.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem, das auf ein Elektromotorfahrzeug angewendet wird, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor hat, der mit einer Ausgabewelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, und das betätigbar ist, um eine Startsteuerung für ein Starten des Verbrennungsmotors durchzuführen. Wenn der Verbrennungsmotor durch den Elektromotor angekurbelt wird, und die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, stoppt das Steuersystem das Ankurbeln durch den Elektromotor und schätzt einen Trägheitswert ab, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle in Beziehung steht, nach dem Stoppen des Ankurbelns durch den Elektromotor. Dann wird der Verbrennungsmotor auf Basis des geschätzten Trägheitswerts gesteuert, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen.
  • Mit dieser Anordnung können Drehmomentschocks verringert werden, verglichen mit dem Fall, wenn der Verbrennungsmotor gesteuert wird, um bei der Leerlaufdrehzahl zu starten und zu laufen, ohne Berücksichtigung des Trägheitswerts.
  • In dem zuvor erwähnten Steuersystem ist es bevorzugt, dass der Trägheitswert ein Trägheitsmomentwert ist, der ein Trägheitsmoment anzeigt, das auf das Rotationselement wirkt, wobei der Trägheitsmomentwert einem Leerlaufsteuerbetrag entspricht, der für ein Steuern des Verbrennungsmotors verwendet wird, um bei der Leerlaufdrehzahl zu laufen. In diesem Fall ist es möglich den Verbrennungsmotor unter Verwendung eines Steuerbetrags zu steuern, der durch Subtrahieren des Trägheitsmomentwerts von einem Zielleerlaufsteuerbetrag nach dem Aufhören des Ankurbelns durch den Elektromotor erhalten wird. Somit wird ein geeigneterer Steuerbetrag für ein Steuern des Verbrennungsmotors verwendet, um bei der Leerlaufdrehzahl zu starten und zu laufen.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Trägheitswert auf Basis der Temperatur des Verbrennungsmotors geschätzt wird. Somit ist der Trägheitswert geeigneter auf Basis der Temperatur des Verbrennungsmotors bereitgestellt, was zu weiter verringerten Drehmomentschocks während einem Verbrennungsmotorstart führt. In diesem Fall kann die „Temperatur des Verbrennungsmotors" eine Temperatur sein, die die Temperatur des Verbrennungsmotors widerspiegelt oder indirekt anzeigt, wie die Temperatur eines Kühlmittels für ein Kühlen des Verbrennungsmotors, genauso wie eine Temperatur, die diese direkt anzeigt. Es ist weiter bevorzugt, dass der Trägheitswert so geschätzt wird, dass der Trägheitswert kleiner wird, wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors größer wird.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Elektromotorfahrzeug mit einem automatischen Getriebe versehen ist, um zwischen wenigstens einer Leerlaufposition und einer Antriebsposition geschaltet zu werden, die eine Energieausgabe von der Ausgabewelle zu der Seite einer Fahrzeugachse überträgt, während die Drehzahl automatisch geändert wird, und dass der Trägheitswert auf Basis der Schaltposition des automatischen Getriebes geschätzt wird. Mit dieser Anordnung können Drehmomentschocks während eines Verbrennungsmotorstarts ungeachtet der Schaltposition verringert werden.
  • In dem vorstehenden Fall kann der Trägheitswert auf Basis eines Initialwerts des Trägheitswerts und einer Verminderungsrate geschätzt werden, die beide der Schaltposition entsprechen. Hier ist es bevorzugt, dass der Initialwert, wenn die Schaltposition die Leerlaufposition ist, kleiner wird als wenn die Schaltposition die Antriebsposition ist, und dass die Verminderungsrate, wenn die Schaltposition die Neutralposition ist, größer wird als wenn die Schaltposition die Antriebsposition ist.
  • Des Weiteren ist es in dem vorstehend erwähnten Steuersystem bevorzugt, dass ein Lernen von Steuerbeträgen, die sich auf einen Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors beziehen, verhindert wird, wenn der Trägheitswert geschätzt ist, um gleich oder größer zu sein als ein erster Referenzwert. Somit wird, wenn der Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors unter Verwendung des Trägheitswerts gesteuert wird, ein Lernen der Steuerbeträge vermieden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass ein Antreiben eines bestimmten Hilfselements gestoppt wird, wenn der Trägheitswert geschätzt wird, um gleich oder größer als ein zweiter Referenzwert zu sein. Dadurch können externe Störungen, die die Steuerung der Motordrehzahl beeinflussen können, verringert werden, wodurch sich die Steuerzuverlässigkeit verbessert.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass eine Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, sodass der Verbrennungsmotor bei der Leerlaufdrehzahl läuft. Somit kann des Weiteren eine Drehzahl und Stabilität beim Steuern des Verbrennungsmotors erreicht werden, um bei der Leerlaufdrehzahl unmittelbar nach dem Verbrennungsmotorstart zu laufen.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die vorbestimmte Drehzahl im Wesentlichen gleich zu der Leerlaufdrehzahl ist. Somit kann der Verbrennungsmotor gesteuert werden, um bei der Leerlaufdrehzahl sanfter zu starten und zu laufen, während Drehmomentschocks verringert werden, die während einem Verbrennungsmotorstart auftreten können.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Startsteuerung durchgeführt wird, wenn ein vorbestimmter Startzustand erfüllt ist, nachdem ein vorbestimmter Stoppzustand erfüllt worden ist, und der Verbrennungsmotor automatisch gestoppt worden ist. Somit können Drehmomentschocks weiter während einem Verbrennungsmotorstart verringert werden.
  • Als nächstes bezieht sich ein zweiter Aspekt der Erfindung auf ein Steuersystem, das auf ein Elektromotorfahrzeug angewendet wird, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor hat, der mit einer Ausgabewelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, und das betätigbar ist, um eine automatische Start-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors durchzuführen. Das Steuersystem steuert während einem automatischen Start des Verbrennungsmotors das Laufen des Verbrennungsmotors bei einer Leerlaufdrehzahl unter Verwendung eines anderen Steuerbetrags als der, der verwendet wird, wenn ein Start des Verbrennungsmotors durch einen Betrieb von einer Bedienperson ausgelöst wird.
  • Mit dieser Anordnung, durch Verwenden eines anderen Steuerbetrags als der, der verwendet wird, wenn ein Start des Verbrennungsmotors durch einen Betrieb einer Bedienperson ausgelöst wird, können Steuerbeträge für den kinetischen Zustand von Rotationselementen, die mit der Ausgabewelle des Verbrennungsmotors verknüpft sind, geeigneter gemacht werden, sodass der Verbrennungsmotor bei der Leerlaufdrehzahl startet und läuft, während Drehmomentschocks rascher verringert werden.
  • Weiter bezieht sich ein dritter Aspekt der Erfindung auf ein Steuersystem, das auf ein Elektromotorfahrzeug angewendet wird, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor hat, der mit einer Ausgabewelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, und das betätigbar ist, um eine automatische Start-/Stoppsteuerung des Verbrennungsmotors durchzuführen. Das Steuersystem steuert den Verbrennungsmotor, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen, unter Verwendung eines ersten Steuerbetrags bis eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem der Verbrennungsmotor gestartet worden ist, und unter Verwendung eines zweiten Steuerbetrags, der von dem ersten Steuerbetrag verschieden ist, nachdem die vorbestimmte Zeit vorübergegangen ist.
  • Mit dieser Anordnung werden Steuerbeträge verwendet, die für den Zustand des Verbrennungsmotors und den kinetischen Zustand der Rotationselemente geeignet sind, die mit der Ausgabewelle verknüpft sind, bis die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, wobei der Verbrennungsmotor bei der Leerlaufdrehzahl startet und läuft, während Drehmomentschocks rascher verringert werden.
  • In dem Steuersystem gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ist es bevorzugt, dass der erste Steuerbetrag kleiner ist als der zweite Steuerbetrag. Somit wird ein geeigneterer Steuerbetrag verwendet, bis die vorbestimmte Zeit vorübergegangen ist. Des Weiteren kann der erste Steuerbetrag ein Wert sein, der durch Subtrahieren eines Werts, der einer Trägheit entspricht, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle verknüpft in Beziehung steht, von dem zweiten Steuerbetrag erhalten wird.
  • Als nächstes wird ein Steuersystem gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung auf ein Elektromotorfahrzeug angewendet, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor hat, der mit einer Ausgabewelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, und betätigbar ist, um eine Übergangssteuerung für ein Steuern eines Übergangs von einem Zustand, wo eine Energie zu der Ausgabewelle von dem Elektromotor ausgegeben wird, zu einem Zustand zu steuern, wo der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor leer läuft, der keine Energie zu der Ausgabewelle ausgibt. Wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, stoppt das Steuersystem den Elektromotor und schätzt einen Trägheitswert, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle in Beziehung steht, nach dem Anhalten des Motors. Dann wird der Verbrennungsmotor gesteuert, um bei einer Leerlaufdrehzahl auf Basis des geschätzten Trägheitswerts zu laufen.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich die Momentschocks zu verringern, die während der Übergangssteuerung auftreten können, im Vergleich zu einem Fall, wenn die Übergangssteuerung ohne Verwenden des Trägheitswerts durchgeführt wird.
  • In dem Steuersystem gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Übergangssteuerung bei der Zeit des Startens des Verbrennungsmotors durchgeführt wird.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Elektromotor elektrische Energie erzeugen kann, und dass die Übergangssteuerung bei der Zeit des Stoppens des Elektromotors durchgeführt wird, wenn der Elektromotor elektrische Energie unter Verwendung von Antriebsenergie von der Ausgabewelle erzeugt. Somit ist es möglich, Drehmomentschocks zu reduzieren, die während der Energieerzeugung durch den Elektromotor auftreten können.
  • In den Steuersystemen gemäß dem ersten bis vierten Aspekt der Erfindung kann das Elektromotorfahrzeug ein Hybridfahrzeug sein, das unter Verwendung einer Antriebsenergie fahren kann, die vom dem Elektromotor zu der Ausgabewelle ausgegeben wird.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für ein Steuern eines Starts eines Verbrennungsmotors eines Elektromotorfahrzeugs, das einen Elektromotor hat, der mit der Ausgabe des Verbrennungsmotors verbunden ist. In diesem Verfahren wird, wenn der Verbrennungsmotor durch den Elektromotor angekurbelt wird und die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, das Ankurbeln durch den Elektromotor gestoppt, und ein Trägheitswert, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle in Beziehung steht, wird nach dem Stopp des Ankurbelns durch den Elektromotor geschätzt. Dann wird der Verbrennungsmotor auf Basis des geschätzten Trägheitswerts gesteuert, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für ein Steuern eines automatischen Starts eines Verbrennungsmotors eines Elektromotorfahrzeugs, das einen Elektromotor hat, der mit der Ausgabe des Verbrennungsmotors verbunden ist. In diesem Verfahren wird der Verbrennungsmotor während einem automatischen Start von sich gesteuert, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen, unter Verwendung anderer Steuerbeträge als die, die verwendet werden, wenn ein Start des Verbrennungsmotors durch einen Betrieb einer Bedienperson ausgelöst wird.
  • Ein siebter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für ein Steuern eines automatischen Starts eines Verbrennungsmotors eins Elektromotorfahrzeugs, das einen Elektromotor hat, der mit der Ausgabe des Verbrennungsmotors verbunden ist. In diesem Verfahren wird der Verbrennungsmotor gesteuert, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen, unter Verwendung eines ersten Steuerbetrags, bis eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem der Verbrennungsmotor gestartet worden ist, und unter Verwendung eines zweiten Steuerbetrags, der von dem ersten Steuerbetrag verschieden ist, nachdem die vorbestimmte Zeit vergangen ist.
  • Ein achter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für ein Steuern eines Übergangs eines Startbetriebszustands eines Verbrennungsmotors eines Elektromotorfahrzeugs, das einen Elektromotor hat, der mit einer Ausgabewelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, von einem Zustand, wo Energie zu der Ausgabewelle von dem Elektromotor ausgegeben wird, zu einem Zustand, wo der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor leer läuft, der keine Energie zu der der Ausgabewelle ausgibt. In diesem Verfahren wird, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, der Elektromotor gestoppt, und ein Trägheitswert, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle in Beziehung steht, wird nach dem Anhalten des Elektromotors geschätzt. Dann wird der Verbrennungsmotor auf Basis des geschätzten Trägheitswerts gesteuert, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Vorangegangene und/oder weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden von der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen, und in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das schematisch den Aufbau eines Hybridfahrzeugs zeigt, das ein Steuersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung hat;
  • 2 eine Ansicht ist, die schematisch den Aufbau eines Verbrennungsmotors zeigt, der an dem Hybridfahrzeug montiert ist, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel einer Verbrennungsmotorstartroutine zeigt, die durch die elektronische Steuereinheit ausgeführt wird, wenn eine vorbestimmte Startbestimmung während einer Leerlaufstoppsteuerung erfüllt worden ist;
  • 4 ein Graph ist, der ein Beispiel eines Kennfelds für ein Einstellen eines Trägheitswerts einer Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg zeigt;
  • 5 ein Graph ist, der ein Beispiel eines Kennfelds für ein Einstellen einer Verminderungsrate zeigt;
  • 6 ein Zeitablaufdiagramm ist, das beispielhaft zeitliche Änderungen der Verbrennungsmotordrehzahl, der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg, der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc, des Betriebszustands der Klimaanlage, und des Zustands des Lernens von Steuerbeträgen, die mit dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors verknüpft sind, darstellt, die beobachtet werden, wenn der Verbrennungsmotor mit der Schaltposition gestartet wird, die in einem D-Bereich eingestellt ist.
  • 7 ist ein Zeitablaufdiagramm, das beispielhaft zeitliche Änderungen der Verbrennungsmotordrehzahl, der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg, der Leerlaufaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc, des Betriebszustands der Klimaanlage und des Zustands des Lernens von Steuerbeträgen, die mit dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors verknüpft sind, darstellt, die beobachtet werden, wenn der Verbrennungsmotor mit der Schaltposition gestartet wird, die in einem N-Bereich eingestellt ist.
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel einer Routine für ein Starten des Verbrennungsmotors zeigt;
  • 9 ein Zeitablaufdiagramm ist, das beispielhaft zeitliche Änderungen der Motordrehzahl Ne, der Einlasslastrate, des Betriebs der Klimaanlage und der Lernens der Steuerbeträge, die mit der Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors verknüpft sind, darstellt, die beobachtet werden, wenn der Verbrennungsmotor gemäß der Routine gestartet wird, die in 8 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als nächstes wird eine exemplarische Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau eines Hybridfahrzeugs 20 zeigt, das ein Steuersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung hat. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, hat das Hybridfahrzeug 20 einen Verbrennungsmotor 22, der unter Verwendung von Benzin läuft, eine elektronische Steuereinheit für einen Verbrennungsmotor (nachstehend als „Verbrennungsmotor-ECU" bezeichnet) 24 für ein Steuern des Verbrennungsmotors 22, ein automatisches Getriebe 28, das die Drehzahl ändert, die von dem Verbrennungsmotor 22 zu der Kurbelwelle 26 ausgegeben wird, und das Energie von dem Verbrennungsmotor zu angetriebenen Rädern 34a und 34b über ein Differentialgetriebe 32 bei der geänderten Drehzahl überträgt, eine elektronische Steuereinheit für das automatische Getriebe (nachstehend als „AT-ECU" bezeichnet) 30, die ein Schalten des automatischen Getriebes 28 steuert, einen Motor-Generator 36, der Antriebsenergie sowohl zu der Kurbelwelle 26 des Verbrennungsmotors 22 bereitstellt, als auch von der Kurbelwelle 26 des Verbrennungsmotors aufnimmt, eine Batterie 40, die elektrische Energie sowohl zu dem Motor-Generator 36 über einen Umkehrer 38 bereitstellt, als auch elektrische Energie von dem Motor-Generator 36 über einen Umkehrer 38 aufnimmt, und eine elektronische Hybridsteuereinheit 50, die das Starten und Stoppen des Verbrennungsmotors 22 steuert, genauso wie das Antreiben und dergleichen des Motor-Generators 36.
  • Der Verbrennungsmotor 22 ist ein Verbrennungsmotor einer Direkteinspritzart (das heißt, ein Direkteinspritzverbrennungsmotor), der Benzin direkt in Verbrennungskammern einspritzt. Wie in 2 gezeigt ist, wird Luft, die mittels eines Luftreinigungselements 122 und eines Drosselventils 224 eingeleitet wird, mit einem Abgas gemischt, das von einem Abgassystem durch ein EGR-Rohr 126 zugeführt wird, und wird in eine Verbrennungskammer 128 geliefert. Dann wird das Gemisch weiter mit Benzin gemischt, das von einem Kraftstoffeinspritzventil 130 in die Verbrennungskammer 128 eingespritzt wird, wodurch auf diese Weise ein Luft-Kraftstoffgemisch ausgebildet wird. Das Luft-Kraftstoffgemisch wird dann durch einen Zündfunken einer Zündkerze 132 gezündet, und wird somit verbrannt. Ein Kolben 134 bewegt sich unter Verwendung der Energie hin und her, die von der Verbrennung erzeugt wird, wodurch eine Kurbelwelle 26 angetrieben wird. Ein Drosselmotor 136 wird betrieben, um das Drosselventil 124 zu öffnen und zu schließen, und ein EGR-Ventil 138 wird betrieben, um die Strömungsrate des Abgases einzustellen, das von dem EGR-Rohr 126 zugeführt wird. Des Weiteren sind eine erste Reinigungsvorrichtung 140 und eine zweite Reinigungsvorrichtung 142 für ein Reinigen von Abgas vorgesehen. Die erste Reinigungsvorrichtung 140 ist geeignet, um Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide (NOx) zu entfernen oder zu reduzieren, die erzeugt werden, während der Verbrennungsmotor 22 bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis läuft. Die zweite Reinigungsvorrichtung 142 ist geeignet, um NOx zu speichern, das bei der ersten Reinigungsvorrichtung 140 auf Grund der Anwesenheit von Sauerstoff im Abgas schwierig zu entfernen ist, wenn der Verbrennungsmotor 22 bei einem mageren Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird, und das NOx unter Verwendung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff in Stickstoff zu reduzieren, wenn der Verbrennungsmotor 22 bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis läuft. Das Abgas, nachdem es auf diese Weise gereinigt worden ist, wird zu der Außenseite freigesetzt. Der Verbrennungsmotor 22 hat ein Luftströmungssteuerventil 144 und ein Betätigungselement 146 für ein Antrieben des Luftströmungssteuerventils 144. Im Betrieb schließt das Luftströmungssteuerventil 144 einen von zwei Einlassanschlüssen, die an jedem Zylinder vorgesehen sind, wenn die Kühlmitteltemperatur niedrig ist, um die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft zu erhöhen, die durch den anderen Einlassanschluss hindurch strömt, und somit turbulente Strömungen in der seitlichen Richtung in der Verbrennungskammer 128 für eine stabile Verbrennung zu verstärken.
  • Die Verbrennungsmotor-ECU 24 steuert den Betrieb des Verbrennungsmotors 22. Die Verbrennungsmotor-ECU 24 empfängt Signale, die die Temperatur einer Einlassluft anzeigen, von einem Einlasstemperatursensor 148, die Öffnung (d.h. Position) des Drosselventils 124 von einem Drosselventilpositionssensor 150, die Last an dem Verbrennungsmotor 22 von einem Unterdrucksensor 152, die Rotationsposition der Nockenwelle, die Einlass- und Auslassventile für ein Einleiten von Luft in die Verbrennungskammer oder für ein Freisetzen von Gas von der Verbrennungskammer 128 öffnet und schließt, von einem Nockenpositionssensor 154, den Verbrennungsdruck in der Verbrennungskammer 128 von einem Verbrennungsdrucksensor 156, eine Temperatur Tw eines Kühlmittels des Verbrennungsmotors 22 von einem Kühlmitteltemperatursensor 158, ein Klopfen des Verbrennungsmotors 22 von einem Klopfsensor 160, die Rotationsposition der Kurbelwelle 26 von einem Kurbelpositionssensor 162, Sauerstoff in dem Abgas von einem Sauerstoffsensor 164, etc., die alle mit der Verbrennungsmotor-ECU 24 verbunden sind. Die Verbrennungsmotor-ECU 24 gibt wiederum Steuersignale zu einem kontinuierlich variablen Ventilzeitabstimmungsmechanismus 166 für ein kontinuierliches Ändern von Antriebssignalen zu den Kraftstoffeinspritzventilen 130 und der Öffnungs/Schließzeitabstimmung der Einlass- und Auslassventile, zu Zündspulen 168, die mit Zündelementen integriert sind, usw. aus. Des Weiteren, um Energie von dem Verbrennungsmotor 22 gemäß Operationen durch eine Bedienperson auszugeben, empfängt die Verbrennungsmotor-ECU 24 Signale, die eine Schaltposition SP eines Schalthebels 170 anzeigen, von einem Schaltpositionssensor 172, und eine Gaspedalposition AP eines Gaspedals 174 von einem Gaspedalpositionssensor 176.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Motor-Generator 36 durch zum Beispiel einen synchronen Motor-Generator ausgebildet, der sowohl als ein Elektromotor als auch als ein Generator funktioniert. Ein Riemen 48 ist zwischen einer elektromotorseitigen Riemenscheibe 46, die an der Drehwelle des Motor-Generator 36 montiert ist, und einer verbrennungsmotorseitigen Riemenscheibe 44 vorgesehen, die mit der Kurbelwelle 26 des Verbrennungsmotors 22 durch eine Kupplung 42 verbunden ist. Mit dieser Anordnung erzeugt der Motor-Generator 36 elektrische Energie für ein Wiederaufladen der Batterie 40 unter Verwendung der Antriebsenergie, die von dem Verbrennungsmotor 22 zu der Kurbelwelle 26 ausgegeben wird, und der Motor-Generator 36 läuft wiederum unter Verwendung der elektrischen Energie, die von der Batterie 40 zugeführt wird, und gibt auf diese Weise Antriebsenergie zu der Kurbelwelle 26 aus.
  • Die elektronische Hybridsteuereinheit 50 weist einen Mikroprozessor auf, der eine CPU als seine Hauptkomponente hat. Zusätzlich zu der CPU ist die elektronische Hybridsteuereinheit 50 auch mit einem ROM für ein Speichern von Prozessprogrammen und von Daten und dergleichen, einem RAM für ein Speichern temporärer Daten, Eingabe/Ausgabeanschlüssen und einem Verbindungsanschluss versehen, die alle nicht in der Zeichnung gezeigt sind. Verschiedene Signale werden in die elektronische Hybridsteuereinheit 50 mittels des Eingabeanschlusses eingegeben. Solche Signale umfassen Signale, die eine Elektromotordrehzahl von einem Drehzahlsensor und eine Elektromotortemperatur von einem Temperatursensor anzeigen, die beide nicht gezeigt sind, und die an dem Motor-Generator 36 montiert sind; die einen Phasenstrom zu dem Motor-Generator 36 von einem Stromsensor anzeigen, der nicht dargestellt ist, und der im Inneren des Umkehrers 38 montiert ist; die eine Batterietemperatur von einem Temperatursensor anzeigen, der nicht dargestellt ist und der an der Batterie 40 montiert ist; die eine Spannung zwischen Anschlüssen und einen Aufladestrom von einem Spannungssensor bzw. einem Stromsensor anzeigen, die beide nicht dargestellt sind und nahe einem Ausgabeanschluss der Batterie 40 montiert sind. Die elektronische Hybridsteuereinheit 50 gibt auch verschiedene Signale, wie ein Antriebssignal, zu dem Startermotor 23, der die Kurbelwelle 26 des Verbrennungsmotors 22 antreibt, ein Schaltsteuersignal zu dem Umkehrer 38 für ein Steuern des Motor-Generators 36, und ein Antriebssignal zu der Kupplung 42 über den Ausgabeanschluss aus. Des Weiteren ist die elektronische Hybridsteuereinheit 50 über den Verbindungsanschluss mit der Verbrennungsmotor-ECU 24 und der AT-ECU 30 verbunden, und empfängt, wenn es nötig ist, Daten und dergleichen bezüglich des Zustands des Verbrennungsmotors 22 von der Verbrennungsmotor-ECU 24 und Daten und dergleichen bezüglich des Zustands des automatischen Getriebes 28 von der AT-ECU 30, und sendet Steuersignale zu der Verbrennungsmotor-ECU 24 und der AT-ECU 30.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird eine Leerlaufstoppsteuerung durchgeführt, in der der Verbrennungsmotor 22 automatisch gestoppt wird, wenn eine vorbestimmte Stoppbedingung erfüllt worden ist, wie in dem Fall, wenn das Beschleunigungselement auf AUS ist, das heißt, das Gaspedal 54 ist nicht niedergedrückt, und die Bremse auf AN ist, das heißt, das Bremspedal ist niedergedrückt, und eine Verbrennungsmotordrehzahl Ne ist gleich zu oder weniger als eine vorbestimmte Drehzahl, wenn das Hybridfahrzeug 20 stationär ist, wobei der Verbrennungsmotor 22 leer läuft. Der Verbrennungsmotor 22 wird automatisch durch den Motor-Generator 36 gestartet, wenn eine vorbestimmte Startbedingung erfüllt ist, wie in dem Fall, wenn das Beschleunigungselement auf AN ist, während die Bremse auf AUS ist. Nachstehend wird ein Betrieb während eines automatischen Stopps des Verbrennungsmotors 22 in der Leerlaufstoppsteuerung beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verbrennungsmotorstartroutine zeigt, die durch die elektronische Steuereinheit 50 ausgeführt wird, wenn die vorbestimmte Startbedingung während der Leerlaufstoppsteuerung erfüllt worden ist. Wenn die Routine ausgeführt wird, stoppt die elektronische Steuereinheit 50 zuerst eine Klimaanlage für einen Passagierraum, die nicht dargestellt ist, und verhindert ein Lernen von Steuerbeträgen, die sich auf den Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 22 beziehen (das heißt, Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate, Luft-Kraftstoffverhältnis für ein Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl), und startet anschließen den Motor-Generator 36 (Schritt S100). Während der Leerlaufstoppsteuerung ist die Kupplung 42 auf AN, sodass der Verbrennungsmotor 22 angetrieben und somit durch den Motor-Generator 36 angekurbelt wird. Wenn die Schaltposition SP in einem D-Bereich (das heißt Fahrbereich) ist, gibt der Motor-Generator 36 ein Drehmoment zu der Kurbelwelle 36 aus. Die Drehzahl der Kurbelwelle 36, die auf diese Weise durch den Motor-Generator 36 angetrieben wird, wird dann bei dem automatischen Getriebe 28 geändert, und wird zu den Rädern 34a, 34b übertragen. Und zwar kann das Hybridfahrzeug 20 unter Verwendung des Betriebsmoments laufen, das durch den Motor-Generator 36 erzeugt wird. Wenn die Schaltposition SP in einem N-Bereich ist (das heißt einen Neutralbereich), ist eine Kupplung (nicht dargestellt), die in dem automatischen Getriebe 28 vorgesehen ist, auf AUS, und deshalb wird das Drehmoment, das durch den Motor-Generator 36 erzeugt wird, nicht zu den angetriebenen Rädern 34a, 34b ausgegeben.
  • Wenn der Motor-Generator 36 startet, liest die elektronische Steuereinheit 50 die Verbrennungsmotordrehzahl Ne, die Kühlmitteltemperatur Tw und die Schaltposition SP aus, die alle von der Verbrennungsmotor-ECU 24 übertragen werden, und wartet, bis die Verbrennungsmotordrehzahl Ne eine Leerlaufdrehzahl erreicht (Schritte S110, S120). Die Verbrennungsmotordrehzahl Ne kann auf Basis der Kurbelposition bestimmt werden, die durch den Kurbelpositionssensor 162 erfasst wird, oder kann direkt unter Verwendung eines Motordrehzahlsensors erfasst werden, der nicht gezeigt ist.
  • Wenn die Motordrehzahl Ne die Leerlaufdrehzahl erreicht, stellt die elektronische Steuereinheit 50 einen anfänglichen Wert einer Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg und eine Verminderungsrate t ein, auf Basis, ob die Schaltposition SP in einem N oder D-Bereich ist (Schritte S130 bis S150). Die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg ist eine Luftströmungsrate, die gleich zu der Größe des Trägheitsmoments ist, das auf Rotationselemente wirkt, die mit der Kurbelwelle 26 in Beziehung stehen, wie der Motor-Generator 36 und der Verbrennungsmotor 22, unmittelbar nach dem das Ankurbeln des Verbrennungsmotors 22 durch den Motor-Generator 36 aufgehört hat. Die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg wird auf Basis von zum Beispiel der Kühlmitteltemperatur Tw und der Schaltposition SP eingestellt. In der Ausführungsform wird der Initialwert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg in der folgenden Weise eingestellt. Das heißt, die Beziehung zwischen der Kühlmitteltemperatur Tw und dem Initialwert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg wird im Voraus für jede Schaltposition gemäß Testergebnissen oder dergleichen erhalten, und die Beziehung wird in dem ROM in der Form eines Kennfelds vorgespeichert. Unter Verwendung des Kennfelds wird der Initialwert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gemäß der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw eingestellt. 4 ist ein Graph, der ein Beispiel dieses Kennfelds zeigt. In dem Graph zeigt Kurve A die Beziehung, die zwischen der Kühlmitteltemperatur Tw und der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg hergestellt ist, wenn die Schaltposition in einem N-Bereich ist, wohingegen Kurve B dieselbe Beziehung zeigt, die hergestellt wird, wenn die Schaltposition SP in einem D-Bereich ist. Wie von dem Graphen offensichtlich ist, ist der Initialwert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg für jede Schaltposition (D oder N-Bereich) verschieden eingestellt. Dieser Unterschied entspricht der Tatsache, ob Einflüsse durch Lasten, die nach dem automatischen Getriebe 28 gelegen sind, vorhanden sind, das heißt, ob eine Kupplung, die in dem automatischen Getriebe 28 angeordnet ist, die in der Zeichnung nicht gezeichnet ist, auf AN oder AUS ist. Währenddessen wird die Verminderungsrate t für ein Einstellen von zeitlichen Änderungen der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg verwendet, nachdem der Motor-Generator 36 gestoppt worden ist. Die Verminderungsrate t, genauso wie der Initialwert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg, wird auf Basis der Kühlmitteltemperatur Tw und der Schaltposition SP eingestellt. In der Ausführungsform wird die Verminderungsrate t in der folgenden Weise eingestellt. Das heißt, die Beziehung zwischen der Kühlmitteltemperatur Tw und der Verminderungsrate t wird im Voraus für jede Schaltposition durch Tests oder dergleichen erhalten, und die somit bestimmte Beziehung wird in dem ROM in der Form eines Kennfelds vorgespeichert. Unter Verwendung des Kennfelds wird die Verminderungsrate t gemäß der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw eingestellt. 5 ist ein Graph, der ein Beispiel dieses Kennfelds zeigt. In dem Graph zeigt Kurve C die Beziehung, die zwischen der Kühlmitteltemperatur Tw und der Verminderungsrate t hergestellt ist, wenn die Schaltposition SP in einem N-Bereich ist, wohingegen Kurve D dieselbe Beziehung darstellt, die hergestellt ist, wenn die Schaltposition SP in einem D-Bereich ist. Wie von dem Graph zu entnehmen ist, gibt es einen großen Unterschied zwischen der Verminderungsrate T, die eingestellt ist, wenn die Schaltposition SP in einem N-Bereich ist, und der, die eingestellt ist, wenn die Schaltposition SP in einem D-Bereich ist. Dieser Unterschied entspricht einer Tatsache, ob Einflüsse durch Lasten, die nach dem automatischen Getriebe gelegen sind, vorhanden sind, das heißt, ob die Kupplung, die dem automatischen Getriebe 28 angeordnet ist, und die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, auf AN oder AUS ist. In dem tatsächlichen Betrieb wird die Verminderungsrate t auf Basis der Wiederholfrequenz der Schritte S180 bis S260 eingestellt.
  • Nachdem der anfängliche Wert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg und die Verminderungsrate t in der zuvor beschriebenen Weise eingestellt worden sind, stoppt die elektronische Steuereinheit 50 dann den Motor-Generator 36, der den Verbrennungsmotor 22 bei der Leerlaufdrehzahl antreibt, (Schritt S160), und startet die Rückkopplungsregelung der Leerlaufdrehzahl (Schritt S170). In dieser Rückkopplungsregelung wird zum Beispiel die Einlassmenge gemäß Abweichungen zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl Ne und der Zielleerlaufdrehzahl eingestellt. Obwohl die Rückkopplungsregelung nicht bei dem Beginn wirksam ist, wo der Verbrennungsmotor 22 durch den Motor-Generator 36 bei der Leerlaufdrehzahl angetrieben wird, wird sie wirksam, wenn begonnen wird, die Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc für ein Steuern des Verbrennungsmotors 22 zu verwenden, wie später beschrieben wird.
  • Wenn die Rückkopplungsregelung der Leerlaufdrehzahl startet, stellt die elektronische Steuereinheit 50 zuerst die Leerlaufdrehzahlaufrecherhaltungsströmungsrate Qisc bei einem Wert ein, der durch Subtrahieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg von einer vorbestimmten Zielleerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc* erhalten wird (Schritt S180). Die elektronische Steuereinheit 50 stellt dann eine Öffnung (nachstehend als eine „Drosselöffnung" bezeichnet) Sq des Drosselventils 124 auf Basis der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc ein, und steuert den Verbrennungsmotor 22 unter Verwendung der Drosselöffnung Sq (Schritt S200). Anschließend berechnet die elektronische Steuereinheit 50 eine neue Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg durch Multiplizieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg mit der Verminderungsrate t (Schritt S210), und vergleicht die neue Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg mit Schwellenwerten Q1, Q2 und Q3 (Schritte S220 bis S240. Somit werden Schritte S180 bis S160 wiederholt, bis die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gleich oder kleiner als der Schwellenwert Q1 wird. Der Schwellenwert Q1 ist ein Referenzwert für ein Bestimmen, ob die Verbrennungsmotorstartsteuerung des Verbrennungsmotors 22 beendet werden soll, der Schwellwert Q2 ist ein Referenzwert für ein Bestimmen, ob die Verhinderung des Lernens der Steuerbeträge aufgehoben werden soll, und ob der Schwellenwert Q3 ist ein Referenzwert für ein Bestimmen, ob die Klimaanlage wieder gestartet werden soll. In der Ausführungsform haben diese Schwellenwerte eine Beziehung von Q1 < Q2 < Q3. Genauer gesagt, wenn die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gleich zu oder kleiner wird als der Schwellenwert Q3, während Schritte S180 bis S260 wiederholt werden, nimmt die elektronische Steuereinheit 50 den Betrieb der Klimaanlage wieder auf (Schritt S260). Wenn die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gleich zu oder kleiner wird als der Schwellenwert Q2, beendet die elektronische Steuereinheit 50 das Verhindern des Lernens der Steuerbeträge (Schritt S250). Wenn die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gleich zu oder kleiner wird als Q1, startet die elektronische Steuereinheit 50 die Leerlaufdrehzahlsteuerung bei der Zielleerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc* wobei die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg nicht verwendet wird (Schritt S270), und anschließend endet die Routine.
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, das beispielhaft zeitliche Änderungen der Verbrennungsmotordrehzahl Ne, der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg, der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc, des Betriebszustands der Klimaanlage, und des Zustands des Lernens der Steuerbeträge, die mit dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 22 verknüpft sind, zeigt, die beobachtet werden, wenn der Verbrennungsmotor 22 gemäß der zuvor erwähnten Routine gestartet wird, wobei die Schaltposition in einem D-Bereich eingestellt ist. In gleicher Weise ist 7 ein Zeitablaufdiagramm, das dieselben beispielhaften Änderungen darstellt, die beobachtet werden, wenn der Verbrennungsmotor 22 gemäß der zuvor beschriebenen Routine gestartet wird, wobei die Schaltposition in einem N-Bereich eingestellt ist. Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ungeachtet der Tatsache, ob die Schaltposition SP in einem D oder einem N-Bereich ist, wenn eine vorbestimmte Startbedingung bei einer Zeit T1 (oder T5) erfüllt ist, stoppt die elektronische Steuereinheit 50 die Klimaanlage, und startet ein Antreiben des Verbrennungsmotors 22 durch den Motor-Generator 36. Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl Ne die Leerlaufdrehzahl bei einer Zeit T2 (oder T6) erreicht, stoppt die elektronische Steuereinheit 50 den Motor-Generator 36, und beginnt den Verbrennungsmotor 22 unter Verwendung der Leerlaufdrehzahlaufrecherhaltungsströmungsrate Qisc zu steuern, und berechnet die Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc unter Verwendung des anfänglichen Werts der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg, die auf Basis der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw, wie vorstehend erwähnt ist, eingestellt ist. Wenn die Schaltposition SP in einem D-Bereich ist, ist der anfängliche Wert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg ein bisschen größer eingestellt, im Vergleich zu einem Fall, wenn die Schaltposition SP in einem N-Bereich ist. Des Weiteren ist die Verminderungsrate t relativ klein eingestellt, wenn die Schaltposition SP in einem D-Bereich ist, und ist relativ groß eingestellt, wenn die Schaltposition SP in einem N-Bereich ist. Somit nimmt die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg stark ab, wenn die Schaltposition SP in einem D-Bereich ist, und nimmt langsam ab, wenn die Schaltposition SP in einem N-Bereich ist. Der Betrieb der Klimaanlage wird wieder aufgenommen, wenn die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg den Schwellenwert Q3 bei einer Zeit T3 (oder T7) erreicht. Als nächstes startet ein Lernen von Steuerbeträgen, die auf den Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 22 bezogen sind, wenn die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg den Schwellenwert Q2 bei einer Zeit T3 (oder T8) erreicht. Schließlich endet die Routine, wenn die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg den Schwellenwert Q1 erreicht.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, nach einem Starten des Verbrennungsmotors 22, wird der Verbrennungsmotor 22 durch den Motor-Generator 36 angetrieben, bis seine Drehzahl die Leerlaufdrehzahl erreicht. Wenn der Motor-Generator 35 gestoppt wird, wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors 22 bei der Leerlaufdrehzahl unter Verwendung der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc gesteuert, die durch Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg berechnet wird, die gleich zu der Größe eines Trägheitsmoments ist, das auf Rotationselemente wirkt, die mit der Kurbelwelle 26 in Beziehung stehen, nach dem Stopp des Ankurbelns durch den Motor-Generator 36. Demzufolge ist es möglich ein Motorrennen des Verbrennungsmotors 22 und Drehmomentschocks bei der Kurbelwelle 26 und dergleichen wirksam zu vermeiden oder unterdrücken, die durch das zuvor erwähnte Trägheitsmoment verursacht werden können, im Vergleich zu einem Fall, wenn die Zielleerlaufaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc* ohne Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg berechnet wird. Und zwar kann der Verbrennungsmotor 22 gestartet werden, während die Verbrennungsmotordrehzahl bei der Leerlaufdrehzahl aufrechterhalten wird, ohne an Drehmomentschocks zu leiden. Des Weiteren, da die Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc unter Verwendung des anfänglichen Werts der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg und der Verminderungsrate t berechnet wird, die beide auf Basis der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw eingestellt sind, ist es möglich Drehmomentschocks stabil zu verringern und den Verbrennungsmotor zu starten, während die Verbrennungsmotordrehzahl bei der Leerlaufdrehzahl aufrecht erhalten wird, ungeachtet der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw. Des Weiteren wird, während einem Verbrennungsmotorstart, die Klimaanlage gestoppt, bis die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gleich zu oder geringer wird als der Schwellenwert Q3. Deshalb kann die Verbrennungsmotordrehzahlsteuerung voranschreiten, ohne durch externe Störungen beeinträchtigt zu werden. In gleicher Weise wird, während einem Verbrennungsmotorstart, ein Lernen von Steuerbeträgen, die mit der Leerlaufdrehzahlsteuerung verknüpft sind, verhindert, bis die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gleich zu oder kleiner wird als der Schwellenwert Q2, was Fehler beim Lernen verhindert, die ansonsten auftreten können.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden der anfängliche Wert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg und die Verminderungsrate t auf Basis der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw eingestellt, und der Verbrennungsmotor 22 wird unter Verwendung der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc gesteuert, die durch Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg eingestellt ist, bis die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg fast null wird. In anderen Worten gesagt, wird der Verbrennungsmotor 22 unter Verwendung der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc gesteuert, die durch Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg eingestellt wird, nach dem Stopp des Ankurbelns durch den Motor-Generator 36, bis eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, die auf Basis der Schaltposition SP und der Temperatur Tw bestimmt ist. Nachdem die vorbestimmte Zeit vergangen ist, wird der Verbrennungsmotor 22 dann unter Verwendung der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc gesteuert, die ohne Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg eingestellt ist, das heißt, unter Verwendung der Zielleerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc*. Und zwar wird der Verbrennungsmotor 22 unter Verwendung der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc gesteuert, die ein unterschiedlicher Steuerbetrag von dem ist, der für Antrieben des Verbrennungsmotors 22 bei der Leerlaufdrehzahl nach einem Verbrennungsmotorstart verwendet wird, während einer Zeitspanne nach dem Aufhören des Ankurbelns durch den Motor-Generator 36 bis die vorbestimmte Zeit vergangen ist. Nachdem die vorbestimmte Zeit vergangen ist, wird der Verbrennungsmotor 22 dann unter Verwendung der Zielleerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc* gesteuert, und zwar unter Verwendung eines Steuerbetrags, der gleich zu dem ist, der für das Antreiben des Verbrennungsmotors 22 bei der Leerlaufdrehzahl nach einem Verbrennungsmotorstart verwendet wird.
  • Während der anfängliche Wert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in Abhängigkeit davon variiert, ob die Schaltposition SP in einem D- oder einem N-Bereich ist, kann der anfängliche Wert auf denselben Wert unabhängig von der Schaltposition SP eingestellt werden, sogar obwohl ein leichter Drehmomentschock auftreten oder die Stabilität des Verbrennungsmotorstarts etwas niedriger werden kann. Während der anfängliche Wert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur Tw variiert, kann daneben der anfängliche Wert unabhängig von der Kühlmitteltemperatur Tw eingestellt sein.
  • Des Weiteren, während die Verminderungsrate t der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg in Abhängigkeit davon variiert, ob die Schaltposition SP in einem D- oder einem N-Bereich ist, kann die Verminderungsrate die auf denselben Wert unabhängig von der Schaltposition SP eingestellt sein, sogar obwohl ein leichter Drehmomentschock auftreten oder die Stabilität des Starts etwas niedriger werden kann. Des Weiteren, während die Verminderungsrate t der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur Tw variiert, kann die Verminderungsrate T unabhängig von der Kühlmitteltemperatur eingestellt sein.
  • Des Weiteren, während der Betrieb der Klimaanlage ausgesetzt wird, bis die Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg gleich zu oder kleiner wird als der Schwellenwert Q3, für den Zweck des Eliminierens oder Verringerns von externen Störungen auf die Verbrennungsmotordrehzahlsteuerung, muss das Aussetzen des Betriebs der Klimaanlage nicht notwendigerweise ausgeführt werden, obwohl die Stabilität der Verbrennungsmotordrehzahlsteuerung etwas verringert werden kann.
  • Während die zuvor erwähnten Prozesse und Steuerungen in einem automatischen Verbrennungsmotorstartbetrieb der Leerlaufstoppsteuerung ausgeführt werden, kann die Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc, die durch Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg eingestellt ist, auch effektiv bei der Zeit des Stoppens der Energieerzeugung des Motor-Generators 36 unter Verwendung der Antriebsenergie des Verbrennungsmotors 22 verwendet werden. Das heißt die Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc kann wirksam für ein Steuern des Verbrennungsmotors 22 verwendet werden, unmittelbar nach einem Stoppen des Motor-Generators 36, der mit der Kurbelwelle 26 über die Kupplung 42 verbunden ist und unter einer Energieliefersteuerung oder einer Energieregenerationssteuerung betrieben wird. Somit können Drehmomentschocks reduziert werden, die ansonsten bei der Kurbelwelle 26 unmittelbar nach dem Stopp des Motor-Generators 36 auftreten. Daneben werden, für ein Ermöglichen solch einer Steuerung, der anfängliche Wert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg und der Verminderungsrate t gemäß Testergebnissen oder dergleichen unter Verwendung der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw als Variablen optimiert.
  • Während die Trägheit der Rotationselemente, die mit der Kurbelwelle 26 in Beziehung stehen, in die „Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate" umgewandelt wird, die der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc in der Ausführungsform entspricht, kann sie abgeschätzt werden, wie andere verschiedene Steuerwerte, wie eine Zündzeitabstimmung, eine Öffnungs/Schließzeitabstimmung von Einlass- und Auslassventilen.
  • In der Ausführungsform, nachdem der Verbrennungsmotor 22 durch den Motor-Generator 36 angekurbelt worden ist, und seine Drehzahl sich bis auf die Leerlaufdrehzahl erhöht hat, wird der Startbetrieb des Verbrennungsmotors 22 unter Verwendung der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc gesteuert, die durch Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg berechnet wird, das heißt, einer Luftströmungsrate, die gleich zu dem Trägheitsmoment ist, das in dem Verbrennungsmotor 22 auftritt, und dergleichen, während dem Ankurbeln durch den Motor-Generator 36. Optional kann der Startbetrieb des Verbrennungsmotors 22 durch Einstellen eines anfänglichen Werts einer Einlasslastrate auf Basis der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw gesteuert werden. Dies kann zum Beispiel durch Ausführen der Routine umgesetzt werden, die in 8 gezeigt ist. In dieser Routine wird zu Beginn der Betrieb der Klimaanlage gestoppt, das Lernen der Steuerbeträge, die mit dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 22 verknüpft sind, verhindert, und ein Antreiben des Verbrennungsmotors 22 durch den Motor-Generator 36 gestartet (Schritt S300). Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl Ne die Leerlaufdrehzahl erreicht (Schritt S320: JA), wird der anfängliche Wert der Einlasslastrate auf Basis der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw berechnet (Schritt S330). Zu dieser Zeit ist der anfängliche Wert der Einlasslastrate kleiner eingestellt, im Vergleich zu einem Fall, wenn der Verbrennungsmotor 22 angekurbelt wird, und wird somit durch den Startermotor 23 gestartet, nachdem der Zündschalter auf EIN gestellt worden ist. Dies ist so, weil der anfängliche Wert der Einlasslastrate größer als notwendig eingestellt wird, wenn der Verbrennungsmotor durch den Startermotor 23 gestartet wird, wodurch ihm somit die höchste Priorität gegeben ist, um eine ausreichende Zuverlässigkeit des Startens des Verbrennungsmotors 22 sicherzustellen. In dieser Steuerung ist der anfängliche Wert der Einlasslastrate jedoch so eingestellt, dass er dieselbe Eigenschaft wie der anfängliche Wert der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate Qmg hat, und zwar so, dass er größer wird, wenn die Schaltposition in einem D-Bereich ist, im Vergleich zu einem Fall, wenn die Schaltposition in einem N-Bereich ist, und so, dass er abnimmt, wenn die Kühlmitteltemperatur Tw zunimmt, ungeachtet davon, ob die Schaltposition in einem D- oder einem N-Bereich ist. Dann wird der Motor-Generator 36 angehalten (Schritt S340), und die Kraftstoffeinspritzsteuerung, Zündsteuerung, und Rückkopplungsregelung der Leerlaufdrehzahl werden gestartet (Schritt S350). Wenn der Erfassungswert des Luftmengenmessers stabil ist, setzt der Betrieb der Klimaanlage wieder ein, und das Lernen von Steuerbeträgen, die mit dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 22 verknüpft sind, startet (Schritte S360, S370), und danach endet die Routine.
  • 9 ist ein Zeitablaufdiagramm, das exemplarisch zeitliche Änderungen der Verbrennungsmotordrehzahl Ne, der Einlasslastrate, des Betriebs der Klimaanlage und des Lernens der Steuerbeträge, die mit dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors 22 verknüpft sind, zeigt, die beobachtet werden, wenn der Verbrennungsmotor 22 gemäß der zuvor beschriebenen Routine gestartet wird. Wenn eine vorbestimmte Startbedingung bei einer Zeit T11 erfüllt ist, stoppt die elektronische Steuereinheit 50 die Klimaanlage und startet ein Ankurbeln des Verbrennungsmotors 22 durch den Motor-Generator 36. Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl Ne die Leerlaufdrehzahl bei einer Zeit T12 erreicht, stoppt die elektronische Steuereinheit 50 dann den Motor-Generator 36, und startet eine Steuerung des Verbrennungsmotors 22 unter Verwendung des anfänglichen Werts der Einlasslastrate, der auf Basis der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw eingestellt ist. Zu dieser Zeit beginnt des Weiteren der Luftmengenmesser mit der Ausgabe von Erfassungswerten. Die Ausgabe des Luftmengenmessers zeigt zu Beginn jedoch einige Verzögerungen, und wird zu einer Zeit T13 stabil. Das Zeitablaufdiagramm in 9 zeigt auch einen Zustand der Einlasslastrate, wo der anfängliche Wert auf einen unnötig großen Wert eingestellt ist, einen Zustand derselben, wo der anfängliche Wert auf null eingestellt ist, und einen Zustand der tatsächlichen Einlassströmungsrate während einem Verbrennungsmotorstart in der Ausführungsform. Wie in 9 gezeigt ist, kann eine bessere Konvergenz der Einlassluftmenge erreicht werden, ungeachtet der Verzögerungen der Ausgabe von dem Luftmengenmesser, im Vergleich zu einem Fall, wenn der anfängliche Wert auf den unnötig großen Wert oder null eingestellt ist, während einem Verbrennungsmotorstart.
  • Somit ist es möglich, Schwankungen des Drehmoments zu verringern, die durch eine Abweichung des Luft-Kraftstoffverhältnisses bewirkt werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird bei dem Steuersystem der Ausführungsformen der Verbrennungsmotor 22 gesteuert, um bei der Leerlaufdrehzahl zu starten und zu laufen, auf Basis der Leerlaufdrehzahlaufrechterhaltungsströmungsrate Qisc, die durch Faktorisieren der Trägheitsmomentäquivalenzströmungsrate berechnet wird, die gleich zu dem Trägheitsmoment ist, das auf Rotationselemente wirkt, die mit der Kurbelwelle 26 in Beziehung stehen, nach dem Aufhören des Ankurbelns durch den Motor-Generator 36. Des Weiteren verwendet die Steuerung für ein Starten des Verbrennungsmotors 22 den anfänglichen Wert der Einlasslastrate, der auf Basis der Schaltposition SP und der Kühlmitteltemperatur Tw eingestellt ist, und der nämlich ein verschiedener Steuerbetrag von dem ist, der in dem Fall verwendet wird, wo der Verbrennungsmotor 22 durch den Startermotor gestartet wird, wenn der Zündschalter auf EIN geschaltet wird. Somit ist es möglich Drehmomentschocks während eines Verbrennungsmotorstarts zu verringern, und die Zuverlässigkeit des Startens des Verbrennungsmotors 22 zu verbessern.
  • Während der Verbrennungsmotor 22 Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammern in der zuvor beschriebenen Ausführungsform einspritzt, kann er von einer Art sein, die Kraftstoff in einen Einlasskrümmer einspritzt. Das heißt das Steuersystem gemäß der Ausführungsform kann auf verschiedene Typen von Verbrennungsmotoren angewendet werden, die anders sind als Benzinmotoren, wie Dieselmotoren.
  • Gemäß der Ausführungsform wird des Weiteren der Verbrennungsmotor 22 durch den Motor-Generator 36 angekurbelt, bis die Verbrennungsmotordrehzahl die Leerlaufdrehzahl erreicht, während eines automatischen Verbrennungsmotorstarts. Zu dieser Zeit kann der Verbrennungsmotor 22 optional angetrieben (angekurbelt) werden, bis zu einer Drehzahl, die höher oder etwas geringer ist als die Leerlaufdrehzahl.
  • Während in der Ausführungsform der Motor-Generator 36 mit der Kurbelwelle 26 des Verbrennungsmotors 22 durch den Riemen 48 verbunden ist, können andere Konfigurationen oder Konstruktionen angewendet werden, solange der Verbrennungsmotor 22 automatisch gestoppt und gestartet wird. Zum Beispiel kann das Hybridfahrzeug 20 als ein so genanntes Parallelhybridfahrzeug aufgebaut sein, in dem Antriebsenergie, die durch den Verbrennungsmotor erzeugt wird, teilweise zu der Fahrzeugachse übertragen wird, und der Rest der Antriebsenergie in elektrische Energie für ein Aufladen einer zweiten Batterie umgewandelt wird, und die elektrische Energie, die auf diese Weise in der Batterie gespeichert wird, wird zu einem Elektromotor zugeführt, der an der Seite der Fahrzeugachse montiert ist. Das Hybridfahrzeug 20 kann auch als ein so genanntes Reihenhybridfahrzeug aufgebaut sein, in dem eine Antriebsenergie, die durch den Verbrennungsmotor 22 erzeugt wird, gänzlich in eine elektrische Energie für ein Wiederaufladen einer zweiten Batterie umgewandelt wird, und die elektrische Energie, die auf diese Weise in der Batterie gespeichert wird, wird für das Antreiben des Fahrzeugs verwendet. Des Weiteren kann das Hybridfahrzeug 20 eine Konfiguration oder Konstruktion haben, die anders ist, als die von Hybridfahrzeugen. Des Weiteren kann das automatische Getriebe 28 von beliebiger Art sein, oder kann weggelassen werden, wo es geeignet ist.
  • Obwohl das Steuersystem der Erfindung in der zuvor beschriebenen Ausführungsform auf das Hybridfahrzeug 20 angewendet wird, das unter Verwendung des Motor-Generators 36 fahren kann, sind dadurch der Anwendung des Steuersystems gemäß der Erfindung keine Grenzen gesetzt. Und zwar ist es möglich das Steuersystem der Erfindung auf ein Elektromotorfahrzeug von einem anderen Typ anzuwenden, falls dieses einen Verbrennungsmotor hat.

Claims (19)

  1. Steuersystem für ein Kraftfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (22) und einen Elektromotor (36) hat, der mit einer Ausgabewelle (26) des Verbrennungsmotors (22) verbunden ist, das eine Startsteuerung für ein Starten des Verbrennungsmotors (22) durchführt, wobei das Steuersystem dadurch gekennzeichnet ist, dass wenn der Verbrennungsmotor (22) durch den Elektromotor (36) angekurbelt wird, und eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (22) eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, das Ankurbeln durch den Elektromotor (36) gestoppt wird und ein Trägheitswert, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle (26) in Beziehung steht, nach dem Stoppen des Ankurbelns durch den Elektromotor (36) geschätzt wird; und der Verbrennungsmotor (22) auf Basis des geschätzten Trägheitswert gesteuert wird, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen.
  2. Steuersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitswert ein Trägheitsmomentwert ist, der ein Trägheitsmoment anzeigt, das auf das Rotationselement wirkt, wobei der Trägheitsmomentwert einem Leerlaufsteuerbetrag entspricht, der für ein Steuern des Verbrennungsmotors (22) verwendet wird, um bei der Leerlaufdrehzahl zu laufen.
  3. Steuersystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (22) unter Verwendung eines Steuerbetrags gesteuert wird, der erhalten wird durch Abziehen des Trägheitsmomentwerts von einem Zielleerlaufsteuerbetrag, nach dem Stoppen des Ankurbelns durch den Elektromotor (36).
  4. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitswert auf Basis einer Temperatur des Verbrennungsmotors (22) geschätzt wird.
  5. Steuersystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitswert so geschätzt wird, dass der Trägheitswert kleiner wird, wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors (22) höher wird.
  6. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe (28) versehen ist, das zwischen wenigstens einer neutralen Position und einer Antriebsposition geschaltet werden kann, das eine Leistungsabgabe von der Ausgabewelle (26) zu der Seite einer Fahrzeugachse überträgt, während es automatisch die Rotationsgeschwindigkeit ändert; und der Trägheitswert auf Basis einer Schaltposition des automatischen Getriebes (28) geschätzt wird.
  7. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe (28) versehen ist, das zwischen wenigstens einer neutralen Position und einer Antriebsposition geschaltet werden kann, das eine Leistungsabgabe von der Ausgabewelle (26) zu der Seite einer Fahrzeugachse überträgt, während es automatisch die Rotationsgeschwindigkeit ändert; und der Trägheitswert auf Basis eines anfänglichen Werts des anfänglichen Werts geschätzt wird, der der Schaltposition und einer Verminderungsrate entspricht, die der Schaltposition entspricht.
  8. Steuersystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der anfängliche Wert, wenn die Schaltposition die Neutralposition ist, kleiner wird als wenn die Schaltposition die Antriebsposition ist; und die Verminderungsrate, wenn die Schaltposition die Neutralposition ist, größer wird als wenn die Schaltposition die Antriebsposition ist.
  9. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lernen von Steuerbeträgen, die mit einem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors (22) in Verbindung stehen, verhindert wird, wenn der Trägheitswert geschätzt wird, um gleich oder größer als ein erster Referenzwert zu sein.
  10. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antreiben eines bestimmten Hilfselements gestoppt wird, wenn der Trägheitswert geschätzt wird, um gleich oder größer als ein zweiter Referenzwert zu sein.
  11. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückkopplungsregelung so durchgeführt wird, das der Verbrennungsmotor (22) bei der Leerlaufdrehzahl läuft.
  12. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Drehzahl gleich zu einer von der Leerlaufdrehzahl und einem ungefähren Wert der Leerlaufdrehzahl ist.
  13. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Startsteuerung durchgeführt wird, wenn ein vorbestimmter Startzustand erfüllt ist, nachdem ein vorbestimmter Stopzustand erfüllt worden ist, und der Verbrennungsmotor (22) automatisch gestoppt worden ist.
  14. Steuersystem für ein Kraftfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (22) und einen Elektromotor (36) hat, der mit einer Ausgabewelle (26) des Verbrennungsmotors (22) verbunden ist, das eine Übergangssteuerung für ein Steuern eines Überganges von einem Zustand, wo Leistung zu der Ausgabewelle (26) von dem Elektromotor (36) ausgegeben wird, zu einem Zustand durchführt, wo der Verbrennungsmotor (22) mit dem Elektromotor (36) leer läuft, wobei keine Leistung zu der Ausgabewelle (26) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors (22) eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, der Elektromotor (36) gestoppt wird, und ein Trägheitswert, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle (26) in Beziehung steht, nach dem Anhalten des Elektromotors (36) geschätzt wird; und der Verbrennungsmotor (22) gesteuert wird, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen, auf Basis des geschätzten Trägheitswerts.
  15. Steuersystem gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangssteuerung durchgeführt wird bei der Zeit des Startens des Verbrennungsmotors (22).
  16. Steuersystem gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (36) elektrische Energie erzeugen kann; und die Übergangssteuerung bei der Zeit des Stoppens des Elektromotors (36) durchgeführt wird, wenn der Elektromotor (36) elektrische Energie unter Verwendung einer Antriebsenergie von der Ausgabewelle (26) erzeugt.
  17. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug umfasst, das unter Verwendung einer Antriebsleistung, die von dem Elektromotor (36) zu der Ausgabewelle (26) ausgegeben wird, angetrieben werden kann.
  18. Verfahren zum Steuern eines Starts eines Verbrennungsmotors (22) eines Kraftfahrzeugs, das einen Elektromotor (36) hat, der mit der Ausgabe des Verbrennungsmotors (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (22) durch den Elektromotor (36) angekurbelt wird; das Ankurbeln durch den Elektromotor (36) gestoppt wird, wenn eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (22) eine vorbestimmte Drehzahl erreicht; ein Trägheitswert, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wirkt, das mit der Ausgabewelle (26) in Beziehung steht, nach dem Stoppen des Ankurbelns durch den Elektromotor (36) geschätzt wird; und der Verbrennungsmotor (22) auf Basis des geschätzten Trägheitswerts gesteuert wird, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen.
  19. Verfahren für ein Steuern eines Übergangs eines Startbetriebszustands eines Verbrennungsmotors (22) eines Kraftfahrzeugs, das einen Elektromotor (36) hat, der mit einer Ausgabewelle (26) des Verbrennungsmotors (22), verbunden ist, von einem Zustand, wo Leistung zu der Ausgabewelle (26) von dem Elektromotor (36) abgegeben wird, zu einem Zustand, wo der Verbrennungsmotor (22) mit dem Elektromotor (36) leer läuft, wobei keine Leistung zu der Ausgabewelle (26) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors (22) eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, der Elektromotor (36) gestoppt wird, und ein Trägheitswert, der eine Trägheit anzeigt, die auf ein Rotationselement wird, das mit der Ausgabewelle (26) in Beziehung steht, nach dem Anhalten des Elektromotors (36) geschätzt wird; und der Verbrennungsmotor (22) auf Basis des geschätzten Trägheitswerts gesteuert wird, um bei einer Leerlaufdrehzahl zu laufen.
DE60305802T 2002-07-19 2003-07-17 Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung Expired - Lifetime DE60305802T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002211031A JP3952884B2 (ja) 2002-07-19 2002-07-19 自動車の制御装置
JP2002211031 2002-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305802D1 DE60305802D1 (de) 2006-07-20
DE60305802T2 true DE60305802T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=29774673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305802T Expired - Lifetime DE60305802T2 (de) 2002-07-19 2003-07-17 Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE60323868T Expired - Lifetime DE60323868D1 (de) 2002-07-19 2003-07-17 Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60323868T Expired - Lifetime DE60323868D1 (de) 2002-07-19 2003-07-17 Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6875154B2 (de)
EP (2) EP1382818B1 (de)
JP (1) JP3952884B2 (de)
CN (2) CN1827439A (de)
DE (2) DE60305802T2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243011B2 (en) * 2004-05-21 2007-07-10 General Motors Corporation Hybrid transmission launch algorithm
US7213397B2 (en) * 2005-02-07 2007-05-08 Eaton Corporation Mechanism and method of combined fuel reformer and dosing system for exhaust aftertreatment and anti-idle SOFC APU
US7218010B2 (en) * 2005-02-15 2007-05-15 General Motors Corporation Engine restart apparatus and method
JP4321530B2 (ja) * 2006-01-27 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4673767B2 (ja) * 2006-02-28 2011-04-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の自動停止装置及びこの自動停止装置を備えた自動車用内燃機関
US20080060370A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Cummins Power Generation Inc. Method of cooling a hybrid power system
US7412322B1 (en) * 2007-07-27 2008-08-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for engine control during auto-ignition combustion
DE102007047712A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Leerlaufdrehzahlregelung bei einem Hybridfahrzeug
JP5346031B2 (ja) * 2007-10-26 2013-11-20 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両の燃焼機関をより効率的に使用する方法
US7836862B2 (en) * 2008-04-11 2010-11-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems and methods for predicting engine delta friction torque using both coolant and oil temperature
US8187139B2 (en) * 2009-02-06 2012-05-29 Ford Global Technologies, Llc Planetary kinematic arrangement suitable for idle engine stop
US20100276218A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain having high vehicle speed engine starts
US9168825B2 (en) 2009-05-15 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle and method for controlling a powertrain therein
US8826877B2 (en) * 2009-10-15 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Flexible mounting system for powertrain mounted components
US8855896B2 (en) 2010-06-01 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold refill and holding control systems and methods
US8892339B2 (en) 2010-06-01 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Transmission load predicting system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
US8972150B2 (en) 2010-06-01 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Selective cylinder disablement control systems and methods
US8694231B2 (en) * 2010-06-01 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle rollback control systems and methods
US8864623B2 (en) 2010-07-09 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a transmission coupled to an engine that may be automatically stopped
US8414456B2 (en) 2010-07-09 2013-04-09 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US8328687B2 (en) 2010-07-09 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine that may be automatically stopped
FR2965779B1 (fr) * 2010-10-11 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un demarrage d'un vehicule equipe d'un systeme de mise en veille d'un moteur
US9022001B2 (en) 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
JP5282117B2 (ja) * 2011-04-07 2013-09-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の停止制御装置
TWI414674B (zh) * 2011-09-02 2013-11-11 Sanyang Industry Co Ltd Engine idling automatic flameout system and its control method
JP5742607B2 (ja) * 2011-09-08 2015-07-01 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド電気自動車の制御装置
KR101765538B1 (ko) 2012-01-31 2017-08-23 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 하이브리드 차량의 엔진 토크 학습 장치 및 방법
JP5247899B1 (ja) 2012-02-15 2013-07-24 株式会社小松製作所 蓄電器の充放電制御装置、蓄電器の充放電制御方法、および蓄電器の充放電制御装置を備えたハイブリッド作業機械
JP5459333B2 (ja) * 2012-02-20 2014-04-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
US9322352B2 (en) 2012-05-14 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for preventing misfire during engine startup
EP2706215B1 (de) * 2012-09-05 2019-10-30 FPT Industrial S.p.A. System zur steuerung eines verbrennungsmotors
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
JP5900639B2 (ja) * 2012-10-31 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP6089601B2 (ja) * 2012-11-02 2017-03-08 日産自動車株式会社 補機制御装置
US9249750B2 (en) 2012-11-08 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection when an engine is automatically started to decrease an engine startup period
KR101409344B1 (ko) * 2012-11-21 2014-06-20 경창정공 주식회사 캐스터
JP5962463B2 (ja) * 2012-11-27 2016-08-03 三菱自動車工業株式会社 エンジン始動判定装置
TWI494502B (zh) * 2013-01-24 2015-08-01 Sanyang Industry Co Ltd 機車引擎怠速熄火啓動之控制方法
DE102013204200A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine in einem Kraftfahrzeug mit Drehzahlsignaleingang
US9867330B2 (en) * 2013-03-13 2018-01-16 Husqvarna Ab Riding lawn care vehicle auto idle system
EP3974637A3 (de) * 2013-05-30 2022-04-20 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Startsteuerungsvorrichtung für brennkraftmaschinen und startsteuerungsverfahren
TWI563168B (en) * 2013-12-17 2016-12-21 you-quan Zhang A motorcycle idling stop control method and their apparatus.
EP2913502A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10099675B2 (en) 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating
KR101684106B1 (ko) * 2015-05-07 2016-12-08 현대자동차주식회사 변속단 자동제어 방법 및 시스템
US9647589B2 (en) * 2015-06-22 2017-05-09 Infineon Technologies Ag Alternator with current measurement
DE102015213768B3 (de) 2015-07-22 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen Startergenerator einer Brennkraftmaschine auf die Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments, Recheneinheit und maschinenlesbares Speichermedium
FR3060499B1 (fr) * 2016-12-16 2020-09-25 Continental Automotive France Procede de gestion d'une phase transitoire du demarrage d'un moteur thermique par une machine electrique
DE102019202404B4 (de) * 2019-02-22 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung des Auslaufverhaltens einer Brennkraftmaschine
JP7211254B2 (ja) * 2019-05-09 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US11861957B2 (en) 2019-05-09 2024-01-02 Argo AI, LLC Time master and sensor data collection for robotic system
US11864216B2 (en) * 2019-09-30 2024-01-02 Qualcomm Incorporated Acknowledgment feedback for semi-persistent scheduling in wireless communications
DE102021102364A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
JP7463992B2 (ja) * 2021-03-22 2024-04-09 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッドシステムの制御装置
US11754014B2 (en) 2021-05-25 2023-09-12 Fang Shui Apparatus and method for controlling transitions in a multi-combustion mode internal-combustion engine within a hybrid-electric vehicle
DE102022110999B3 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Längung eines Zugmittels einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2896951B2 (ja) 1992-07-02 1999-05-31 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
DE4412438C1 (de) 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
US5738074A (en) 1995-10-02 1998-04-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine control system and method
JP3052844B2 (ja) 1995-11-14 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置及びその制御方法並びに駆動装置
JP3610687B2 (ja) 1995-12-12 2005-01-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置およびその制御方法
JPH09195826A (ja) 1996-01-12 1997-07-29 Yamaha Motor Co Ltd 多気筒エンジンの空燃比制御方法
DE19633066C2 (de) 1996-08-16 1998-09-03 Telefunken Microelectron Verfahren zur zylinderselektiven Steuerung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
JP3219006B2 (ja) 1997-01-29 2001-10-15 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
JP3775012B2 (ja) 1997-08-29 2006-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置
JP3882385B2 (ja) 1999-04-12 2007-02-14 日産自動車株式会社 車両のエンジン制御装置
JP3880752B2 (ja) * 1999-08-06 2007-02-14 本田技研工業株式会社 エンジン自動始動停止制御装置
JP2002371905A (ja) 2001-06-18 2002-12-26 Denso Corp 内燃機関の制御装置、内燃機関の慣性モーメント推定方法、内燃機関の負荷推定方法および内燃機関の運転制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382818A3 (de) 2004-07-28
EP1382818B1 (de) 2006-06-07
EP1571315A3 (de) 2006-03-08
EP1571315B1 (de) 2008-10-01
US20040084002A1 (en) 2004-05-06
DE60305802D1 (de) 2006-07-20
DE60323868D1 (de) 2008-11-13
CN1287079C (zh) 2006-11-29
CN1827439A (zh) 2006-09-06
US6875154B2 (en) 2005-04-05
EP1382818A2 (de) 2004-01-21
EP1571315A2 (de) 2005-09-07
CN1477302A (zh) 2004-02-25
JP2004052662A (ja) 2004-02-19
JP3952884B2 (ja) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305802T2 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE102004002705B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102009025254B4 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung und Verfahren hierfür
DE10201889B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
DE112013003528B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Lernens des Luft-Kraftstoffverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102005018065B4 (de) Automatische Start-Stopp-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor und ein Kraftfahrzeug, das mit einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung ausgerüstet ist
DE102016116644B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102017108739A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffökonomie
DE102017123561B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
EP2030857B1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE60012422T2 (de) Steuerapparat um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
DE102017125684A1 (de) Hybridfahrzeug
DE10015845A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011013402A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Sauerstoffsensorheizersteuerung in einem Hybridbrennkraftmaschinensystem
DE102005044399A1 (de) Brennkraftmaschinensystem und Startverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102006010768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens
DE102010008472A1 (de) Drehmomentmodell-Basierte Kaltstart-Diagnosesysteme und -verfahren
DE10061685B4 (de) Katalysatortemperatur-Schätzvorrichtung
EP1317617B1 (de) Verfahren und elektronische steuereinrichtung zur diagnose der gemischbildung einer brennkraftmaschine
DE102017128984A1 (de) Hybridfahrzeug
DE10046597B4 (de) Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung
DE102016106469A1 (de) Verfahren und System zum Schalten eines Hybridfahrzeugs
DE102020100082A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem und verfahren
DE112004002979B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102016102358B4 (de) Fahrzeug mit Steuerungsgerät zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition