DE102005001245A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005001245A1
DE102005001245A1 DE102005001245A DE102005001245A DE102005001245A1 DE 102005001245 A1 DE102005001245 A1 DE 102005001245A1 DE 102005001245 A DE102005001245 A DE 102005001245A DE 102005001245 A DE102005001245 A DE 102005001245A DE 102005001245 A1 DE102005001245 A1 DE 102005001245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
internal combustion
cylinder
combustion engine
regime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001245A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005001245A priority Critical patent/DE102005001245A1/de
Priority to AT06700578T priority patent/ATE515633T1/de
Priority to DE112006000592T priority patent/DE112006000592A5/de
Priority to PCT/DE2006/000011 priority patent/WO2006074636A2/de
Priority to ES06700578T priority patent/ES2369092T3/es
Priority to EP06700578A priority patent/EP1869304B1/de
Priority to PL06700578T priority patent/PL1869304T3/pl
Publication of DE102005001245A1 publication Critical patent/DE102005001245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsquellen, einer Verbrennungskraftmaschine und einem Elektromotor. Durch eine erfindungsgemäß Steuerung der Verbrennungskraftmaschine können Schubbetriebsphasen eines Fahrzeugs besser als bisher zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden bei gleichzeitiger Wahrung eines kurzfristigen Ansprechverhaltens der Verbrennungskraftmaschine. Zur Realisierung wurden ein Mitlaufstart- und ein Mitlaufbeendigungs-Regime entwickelt, welche Algorithmen bereitstellen und als zusätzliche Funktionen in das Motorsteuerungsgerät eingebunden sind und von diesem in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine gesteuert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Antriebsaggregaten, einer oder mehrerer Verbrennungskraftmaschine(n) und einem oder mehreren Elektromotor(en).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Antrieb von Fahrzeugen durch ein hybrides Antriebssystem, bestehend aus der Kopplung von Verbrennungs- und Elektromotor(en), führt zu einer Reihe von Verbesserungen. Beim Antrieb eines Fahrzeugs durch den Elektromotor entstehen keine direkten Schadstoffemissionen. Wird darüber hinaus bei einem hybrid angetriebenem Fahrzeug ein Teil der kinetischen Energie während der Fahrzeugverzögerung in elektrische Energie umgewandelt und in Batterien gespeichert, sinkt zusätzlich der Kraftstoffverbrauch, da diese gespeicherte Energie wieder zum Antrieb des Fahrzeuges genutzt werden kann. Ausführungsbeispiele für hybride Antriebssysteme werden beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 0762957 B1 mit dem Ziel der Verkleinerung der Größe des Verbrennungsmotors, in der europäischen Patentschrift EP 0648635 B1 mit dem Ziel eines optimalen Zusammenschaltens der Antriebsaggregate durch Zusammenführung des Reihen- und Paralleltyps oder in der europäischen Patentschrift EP 0848671 B1 mit dem Ziel einer optimalen Lastverteilung zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der Batterie zur Verbesserung des Wirkungsgrades und Verlängerung der Lebensdauer, beschrieben. Die Ausnutzung der Bremsenergie zur Batterieladung ist insbesondere in der Offenlegungsschrift DE 19958403 A1 Gegenstand, wobei mit unbefeuerter Verbrennungskraftmaschine das Ziel besteht, Zuckbewegungen der Kurbelwelle aus ihrer Stillstands-Drehwinkelposition heraus zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Ansprechverhalten der Verbrennungskraftmaschine innerhalb eines hybriden Antriebssystems, insbesondere beim schnellen Wechsel vom unbefeuerten in den befeuerten Betriebszustand zu verbessern, damit auch kurze Schubbetriebphasen der Verbrennungskraftmaschine zur Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie genutzt und im Ergebnis der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann. Darüber hinaus soll sich die mitdrehende Verbrennungskraftmaschine durch eine minimale Aufnahme von kinetischer Energie aus dem Antriebsstrang während des Schubbetriebes auszeichnen und dennoch unmittelbar bei Leistungsanforderung betriebsbereit sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den in den Ansprüchen genannten Merkmalen gelöst. Das Verfahren unterteilt sich in zwei Betriebsarten: in ein Mitlaufstart-Regime und in ein Mitlaufbeendigungs-Regime. Das Mitlaufstart-Regime steuert den Übergang der Verbrennungskraftmaschine vom Last- in den Schubbetrieb, somit den Wechsel vom befeuerten in den unbefeuerten Betriebszustand. In Erwiderung auf eine Fahrpedalstellung, welche eine Beendigung der Kraftstoffzufuhr zur Verbrennungskraftmaschine signalisiert, erfolgt zunächst in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien und dem eventuellem Vorliegen eines Schaltungssignals für einen Gangwechsel die Entscheidung, ob das Mitlaufstart-Regime durch das Motorsteuergerät aufgerufen wird. Ist dies der Fall, bleibt die Verbindung Kurbelwelle – Antriebsstrang bestehen und auch die mögliche Einstellung eines Drehzahlschlupfes zwischen Kurbelwellen- und Antriebsstrangdrehzahl an der entsprechenden Kopplungsstelle erhält die Drehzahl der Kurbelwelle auf einem gleichem oder größerem Drehzahlwert als der jeweilige Leerlauf-Drehzahlwert der Verbrennungskraftmaschine. Vielmehr führt eine Fahrpedalstellung in der Nulllage in Kombination mit dem Aktivieren des Mitlaufstart-Regimes durch das Motorsteuergerät dazu, dass zuerst die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet und gegebenenfalls die Einleitung von Zündsignalen unterbunden wird. Im Anschluß werden mit Hilfe einer im Brennraum jedes Zylinders befindlichen Dekompressionseinrichtung durch Öffnung dieser im Verdichtungs- und Verbrennungstakt die arbeitsprinzipbedingten Kompressions- und Entspannungstakte unterbunden, so dass es zu keiner Kompression oder Entspannung der Ansaugluft kommt. Bei Ausführungen von Verbrennungskraftmaschinen mit variabel ansteuerbaren Steuerorganen kann die Dekompressionseinrichtung entfallen und deren Aufgabe durch eine entsprechende Ansteuerung der Steuerorgane übernommen werden. Zeitgleich erfolgt die vollständige Öffnung von eventuell vorhandenen Drosseleinrichtungen im Ansaug- und Abgassystem. Ebenfalls wird ein möglicher Turboladerbypass (Waste Gate) vollständig geöffnet. Liegt eine einlaßventilgesteuerte Ausführungsart einer Verbrennungskraftmaschine vor, so erfolgt die Ansteuerung der Öffnungszeiten der Einlaßventile in der Art, dass beim Ansaugtakt eine vollständige Öffnung beim unteren Totpunkt vorgenommen wird und das Einlaßventil erst mit Erreichen des oberen Totpunktes wieder schließt. Im Ergebnis dieser Maßnahmen führt das Mitlaufstart-Regime dazu, dass die Verbrennungskraftmaschine in einen geschleppten Betriebszustand übergeht, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Verbrennungskraftmaschine ohne Kompressions- und Entspannungsarbeit zu verrichten mit minimalem Energieeinsatz in Bezug auf den Ladungswechsel dreht. Zur Sicherung einer sofortigen Inbetriebnahme ist dennoch der erforderliche Luft mengendurchsatz vorhanden. Außerdem bleibt auf Grund des Mitdrehens der Verbrennungskraftmaschine der Raildruck bei entsprechenden Ausführungsformen auf einem Niveau, welches auch eine sofortige Inbetriebnahme sicherstellt. Ebenfalls wird die Rotationsbewegung des Laufzeugs eines möglicherweise vorhandenen Turboladers durch den Luftmengendurchsatz erhalten und in Folge dessen ist ein kurzfristiges Ansprechen gewährleistet. Darüber hinaus trägt die kinetische Energie der Verbrennungskraftmaschine zum Zeitpunkt der Aktivierung des Mitlaufstart-Regimes zusätzlich zur Erzeugung elektrischer Energie bei und bleibt nicht ungenutzt oder muss sogar durch zusätzlichen Aufwand abgebaut werden.
  • Das Mitlaufbeendigungs-Regime steuert den Übergang der Verbrennungskraftmaschine vom Mitlaufstart-Regime in den befeuerten Betriebszustand, somit vom Schub- in den Lastbetrieb. In Erwiderung auf eine Fahrpedalstellung, welche eine Leistungsanforderung durch Betätigung signalisiert, erfolgt zunächst eine Überprüfung, ob die angeforderte Last allein durch eine Umwandlung der in den Batterien gespeicherten elektrischen Energie in Antriebsenergie möglich und durch den Startergenerator auch umsetzbar ist. In diesem Fall kann die vorgegebene Lastanforderung ausschließlich durch den Startergenerator umgesetzt werden. Eine weitere und über die Kapazität des elektrischen Antriebsaggregates hinausgehende Lasterhöhung führt zur Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine. Dadurch erfolgt mit Überschreiten dieser Lastschwelle die Deaktivierung des Mitlaufstart-Regimes durch das Motorsteuergerät und gleichzeitig wird das Mitlaufbeendigungs-Regime aktiviert. Im Ergebnis werden zuerst die geöffneten Dekompressionseinrichtungen geschlossen und die Steuerorgane entsprechend der im Steuerdiagramm vorgegebenen Zeiten sowie in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung angesteuert. Möglicherweise im Ansaug- und Abgassystem vorhandene Drosseleinrichtungen werden ebenso in eine entsprechende Lage eingestellt wie der Turboladerbypass (Waste Gate) bei derart ausgeführten Verbrennungskraftmaschinen. Die einzustellende Lastanforderung wird durch die Stellung des Fahrpedals und die anliegende Kurbelwellendrehzahl repräsentiert und stellt einen einzustellenden Betriebspunkt im Motorenkennfeld dar. Dieser einzustellende Betriebspunkt liefert die Werte für die einzustellenden Betriebsparameter für die Verbrennungskraftmaschine, wie Einspritzmenge und -zeitpunkt, Öffnungs- und Schließzeiten der Steuerorgane, Einstellungswinkel für Drosselelemente im Ansaug- und/oder Abgassystem, Zündzeitpunkt und/oder Stellung des Waste-Gates. Dies führt somit dazu, dass wegen der erhöhten Lastanforderung die Befeuerung mit dem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine beginnt, welcher als erster einen dem Betriebspunkt entsprechenden Ansaugtakt durchlaufen hat und dadurch ein entsprechendes Verbrennungsluftvolumen angesaugt hat. In Analogie zur Zündfolge der Verbrennungskraftmaschine werden dann nacheinander alle weiteren Zylinder wieder befeuert, indem das Motorsteuergerät dem Betriebspunkt repräsentierende Betriebsparameter ansteuert. Bei Ausführungen mit Fremdzündung werden außerdem mit dem Durchlaufen der Ansaugtakte auch die Ansteuerungen für die Zündeinrichtungen aktiviert und Zündimpulse entsprechend dem Betriebspunkt durch das Motorsteuergerät für alle Zylinder ausgegeben. Mit dem Übergang zu einer vollständigen Befeuerung der Verbrennungskraftmaschine deaktiviert das Motorsteuergerät das Mitlaufbeendigungs-Regime. Die Maximaldauer, um die Verbrennungskraftmaschine durch das Mitlaufbeendigungs-Regime in den befeuerten Betriebszustand zu überführen, beträgt somit für eine nach dem Vier-Takt-Verfahren arbeitende Verbrennungskraftmaschine mit vier Zylindern maximal drei Umdrehungen der Kurbelwelle.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt in schematisierter Darstellung ein hybrides Antriebssystem 1, bestehend aus einer Verbrennungskraftmaschine 2 und einem Startergenerator 30, welches zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt in schematisierter Darstellung ein hybrides Antriebssystem 1, bestehend aus einer Verbrennungskraftmaschine 2 und einem Startergenerator 30, welches zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt ist. Die Verbrennungskraftmaschine 2 besteht aus einer Zylinderbank 10 mit vier in Reihe angeordneten Zylindern 11. Die Verbrennungskraftmaschine 2 kann in einer fremd- oder selbstzündenden Bauart ausgeführt sein, wobei in 1 keine Komponenten des Zündsystems dargestellt sind. Die Verbrennungskraftmaschine 2 verfügt über eine Kraftstoff-Direkteinspritzung, bestehend aus einem Kraftstoffleitungssystem 22 mit daran angeschlossenen Einspritzventilen 42 sowie einer Stelleinrichtung für diese Einspritzventile 23, durch welche der Kraftstoff direkt in die Brennräume der Zylinder 11 eingespritzt wird. Bei fremdgezündet ausgeführten Verbrennungskraftmaschinen 2 kann es sich alternativ auch um eine Ansaugrohreinspritzung handeln, bei welcher der Kraftstoff in das Ansaugrohr 20, über welches die Luftversorgung der Zylinder 11 erfolgt, eingespritzt wird. Sowohl die Kraftstoffmenge als auch der Zeitpunkt der Kraftstoffzuführung kann in jedem Fall zylinderselektiv und arbeitsspielindividuell durch das Motorsteuergerät 50 in Kombination mit der Einspritzsteuereinrichtung 51 gesteuert werden. Die der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführte Luftmenge wird über eine im Ansaugrohr 20 angeordnete Drosselklappe 26 gesteuert. Die Stellung der Drosselklappe 26 wird durch den Sensor für Drosselklappenstellung 60 und die der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführte Luftmenge über den Sensor zur Luftmassenmessung 63 erfasst und an das Motorsteuergerät 50 übertragen. Die Einstellung des Drosselklappenwinkels erfolgt durch das Motorsteuergerät 50 durch das Ansteuersignal für Drosselklappenstellung 73. Ein die Verbrennungskraftmaschine 2 verlassendes Abgas wird durch einen Abgaskrümmer mit Abgaskanal 40 und optional anschließend über einen nicht in 1 dargestellten Turbolader an einen (oder auch mehrere) ebenfalls nicht in 1 dargestellten Katalysator(en) geleitet und mittels diesem gereinigt. Die Steuerung von Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine 2, wie beispielsweise Menge und Einspritzbeginn des zugeführten Kraftstoffes, Ansaugluftmenge, Zündzeitpunkt sowie Motordrehzahl und Ventilsteuerzeiten, erfolgt über ein Motorsteuergerät 50, welches wiederum die Ventilsteuereinrichtung 52 und/oder die Einspritzsteuereinrichtung 51 ansteuert, wobei die Ansteuersignale 70, 71, 72 über einen CAN-Bus realisiert werden. Das Motorsteuergerät 50 erfaßt mit Hilfe geeigneter Sensoren 60, 61, 62, 63, 64, 65 relevante Betriebsparameter, welche zur Steuerung des Mitlaufstart- und Mitlaufbeendigungs-Regimes der Verbrennungskraftmaschine 2 notwendig sind. In das Motorsteuergerät 50 ist eine integrierte Steuereinheit 53 eingebunden, welche Algorithmen zur Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 2 gemäß der erfindungsgemäßen Regime umfaßt.
  • Das Mitlaufstart-Regime steuert den Übergang der Verbrennungskraftmaschine vom Last- in den Schubbetrieb und somit vom befeuerten in den unbefeuerten Betriebszustand. In Erwiderung auf eine Fahrpedalstellung 64, welche eine Beendigung der Kraftstoffzufuhr zur Verbrennungskraftmaschine 2 signalisiert, erfolgt zunächst in Abhängigkeit vom Ladezustand 65 der Batterien 46 und dem Vorliegen eines Schaltungssignals für einen Gangwechsel die Entscheidung, ob das Mitlaufstart-Regime durch das Motorsteuergerät 50 aufgerufen wird. Die Aktivierung des Mitlaufstart-Regimes unterbleibt, wenn der Ladezustand der Batterien 46 über einem Schwellwert liegt oder durch Kupplungs- oder Schaltgeberbetätigung ein Gangwechsel bevorsteht. Ist dies nicht der Fall, bleibt die Kopplungsstelle Verbrennungskraftmaschine – Startergenerator 32 bestehen und auch die mögliche Einstellung eines Drehzahlschlupfes zwischen Kurbelwellen- und Antriebsstrangdrehzahl an der entsprechenden Kopplungsstelle 32 erhält die Drehzahl der Kurbelwelle 24 auf einem gleichem oder größerem Drehzahlwert als der jeweilige Leerlauf-Drehzahlwert der Verbrennungskraftmaschine 2. Vielmehr führt die Aktivierung des Mitlaufstart-Regimes dazu, dass durch die integrierte Steuereinheit 53 zuerst die Kraftstoffzufuhr durch die Kraftstoffregeleinrichtung 51 abgeschaltet und gegebenenfalls die Einleitung von Zündsignalen unterbunden wird. Im Anschluß werden mit Hilfe der Ventilsteuereinrichtung 52 sowohl die Auslaßventile 43 jedes Zylinders 11 bei jeder Kolbenbewegung vom unteren zum oberen Totpunkt als auch die Einlassventile 44 jedes Zylinders 11 bei jeder Kolbenbewegung vom oberen zum unteren Totpunkt geöffnet. Gleichzeitig erhält die Drosselklappe 26 von der integrierten Steuereinheit 53 ein Ansteuersignal für die Drosselklappenstellung 73, welches zur vollständigen Öffnung fuhrt. Die komplette Umsetzung der von der integrierten Steuereinheit 53 ausgegebenen Steuerbefehle bewirkt, dass die Verbrennungskraftmaschine 2 in einen geschleppten Betriebszustand übergeht, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Verbrennungskraftmaschine 2 ohne Kompressions- und Entspannungsarbeit zu verrichten mit minimalem Energieeinsatz dreht. Auf Grund dieses Mitdrehens der Verbrennungskraftmaschine 2 bleibt auch der Raildruck im Kraftstoffleitungssystem 22 auf einem Niveau, welches eine sofortige Wiederinbetriebnahme sicherstellt.
  • In Erwiderung auf eine Fahrpedalstellung 64, welche eine Lastanforderung durch Betätigung des Fahrpedals 45 signalisiert und durch die elektrische Antriebseinheit 30, 31, 46 allein nicht umsetzbar ist, wird zuerst das Mitlaufstart-Regime durch das Motorsteuergerät 50 in der integrierten Steuereinheit 53 deaktiviert und das Mitlaufbeendigungs-Regime in der integrierten Steuereinheit 53 aktiviert. Im Anschluß werden die Einlaß- 44 und Auslassventile 43 durch die Ventilsteuereinrichtung 52 entsprechend der im Steuerdiagramm vorgegebenen Zeiten in Abhängigkeit von der ermittelten Kurbelwellenstellung 62 angesteuert. Die Drosselklappe 26 wird in Reaktion auf die Lastanforderung durch die integrierte Steuereinheit 53 durch ein Ansteuersignal für Drosselklappenstellung 73 in eine der Lastanforderung entsprechende Lage eingestellt. Dies führt dazu, dass mit der Betätigung des Fahrpedals 45 die Befeuerung mit dem Zylinder 11 beginnt, welcher als erster einen dem Betriebspunkt entsprechenden Ansaugtakt durchlaufen hat, bei welchem sowohl die Ventilsteuereinrichtung 52 das Einlassventil 44 über die Stelleinrichtung für Einlassventil 21 während der gesamten Kolbenbewegung vom oberen zum unteren Totpunkt unter Berücksichtigung des Steuerdiagramms gesteuert hat als auch die Drosselklappe 26 durch ein Ansteuersignal für Drosselklappenstellung 73 in eine dem Betriebspunkt entsprechende Stellung gebracht wurde. Der sich anschließende Verdichtungstakt dieses Zylinders 11 leitet den Wiederbeginn des befeuerten Betriebszustandes ein. Dabei wird durch die integrierte Steuereinheit 53 über die Kraftstoffregeleinrichtung 51 eine dem Betriebspunkt repräsentierende Kraftstoffmenge bei einer definierten Kurbelwellenstellung zur Einspritzung durch die Stelleinrichtungen für die Einspritzventile 51 eingestellt und diese über das Einspritzventil 42 eingespritzt. Dieser Wiederinbetriebnahme-Prozess pflanzt sich entsprechend der Zündfolge bis zur Befeuerung aller Zylinder 11 der Verbrennungskraftmaschine 2 fort. Mit dem Durchlaufen der Ansaugtakte erfolgen auch die Ansteuerungen für die nicht in 1 dargestellten Zündeinrichtungen, wodurch entsprechend dem einzustel lendem Betriebspunkt durch das Motorsteuergerät 50 Zündimpulse für alle Zylinder 11 ausgegeben werden. Mit dem Übergang zu einer vollständigen Befeuerung aller Zylinder 11 der Verbrennungskraftmaschine 2 deaktiviert das Motorsteuergerät 50 das Mitlaufbeendigungs-Regime der integrierten Steuereinheit 53.
  • 1
    schematische Darstellung des hybriden Antriebssystems
    2
    schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine
    10
    Zylinderbank der Verbrennungskraftmaschine
    11
    Zylinder
    20
    Ansaugrohr
    21
    Stelleinrichtung für Einlaßventil
    22
    Kraftstoffleitungssystem
    23
    Stelleinrichtung für Einspritzventil
    24
    Kurbelwelle
    25
    Gebereinheit für Kurbelwellendrehzahl und -stellung
    26
    Drosselklappe
    30
    Startergenerator
    31
    elektrische Verbindungsleitung Startergenerator – Batterie
    32
    Kopplungsstelle Verbrennungskraftmaschine – Startergenerator
    40
    Abgaskrümmer mit Abgaskanal
    41
    Stelleinrichtung für Auslassventil
    42
    Darstellung Einspritzventil
    43
    Darstellung Auslaßventil
    44
    Darstellung Einlassventil
    45
    Darstellung Fahrpedal
    46
    Darstellung elektrischer Energiespeicher
    50
    Motorsteuergerät
    51
    Kraftstoffregeleinrichtung
    52
    Ventilsteuereinrichtung
    53
    Integrierte Steuereinheit
    60
    Sensor für Drosselklappenstellung
    61
    Sensor für Kurbelwellendrehzahl
    62
    Sensor für Kurbelwellenstellung
    63
    Sensor zur Luftmassenmessung
    64
    Sensor für Fahrpedalposition
    65
    Sensor für Ladezustand elektrischer Energiespeicher
    70
    Ansteuersignal für Einspritzventile
    71
    Ansteuersignal für Auslaßventilsteuerung
    72
    Ansteuersignal für Einlaßventilsteuerung
    73
    Ansteuersignal für Drosselklappenstellung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung einer in ein hybrides Antriebssystem eingebundenen Verbrennungskraftmaschine mit einer zylinderselektiv und arbeitsspielindividuell steuerbaren Kraftstoffeinspritzung und/oder Ladungswechselsteuerung und/oder Dekompressionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebszustandwechsels vom Last- in den Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine eine Ansteuerung einer Dekompressionseinrichtung für jeden Zylinder vorgenommen wird und/oder die Steuerungsorgane mittels eines Mitlaufstart-Regime und/oder eines Mitlauflbeendigungs-Regime angesteuert werden und in der Folge die Kompression und Entspannung der Zylinderinhalte unterbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der Dekompressionseinrichtungen jedes Zylinders zur Verhinderung der Kompression und Entspannung der Zylinderinhalte auch durch die Steuerorgane der Verbrennungskraftmaschine übernommen werden kann, indem die Auslassventile bei jeder Kolbenbewegung vom unteren zum oberen Totpunkt und die Einlassventile vom oberen zum unteren Totpunkt öffnen, wodurch die Dekompressionseinrichtung entfällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Funktionen der integrierten Steuereinheit die relevanten Signale des Mitlaufstart-Regimes und/oder eines Mitlaufbeendigungs-Regimes an die Stelleinrichtungen für die Einlaß- und Auslassventile, die möglicherweise vorhandenen Dekompressionseinrichtungen sowie für die Einspritzventile mittels einer als CAN-Datenbus oder bitseriellen Schnittstelle ausgeführten elektronischen Schnittstelle eingekoppelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine integrierte Steuereinheit Ansteuersignale für die Kraftstoffregeleinrichtung, Ventilsteuereinrichtung und Zündeinrichtung nach Durchlauf nachfolgender Verfahrensschritte generiert werden: • der Ausgabe eines Nulllast-Signals vom Sensor für die Fahrpedalstellung an das Motorsteuergerät, • dem Abgleich der Batterie-Ist- mit der Batterie-Sollspannung durch die integrierte Steuereinheit und • dem Ausschluß eines bevorstehenden Wechsels in der Getriebeübersetzung, wodurch die Kraftstoffregeleinrichtung die Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder unterbindet, die Ventilsteuereinrichtungen in der Art angesteuert werden, dass die Einlassventile bei jeder Kolbenbewegung vom oberen zum unteren Totpunkt und die Auslassventile bei jeder Kol benbewegung vom unteren zum oberen Totpunkt geöffnet sind, die Zündeinrichtung keine Zündimpulse erzeugt und alle im Ansaug- und Abgassystem befindlichen Drosseleinrichtungen geöffnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Diagnosefunktionsmoduls erfaßte Fehlfunktionen im Mitlaufstart-Regime und/oder im Mitlaufbeendigungs-Regime in einer Datensicherung der integrierten Steuereinheit auslesbar archiviert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aktivierung des Mitlaufbeendigungs-Regimes die Kraftstoffeinspritzung mit dem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine in Abhängigkeit von der Kurbelwellenstellung beginnt, welcher als erster einen vollständigen durch die Ventilsteuereinrichtung entsprechend des einzustellenden Betriebspunktes gesteuerten Ansaugtakt mit Einstellung eines erforderlichen Volumenstromes von Ansaugluft- und/oder Ansaugluft-Abgasgemisch durchlaufen hat und sich die Befeuerung entsprechend der Zündfolge zylinderweise fortpflanzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Luftmenge während des Mitlaufbeendigungs-Regimes auf Basis der Fahrpedalstellung und der Kurbelwellendrehzahl ermittelt und durch das Motorsteuergerät Signale an die jeweiligen Stelleinrichtungen ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungsanforderung nach eingestelltem Mitlaufstart-Regime nur dann zur Aktivierung des Mitlaufbeendigungs-Regime führt, wenn die erforderliche Antriebsleistung die vorhandene Kapazität des oder der Elektromotors(en) übersteigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aktivierung des Mitlaufstart-Regimes die Mitlaufdrehzahl auf einen Wert gleich oder größer der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine eingestellt werden kann.
  10. Vorrichtung zur Steuerung einer in ein hybrides Antriebssystem eingebundenen Verbrennungskraftmaschine mit einer zylinderselektiv und arbeitsspielindividuell steuerbaren Kraftstoffeinspritzung und/oder Ladungswechselsteuerung und/oder Dekompressionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die vorangegangenen Ansprüche zur Inbetriebnahme als Algorithmen einer integrierten Steuereinheit in ein Motorsteuergerät eingebunden sind und über dieses in Form von optional ausführbaren Mitlaufstart- und/oder Mitlaufbeendigungs-Regimen bereitgestellt werden.
  11. Vorrichtung zur Steuerung einer in ein hybrides Antriebssystem eingebundenen Verbrennungskraftmaschine mit einer zylinderselektiv und arbeitsspielindividuell steuerbaren Kraftstoffeinspritzung und/oder Ladungswechselsteuerung und/oder Dekompressionseinrichtung bestehend aus einer Zylinderbank, einzelnen Zylindern, Ansaugrohr und/oder Stelleinrichtung für Einlaßventile und/oder Kraftstoffleitungssystem und/oder Stelleinrichtung für Einspritzventile und/oder Kurbelwelle und/oder Gebereinheit für Kurbelwellendrehzahl und -stellung und/oder Startergenerator und/oder elektrische Verbindungsleitung Startergenerator – Batterie und/oder Kopplungsstelle Verbrennungskraftmaschine – Startergenerator und/oder Abgaskrümmer mit Abgaskanal und/oder Stelleinrichtung für Auslassventile und/oder Einspritzventile für Kraftstoff und/oder Auslassventilen und/oder Einlassventilen und/oder Fahrpedal und/oder elektrische Energiespeicher und/oder Motorsteuergerät und/oder Kraftstoffregeleinrichtung und/oder Ventilsteuereinrichtung und/oder Integrierter Steuereinheit und/oder Sensor für Drosselklappenstellung und/oder Sensor für Kurbelwellendrehzahl und/oder Sensor für Kurbelwellenstellung und/oder Sensor zur Luftmassenmessung und/oder Sensor für Fahrpedalposition und/oder Sensor zur Erfassung Ladezustand elektrischer Energiespeicher und/oder Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aktivierung des Mitlaufstart-Regimes durch das Motorsteuergerät zuerst der Ladezustand der Batterien durch den Sensor zur Erfassung Ladezustand elektrischer Energiespeicher ermittelt wird und die Auswertung von Gangwechselsignalen durch das Motorsteuergerät erfolgt und danach in Abhängigkeit der ermittelten Signale die Aktivierung gestartet wird.
  12. Vorrichtung zur Steuerung einer in ein hybrides Antriebssystem eingebundenen Verbrennungskraftmaschine mit einer zylinderselektiv und arbeitsspielindividuell steuerbaren Kraftstoffeinspritzung und/oder Ladungswechselsteuerung und/oder Dekompressionseinrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aktivierung des Mitlaufbeendigungs-Regime durch das Motorsteuergerät ein Soll-Ist-Vergleich erfolgt, bei dem der durch den Sensor für Fahrpedalposition erfasste Wert der Lastanforderung über einem im Motorsteuergerät gespeichertem Schwellwert liegen muss.
DE102005001245A 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102005001245A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001245A DE102005001245A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen
AT06700578T ATE515633T1 (de) 2005-01-11 2006-01-07 Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung von verbrennungskraftmaschinen
DE112006000592T DE112006000592A5 (de) 2005-01-11 2006-01-07 Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Verbrennungskraftmaschinen
PCT/DE2006/000011 WO2006074636A2 (de) 2005-01-11 2006-01-07 Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung von verbrennungskraftmaschinen
ES06700578T ES2369092T3 (es) 2005-01-11 2006-01-07 Procedimiento de un dispositivo para control de máquinas de combustión interna.
EP06700578A EP1869304B1 (de) 2005-01-11 2006-01-07 Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung von verbrennungskraftmaschinen
PL06700578T PL1869304T3 (pl) 2005-01-11 2006-01-07 Proces i urządzenie do sterowania silnikiem o spalaniu wewnętrznym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001245A DE102005001245A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001245A1 true DE102005001245A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36642980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001245A Withdrawn DE102005001245A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005001245A1 (de)
ES (1) ES2369092T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064961A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit ventilabschaltung
WO2008122393A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
WO2009052839A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridantrieb mit dekompressionseinrichtung
CN103527337A (zh) * 2013-08-16 2014-01-22 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车减速断油控制方法
WO2016056160A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632074A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator koppelbaren ventilgesteuerten Verbrennungsmotors
EP0904971A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 Honda Motor Company Ltd. Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
US5899828A (en) * 1996-06-14 1999-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine pumping loss control apparatus for locking intake or exhaust valves full open during regenerative braking hybrid vehicle
DE19953856A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Nissan Motor Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren für ein Fahrzeugtriebwerk
DE10063751A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899828A (en) * 1996-06-14 1999-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine pumping loss control apparatus for locking intake or exhaust valves full open during regenerative braking hybrid vehicle
DE19632074A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator koppelbaren ventilgesteuerten Verbrennungsmotors
EP0904971A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 Honda Motor Company Ltd. Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE19953856A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Nissan Motor Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren für ein Fahrzeugtriebwerk
US6341584B1 (en) * 1998-11-09 2002-01-29 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing control device and method for vehicle engine
DE10063751A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064961A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit ventilabschaltung
CN101541581B (zh) * 2006-11-27 2013-02-06 罗伯特.博世有限公司 具有阀关闭的混合动力驱动装置
US8521397B2 (en) 2006-11-27 2013-08-27 Robert Bosch Gmbh Hybrid drive having valve deactivation
KR101431294B1 (ko) * 2006-11-27 2014-08-20 로베르트 보쉬 게엠베하 밸브 휴지 기능을 갖는 하이브리드 구동장치
WO2008122393A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
WO2009052839A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridantrieb mit dekompressionseinrichtung
CN103527337A (zh) * 2013-08-16 2014-01-22 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车减速断油控制方法
CN103527337B (zh) * 2013-08-16 2018-01-23 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车减速断油控制方法
WO2016056160A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling internal combustion engine
US10508603B2 (en) 2014-10-09 2019-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2369092T3 (es) 2011-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
EP2462328B1 (de) Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben
DE102009051472B4 (de) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
DE102009025254B4 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung und Verfahren hierfür
DE102017108739A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffökonomie
DE102004007001A1 (de) Stopp- und Startsteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102017126498A1 (de) Verfahren und system zum zurückschalten eines getriebes
DE102017108734A1 (de) System und verfahren zum verbessern der kraftstoffökonomie
DE112015002867T5 (de) Implementieren der Zündungsauslassung mit Start-/Stoppmerkmal
DE102010008310B4 (de) Reduzierung des Sauerstoffdurchflusses während des Maschinen-Start/Stopp-Betriebs
DE102015109501A1 (de) System und Verfahren zum Anhalten und Starten eines Verbrennungsmotors mit einer zweckgebundenen EGR
DE102005001046A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102012210973A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Energie zu einem elektrisch unterstützten Lenksystem
DE102016120791A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102021103657A1 (de) Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors
DE102004046182B4 (de) Verbrennungsgestützter Start/Stopp-Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Zylinder/Ventil-Abschaltung
DE102020101782A1 (de) Verfahren und system zum starten eines fahrzeugs
DE102019114861A1 (de) System und verfahren zum steuern eines stopp-start-motors
DE102017105990A1 (de) Verfahren und Systeme zum Ausdehnen des elektrischen Leerlaufs
CH701760A1 (de) Turboaufgeladene Hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem Drucktank zur Turbolochüberbrückung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE102020122051A1 (de) Verfahren zum starten eines motors
DE102023101352A1 (de) Verfahren und system zum anlassen eines motors
DE102004035341A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102005001245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8143 Withdrawn due to claiming internal priority