DE102006010768A1 - Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens Download PDF

Info

Publication number
DE102006010768A1
DE102006010768A1 DE102006010768A DE102006010768A DE102006010768A1 DE 102006010768 A1 DE102006010768 A1 DE 102006010768A1 DE 102006010768 A DE102006010768 A DE 102006010768A DE 102006010768 A DE102006010768 A DE 102006010768A DE 102006010768 A1 DE102006010768 A1 DE 102006010768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
code
internal combustion
emptying
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006010768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010768B4 (de
Inventor
David R. Troy Lancaster
Mark G. Rochester Hills Kosowski
Mark A. Bloomfield Hills Theobald
James A. Clarkston Cogswell II
Bryan R. Waterford Snyder
John P. Northville Miller
David J. Ann Arbor Freiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102006010768A1 publication Critical patent/DE102006010768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010768B4 publication Critical patent/DE102006010768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • F01N3/323Electrically driven air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/024Increasing intake vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0249Starting engine, e.g. closing throttle in Diesel engine to reduce starting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Start-Torsionsstörungen eines Verbrennungsmotors werden dadurch verringert, dass der Saugrohrdruck vor dem Motoranlassen abgesenkt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe so beschaffen, dass sie das Saugrohr entleert, um das gewünschte Absenken des Saugrohrdrucks zu bewirken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren. Insbesondere betrifft die Erfindung den Verbrennungsmotorstart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Bezug auf Geräusch, Schwingung und Oberflächenrauheit (NVH) bei Kraftfahrzeugsystemen, besonders auf dem Gebiet der Kraftübertragungsstrangsysteme, die Motoren, Getriebe und weitere Antriebsstrangkomponenten umfassen, werden ständig Verbesserungen angestrebt. Eine leicht identifizierbare Quelle von NVH kann Torsionsdrehmomentstörungen zugeschrieben werden, die durch verhältnismäßig hohe Kompressions- und Expansionskräfte erzeugt werden, die während einer Startsequenz vor dem Zünden (d. h. Motoranlassen) auf die Kolben des Motors wirken. Da das Motoranlassen traditionell ein verhältnismäßig seltenes und zeitlich begrenztes Ereignis – typisch eines pro Fahrzyklus – ist, hat die Verbesserung des NVH von anderen Quellen eine höhere Priorität erhalten. Allerdings erfordert das Auftreten von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Hybridelektrofahrzeugen, die das Abschalten des Motors während Zeitdauern des Fahrzeugbetriebs ermöglichen, wenn er nicht erforderlich ist (z. B. Ampel-Leerlauf), während eines normalen Fahrzyklus erheblich häufigere Motorstarts. Die Motorstarts werden ohne herkömmliche Betreiberwechselwirkung (d. h. Drehung des Zündschlosszylinders) bewirkt. Das heißt, die Motorstarts können z. B. bewirkt werden, nachdem der Betreiber das Fahrzeugbetriebsbremspedal freigibt und das Fahrzeugfahrpedal niederdrückt. Außerdem können Motorstarts bewirkt werden, um verschiedene Fahrzeuganforderungen einschließlich z. B. Batterie-Ladungszustandserhaltung und Abgaskatalysator-Wärmemanagement zu erfüllen. Obgleich diese technologischen Fortschritte die gesamte Fahrzeug-Kraftstoffwirtschaftlichkeit und die Auspuffrohremissionen erheblich und zweckmäßig beeinflussen können, wird dadurch eine verhältnismäßig neue Quelle von potentiell störendem NVH für den Betreiber erzeugt.
  • In einigen Motoren kann das Motorstartfolgen-NVH durch fortgeschrittene Ventiltriebsteuerungen verbessert werden. Zum Beispiel können Einzylinder-Motorstarts, bei denen alle Zylinder bis auf einen mechanisch deaktiviert werden, NVH-Verbesserungen zeigen. Gleichfalls kann mit dem gleichen Verbesserungsziel eine Nockensynchronisation genutzt werden, um Kompressionsdrücke während Motorstarts zu verringern. Allerdings erfordern diese Lösungen zusätzliche Ventiltriebkomplexität und -kosten und sind in Motoren mit herkömmlichen Ventiltriebanlagen nicht realisierbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es allgemein erwünscht, das NVH von allen Quellen in einem Kraftfahrzeug zu minimieren. In Kraftfahrzeugen, die wahrscheinlich erhöhte Motorstartzyklen haben, gibt es zunehmend mehr Anstoß, Quellen des NVH zu behandeln, die dem Motoranlassen zuzuschreiben sind. Kostengünstige Verbesserungen für mit Motoranlassen verwandtes NVH sind sehr erwünscht, wobei Lösungen, die keine Motorventiltriebänderungen und zugeordnete Kosten und Komplexität erfordern, besonders erwünscht sind.
  • Ein Verbrennungsmotor umfasst ein Saugrohr und mehrere Brennkammern. In Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der Motor in einer Weise gestartet, die Torsionsstörungen verringert, indem der Druck in dem Saugrohr vor dem Motoranlassen, das die erzwungene Drehung des Motors und die Lieferung und Verbrennung einer brennbaren Kraftstoffladung an die Brennkammern umfasst, abgesenkt wird. Eine elektrische Pumpe wird so gesteuert, dass sie das Saugrohr vor dem Anlassen entleert oder evakuiert. Vorzugsweise ist für diese Entleerung eine Sekundärlufteinblaspumpe angepasst. Außerdem ist es vorteilhaft, vor der Entleerung alle Leckwege zu dem Saugrohr zu verschließen. Somit ist es ebenfalls erwünscht, irgendeine Einlassdrosselklappe, irgendein Abgasrückführungsventil oder irgendein anderes steuerbares Ventil, das irgendeinem solchen Leckweg zugeordnet ist, zu schließen.
  • Dementsprechend umfasst eine Startvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Pumpe, die wahlweise mit dem Saugrohr gekoppelt ist und in der Weise arbeitet, dass sie das Saugrohr vor dem Motoranlassen entleert. Ferner umfasst diese Vorrichtung eine Motoranlassvorrichtung, die in der Weise arbeitet, dass sie die Drehung des Motors erzwingt, ein brennbares Luft/Kraftstoff-Gemisch an die Brennkammern liefert und das brennbare Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Brennkammern verbrennt. Vorteilhaft umfasst die Startvorrichtung ferner eine Einlassdrosselklappe, die während des Entleerens des Saugrohrs im Wesentlichen geschlossen ist. Ferner kann die Motoranlassvorrichtung ein Funkenzündungssystem umfassen, das in der Weise arbeitet, dass es einen Zündfunken liefert, um die Verbrennung des brennbaren Luft/Kraftstoff-Gemischs in den Brennkammern zu beginnen. Ferner kann die Motoranlassvorrichtung ein Rohr umfassen, um die durch die Pumpe aus dem Saugrohr entleerten Gase in das Auspuffrohr zu leiten. Vorzugsweise ist die Pumpe eine Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe, die so beschaffen ist, dass sie das Saugrohr entleert.
  • Ein Fertigungsgegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst darin Programmanweisungen zum Starten eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit einem Saugrohr. Die Programmanweisungen umfassen Code zum Entleeren des Saugrohrs vor dem Motoranlassen, Code zum Anlassen des Verbrennungsmotors und ein computerlesbares Medium, das den Code speichert. Der Code zum Anlassen des Verbrennungsmotors kann ferner Code zum Steuern einer Elektromaschine, die in der Weise arbeitet, dass sie die Drehung des Motors erzwingt, Code zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems, das in der Weise arbeitet, dass es an den Motor während seiner erzwungenen Drehung Kraftstoff liefert, und Code zum Steuern eines Funkenzufuhrsystems, das in der Weise arbeitet, dass es an den Motor während seiner erzwungenen Drehung einen Funken liefert, umfassen. Ferner kann der Motor eine Einlassdrosselklappe umfassen und der Code zum Entleeren des Saugrohrs kann ferner Code zum Schließen der Einlassdrosselklappe und Code zum Steuern einer Pumpe, die in der Weise arbeitet, dass sie das Saugrohr entleert, umfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnung genommen, die beispielhaft und nicht einschränkend sein soll, wobei die Figur eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verbrennungsmotorsystems ist, um eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Figur, in der ein Motorsteuermodul (ECM) 36 eine mikrocontrollergestützte Vorrichtung mit einer Standard-Steuer- und -Logikschaltungsanordnung und Standardspeichervorrichtungen einschließlich Nur-Lese-Speichervorrichtungen, in denen mehrere Routinen zum Ausführen von Motorsteuerungs- und Motordiagnoseoperationen einschließlich Routinen zum Ausführen der Operationen zur Realisierung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gespeichert sind, ist. Jede Routine umfasst eine Folge von Anweisungen, die durch den Mikrocontroller nach vorher festgesetzten Motorereignissen oder auf einer zeitgesteuerten Grundlage ausgeführt werden. Diese Routinen, die nach jedem aufeinander folgenden Motorzylinderereignis, während der Motor arbeitet, – einschließlich während Motorstartfolgen – wiederholt ausgeführt werden können, umfassen Kraftstoffsteuerroutinen und Zündungseinstellungsroutinen zum Erzeugen und Ausgeben von Kraftstoff- und Zündungseinstellungsbefehlen. Diese Befehle werden an jeweilige Kraftstoffsteuereinheiten und Zündungssteuereinheiten (nicht getrennt veranschaulicht) geliefert, um die Kraftstoffzufuhr und Zündungseinstellung für jedes Zylinderereignis einschließlich während Motorstartfolgen zu steuern. Diese Kraftstoff- und Zündungssteuereinheiten sind dem Fachmann auf dem Gebiet allgemein gut bekannt.
  • Ein durch den Betreiber gesteuertes Fahrpedal (nicht gezeigt), auch als Gaspedal bekannt, wird durch einen Fahrzeugbetreiber manuell niedergedrückt, um einen gewünschten Motorbetriebspegel anzugeben. Der Grad des Niederdrückens des Pedals aus einer Ruhestellung oder Stellung niedrigen Winkels wird durch einen herkömmlichen Potentiometerstellungssensor (nicht gezeigt) in ein Ausgangssignal PPS umgewandelt, das als eine Angabe eines gewünschten Motorbetriebspegels und als eine Angabe der Motorneustartfolge als eine Steuereingabe an das ECM 36 geliefert wird. Die Drosselklappenbetätigung und die Drosselklappenstellungsabtastung werden durch eine elektronische Drosselklappenkörper-Drosselklappenbetätigungsanlage und durch eine Drosselklappenstellungs-Abtastanlage wie folgt ausgeführt. Ein Ansaugluftventil-Stellungsbefehl wird in ein impulsbreitenmoduliertes Stellgliedantriebssignal (PWM-Stellgliedantriebssignal) auf der Leitung 46 umgesetzt, um die Abtriebswelle des Stellglieds 18 in eine gewünschte Drehstellung anzuweisen. Das Ansaugluftventil-Stellungssignal TP wird von dem ECM 36 für Regelungsoperationen empfangen. Alternativ umfasst ein getrenntes Drosselklappen-Steuermodul (nicht gezeigt) eine herkömmliche Steuereinheitsarchitektur mit solchen gut bekannten Elementen wie einer Zentraleinheit und einer Eingabe/Ausgabe-Schaltungsanordnung. Das Drosselklappen-Steuermodul empfängt allgemein über eine doppeltgerichtete serielle Datenverbindung Motorbetriebsbedingungsinformationen von dem ECM 36, empfängt Wandlersignale und erzeugt durch Ausführung einer Reihe gespeicherter Anweisungen in Form einer Steuerroutine einen Ansaugluftventil-Stellungsbefehl (d. h. ein Stellgliedantriebs-Stromsignal), um die Abtriebswelle des Stellglieds 18 in eine gewünschte Drehstellung anzuweisen. In dieser Anordnung wird das Signal TP durch das Drosselklappen-Steuermodul für Regelungsoperationen empfangen.
  • Ein durch den Betreiber gesteuertes Bremspedal (nicht gezeigt) wird durch einen Fahrzeugbetreiber manuell niedergedrückt, um einen gewünschten Fahrzeugbremspegel anzugeben. Der Grad der Bremspedalkraft (BR) kann z. B. in pneumatischen und hydraulischen Bremssystemen von herkömmlichen Druckwandlern (nicht gezeigt) geliefert werden. Die Bremspedalkraft BR wird als eine Angabe eines gewünschten Bremspegels und als eine Angabe der Motorneustartsequentialisierung als eine Steuereingabe an das ECM 36 geliefert.
  • Im normalen Motorbetrieb wird die Ansaugluft durch die Ansaugluftbohrung 12 am Massenluftstrommesser 14 vom Dickschicht- oder Hitzdrahttyp vorbei geleitet, um die Motor-Einlassluft-Massenstromrate in ein Ausgangssignal MAF umzuwandeln. In der Ansaugluftbohrung 12 ist ein elektronisch gesteuertes Ansaugluftventil 16 z. B. vom Klappen- oder Drehschiebertyp angeordnet, das sich darin dreht, um einen Grad der Beschränkung der Einlassbohrung 12 für die dort hindurchgehende Ansaugluft zu ändern. Ein elektromechanisches Stellglied 18 z. B. vom Gleichstrommotor- oder Schrittmotortyp umfasst eine drehbare Abtriebswelle (nicht gezeigt), die wie etwa über ein Sammelgetriebe (nicht ausführlich gezeigt) mechanisch mit dem Ventil 16 verbunden ist. Die Drehstellung der Abtriebswelle des Stellglieds 18 wird durch Änderung eines Befehls für den elektrischen Strom gesteuert, der vom ECM 36 z. B. durch Impulsbreitenmodulationssteuerung der vier Gatter (Gates) einer kommerziell verfügbaren H-Vollbrücke (nicht gezeigt) für die doppeltgerichtete Stromsteuerung ausgegeben wird. Durch die zeitlich gesteuerte Änderung des Betrags des Strombefehls wird eine hoch aufgelöste, schnell reagierende Steuerung der Motoransaugluftventilstellung für die Motoransaugluftratensteuerung geschaffen. Das Stellglied 18 kann irgendein kommerziell verfügbares elektromechanisches Hochleistungsstellglied sein, das eine dynamische Hochleistungspositionierung liefert, die, wie gut bekannt ist, in elektronischen Drosselklappensteueranwendungen unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen wie etwa unter Betriebsbedingungen mit hoher Motoransaugluftrate (hoher Motorlast) erforderlich ist. Die Drehstellung des Ansaugluftventils 16 wird durch den Potentiometerstellungssensor 20 irgendeines herkömmlichen Typs in das Ausgangssignal TP umgewandelt.
  • Die durch das Ansaugluftventil 16 gehende Ansaugluft wird in einem Saugrohr 21 zur Verteilung an die Einlasskanäle mehrerer Motorzylinder (nicht gezeigt) empfangen. Der Ansaugluft-Absolutdruck in dem Saugrohr 21 wird durch einen herkömmlichen Druckwandler 22 in ein Ausgangssignal MAP umgewandelt. Der Umgebungsluftdruck (BARO) wird durch einen herkömmlichen Luftdrucksensor (nicht gezeigt) umgewandelt oder wird alternativ unter angegebenen Betriebsbedingungen wie etwa unter Bedingungen, in denen der Druckabfall über das Ansaugluftventil 16 im Wesentlichen null ist, auf den durch das Signal MAP dargestellten Druckwert eingestellt.
  • Die Ansaugluft wird mit einer eingespritzten Kraftstoffmenge kombiniert und den Motorzylindern zur Verbrennung darin zugeführt, um die Kolben (nicht gezeigt) in den Zylindern wechselseitig anzutreiben, wobei die Kolben mechanisch mit einer Motorabtriebswelle 30 verbunden sind, um die Abtriebswelle drehbar anzutreiben. Der Kraftstoff wird von einem herkömmlichen Kraftstoffsystem (nicht veranschaulicht) zugeführt, das einen Kraftstofftank oder -behälter, eine Kraftstoffpumpe, Kraftstoffleitungen und eine Kraftstoffleiste sowie Kraftstoffeinspritzvorrichtungen umfasst. Es kann irgendeine einer Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen einschließlich Drosselklappenkörpereinspritzung, Schlitzkraftstoffeinspritzung oder Zylinderdirekteinspritzung genutzt werden. Die Kraftstoffsteuerroutinen erzeugen Kraftstoffbefehle in Form einer Impulsbreite, die einer gewünschten Kraftststoffeinspritzvorrichtungs-Öffnungszeit entspricht, während der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff durch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen aktiven Motorzylinder geleitet wird, um ein gewünschtes Motorzylinder-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu liefern, und geben sie aus. Die Kraftstoffbefehle führen zu Ansteuerströmen, die an die Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen aktiven Motorzylinder angelegt werden. Wie beschrieben wurde, wird die eingespritzte Kraftstoffmenge in einem Drosselklappenkörper, in einem Einlasskanal oder direkt in einem Motorzylinder mit einer Ansaugluftmenge gemischt und in dem Motorzylinder gezündet.
  • Die Motorstellung wird durch einen Drehsensor 32, z. B. durch einen herkömmlichen Hall-Effekt-Wandler oder durch einen Wandler mit variablem magnetischen Widerstand, umgewandelt, der in nächster Nähe zu der Abtriebswelle positioniert ist, um den Durchgang codierter Muster von Zähnen oder an der Abtriebswelle gebildeter Kerben (nicht gezeigt) in Zyklen des Wandlerausgangssignals EPS umzuwandeln. Wie es herkömmlich auf dem Gebiet der Motorsteuerungen verwirklicht wird, kann aus dem EPS die Motordrehzahl (RPM) abgeleitet werden.
  • Die während des Verbrennungsprozesses in den Motorzylindern erzeugten Gase werden aus den Zylindern durch Abgaskanäle zu dem und durch den Auspuffkrümmer 33 zum Auspuffrohr 34 geleitet. Die verbrannten Gase werden durch Katalysatorbehandlungsvorrichtungen 41 geleitet, die herkömmliche Dreiwegekatalysatoren und eng gekoppelte Katalysatoren für verbesserte Kaltstartemissionsleistungsfähigkeit umfassen können. Wie im Gebiet gut bekannt ist, wird durch Schalt- oder Weitbereichs-Sauerstoffsensoren 42 und 33 vor dem Katalysator und nach dem Katalysator eine Sauerstoffabtastung ausgeführt, um Sauerstoffgehaltssignale (O2) zur Verwendung in Kraftstoffregelungen an das ECM 36 zu liefern.
  • Eine Abgasrückführungsleitung (AGR-Leitung) 44 ist an einem ersten Ende in den Auspuffkrümmer 33 geöffnet und an einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, in das Saugrohr 21 geöffnet, um eine Rückführung von Abgas aus dem Auspuffkrümmer in das Saugrohr zu schaffen, um die Motoransaugluft zu verdünnen und dadurch den Sauerstoffgehalt der Ansaugluft zu verringern und die Verbrennungstemperatu ren zu verringern, was mit allgemein anerkannten Prozeduren zum Verringern der Motoremissionskomponente von Stickoxiden NOx konsistent ist. In dem Rückführungsrohr 44 ist ein AGR-Ventil 45 vom elektrisch gesteuerten Elektromagnettyp angeordnet, das für ein Steuersignal für die veränderliche Einschränkung des Abgasstroms durch das Rohr verantwortlich ist, um eine Steuerung der Ansaugluftladungsverdünnung zu schaffen. Dem Ventil 45 ist ein Potentiometerstellungssensor (nicht veranschaulicht) in der Weise zugeordnet, dass sich ein bewegliches Abtastelement wie etwa ein Schleifarm mit einem Drehbolzen (nicht gezeigt) des Ventils 45 bewegt, um das Sensorausgangssignal (EGRPOS) zu ändern, das den Grad der Beschränkung angibt, die durch die gesteuerte Ventilstellung auferlegt wird. Die Leitung 50 repräsentiert die Verbindung des durch das ECM 36 gelieferten AGR-Stellungsbefehls und des an das ECM 36 gelieferten AGR-Ventilstellungssignals EGRPOS.
  • Ein Sekundärlufteinblasreaktionsrohr (AIR-Rohr) 47 ist an einem ersten Ende in das Auspuffrohr 34 und an einem zweiten Ende in ein Abblaseschubventil 49 vom elektrisch gesteuerten Elektromagnettyp geöffnet. In dem AIR-Rohr 47 ist eine elektrische AIR-Pumpe 48 angeordnet, die auf ein Steuersignal vom ECM 36 reagiert, um Frischluft durch das Rohr zum Auspuffrohr 34 zu pumpen. Der AIR-Pumpenmotor ist für die Haltbarkeit bzw. Steuerbarkeit vorzugsweise bürstenlos und weist eine veränderliche Drehzahl auf. Das Abblaseschubventil 49 steht in Verbindung mit dem ECM 36 und wird dadurch wahlweise positioniert, um das AIR-Rohr 47 entweder über das oberstromige Rohr 54 mit der Ansaugluftbohrung 12, die oberstromig des Ansaugluftventils 16 ist, oder über das unterstromige Rohr 55 mit dem Saugrohr 21, das unterstromig des Ansaugluftventils 16 ist, zu koppeln. In dem AIR-Rohr 47 und in dem oberstromigen Rohr 54 sind Rückschlagventile 57 und 53 veranschaulicht, um unerwünschte Luftströme zu verhindern. Für die Rückschlagventile können auf Wunsch alternative gesteuerte Ventile ersetzt werden.
  • Das ECM 36 empfängt mehrere Eingangssignale einschließlich der beschriebenen Wandler- und Sensorausgangssignale PPS, BR, MAF, MAP, EPS, EGRPOS, O2, TP und BARO und erzeugt durch Ausführung verschiedener Routinen Kraftstoff- und Zündbefehle sowie weitere Steuerbefehle einschließlich für die Drosselklappenpositionierung in Übereinstimmung mit einer elektronischen Drosselklappensteuerung. Unter den durch das ECM 36 ausgeführten Motorsteuerroutinen werden verschiedene Routinen einmal für jedes abgetastete Motorzylinderereignis ausgeführt. In diesem Kontext kann ein Zylinderereignis als jedes Zylinderdrehmomenterzeugungsereignis definiert werden. Bei dem Auftreten jedes Zylinderereignisses, das durch jedes zyklische EPS-Signal vom Sensor 32 angegeben werden kann, werden für mehrere Motorparameter einschließlich Kühlmitteltemperatur, Motordrehzahl, Krümmerabsolutdruck, Motorzündungseinstellung und Motor-Luft/Kraftstoff-Verhältnis (während Regelung) Istwerte erzeugt. Wie im Gebiet der Motorsteuerung selbstverständlich ist, wird der Ist-Zündeinstellungswert in Übereinstimmung mit einer Vielzahl herkömmlicher Motorsteuerziele einschließlich Motorleistungsfähigkeit und Emissionszielen bestimmt. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird in Reaktion auf die Sauerstoffsensor-Eingangssignale O2 bestimmt, die eine Angabe des Ist-Motor-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses liefern.
  • Die vorliegende Erfindung erfordert, dass mit dem Motor wenigstens ein Elektromotor funktional gekoppelt ist, so dass der Motor dadurch aus einer Bedingung der Drehzahl null in Drehung versetzt werden kann. Der Elektromotor kann direkt mit der Motorabtriebswelle gekoppelt sein oder kann damit über eine Vielzahl von Sammelgetrieben (einschließlich Zwi schenvorgelegen) oder wahlweise eingriffsfähigen Mitteln wie etwa einer Startkupplung, einer Bereichskupplung oder einer Ring-Ritzel-Zahnradanordnung wie etwa eines Starterritzels und eines Motorschwungrads, die in Eingriff sind, gekoppelt sein. Der Startelektromotor kann ein herkömmlicher Anlassermotor, der mit dem Motorschwungrad eingriffsfähig ist, eine Elektromaschine, die primär als Anlasser/Wechselstromerzeuger in leichten Hybridanwendungen verwendet wird, oder ein Traktionselektromotor/Generator in anderen Hybridelektrofahrzeuganwendungen, die elektrisch variable Getriebe umfassen, sein. Wie es hier verwendet wird, umfasst das Motoranlassen selbstverständlich die zwangsweise Drehung des Motors wie etwa durch eine Elektromaschine und die Motorkraftstoffversorgung für die Verbrennungsdrehmomenterzeugung.
  • Gemäß dem normalen Kaltstartbetrieb wird die Zylinderladung allgemein fett gegenüber stöchiometrisch eingestellt, um eine stabile Verbrennung zu unterstützen und sicherzustellen. Die Kaltstartbedingungen können. z. B. durch die Motorkühlmitteltemperatur, durch die Getriebefluidtemperatur, durch die Motoröltemperatur usw. bestimmt werden. Eine fette Kraftstoffladung kann zu unerwünscht hohen Emissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe führen. Herkömmliche Dreiwegekatalysatoren sind im Allgemeinen nicht wirksam, wenn an sie Abgase mit übermäßigen unverbrannten Kohlenwasserstoffen übergeben werden. Außerdem werden während Kaltstarts, bevor die Katalysatoren die Anspringtemperatur erzielen, selbst stöchiometrische Abgasgemische nicht effizient behandelt. Somit wird die AIR-Pumpe verwendet, um durch geeignetes Positionieren des Abblaseschubventils 49 Frischluft von dem Einlassdurchgang 12 in das Auspuffrohr 34 zu pumpen, um die überschüssigen Kohlenwasserstoffe vor dem Katalysator zu oxidieren und zusätzliche Wärme an den Katalysator zu liefern, um ein schnelleres Anspringen zu erzielen. Außerdem kann die AIR-Pumpe durch geeignetes Positionieren des Abblaseschub ventils 49 Frischluft von dem Einlassdurchlass 12 in das Auspuffrohr 34 liefern, um die überschüssigen Kohlenwasserstoffe während anderer Zeiten, wenn das Kraftstoff/Luft-Verhältnis übermäßig fett sein kann, wie etwa bei Verzögerungen und Manövern mit weit geöffneter Drosselklappe vor dem Katalysator zu oxidieren. In einigen Motoremissionssystemen können eng gekoppelte Katalysatoren die Notwendigkeit dieses Lufteinblasens ersetzen, indem sie ein schnelles Anspringen der eng gekoppelten Katalysatoren und eine angemessene Oxidation übermäßig fetter Kraftstoff/Luft-Gemische erzielen.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren und mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung während einer Motorstartfolge, insbesondere während der häufigen Neustarts in einem Hybridfahrzeug, ist das Abblaseschubventil 49 so positioniert, dass es das Saugrohr 21, das unterstromig des Ansaugluftventils 16 ist, über das unterstromige Rohr 55 mit dem AIR-Rohr 47 koppelt. Die AIR-Pumpe 48 wird aktiviert, um das Saugrohr vor dem folgenden Motoranlassen und früh während des folgenden Motoranlassens im Wesentlichen zu entleeren oder zu evakuieren. Dadurch werden die AIR-Pumpe und das Abblaseschubventil verwendet, um den Druck in dem Saugrohr vor dem Motoranlassen und in den Anfangsphasen des Motoranlassens zu verringern, was eine Verringerung von Motordrehmomentschwankungen während des Anlassens bewirkt. Diese Entleerungen werden am wirksamsten durch das Schließen irgendwelcher potentiellen Leckwege zu dem Saugrohr ausgeführt und unterstützt. Zum Beispiel ist es erwünscht, irgendwelche Ventile, die mit dem Saugrohr gekoppelt sind, zu steuern und das Saugrohr mit der Atmosphäre oder mit erheblichen Volumina wie etwa dem Motorkurbelgehäuse und Unterdruckbehältern zu verbinden. Somit ist es vorteilhaft, die Drosselklappe 16 während Entleerungen zu schließen. Ähnlich ist es vorteilhaft, das AGR-Ventil während Entleerungen zu schließen. Vorteilhaft werden steuerbare Kurbelgehäusespülventile (nicht gezeigt) sowie irgendwelche weiteren steuerbaren Leitungen, die sich typisch auf das Saugrohr als eine Unterdruckquelle stützen, ebenfalls geschlossen.
  • Die Erfindung ist in Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden, die als Veranschaulichung der Erfindung und nicht als Beschränkung verstanden werden sollen. Obgleich die Erfindung in Bezug auf einen benzinbetriebenen Ottomotor beschrieben worden ist, ist sie z. B. mit geeigneten Änderungen gleichfalls auf benzinbetriebene Motoren mit gesteuerter Selbstzündung anwendbar.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einem Saugrohr und mehreren Brennkammern umfassend: Entleeren des Saugrohrs; und nach dem Entleeren des Saugrohrs Anlassen des Motors, einschließlich Erzwingen der Drehung des Motors, Liefern eines brennbaren Luft/Kraftstoff-Gemischs an die Brennkammern, um es darin zu verbrennen, und Verbrennen des brennbaren Luft/Kraftstoff-Gemischs in den Brennkammern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Entleeren des Saugrohrs das Schließen im Wesentlichen aller Leckwege zu dem Saugrohr und das Pumpen der Gase aus dem Saugrohr umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Verbrennungsmotor ferner eine Einlassdrosselklappe umfasst und im Wesentlichen alle Leckwege zu dem Saugrohr schließt, was das Schließen der Einlassdrosselklappe umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verbrennungsmotor eine Funkenzündungsquelle umfasst und die Verbrennung des brennbaren Luft/Kraftstoff-Gemischs in den Brennkammern das Liefern eines Zündfunkens in diese umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Verbrennungsmotor ein Ottomotor ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Verbrennungsmotor ein Motor mit gesteuerter Selbstzündung ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die aus dem Saugrohr gepumpten Gase in ein Auspuffrohr des Verbrennungsmotors gepumpt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Gase durch eine Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe aus dem Saugrohr und in das Auspuffrohr des Verbrennungsmotors gepumpt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Entleeren des Saugrohrs durch eine Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe bewirkt wird, die wahlweise zwischen das Saugrohr und ein Auspuffrohr des Verbrennungsmotors gekoppelt ist.
  10. Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Saugrohr umfassend: eine Pumpe, die wahlweise mit dem Saugrohr gekoppelt ist und in der Weise arbeitet, dass sie das Saugrohr vor dem Motoranlassen entleert; und eine Motoranlassvorrichtung, die in der Weise arbeitet, dass sie die Drehung des Motors erzwingt, ein brennbares Luft/Kraftstoff-Gemisch an die Brennkammern liefert und das brennbare Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Brennkammern verbrennt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die ferner eine Einlassdrosselklappe umfasst, die während des Entleerens des Saugrohrs im Wesentlichen geschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Motoranlassvorrichtung ferner ein Funkenzündungssystem umfasst, das in der Weise arbeitet, dass es einen Zündfunken liefert, um die Verbrennung des brennbaren Luft/Kraftstoff-Gemischs in den Brennkammern zu beginnen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, die ferner ein Rohr zwischen der Pumpe und einem Auspuffrohr des Verbrennungsmotors umfasst, wobei das Rohr bewirkt, dass die Gase, die durch die Pumpe aus dem Saugrohr entleert werden, in das Auspuffrohr geleitet werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Pumpe eine Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe umfasst, die so beschaffen ist, dass sie das Saugrohr entleert.
  15. Fertigungsgegenstand mit Programmanweisungen darin zum Starten eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit einem Saugrohr, umfassend: die Programmanweisungen, die umfassen: Code zum Entleeren des Saugrohrs vor dem Motoranlassen; Code zum Anlassen des Verbrennungsmotors; und ein computerlesbares Medium, das den Code speichert.
  16. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 15, bei dem der Code zum Anlassen des Verbrennungsmotors ferner umfasst: Code zum Steuern einer Elektromaschine, die in der Weise arbeitet, dass sie die Drehung des Motors erzwingt; Code zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems, das in der Weise arbeitet, das es an den Motor während seiner erzwungenen Drehung Kraftstoff liefert; und Code zum Steuern eines Funkenzufuhrsystems, das in der Weise arbeitet, dass es an den Motor während seiner erzwungenen Drehung einen Funken liefert.
  17. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 15, bei dem der Motor ferner eine Einlassdrosselklappe umfasst und bei dem der Code zum Entleeren des Saugrohrs ferner umfasst: Code zum Schließen der Einlassdrosselklappe; und Code zum Steuern einer Pumpe, die in der Weise arbeitet, dass sie das Saugrohr entleert.
  18. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 15, bei dem der Motor ferner ein Auspuffrohr und eine Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe, die zwischen das Saugrohr und das Auspuffrohr gekoppelt ist, umfasst, wobei der Code zum Entleeren des Saugrohrs ferner umfasst: Code zum Steuern der Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe zum Entleeren des Saugrohrs und zum Leiten der Gase, die durch die Sekundärlufteinblasungs-Reaktionspumpe aus dem Saugrohr entleert werden, in das Auspuffrohr.
  19. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 18, bei dem der Motor ferner eine Einlassdrosselklappe umfasst und bei dem der Code zum Entleeren des Saugrohrs ferner umfasst: Code zum Schließen der Einlassdrosselklappe während des Entleerens des Saugrohrs.
DE102006010768A 2005-03-10 2006-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Laufruhe eines Verbrennungsmotors während des Anlassens Expired - Fee Related DE102006010768B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/076,742 US7128035B2 (en) 2005-03-10 2005-03-10 Method and apparatus for engine torque disturbance reduction during cranking
US11/076,742 2005-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010768A1 true DE102006010768A1 (de) 2006-10-05
DE102006010768B4 DE102006010768B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=36969499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010768A Expired - Fee Related DE102006010768B4 (de) 2005-03-10 2006-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Laufruhe eines Verbrennungsmotors während des Anlassens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7128035B2 (de)
CN (1) CN100564849C (de)
DE (1) DE102006010768B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059983B4 (de) * 2007-12-05 2015-09-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE102018220470A1 (de) * 2018-11-28 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001780B2 (en) * 2005-03-09 2011-08-23 Komatsu Ltd. Supercharged engine with EGR device
US7607293B2 (en) * 2005-11-21 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake manifold pressure control apparatus and method for a hybrid propulsion system
US7174879B1 (en) * 2006-02-10 2007-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vibration-based NVH control during idle operation of an automobile powertrain
US20070261654A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing pressure in an intake manifold of an internal combustion engine
US7413043B2 (en) * 2006-08-14 2008-08-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for estimating barometric pressure in a hybrid vehicle
JP4353229B2 (ja) * 2006-09-29 2009-10-28 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
US7650747B2 (en) * 2007-03-28 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for exhaust gas purifying using hydrocarbon-selective catalytic reduction
US7877986B2 (en) * 2007-05-04 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for generating a reductant in an exhaust gas of a compression-ignition engine
US7703434B2 (en) * 2007-06-05 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling ignition timing in a compression-ignition engine operating in an auto-ignition mode
WO2010088438A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Borgwarner Inc. Drive device
US8181452B2 (en) * 2009-09-29 2012-05-22 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter regeneration during engine shutdown
US8499734B2 (en) * 2009-10-21 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling torque during engine start operations in hybrid vehicles
US8464523B2 (en) * 2010-03-12 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Targeted particulate matter filter regeneration system
US8392097B2 (en) 2010-07-08 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Method for starting an internal combustion engine within a hybrid powertrain
JP2012132348A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Honda Motor Co Ltd 吸気加熱装置
CN102155321B (zh) * 2011-03-07 2013-11-27 武汉格林威科技发展有限公司 一种车辆尾气净化复合电子控制装置
US8857179B2 (en) * 2011-03-23 2014-10-14 Chrysler Group Llc Secondary air system with variable speed air pump and multi-position gated check valve
WO2012176309A1 (ja) * 2011-06-23 2012-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両
US9048639B2 (en) 2012-03-30 2015-06-02 Elwha Llc Devices configured to cooperatively measure properties of a power transmission system
US20130276756A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Ford Global Technologies, Llc Reducing intake manifold pressure during cranking
US9483063B2 (en) 2012-04-24 2016-11-01 Elwha Llc Transmission-line coupled heat-dissipation device with an assembly of one or more controllable fins
DE102014200057A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
CN104141545B (zh) * 2013-05-08 2020-01-17 福特环球技术公司 发动机起动方法及系统
US9387850B2 (en) * 2013-05-23 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a multi-mode powertrain system
US9784170B2 (en) 2015-09-15 2017-10-10 Caterpillar Inc. Thermal management system for aftertreatment system
US10677175B2 (en) 2016-01-15 2020-06-09 Cummins Inc. Ventilation controls for dual-fuel engines
US9957876B2 (en) 2016-05-23 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling air flow paths in an engine
US10041451B2 (en) 2016-05-23 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling air flow paths in an engine
WO2017212581A1 (ja) * 2016-06-08 2017-12-14 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御方法およびハイブリッド車両の制御装置
US10472999B2 (en) * 2016-08-18 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting camshafts
DE102017213003A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Start-Stopp-Verfahren für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102017212997A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Start-Stopp-Verfahren für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102018106211A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Startverfahren für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
US10677211B1 (en) * 2018-12-06 2020-06-09 Textron Inc. Integrated starter-generator
EP4085186A4 (de) 2019-12-31 2023-08-16 Cummins, Inc. Bypass-system für motorstart
CN114352423B (zh) * 2022-01-14 2023-03-31 中国第一汽车股份有限公司 发动机起机噪声控制方法、装置、设备和存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177784A (en) * 1976-12-21 1979-12-11 Toyo Kogyo Co., Ltd. Engine starting device
US5417109A (en) * 1993-09-30 1995-05-23 Lucas Automation & Control Engineering, Inc. Methods and apparatus for testing engines
DE10037568B4 (de) * 2000-08-02 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren,Computerprogramm und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in einem Unterdruckspeicher eines pneumatisch betriebenen Servoaggregats
JP4013594B2 (ja) * 2002-03-05 2007-11-28 日産自動車株式会社 エンジンのアイドリング制御装置
US6863048B2 (en) * 2002-06-12 2005-03-08 Delphi Technologies, Inc. Vacuum system for engine with variable valve lift
DE10243317B4 (de) * 2002-09-18 2015-10-15 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Gasfördersystem und Betriebsverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059983B4 (de) * 2007-12-05 2015-09-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE102018220470A1 (de) * 2018-11-28 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010768B4 (de) 2007-12-20
CN100564849C (zh) 2009-12-02
US20060201468A1 (en) 2006-09-14
US7128035B2 (en) 2006-10-31
CN1831315A (zh) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102006043670B4 (de) System und Verfahren für einen aufgeladenen Motor mit Direkteinspritzung
DE102008059983B4 (de) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE4430965C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102017108739A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffökonomie
DE102014211307A1 (de) Wassereinspritzung für Katalysatorsauerstoffverringerung und Katalysatortemperatursteuerung während vorübergehender Ereignisse
DE102008049646B4 (de) Kraftstoffsteuersystem für Motorkaltstart-Drehzahlsteuerung
DE102011102469B4 (de) Steuersystem für eine kraftstoffeinspritzung mit geringer menge
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011013402A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Sauerstoffsensorheizersteuerung in einem Hybridbrennkraftmaschinensystem
DE102007055783B4 (de) Maschinenmomentsteuergerät
CH701760A1 (de) Turboaufgeladene Hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem Drucktank zur Turbolochüberbrückung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE102021124980A1 (de) Verfahren und systeme zum lösen von motortellerventilen
DE102005003880A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE112013003922B4 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und Antriebskraftsteuerverfahren
DE60008952T2 (de) Direkteingespritzter Verbrennungsmotor sowie Steuerungsverfahren
DE102005001245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen
DE102021103654A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren von kohlenwasserstoffemissionen eines verbrennungsmotors
DE102018113025A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors, der einen kraftstoffdampfbehälter beinhaltet
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1247015B1 (de) Verfahren zum warmlaufen einer brennkraftmaschine
DE60010247T2 (de) Verfahren zum reduzieren der abgasemissionen von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001