DE1992144U - Fußgestell fur Tische - Google Patents

Fußgestell fur Tische

Info

Publication number
DE1992144U
DE1992144U DENDAT1992144D DE1992144DU DE1992144U DE 1992144 U DE1992144 U DE 1992144U DE NDAT1992144 D DENDAT1992144 D DE NDAT1992144D DE 1992144D U DE1992144D U DE 1992144DU DE 1992144 U DE1992144 U DE 1992144U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
table top
parts
tables
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1992144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voko Buoromoebelfabriken Franz Vogt and Co
Original Assignee
Voko Buoromoebelfabriken Franz Vogt and Co
Publication date
Publication of DE1992144U publication Critical patent/DE1992144U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

lußgestell für Tisclie
Die leuerung betrifft ein lußgestell für Tische und bezweckt die Ausbildung eines IPußgestelles, das einmal eine Änderung der Zahl der Tischfüße und der die Tischplatte tragenden Teile und zum anderen auch die Befestigung von Längsträgemy Querträgern und/ oder Unterschränken an den Pußgestellen in verschiedener Höhenlage zuläßt, also auch von Trägern zur Unterstützung der Tischplatte und/oder zur Verbindung zweier Fußgestelle untereinander.
Die leuerung bringt den Vorteil, daß für Tischplatten beliebiger Größe und Form zu diesen passende !Tußgestelle aus praktisch gleichen Teilen zusammengesetzt werden können.
Ein lußgestell gemäß der leuerung ist so ausgebildet, daß es aus mindestens zwei die Füße bildenden und die Tischplatte tragenden Teilen und aus einer mit den genannten Teilen verschraubbaren und senkrecht zur Tischplatte gerichteten Schiene besteht.
Pußteile und Tragteile bestehen gemäß einem weiteren Vorschlag der Heuerung aus einem gemeinsamen bügeiförmigen Teilj dessen Schenkel einen fuß- bzw. einen Tragteil und dessen Steg eine
Anschraubfläche für die senkrecht zur Tischplatte gerichtete Schiene bilden. Diese Schiene hat weiter neuerungsgemäß eine Lochteilung, so daß mit der Schiene Quer- oder längsträger und/ oder Unterschränke in jeweils gewünschter Höhenlage verschraubt werden können· Die Schienen haben weiter ein solches Profil, daß sie zwei oder mehr Anschraubflächen für die Füße bilden, wobei die !lachen entweder parallel oder unter einem Winkel zueinander liegen, so daß also zwei oder mehr lüße und auch Tragteile mit der Sehien'e unter einem jeweils gewünschten Winkel zueinander verbunden werden^önnen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der !Teuerung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser.zeigens Abb. 1 und 2 eine Yorder- und eiine Seitenansicht eines Tisches . : mit zwei Pußgestellen gemäß der Neuerung^ Abb. 3 einen Schnitt nach iinieHI-III der Abb. 2 in Pfeilriehtung gesehen,
Abb. 4 einen Schnitt nach linie IY-IV der Abb. 3, Abb. 5 einen Schnittähnlich Abb. 3 mit einem Untersehrank f Abb. 6 bis 11 verschiedene Querschnittsformen der Fußgestell-
schienen und
Abb. 12 bis 16 verschiedene lußgestellzusammensetzungen»
In der Zeichnung ist die Tischplatte des dargestellten Tisches mit 1 bezeichnet* Sie ruht auf zwei lußgestellen 3» die durch zwei längsträger 16 miteinander verbunden sind. Jedes lußgestell besteht aus zwei bügeiförmigen Teilen 4? deren Schenkel mit 5 und 6 und
deren Steg mit 7 bezeichnet sind» Die Schenkel 5 bilden die Tragteile der !Tischplatte 1, die Schenkel 6 die fuße des fußgestelleso Die verdickten Snden 8 der fuße nehmen Einstellschrauben 9 auf, deren Köpfe 10 die Auflagestelle der fußgestelle bildeno
Die bügeiförmigen Teile 4 bestehen vorzugsweise aus Aluminiumguß. Ihr Querschnitt ist aus der Abb«, 3 ersichtlich» Diese Abbildung zeigt, daß die Stegteile 7 mit einer rechteckigen Schiene 11 verschraubt sind. Die Befestigungsschrauben sind mit 12 bezeichnet. Diese Schiene 11 besitzt., wie Abb., 4 zeigt? eine größere Zahl von Bohrungen 13 mit einer Schulter 14» Diese Bohrungen liegen in bestimmten Abständen voneinander» Sie dienen zur Aufnahme von Zq'L·:: Schrauben 15? mit denen an den Schienen 11 Träger verschiedener Art befestigt werden können» Die Abb® 1 und 4 zeigen Längsträger 16 aus einem geschlossenen Blechprofil mit einer eingeschweißten Befestigungsplatte 17 mit einer Gewindebohrung 18„ Die Träger 16 dienen zur Verbindung der beiden fußgestelle 3 (Abbo 1)s einer dara gleichzeitig als Auflager für die Tischplatte 1, in den Schienen 11 und der oberen Schiene 16 sind Unterschränke 33 befestigt,,
In Abb, 5 ist gezeigt,wie an der Schiene 11 mit Bilfe eines Schraubenbolzens 19 die Seitenwand 20 eines Unterschrankes befestigt ist« Mit 21 ist eine Distanzscheibe bezeichnet und mit 22 eine Einsehlagmutter bezeichnet«
Abb. 6 zeigt eine Schiene 23 mit zwei Anschraubflächen 24 und 25 9 die unter einem spitzen Winkel zueinander stehen» Auch diese Schie-
- 4
-■■ 4 -
ne hat eine Lochteilung 9 deren !löcher in Kb1O0 6 mit 26 bezeich*-
7 net sind. Die G-ewindelöcher für das Anschrauben der Stege der Bügel 4 sind mit 27 "bezeichnet» Wie aus AIdTd0 7 hervorgeht 9 sind vier löcher 27 vorgesehen»
Die ATdI). 8 bis 11 zeigen Schienen 28 Ms 31, die sich in der Zahl der Ansehraubflächen 32 bzw. in der Lage dieser Ansehraubflächen zueinander unterscheiden«, Die Schiene 28 hat drei Ans ehr aubf lachen 32, die Schiene 29 vier Anschraubflachen 32, die Schiene 30 wiederum drei und die Schiene 31 fünf Ansehraubflachen 32«
Die ATdId. 12 Ms 14 zeigen Fußgestelle für runde Tischplatten mit drei j vier und fünf !fußen» Je größer die Anzahl der lüßes umso grös ser kann der Durehmesser der Tischplatte sein«, Die verwendeten Schienen 2S9 29 und 31 sind der Einfachheit halber mit Kreuzen dargestellt.
Die Abb. 15 und 16 zeigen Tische mit zwei üFußgestellen? und zwar jeweils mit der Schiene 11 bzw« 23S wobei die lußgestelle durch Längsträger 16 miteinander verbunden sindo Die Tische nach Abbo 15 und 16 haben lußgestelle mit zwei Füßen9 d.h0 der Tisch hat insgesamt vier 3?üßee

Claims (4)

Schutzansprücheϊ
1. Fiißgestell für Tischemit einem oder mehreren Fußgestellen«, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fußgestell aus mindestens zwei die 3?üße bildenden und zwei die !Tischplatte tragenden Teilen und ans einer mit den genannten Heilen verschraubbarenj senkrecht zur !Tischplatte gerichteten Schiene "besteht0
2. 3?ußgestell nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß Puß- und [Dragteile einen gemeinsamen Mgelförmigen Teil Mlden3 dessen Steg an der senkrecht zur Tischplatte gerichteten Schiene anschraufoTaar ist»
3. lußgestell nach Jnsprueh 19 dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zum Tisch stehende Schiene eine Lochteilung aufweist»
4. Pußgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Tischplatte gerichtete Schiene für die Fuß- und Tragteile zwei oder mehr Anschraubflachen aufweist 9 die entweder parallel zueinander liegen oder einen Winkel miteinander "bilden»
DENDAT1992144D Fußgestell fur Tische Expired DE1992144U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992144U true DE1992144U (de) 1968-08-22

Family

ID=1220624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1992144D Expired DE1992144U (de) Fußgestell fur Tische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992144U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249622C2 (de) 1982-10-01 1986-08-14 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen
DE3249760C2 (en) * 1982-10-01 1987-07-16 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm, De Supporting-frame member for tables, in particular drawing tables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249622C2 (de) 1982-10-01 1986-08-14 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen
DE3249760C2 (en) * 1982-10-01 1987-07-16 Marabuwerke Erwin Martz Gmbh & Co, 7146 Tamm, De Supporting-frame member for tables, in particular drawing tables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
DE2717645C3 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
DE1992144U (de) Fußgestell fur Tische
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE2744523C2 (de) Winkelstück zur Befestigung eines länglichen Teiles an einer Fläche
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
CH347318A (de) Möbelkombination
EP0815771B1 (de) Bürotisch
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE2101297A1 (de) Labortisch
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE812707C (de) Pultartiger Arbeits- und Zeichentisch mit verstellbarer Arbeitsflaeche
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
DE1130976B (de) Schreibtisch
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE626587C (de) Schaugestell
DE1273763B (de) Winkelstab aus Blech fuer Regale, Moebel od. dgl.
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE3005173A1 (de) Arbeitstisch
DE1172018B (de) Regal aus Pfosten in U-Profil
DE1171127B (de) Regal
DE202016001527U1 (de) Stehtisch mit lnformationsträger
DE3233587A1 (de) Werkbank