DE602004010869T2 - Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE602004010869T2
DE602004010869T2 DE602004010869T DE602004010869T DE602004010869T2 DE 602004010869 T2 DE602004010869 T2 DE 602004010869T2 DE 602004010869 T DE602004010869 T DE 602004010869T DE 602004010869 T DE602004010869 T DE 602004010869T DE 602004010869 T2 DE602004010869 T2 DE 602004010869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
generator
engine
engine speed
electrical load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010869D1 (de
Inventor
Douglas E. Sterling Heights Frieden
David J. West Bloomfield Cleary
Sanjeev Troy Manubhai Naik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE602004010869D1 publication Critical patent/DE602004010869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010869T2 publication Critical patent/DE602004010869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Handhabung von Kaltstartemissionen aus Kraftfahrzeugen. Im Spezielleren ermöglicht die Erfindung eine Reduktion der Zeit, die erforderlich ist, damit sich die Abgassystemkomponenten während eines Kaltstarts erwärmen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist auf dem Gebiet der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren bekannt, dass die Zeit, während der ein Motor läuft, bevor bestimmte abgasrelevante Komponenten kritische Betriebstemperaturen erreichen, einen beträchtlichen Beitrag zu den Gesamtkohlenwasserstoffemissionen aus dem Auspuff liefert. Dies trifft im Allgemeinen zu, da die zum Behandeln von Abgasen verwendeten Katalysatoren bei niedrigeren Temperaturen unwirksam sind und da die Abgassensoren, die zum Schließen der Schleife bei einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis verwendet werden, ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht haben und daher nicht verwendet werden können. Darüber hinaus wird der Motor typischerweise mit fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnissen kalibriert, um Fehlzündungen und partielle Verbrennungen zu vermeiden, was weiter zu den Kohlenwasserstoffemissionen beiträgt. Es ist allgemein auch gut bekannt, dass Auspuffemissionen während Kaltstarts beträchtlich reduziert werden können, wenn die Zeit, bis diese Komponenten annehmbare Betriebstemperaturen erreichen, reduziert werden kann.
  • Es sind Systeme bekannt, die auf Lufteinspritzreaktionspumpen basieren, um dem Abgas Luft für eine Nachverbrennung, eine Kohlenwasserstoff verbrennung und Wärmeerzeugung oberstromig des Katalysators zuzuführen. Solche Systeme besitzen Nachteile im Hinblick auf die Kosten, Masse und Zuverlässigkeit.
  • Beim Versuch, auf diese Erfordernisse und Unzulänglichkeiten einzugehen, wurden Ansätze vorgeschlagen, um die Zeit zu reduzieren, die zum Erreichen kritischer Temperaturen erforderlich ist. Es ist bekannt, dass ein Erhöhen der Motordrehzahl die Wärmeabgabe an das Abgas erhöht und eine Reduktion der Zeit, bis die Abgaskomponenten diese kritischen Temperaturen erreichen, bewirken kann. Allerdings können übermäßig hohe Motordrehzahlen für einen Fahrer des Fahrzeugs störend sein. Es ist auch bekannt, dass ein Verzögern des Zündzeitpunkts dazu dient, die zu dem Abgassystem transportierte Wärmeenergie zu erhöhen. Allerdings besitzen moderne Motoren eine begrenzte Autorität über die Zündverzögerung, da eine zu große Verzögerung zur Verbrennungsinstabilität beiträgt.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass ein Erhöhen der Motorlast und somit der Menge an verbrauchtem Kraftstoff pro Verbrennungszyklus auch die Wärmeabgabe an das Abgas erhöht. Es wurden Systeme vorgeschlagen, um die Motorlast durch Überregen eines/r Fahrzeugstarters/Lichtmaschine in Kombination mit einer Zündverzögerung und einer Kraftstoffabmagerung zu erhöhen. Es wird nicht erklärt, was mit einem Überregen des/r Starters/Lichtma-schine gemeint ist, und es wird keine Erklärung gegeben, die darauf hinweist, wo die zusätzliche Energie abgeführt wird. Allerdings legt solch eine Anordnung eine Energieabfuhr innerhalb der Maschine nahe, was einen ungeregelten Betrieb und eine Beeinträchtigung der Spannungs/Stromni-veaus bedeuten kann. Dies stellt eine potentielle Beeinträchtigung oder einen verschwenderischen Energieumgang dar.
  • Es wurden auch elektrisch erwärmte Katalysatoren als ein Mittel zum Beschleunigen des Erwärmens des Katalysators vorgeschlagen. Solche Systeme erfordern eine beträchtliche elektrische Energie, um ein schnelles Erwärmen zu bewirken. Das Anlegen einer Spannung an elektrisch erwärmte Katalysatoren, um diese direkt zu erwärmen, indem die normalen elektrischen Fahrzeuglasten von dem Generator und dem Generatorbetrieb in einem ungeregelten Modus unterbrochen werden, um solch eine Katalysatorheizeinrichtung schnell mit Energie zu versorgen, wurde vorgeschlagen.
  • Die EP 1 182 074 A und die US-A-5 265 418 offenbaren beide ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs zur Reduktion von Emissionen gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, um eine Reduktion der Aufwärmzeit für bestimmte Abgaskomponenten zu bewirken, sodass Verbesserungen bei den Kaltstartemissionen realisiert werden können. Vorzugsweise werden die Lösungen keine signifikanten Kosten-, Masse- oder Zuverlässigkeitsprobleme mit sich bringen. Darüber hinaus ist auch eine Lösung erwünscht, die einen normalen Betrieb des elektrischen Systems einschließlich einer Schutzregelung davon vorsieht. Überdies ist die enthaltene Nutzung der ansonsten verschwendeten, abgeführten Energie für den Fortschritt solcher Lösungen im Allgemeinen wünschenswert. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erreicht.
  • Gemäß bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Beschleunigen der Erwärmung von Abgassystemkomponenten während Kaltstartbedingungen in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Solch eine Vorrichtung umfasst einen Motorcontroller, der dazu dient, die Motordrehzahl durch Einstellen des Motorlast-Betriebspunkts zu steuern. Ein durch den Verbrennungsmotor angetriebener Generator stellt einen geregelten Ausgang bereit. Der Controller ist geeignet, um zu ermitteln, wann eine beschleunigte Erwärmung der Abgassystemkomponenten erforderlich ist, und dient dazu, eine elektrische Zusatzlast mit dem Generator elektrisch zu koppeln, wenn eine beschleunigte Erwärmung von Abgassystemkomponenten erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur beschleunigten Erwärmung von Abgassystemkomponenten in einem Fahrzeug vorgesehen. Das Fahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor, einen Motorcontroller und einen elektrischen Generator, der antreibend mit dem Motor gekoppelt ist und einen elektrischen Ausgang aufweist. Dem Generatorausgang wird eine elektrische Zusatzlast bereitgestellt, um dem Motor eine Drehmomentlast bereitzustellen, während eine Motordrehzahl auf ein vorbestimmtes Motordrehzahlprofil gesteuert wird. Die Motordrehzahl kann z. B. durch Vornehmen von Einstellungen der Kraftstoffdosierung oder durch Vornehmen von Einstellungen an der elektrischen Zusatzlast gesteuert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines Fahrzeugantriebsstranges und eines elektrischen Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine grafische Veranschaulichung der allgemeinen Temperaturreaktion eines Fahrzeugabgassystems auf erhöhte Lasten bei verschiedenen Lasten für verschiedene Grade einer Zündverzögerung ist;
  • 3 eine grafische Veranschaulichung der allgemeinen Ausgangseigenschaften einer Kraftfahrzeuglichtmaschine bei verschiedenen Motordrehzahlen und mit gesteuerten und nicht gesteuerten Brückengleichrichteranordnungen ist;
  • 4 eine schematische Veranschaulichung eines Fahrzeugantriebsstranges und eines elektrischen Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das verschiedene Schritte zur Implementierung durch einen oder mehrere elektronische Controller beim Ausführen der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 eine grafische Veranschaulichung einer alternativen Steuermethodik gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine beispielhafte Kraftfahrzeugumgebung, in der bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegende Erfindung ausgeführt sein können, ist allgemein mit Bezugnahme auf 1 veranschaulicht und beschrieben. Ein Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsstrang, allgemein bei 10 bezeichnet und umfasst im Spezielleren einen Verbrennungsmotor 11, der über eine eingerückte Drehmomentwandler-Kupplung 13 mit einem au tomatischen Getriebe 15 mit mehreren Übersetzungen gekoppelt ist. Das Getriebe 15 weist eine Abtriebswelle 17 auf, die wiederum über ein Differential und Achsantriebs-Zahnradsätze (nicht gezeigt) mit mindestens einem Antriebsrad mechanisch gekoppelt ist. Der Motor 11 weist auch eine Antriebswelle 19 für Nebenaggregate auf, um eine Vielzahl von durch den Motor angetriebenen Nebenaggregate mithilfe eines Riemenscheiben- und Riemensystems (nicht gezeigt) anzutreiben. Solche durch den Motor angetriebene Nebenaggregate können z. B. Klimaanlagenverdichter, Ansaugluftkompressoren und Generatoren des elektrischen Systems eines Fahrzeugs umfassen.
  • Motor- und Getriebesteuerfunktionen sind mithilfe eines computerbasierten Antriebsstrang-Steuermoduls (PCM) 21 implementiert, wie in der Fig. gezeigt. Das PCM umfasst einen Mikroprozessor, einen Nur-Lese-Speicher ROM, einen Arbeitsspeicher RAM, einen elektrisch programmierbaren Nur-Lese-Speicher EPROM, einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber, einen Analog/Digital(A/D)- und einen Digital/Analog(D/A)-Schaltkreis und Eingangs/Ausgangsschaltkreise und -vorrichtungen(E/A) und einen geeigneten Signalaufbereitungs- und Pufferschaltkreis. Das PCM 21 dient zum Erfassen von Daten von verschiedenen Sensoren bzw. Steuern verschiedener Aktuatoren des Antriebstrangssystems. Daher ist das PCM 21 allgemein in einer bidirektionalen Schnittstelle mit dem Motor 11 und dem Getriebe 15 über die Leitungen 23 und 27 gezeigt. Ebenfalls gezeigt ist eine TCC-Aktuatorleitung 25, die der Drehmomentwandler-Kupplung befiehlt einzurücken oder auszurücken. Unter den verschiedenen Parametern, die von dem PCM 21 erfasst werden können, befinden sich Getriebeölsumpf- und Motorkühlmitteltemperaturen, die Motordrehzahl, die Getriebeeingangs- oder Pumpenraddrehzahl und die Getriebeausgangsdrehzahl sowie die Drosselklappenposition. Verschiedene Aktuatoren, die durch das PCM 21 gesteuert sein können, umfassen Kraftstoffeinspritz einrichtungen, den Leerlaufluft-Steuermotor, den Leerlaufdrehzahl-Steuermotoren elektronischen Drosselklappensteuermotor, Getriebeöldruckregler- und Gangschaltungs-Solenoide. Leerlaufluft-Steuermotoren, Leerlaufdrehzahl-Steuermotoren, elektronische Drosselklappen-Steuermotoren und der Zündzeitpunkt können verschiedentlich und in Kombination von dem PCM verwendet werden, um die Motorleerlaufdrehzahl gemäß gut bekannten Drehzahlregelungsanordnungen zu steuern. Herkömmlicherweise wird die Motordrehzahl in solch einer geregelten Anordnung gesteuert, wobei Abweichungen von einer Zieldrehzahl kompensiert werden. Eine Erhöhung des Motordrehmoments (d. h. des Lastdrehmoments, das die Abtriebswelle 17 oder die Antriebswelle 19 für Nebenaggregate des Motors erfährt), die z. B. erfahren werden kann, wenn der Fahrer vom Parken zum Fahren schaltet und ein Brems- oder Straßenmoment mit dem Antriebsstrang koppelt, oder wenn die Antriebswelle für die Nebenaggregate durch den A/C-Verdichter, dessen Einschalten befohlen wurde, belastet wird, würde die Tendenz zeigen, ein Absacken der Motordrehzahl zu bewirken. Die Motordrehzahlsteuerung passt das Motorausgangsdrehmoment durch die Luft/Kraftstoff- und Zündzeitpunktsteuerungen an, um die Zielmotordrehzahl aufrechtzuerhalten. Die PCM 21 stellt auch einen Ausgang eines elektronischen Zündzeitpunktsteuerungs (EST)-Signals auf der Leitung 29 an den Zündcontroller 31 bereit. Der Zündcontroller 31 spricht auf das EST-Signal an, um den Zündkerzen 33 einen zeitgesteuerten Ausgang von Ansteuerungssignalen bereitzustellen, um die Kraftstoffladung in den Zylindern zu verbrennen. Das EST-Signal kann geeignet sein, um Zündzeitpunktsignale über einen weiten Zeitsteuerungsbereich bereitzustellen. Normalerweise ist es wünschenswert, dass ein Zündzeitpunkt vor dem oberen Totpunkt eines Kolbens eintritt, wobei es typisch ist, dass bei einer Erhöhung der Motordrehzahl der Zündzeitpunkt weiter nach früh verstellt wird. Dem Fachmann ist allerdings bekannt, den Zündzeitpunkt auf nach dem oberen Totpunkt zu verzögern, um ein Motorausgangsdrehmoment schnell zu begrenzen und während Kaltstarts die Abgastemperatur zu erhöhen, um im Wesentlichen ein Motorausgangsdrehmoment für Wärme einzutauschen.
  • Wie erwähnt, ist eine Antriebswelle 19 für Nebenaggregate, wie durch die unterbrochene Linie 18 beispielhaft dargestellt, mit dem Fahrzeuggenerator, vorzugsweise einer Lichtmaschine, allgemein durch die Ziffer 22 bezeichnet, funktionell gekoppelt. Im Spezielleren ist der Rotor (nicht gezeigt) der Lichtmaschine 22 riemengetrieben, z. B. bei einem Lichtmaschinen/Motordrehzahlverhältnis von 3:1. Gemäß der beispielhaften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtmaschine 22 von der Art, die üblicherweise als Lundell-Maschine bezeichnet wird. Strukturell umfasst eine Lundell-Maschine eine Rotorwelle und einen Kern, über den eine Feldspule 27 gewickelt ist. Die Feldspule umgebend und auch an die Welle für eine Rotation mit dieser befestigt, ist ein Paar entgegengesetzter Klauenpolelemente, die durch ineinander greifende sich axial erstreckende Finger gekennzeichnet sind. Alternative der Finger stellen dadurch entgegengesetzte magnetische Pole bereit, wenn die Feldspule erregt wird. Der Rotor, wie beschrieben, ist von einer Statoranordnung umgeben, die im Allgemeinen aus einer Vielzahl von gestapelten, im Wesentlichen ringförmigen Schichtungen aus Stahl zusammengesetzt ist. Eine dreiphasige Y-Wicklung 34 ist durch den Schichtungsstapel getragen. Die Rotation des erregten Rotors induziert eine dreiphasige Wechselstromausgangsspannung an den Wicklungsanschlüssen A, B und C. Die Lichtmaschine stellt der Antriebswelle für Nebenaggregate und somit der Motorkurbelwelle ein Lastdrehmoment gemäß allgemein der Rotationsgeschwindigkeit, dem Felderregungsstrom und dem Leistungsausgang von der Statorwicklung bereit.
  • Die Statorwicklung 34 ist mit einem dreiphasigen Vollweg-Brückengleichrichter 41 gekoppelt, der eine Gleichstromausgangsspannung über die Anschlüsse V+ und GND bereit stellt, wie veranschaulicht. V+ und GND sind mit dem positiven (+) bzw. dem negativen (–) Anschluss einer Batterie 43 gekoppelt. Auch ist zwischen V+ und GND eine elektrische Nennlast 45 gekoppelt, die in der Fig. als ein variabler Widerstand veranschaulicht ist. Eine elektrische Nennlast, wie hierin verwendet, ist allgemein als aggregierte elektrische Lasten gekennzeichnet, die ohne die Implementierung der vorliegenden Erfindung während des Kaltstarts als Teil des herkömmlichen Motors oder anderer Fahrzeugsystemsteuerungen aktiv sind, oder die durch Anforderungen vom Fahrer eines Fahrzeugs aktiviert werden. Eine Motornennlast entspricht auf Grund der Kopplung des Generators mit dem Motorausgang zum Teil der elektrischen Nennlast des Generators. Zur Illustration kann die elektrische Nennlast beim Starten des Fahrzeugs das PCM und weitere Controller, die Kraftstoffpumpe, Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, Aufhängungsnivellierungspumpen, Zusatzaggregatlasten wie z. B. Audiosysteme und Klimaanlagengebläsemotoren sowie eine ladende Batterie umfassen. Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte relativ bedeutende elektrische Lasten wie z. B. Scheibenenteiser und beheizte Sitze herkömmlicherweise eine Anforderung durch einen Fahrer bei jedem Zündzyklus erfordern, um aktiv zu werden. Wenn solche Lasten vom Fahrer aufgerufen werden, sind sie in der elektrischen Nennlast ebenfalls enthalten.
  • Ein Spannungsregler 37 dient dazu, den Feldstrom IF wie z. B. durch Pulsweitenmodulation (PWM) einer Systemspannung über die Feldspule 27 zu verändern. Der Spannungsregler 37 regelt die Ausgangsspannung des Stators auf eine Sollwertspannung, die ausreicht, um den Ladestatus der Batterie aufrecht zu erhalten und die aktiven Fahrzeuglasten 45 abzudecken. Vorzugsweise ist der Regler 37 ein digitaler Regler, der eine Vor richtung verwendet, die auf die relativen Größen eines Eingangsspannungssignals auf der Leitung 49 und der gewünschten geregelten Ausgangsspannung der Lichtmaschine oder den „Sollwert" anspricht. Das Eingangsspannungssignal auf Leitung 49 entspricht im Wesentlichen der Lichtmaschinenausgangsspannung, die durch das Spannungssignal auf der mit dem positiven Anschluss der Batterie gekoppelten Leitung 61 gemessen wird.
  • Wenn die tatsächliche Ausgangsspannung der Lichtmaschine unter dem gewünschten Sollwert liegt, erregt der Regler die Feldwicklung mit einem Halbleiterschalter (nicht gezeigt), der in Reihe mit der Feldwicklung 27 der Lichtmaschine 25 verbunden ist. Der Halbleiterschalter wird mit einer vorbestimmten Pulsweite betrieben, die erhöht wird, wenn die tatsächliche Ausgangsspannung unter dem Sollwert liegt und verringert wird, wenn die tatsächliche Ausgangsspannung über dem Sollwert liegt.
  • Die Leitung 51 stellt dem Spannungsregler ein einphasiges Spannungssignal zum Ermitteln der Rotation und Frequenz hiervon zur Verwendung in seiner Ermittlung der Rotordrehzahl, die verwendet werden kann, um anzugeben, ob die Feldspule erregt werden soll, und wenn dies der Fall ist, einen geeigneten Betriebsmodus zu ermitteln. Zum Beispiel ist die Feldspule wünschenswerterweise offen, wenn der Motor nicht läuft, und somit dreht sich der Rotor nicht. Auch ist es bei geringen Drehgeschwindigkeiten wie z. B. solchen, die auftreten, wenn der Fahrzeugmotor gestartet wird, wünschenswert, die Erregungspulsweite auf einen minimalen Wert zu begrenzen, um während des Anlassens des Motors ein unerwünschtes zusätzliches Lastdrehmoment zu reduzieren. Die durch das einphasige Spannungssignal auf der Leitung 51 gelieferte Drehzahlinformation lässt zu, dass der Spannungsregler solche Situationen erkennt. Zusätzlich ist ein Leiter 53 direkt an den Diodenbrückenausgang angebunden und stellt dem Spannungsregler einen Eingang bereit, der gegenüber dem Signal auf der Leitung 49 in gewisser Weise wie folgt redundant ist. Wenn ein Spannungssignal auf der Leitung 49 in Überschuß eines voreingestellten Schwellenwerts (im Wesentlichen 4 bis 6 Volt Gleichstrom) vorhanden ist, wird ein Wählschaltkreis in dem Regler das Spannungssignal auf der Leitung 49 in der Regelfunktion verwenden. Wenn der Spannungsschwellenwert jedoch nicht erreicht ist, wie es der Fall sein kann, wenn das Spannungssignal verloren geht, da der Leiter 49 unterbrochen oder offen ist, wird der Spannungsregler-Wählschaltkreis die Diodenbrücken-Ausgangsspannung an dem Leiter 53 in der Regelfunktion verwenden.
  • Alternative Fahrzeugantriebsstrang-Architekturen sind anwendbare Umgebungen, um die vorliegende Erfindung auszuführen. Zum Beispiel können Hybridantriebsstränge, in denen ein elektrischer Generator antreibend mit Verbrennungsmotoren gekoppelt ist, sowohl seriell als auch parallel verwendet werden. Tatsächlich ist jede Konfiguration, in der ein elektrischer Generator mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist, gleichermaßen anwendbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen V+ und GND eine elektrische Zusatzlast 44, in der Fig. schematisch als ein variabler Widerstand dargestellt, der in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal von dem PCM auf der Leitung 24 gesteuert wird. Wie hierin verwendet, ist eine elektrische Zusatzlast eine elektrische Last, die gemäß der Steuerung der vorliegenden Erfindung und zusätzlich zu der elektrischen Nennlast abgerufen wird. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die elektrische Zusatzlast derart aktiviert und gesteuert, dass die elektrische Nettolast des Fahrzeugs bei einem vorbestimmten Punkt wie z. B. dem Betriebspunkt eines maximalen Lichtmaschinenausgangs, der hierin später weiter erklärt ist, liegt. Der Gesamtlaststrom, d. h. der von der Statorwicklung bereitgestellte Nettostrom, ist in der Fig. mit IL bezeichnet und umfasst die elektrischen Nennlasten und die elektrischen Zusatzlasten. Die elektrischen Zusatzlasten können zweckmäßigerweise bereits existierende Fahrzeuglasten, z. B. Fahrzeugzusatzaggregatlasten mit einer Funktion, die unabhängig von ihrer geeigneten Funktion als eine elektrische Zusatzlast gemäß der vorliegenden Erfindung ist, umfassen. Elektrische Zusatzlasten können auch elektrische Lasten umfassen, die vorwiegend hinzugefügt werden, um als die elektrische Zusatzlast gemäß der vorliegenden Erfindung zu fungieren. Eine elektrische Zusatzlast kann die Form eines Hochlastwiderstands einnehmen, der, z. B. mit einem Relais, einem Halbleiter-Treiber oder jeder Art von geeignetem Schaltmechanismus, in und aus einen/m Schaltkreis geschaltet werden kann. Ein variabler Hochlastwiderstand (z. B. ein Reglerwiderstand) kann als elektrische Zusatzlast verwendet werden, um die dargebotene Last zu steuern. Zusätzlich und am geeignetsten mittels einer Festkörperschaltung implementiert kann eine elektrische Zusatzlast in den Schaltkreis pulsweitenmoduliert werden, um einen steuerbaren Bereich effektiver elektrischer Lasten zu erreichen. Eine Lastschaltung kann mithilfe von Relais bewerkstelligt werden, die durch PCM-Ausgänge oder direkt über Hochlasttransistoren oder -treiber innerhalb des PCM gesteuert sind.
  • Da allgemein vorhersehbar ist, dass die Verlustleistung durch solch eine Zusatzlast beträchtlich sein kann (d. h. in der Größenordnung von mehreren hundert Watt bis zu 1 Kilowatt und mehr), kann eine Wärmeübertragung, insbesondere bei einer Zusatzlast, die kompakt ist und somit eine relativ hohe Energiedissipationsdichte aufweist, kritisch sein. Somit sind bevorzugte Anordnungen für die elektrische Zusatzlast, um die Wärme am effizientesten zu übertragen, vorgeschlagen. Beispiele für solche bevorzugten Anordnungen umfassen eine Wärmeübertragungsverbindung mit dem Motorblock, einem Kühlmittel, der Kraftstoffversorgung und der Einlass luft. Im Speziellen kann solch eine elektrische Zusatzlast die Form einer Motorblockheizeinrichtung, einer Motorkühlmittelheizein-richtung, einer Motoreinlassluft-Heizeinrichtung oder einer Motorkraftstoffheizeinrichtung annehmen. Weitere elektrische Lasten wie z. B. Abgassensorheizeinrichtungen und elektrische Karosserielasten, die (eine) elektrisch beheizte Spiegel- und Heckscheibe umfassen, sind von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst. Bereits existierende elektrische Fahrzeuglasten, die als elektrische Zusatzlasten genutzt werden können, können durch einen Redundanzschaltkreis parallel zu dem normalen Steuerschaltkreis oder durch das geeignet machen des normalen Steuerschaltkreises für solche Lasten gesteuert werden.
  • 4 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine wünschenswertere Implementierung sein kann, wobei bereits existierende elektrische Fahrzeuglasten als die Zusatzlast 44 verwendet werden können. 4 veranschaulicht viele derselben Merkmale wie 1, wobei dieselben Bezugsziffern, die in den zwei Fig. verwendet werden, denselben Merkmalen entsprechen. Eine Wiederholung derselben Merkmale erfolgt hierin nicht; allerdings sind bestimmte Unterschiede wie folgt beschrieben. Bereits existierende elektrische Fahrzeuglasten, insbesondere elektrische Karosserielasten mit hohem Stromverbrauch wie z. B. Scheibenenteiser (einschließlich (einer) elektrisch beheizter/n Spiegel- und Heckscheibe) werden üblicherweise durch ein Karosseriesteuermodul (BCM) oder eine andere Steuereinheit getrennt von dem PCM gesteuert. Das BCM 26 ist in einer Zweiwegkommunikation mit dem PCM über einen seriellen Bus 28 oder ein alternatives Mittel gezeigt. Das BCM 26 spricht auf Fahreranforderungen wie z. B. von augenblicklichen Schaltereingängen an, um solche Lasten in und aus den/m Schaltkreis zu steuern. Eine Lastschaltung kann mithilfe von Relais, die durch BCM-Ausgänge oder direkt über Leistungstransistoren oder -driver innerhalb des BCM gesteu ert sind, bewerkstelligt werden. Die Leitung 30 von dem BCM stellt die Steuerleitung für eine elektrische Zusatzlast 44 dar. Gemäß der vorliegenden Erfindung kommuniziert das PCM Anforderungen für elektrische Zusatzlasten über den Bus 28 und das BCM reagiert, indem es elektrische Zusatzlasten in den Schaltkreis schaltet. Darüber hinaus können selbst Hochspannungslasten, die auf geregelten oder ungeregelten Niveaus, die höher sind als die Systemspannungen, erregt werden, eine elektrische Zusatzlast gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellen, vorausgesetzt, die Regelung der normalen elektrischen Lasten bleibt aufrecht. Ein solches Fahrzeugsystem, das für solch eine Verwendung geeignet gemacht werden kann, ist in der USPN 4 780 619 offenbart.
  • Während die wichtigen Fahrzeugsysteme, die sich auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen, somit unter Bezugnahme auf die 1 und 4 beschrieben wurden, wird nun auf 2 Bezug genommen. Drei Kurven, bezeichnet mit 75, 76 und 77, sind gegen ein Paar Achsen aufgetragen gezeigt. Die Kurven stellen verschiedene Zeiten in Sekunden dar, die ein bestimmter Abschnitt eines Fahrzeugabgassystems benötigt, um von einem Kaltstart-Umgebungstemperaturzustand und bei verschiedenen Motorlasten eine Zieltemperatur T zu erreichen. In dem vorliegenden Beispiel beträgt die Umgebungstemperatur im Wesentlichen 25 Grad C und die Zieltemperatur T beträgt im Wesentlichen 350 Grad C. Die Motorlast ist über die horizontale Achse dargestellt, wobei der Einlasskrümmer-Absolutdruck (MAP) angegeben ist und einzusehen ist, dass der MAP ein allgemein anerkannter Indikator einer Motorlast bei einem stöchiometrischen Motorbetrieb für einen bestimmten Motor, der bei einem gegebenen Zündzeitpunkt arbeitet, ist. Jede der verschiedenen Linien 75, 76 und 77 entspricht verschiedenen Zündverzögerungsanwendungen von 5, 15 bzw. 25 Grad nach dem oberen Totpunkt. Die Bewegung entlang jeder der Kurven in der Fig. ist beispielhaft für die Reduktionen der Zeit bis zur Temperatur T, die aus Anstiegen der Motorlast resultieren, während die in der Fig. ausgeführte Kurvenverschiebung gemäß einer größeren Zündverzögerung beispielhaft für die daraus resultierenden Reduktionen der Zeit bis zu der Temperatur T ist. Gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Motorlast erhöht, indem der Lichtmaschine eine elektrische Zusatzlast bereitgestellt wird, und infolgedessen ist die Zeit bis zu der Temperatur T verringert. Gemäß einem weiteren Aspekt können zusätzliche Reduktionen der Zeit bis zur Temperatur erreicht werden, indem auf den Motor eine Zündverzögerung in Verbindung mit der der Lichtmaschine dargebotenen elektrischen Zusatzlast angewendet wird. Eine Erhöhung der Motordrehzahl ist ebenfalls ein weiterer Steuerfaktor, der, wenn er mit der elektrischen Zusatzlast gekoppelt ist, auf Grund eines erhöhten Volumen- und Massendurchsatzes des Motors zusätzliche Reduktionen der Zeit bis zu der Temperatur bereitstellen kann. Es ist jedoch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass Erhöhungen einer Motordrehzahl mit bestimmten Ausführungsformen davon abgeschwächt oder vermieden werden können.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist hierin eine typische Leistungsausgangskapazitätskurve einer Fahrzeuglichtmaschine gezeigt und mit 100 bezeichnet. Im Allgemeinen ist die Leistungsausgangskapazität bei höheren Rotationsgeschwindigkeiten höher. Der Ausgang ist relativ niedrig bei niedrigen Motordrehzahlen wie z. B. 750 U/min und wesentlich höher bei höheren Motordrehzahlen wie z. b. 1500 U/min. Bei 1500 U/min ist die durch die elektrische Nennlast verbrauchte Leistung durch den Bereich 113 dargestellt. Die zusätzliche Kapazität 115 oder ein beliebiger Teil davon kann der elektrischen Zusatzlast bereitgestellt werden. Bei niedrigeren Drehzahlen wie z. B. 750 U/min kann die elektrische Nennlast im Wesentlichen die gesamte Ausgangskapazität 121 der Lichtmaschine verbrauchen. Daher würden zusätzliche Lasten gegenüber einer elektrischen Ladung des Generators typischerweise einen Motorbetrieb bei den höheren Drehzahlen erfordern. Solch ein Betrieb kann für den Fahrer störend sein, da solch eine hohe Motordrehzahl überhöht scheinen mag. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Leistungsfaktor der Lichtmaschine geändert werden, um eine höhere Ausgangskapazität bei einer niedrigeren Drehzahl zu erreichen, wie durch die bei 101 bezeichnete Kurve beispielhaft dargestellt. Ein/e beispielhafte/s Vorrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung solch einer Leistungsfaktorsteuerung ist in der USPN 5 773 964 beschrieben, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Darin ermöglicht ein aktiv gesteuerter Brückengleichrichter, dass eine Strom/Spannungsphasen-steuerung eine Lichtmaschinenausgangssteuerung beeinflusst, während gleichzeitig eine Lichtmaschinenregelung aufrechterhalten bleibt. Somit ist der zusätzliche Kapazitätsbereich 123, der der Energiefaktorsteuerung zugeordnet werden kann, bei niedrigeren Drehzahlen verfügbar, um dem Nebenaggregatantrieb über die Lichtmaschine ein Drehmoment hinzuzufügen.
  • 5 ist ein Flußdiagramm für die Schritte, die durch einen oder mehrere Controller, der/die das PCM 21, das BCM 26 und den Spannungsregler 37 umfasst/en, beim Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können, wobei bestimmte Generatorparameter bei der Ermittlung der abzurufenden elektrischen Zusatzlast verwendet werden. Die Schritte können ein Teil einer viel größeren Gruppe von Routinen sein, die verschiedene Antriebsstrang-, Karosseriezusatzaggregat- oder Lichtmaschinensteuerungen, die hierin nicht gezeigt sind, implementieren. Die Routine beginnt bei Schritt 501, der eine Lichtmaschinenregelungssteuerung darstellt. Wie hierin beschrieben, ist die Lichtmaschine über Einstellungen am Feldstrom IF auf eine Sollwert-Systemspannung Vreg spannungsgesteuert oder -geregelt. Wenn eine Leistungsfaktorsteuerung der Lichtmaschine praktisch umgesetzt wird, kann der Lichtmaschi nenausgang durch Einstellen der Ausgangsstrom/Spannungsphase über den einer passiven brückengleichgerichteten Implementierung hinaus erhöht werden. Als Nächstes stellt Schritt 502 eine Motordrehzahlsteuerung dar, wobei die Motordrehzahl auf ein vorbestimmtes Profil gesteuert ist, das eine konstante Geschwindigkeit umfasst. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kaltstart-Motordrehzahl im Allgemeinen höher sein als eine Warmstart-Motordrehzahl. Dies lässt einen größeren thermischen Beitrag zu dem Abgassystem infolge der häufigeren Kraftstoffladungsverbrennung zu. Allerdings besteht, wie zuvor erwähnt, ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass auch erhöhte Motordrehzahlen, die für einen Fahrer eines Fahrzeugs störend sein können, durch die vorliegende Erfindung vermeidbar sind. Eine Implementierung wird ein Gleichgewicht zwischen diesen konkurrierenden Kriterien sein. In jedem Fall stellt die Motordrehzahlsteuerung den Motorlast-Betriebspunkt derart ein, dass er der ihm dargebotenen Last entspricht und die gewünschte Motordrehzahl aufrecht erhalten wird. Eine höhere Motorbelastung erfordert massivere Kraftstoff/Luft-Zylinderladungen, wobei der limitierende Faktor darin besteht, wieviel Luft in den Motor angesaugt werden kann. Ein maximaler Luftdurchsatz wird selbstverständlich mit dem geringsten Betrag an Einlassverengung erreicht. Daher ist in einem gedrosselten Motor eine Steuerung, die eine volle Drosselautorität oder große Luftumgehungswege darum herum erlaubt am bevorzugtesten. Für Benzinmotoren sind daher Systeme, die eine durch Motoren gesteuerte Drossel aufweisen (elektronische Drosselklappensteuerungen), für die aggressivste Implementierung der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt. Bei Schritt 503 erfolgt eine Prüfung, um zu ermitteln, ob es erwünscht ist, die Kaltstart-Steuerung zu starten oder fortzusetzen. Wenn z. B. bestimmte vorbestimmte Bedingungen vorliegen, z. B., dass genügend Zeit seit dem vorhergehenden Zündzyklus vergangen ist, und ein Betrieb innerhalb eines bestimmten Fensters seit dem gegenwärtigen Zündzyklus, wird der Schritt 503 eine bestä tigende Antwort erhalten und die Steuerung zu Schritt 505 weitergeleitet. Wenn es nicht gewünscht ist, die Kaltstart-Steuerung einzuleiten oder fortzusetzen, schreitet die Steuerung danach zu Schritt 509 weiter, der die Zusatzlast steuerbar freigibt und die Steuerung dann zu Schritt 511 weiterleitet, bei dem die Routine verlassen wird. Bei Schritt 505 wird ermittelt, ob eine zusätzliche Lichtmaschinenausgangskapazität für einen Verbrauch durch die Zusatzlast verfügbar ist. Wenn die Systemspannung Vsys unter der geregelten Sollwertspannung Vreg liegt, dann überschreitet die gesamte elektrische Last an dem elektrischen System die Regelungskapazität der Lichtmaschine. In solch einer Situation wird der Schritt 509 abgerufen und die Zusatzlast wird zurückgeschraubt oder reduziert. Nachfolgende Schleifen durch die Routine würden danach die Zusatzlast an einem Punkt stabilisieren, an dem die Lichtmaschinenregelung effektiv ist. Dort, wo die Lichtmaschinenregulierung effektiv ist, ist die Systemspannung Vsys nicht unter die Regelungsspannung Vreg abgefallen und die Steuerung schreitet zu Schritt 507 weiter. Bei Schritt 507 kann die elektrische Zusatzlast weiter erhöht und die Routine bei Schritt 511 verlassen werden.
  • Eine weitere Implementierung der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, die eine alternative Steuermethodik grafisch veranschaulicht. Ein gewünschtes Motordrehzahlprofil 601, z. B. um 1200 bis 1400 U/min, wird erstellt, das für Motordrehzahlen sorgen würde, die für den Fahrer akzeptabel sind und die einen erhöhten Volumen- und Massedurchsatz des Motors erzeugen. Das Profil 601 in dem vorliegenden Beispiel tendiert mit der Zeit nach unten zu geringeren Drehzahlen hin. Andere Profile einschließlich einer konstanten und einer ansteigenden Motordrehzahl sind auf das vorliegende Verfahren gleichermaßen anwendbar. Es wird auch ein gewünschtes Kraftstoffdosierprofil 603 erstellt, das für eine erhöhte Kraftstoffversorgung während der Aufwärmperiode anschlie ßend an einen Kaltstart sorgen würde. Selbstverständlich wird die Einlassluft, die dem Motor zusammen mit dem Kraftstoff bereitgestellt wird, um die Zylinderladung zu bilden, in ähnlicher Weise erhöht, um das gewünschte Luft/Kraftstoffverhältnis aufrecht zu erhalten, das vorzugsweise einem stöchiometrischen nahe ist, um übermäßige Kohlenwasserstoffemissionen auf dem Auspuff zu vermeiden. Das Kraftstoffdosierprofil 603 stellt beispielsweise ein Einspritzeinrichtungs-Pulsweitenprofil dar. Da ein Kaltstart durch einen Betrieb mit offener Regelschleife gekennzeichnet ist, sind die Luft/Kraftstoff-Schemen durch Nachschlagetabellen bereitgestellt und können während eines tatsächlichen Motorbetriebs mit geschlossener Regelschleife adaptiv eingestellt oder abgestimmt werden. Anschließend an ein/en Motoranlassen und -start bei einer bestimmten Zeit T0+ wird die Zylinderladung gemäß dem Kraftstoffdosierprofil 603 geliefert. Die beobachtete Motordrehzahl 605 erhöht sich schnell in Richtung des gewünschten Motordrehzahlprofils 601. Dann wird die Motordrehzahl gesteuert, indem die elektrische Zusatzlast, die dazu dient, den Motor zu belasten, wie zuvor beschrieben, variiert wird. Gut bekannte PID-Steuerungen können verwendet werden, um den Motordrehzahlfehler einem Minimum anzunähern, indem die Größe der elektrischen Zusatzlast entsprechend geändert wird. Die Steuerung der elektrischen Zusatzlast ist durch die Linie 607 in der Fig. dargestellt, z. B. als ein PWM-Signal, um die Größe der Zusatzlast von dem Generator aus gesehen in Übereinstimmung mit der Drehzahlfehlersteuerung zu ändern.
  • Als eine Abwandlung an der mit Bezug auf 6 beschriebenen Steuerung kann ein Zusatzlastziel oder -profil erstellt werden, und die Zylinderkraftstoff- und -luftladung könnte gesteuert sein, um die Motordrehzahl in Übereinstimmung mit dem gewünschten Motordrehzahlprofil aufrecht zu erhalten. Es wird jedoch bevorzugt, die Motordrehzahl dadurch auf das gewünschte Profil zu steuern, dass die elektrische Zusatzlast angepasst wird und die Zylinderladung gemäß einem vorbestimmten Schema bereitgestellt wird, da sich stabilere Auspuffemissionen ergeben können.
  • Die verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch mit weiteren Motorsteuerungen wie z. B. Zündverzögerungssteuerungen kombiniert werden, um das beschleunigte Erwärmen von Abgaskomponenten, das durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, weiter zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hierin mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen beschrieben. Weitere alternative Ausführungsformen, Abwandlungen und Implementierungen können in der Praxis ausgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der ausschließlich durch die nachfolgenden Ansprüche beschränkt ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten in einem Fahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor (11) mit einem Motorcontroller, der dazu dient, die Motordrehzahl durch Einstellen des Motorlast-Betriebspunkts zu steuern; einen durch den Verbrennungsmotor (11) angetriebenen Generator (22), der einen geregelten Ausgang von ihm bereitstellt; einen Controller (21), der geeignet ist, um zu ermitteln, wann eine Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten erforderlich ist, und eine elektrische Nennlast (45), die elektrisch mit dem Generator (22) gekoppelt ist; wobei der Controller (21) dazu dient, eine elektrische Zusatzlast (44) zusätzlich zu der elektrischen Nennlast mit dem Generator (22) elektrisch zu koppeln, wenn eine Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten erforderlich ist; der Controller (21) die elektrische Zusatzlast (44) auf der Grundlage einer Systemspannung und einer geregelten Sollwertspannung des Generators (22) regelt; und die elektrische Zusatzlast (44) auf der Grundlage der Systemspannung und der geregelten Sollwertspannung des Generators (22) entweder erhöht oder verringert wird, um die elektrische Zusatzlast (44) an einem Punkt zu stabilisieren, an dem die Generatorregelung effektiv ist, wobei die elektrische Zusatzlast (44) eine Widerstandslast umfasst, die von dem Generator (22) aus gesehen variabel ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zusatzlast (44) ein Mittel für eine PWM-Steuerung der Widerstandslast umfasst, um die Größe der elektrischen Zusatzlast (44) von dem Generator (22) aus gesehen gemäß der Differenz zwischen der beobachteten Motordrehzahl (605) und der gewünschten Motordrehzahl (601) zu variieren, und wobei der Generator (22) eine Lichtmaschine ist, die einen aktiv gesteuerten Brückengleichrichter (41) umfasst, der dazu dient, die Lichtmaschinenausgangseigenschaften steuerbar zu variieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrische Zusatzlast (44) eine bereits existierende elektrische Fahrzeuglast umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Widerstandslast aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Hochlastwiderstand, einem Reglerwiderstand, einer Motorblockheizeinrichtung, einer Motorkühlmittelheizeinrichtung, einer Motoreinlassluftheizeinrichtung, einer Motorkraftstoffheizeinrichtung, einer Abgassensorheizeinrichtung, einem Scheibenenteiser, einer Sitzheizung und Kombinationen hiervon besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (21) geeignet ist, um zu ermitteln, wann kein beschleunigtes Erwärmen von Abgassystemkomponenten mehr erforderlich ist, und dazu dient, die elektrische Zusatzlast (44) von dem Ausgang des Generators (22) elektrisch zu entkoppeln.
  5. Verfahren zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (11), einem Motorcontroller und einem elektrischen Generator (22), der antreibend mit dem Motor (11) gekoppelt ist und einen elektrischen Ausgang aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass dem Generatorausgang eine elektrische Nennlast (45) bereitgestellt wird; eine Motordrehzahl auf ein vorbestimmtes Motordrehzahlprofil gesteuert wird; dem Generatorausgang zusätzlich zu der elektrischen Nennlast eine elektrische Zusatzlast (44) bereitgestellt wird, wenn eine Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten erforderlich ist; die elektrische Zusatzlast (44) auf der Grundlage einer Systemspannung und einer geregelten Sollwertspannung des Generators (22) geregelt wird; und die elektrische Zusatzlast (44) auf der Grundlage der Systemspannung und der geregelten Sollwertspannung des Generators (22) erhöht oder verringert wird, um die Zusatzlast an einem Punkt zu stabilisieren, an dem die Generatorregelung effektiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zusatzlast (44), die eine Widerstandslast umfasst, pulsweitenmoduliert wird, um die Größe der elektrischen Zusatzlast (44) von dem Generator (22) aus gesehen gemäß der Differenz zwischen der beobachteten Motordrehzahl (605) und der gewünschten Motordrehzahl (601) zu variieren, um einen steuerbaren Bereich effektiver elektrischer Lasten zu erreichen, und wobei der Leistungsfaktor des Generators (22), der eine Lichtmaschine ist, mittels eines aktiv gesteuerten Brückengleichrichters (41) geändert wird, um eine höhere Ausgangskapazität bei einer niedrigeren Motordrehzahl zu erreichen.
  6. Verfahren zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten nach Anspruch 5, wobei das Steuern der Motordrehzahl auf ein vorbestimmtes Motordrehzahlprofil umfasst, dass die Motordrehzahl durch Kraftstoffladungseinstellungen gesteuert wird.
  7. Verfahren zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten nach Anspruch 5, wobei das Steuern der Motordrehzahl auf ein vorbestimmtes Motordrehzahlprofil umfasst, dass die Motordrehzahl durch Einstellungen der elektrischen Zusatzlast gesteuert wird.
  8. Verfahren zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten nach Anspruch 6, wobei die elektrische Zusatzlast (44) gemäß überwachten Generatorparametern bereitgestellt wird.
  9. Verfahren zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten nach Anspruch 6, wobei die elektrische Zusatzlast (44) gemäß einem vorbestimmten Lastprofil bereitgestellt wird.
  10. Verfahren zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten nach Anspruch 7, das umfasst, dass eine Kraftstoffladung gemäß einem vorbestimmten Kraftstoffladungsprofil gesteuert wird.
  11. Verfahren zur Kaltstart-Erwärmung von Abgassystemkomponenten nach Anspruch 5, das ferner umfasst, dass der Motorzündzeitpunkt verzögert wird.
DE602004010869T 2003-08-11 2004-07-09 Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente Expired - Lifetime DE602004010869T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/638,884 US7007460B2 (en) 2003-08-11 2003-08-11 Apparatus and method for accelerated exhaust system component heating
US638884 2003-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010869D1 DE602004010869D1 (de) 2008-02-07
DE602004010869T2 true DE602004010869T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=34063434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010869T Expired - Lifetime DE602004010869T2 (de) 2003-08-11 2004-07-09 Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7007460B2 (de)
EP (1) EP1508682B1 (de)
DE (1) DE602004010869T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100754A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und serieller Hybridantrieb
WO2021165048A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betrieb eines heizkatalysators und heizkatalysatorsteuersystem
DE102020212683A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Regeln eines Generators eines Automobilstromversorgungsnetzes
DE102022120837A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359674A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur von Brennkraftmaschinen
US7243011B2 (en) * 2004-05-21 2007-07-10 General Motors Corporation Hybrid transmission launch algorithm
US7267633B2 (en) * 2004-06-25 2007-09-11 General Motors Corporation Transmission control method for increasing engine idle temperature
DE102004045540A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
DE102005003628A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7240481B2 (en) * 2005-03-10 2007-07-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine load control for reduced cold start emissions
US7380396B2 (en) * 2005-05-25 2008-06-03 General Motors Corporation Method for protecting an exhaust aftertreatment system
US8003922B2 (en) * 2006-02-17 2011-08-23 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch with over-temperature and over-current protection
US8981264B2 (en) 2006-02-17 2015-03-17 Phillips & Temro Industries Inc. Solid state switch
US7537542B2 (en) * 2006-09-11 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system architecture for a hybrid powertrain
US20080078166A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Charles Rose Hybrid engine exhaust gas temperature control system
DE102006051832B4 (de) * 2006-11-03 2022-01-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang
US7832198B2 (en) * 2006-12-05 2010-11-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an operating temperature of a catalyst of a vehicle exhaust system
DE102007008331A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
US8650860B2 (en) * 2007-05-31 2014-02-18 Caterpillar Inc. Catalyst temperature control system for a hybrid engine
US8042326B2 (en) * 2007-08-17 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Intake air heater for assisting DPF regeneration
GB2453561B (en) * 2007-10-11 2012-07-25 Ford Global Tech Llc A method of regenerating an exhaust aftertreatment device
US20090101106A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Ji Hyun Moon Method of controlling heating during idling of vehicle
WO2009055060A2 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Cummins, Inc. Increasing exhaust temperature for aftertreatment operation
US20100122523A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Cold-start engine loading for accelerated warming of exhaust aftertreatment system
KR101028556B1 (ko) * 2008-12-05 2011-04-11 기아자동차주식회사 배기 가스 정화 장치
US20100176111A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle heater system and method
US8646252B2 (en) * 2010-01-08 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Preventing catalyst damage during misfire event
JP5067445B2 (ja) * 2010-06-11 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
US9021793B2 (en) * 2011-06-06 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Method for converting constituent gases in an internal combustion engine exhaust gas mixture and a vehicle incorporating the same
US8301358B2 (en) 2011-06-21 2012-10-30 Ford Global Technologies, Llc Method of engine starting
US8605472B2 (en) * 2011-10-12 2013-12-10 Thermo King Corporation Buck-boost rectifier, refrigeration system including a buck-boost rectifier, and method of providing power to a refrigeration unit via a buck-boost rectifier
US10033192B2 (en) 2011-11-03 2018-07-24 Raytheon Company Genset with integrated resistive loadbank system to provide short pulse duration power
US8875505B2 (en) * 2012-04-05 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine and method for controlling internal combustion engine speed
US9199588B2 (en) 2012-05-02 2015-12-01 Remy Technologies, Llc Alternator with lockout mode
US9356548B2 (en) 2012-05-10 2016-05-31 Denso Corporation Vibration damping control apparatus for vehicle, vibration damping control system for vehicle, and vehicle motion control apparatus
JP5915548B2 (ja) * 2013-01-11 2016-05-11 株式会社デンソー 車両運動制御装置
US8832957B2 (en) 2012-07-26 2014-09-16 Caterpillar Inc. Apparatus and method for determining ash height in a filter
SE538545C2 (sv) * 2012-11-01 2016-09-13 Scania Cv Ab Förfarande och system för uppvärmning av en fordonskomponentvid ett fordon
US9494090B2 (en) 2013-03-07 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine in a bi-fuel vehicle to prevent damage to a catalyst due to engine misfire
US9385575B2 (en) * 2013-05-15 2016-07-05 Kohler Co. Cooling and control of a load bank used in a power generation system
JP6397497B2 (ja) * 2013-08-20 2018-09-26 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 車両の温度調節のシステムおよび方法
US9457789B2 (en) 2014-05-13 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a multi-fuel engine to reduce engine pumping losses
US9708950B2 (en) * 2015-02-26 2017-07-18 Cummins Power Generation Ip, Inc. Genset engine using electrical sensing to control components for optimized performance
GB2541200A (en) * 2015-08-11 2017-02-15 Ford Global Tech Llc A method of reducing engine NOx emissions
US10077745B2 (en) 2016-05-26 2018-09-18 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
US10221817B2 (en) 2016-05-26 2019-03-05 Phillips & Temro Industries Inc. Intake air heating system for a vehicle
CN110325997A (zh) 2016-09-30 2019-10-11 康明斯公司 内燃机和升高内燃机中的液体的温度的方法
EP3476680A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Volvo Car Corporation Verfahren zur erwärmung eines abgasnachbehandlungssystems und ein hybridfahrzeug, das zur erwärmung eines abgasnachbehandlungssystems angepasst ist
EP3587777B1 (de) * 2018-06-30 2024-07-17 Kubota Corporation Motorarbeitsmaschine
DE102019212443A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrischer Lastwiderstand
US10975790B2 (en) 2019-08-26 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling boost during an engine cold start
US11441463B1 (en) 2021-05-12 2022-09-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for heating a catalyst
KR20230098962A (ko) * 2021-12-27 2023-07-04 현대자동차주식회사 Ehc 라인 누설 진단 방법 및 차량 배기 시스템
CN114675625A (zh) * 2022-03-21 2022-06-28 潍柴动力股份有限公司 一种控制器控制方法及装置
US11933233B1 (en) 2023-03-29 2024-03-19 Saudi Arabian Oil Company Exhaust pressure pulse management method to raise exhaust temperature and enthalpy in internal combustion engines

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780619A (en) 1986-08-15 1988-10-25 General Motors Corporation High DC voltage power supply for motor vehicle electrical system
WO1991013247A1 (en) 1990-02-27 1991-09-05 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Exhaust emission control
US5325038A (en) * 1991-06-10 1994-06-28 Nippondenso Co., Ltd. Driving apparatus for controlling an electric load in a vehicle
US5321231A (en) * 1992-01-24 1994-06-14 General Motors Corporation System for supplying power to an electrically heated catalyst
FR2701062B1 (fr) 1993-01-29 1995-04-07 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de réduction des émissions de gaz nocifs produites par un moteur à combustion interne propulsant un véhicule automobile.
DE69530828T2 (de) 1994-12-16 2004-01-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Drehmoment- und Ausgang-Steuerung einer Brennkraftslichtmaschine
JP3550216B2 (ja) * 1995-04-21 2004-08-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの排気ガス浄化装置
JP3158988B2 (ja) * 1995-09-13 2001-04-23 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒の制御装置
JP3358405B2 (ja) * 1995-09-21 2002-12-16 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒を搭載した内燃機関の制御装置
US6003304A (en) 1997-05-29 1999-12-21 Stmicroelectronics, Inc. Generator power electrically heated catalyst system
JP3454101B2 (ja) * 1997-09-05 2003-10-06 日産自動車株式会社 電気自動車の発電制御装置
US6079204A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Ford Global Technologies, Inc. Torque control for direct injected engines using a supplemental torque apparatus
DE19909797A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum schnelleren Aufheizen eines Katalysators
DE19925100B4 (de) 1999-06-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
US6657315B1 (en) * 2000-08-25 2003-12-02 Ford Global Technologies, Llc Method of operating a hybrid electric vehicle to reduce emissions
EP1186463A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Antriebes mit einer Verbrennungsmaschine und einer elektrischen Maschine
DE50001415D1 (de) 2000-11-03 2003-04-10 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters eines Dieselmotors
US6418713B1 (en) 2000-12-08 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for generating additional engine loads during start-up
JP3979019B2 (ja) 2001-03-09 2007-09-19 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
DE60118741T2 (de) * 2001-09-26 2007-04-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Methode für die Steuerung des Anlassens eines Verbrennungsmotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100754A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und serieller Hybridantrieb
WO2021165048A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betrieb eines heizkatalysators und heizkatalysatorsteuersystem
DE102020212683A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Regeln eines Generators eines Automobilstromversorgungsnetzes
DE102020212683B4 (de) 2020-07-15 2022-03-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Regeln eines Generators eines Automobilstromversorgungsnetzes
DE102022120837A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US7007460B2 (en) 2006-03-07
EP1508682A3 (de) 2005-04-13
US20050034449A1 (en) 2005-02-17
EP1508682B1 (de) 2007-12-26
EP1508682A2 (de) 2005-02-23
DE602004010869D1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010869T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente
DE102011084852B4 (de) Motorstartsystem und Fahrzeugcomputersystem
DE102011084851B4 (de) Systeme für eine verbesserte Regelung der Motordrehzahl während des Anlassens des Motors
DE102004061839B4 (de) Generator-Steuersystem mit einerBerechnungseinrichtung zum Berechnen einer vorhergesagten Erhöhung desAntriebsmoments
DE102010054276B4 (de) Motorsteuersystem für Verbrennungsmotoren
DE4108751C2 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuglichtmaschine
EP0606316B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016107095B4 (de) Verfahren und systeme zur effizienten steuerung des kraftmaschinendrehmoments
DE102018109461A1 (de) Verbrennungsmotorbetrieb auf basis einer temperatur eines integrierten startergenerators
EP1791711A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112005003010T5 (de) Leistungsabgabegerät und damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP0964995A1 (de) Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors
EP0961874A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zum entgegenwirken einer änderung der leerlaufdrehzahl in einem antriebssystem
EP1536967B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE102016101309A1 (de) Motordrehzahlregelung mittels lichtmaschinenlastabwurf
DE60116317T2 (de) Steuerung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektronisch geregeltem Ansaugluftverdichter
DE102017108783A1 (de) Lichtmaschinenladung basierend auf Kraftstoffgrenzverbrauch
DE102017218919B4 (de) Stromerzeugungs-Steuersystem
EP1966018B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb und verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102004035341A1 (de) Hybridfahrzeug
DE19925100B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102016110562A1 (de) System zum Steuern einer Maschine
DE69918906T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Leistungserzeugung in Fahrzeugen
DE102004006813A1 (de) Leerlaufsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102004061600B4 (de) Maschinenanlasser-Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT