DE3249622C2 - Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen - Google Patents

Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen

Info

Publication number
DE3249622C2
DE3249622C2 DE19823249622 DE3249622A DE3249622C2 DE 3249622 C2 DE3249622 C2 DE 3249622C2 DE 19823249622 DE19823249622 DE 19823249622 DE 3249622 A DE3249622 A DE 3249622A DE 3249622 C2 DE3249622 C2 DE 3249622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wall
support
section
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823249622
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Dipl.-Ing. Neuendorf (FH), 7141 Oberstenfeld
Peter 7141 Benningen Sackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marabuwerke & Co 7146 Tamm De GmbH
Original Assignee
Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm De GmbH
Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm De GmbH, Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm GmbH filed Critical Marabuwerke Erwin Martz & Co 7146 Tamm De GmbH
Priority to DE19823249622 priority Critical patent/DE3249622C2/de
Priority to DE19823249760 priority patent/DE3249760C2/de
Priority claimed from DE19823236402 external-priority patent/DE3236402C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249622C2 publication Critical patent/DE3249622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0027Feet
    • A47B2220/0033Feet feet or slides for horizontal arms of a table or desk foot assembly

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen, insbesondere Zeichentischen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kastenprofil ist in dem DE-GM 17 73 173 beschrieben. Aus ihm können zusammen mit speziellen Eckverbindern, weiche mit mehreren, jeweils in ein Profilstück eingreifenden Ansätzen versehen sind, Skelettrahmen für Schränke oder Tische hergestellt werden. Um an einen solchen Skelettrahmen Wände oder Platten anbauen zu können, ist das Kastenprofil zusätzlich mit angeformten Schenkeln versehen, welche diese in der Regel aus Holz gefertigten plattenförmigen Teile tragen. Die Unterbrechung der Auflagewand dient dazu, den Schaft einer Befestigungsschraube, deren Kopf im Inneren des Kastenprofiles Aufnahme findet, längsverschiebbar aus dem Profil herauszuführen, wobei der Schraubenschaft dann durch eine Öffnung eines Eckverbinders hindurchgeführt werden kann und auf sein Ende dann eine Befestigungsmutter aufgeschraubt werden kann.
Ein ähnliches Kastenprofil, bei welchem jedoch keine ebene Auflagewand vorgesehen ist und die die in Längsrichtung verlaufende Unterbrechung begrenzenden Wandabschnitte zusammen mit der Außenwand ein zylindrisches Rohr vorgeben, ist in dem DE-GM 75 00 390 beschrieben.
In dem DE-GM 74 08 062 ist ein Kastenprofil zur Herstellung eines Skelettrahmens für Schranke offenbart, welches zur Aufnahme der Schrankseitenwände mit in Profillängsrichtung verlaufenden Nuten beim Fuß einer auf einen Basisabschnitt aufgesetzten Außenwand versehen ist. Der Basisabschnitt hat in seiner Bodenfläche eine in Längsrichtung verlaufende Nut, an welcher Bodenträgerschienen festgelegt werden können, die zum Tragen von Fachboden des Schrankes dienen.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein stranggepreßtes Kastenprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß aus ihm auf hohe Belastbarkeit ausgelegte Tragrahmen von Tischen hergestellt werden können, weiche sich zum Transport auch kompakt zusammenlegen lassen und vom Endverbraucher ohne aufwendige mechanische Arbeiten zu ei
nem Tragrahmen zusammengefügt werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein stranggepreßtes Kastenprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
8ei dem erfindungsgemäßen Kastenprofil kann die ebene Auflagewand gleichermaßen die Auflagefläche für eine Tischplatte und die Standfläche für einen Tischfuß bilden. Dadurch, daß die Auflagewand einen eingezogenen Wandabschnitt aufweist und einen Teil des eigentlichen Kastenprofiles darstellt, kann sie sehr hohe Kräfte aufnehmen. Bei dem eingangs angesprochenen Kastenprofil nach dem DE-GM 17 73 173 müssen dagegen hohe Kräfte, welche auf eine Tischplatte ausgeübt werden, von dem an das eigentliche Kastenprofil angeformten Flanschabschnitt aufgenommen werden. Dieser wird somit bei seinem Fuß stark auf Biegung beansprucht Darüber hinaus kann dieses bekannte Kastenprofil auch nicht eine ebene Aufstellfläche eines Tischfußes bilden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird eine weitere Erhöhung der Steifigkeit des Kastenprofiles erhalten.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird auf einfache Weise eine zusätzliche Verankerungsmöglichkeit für ein Befestigungsmittel geschaffen, z. B. für eine Mutter.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 eine seitliche Ansicht eines Zeichentisches mit einem aus stranggepreßten Kastenprofilteilen zusammengesetzten Rahmen;
F i g. 2 einen transversalen Schnitt durch ein stranggepreßtes Aluminium-Kastenprofil, wie es für den Zeichentisch nach Fi g. 1 verwendet wird;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Fußende des Zeichentisches nach F i g. 1; und
F i g. 4 eine Aufsicht auf die Unterseite des Fußendes nach F ig. 3;
F i g. 5 eire Aufsicht auf ein Kappenteil des Fußendes nach den F i g. 3 und 4;
F i g. 6 eine Ansicht des Kappenteiles nach F i g. 5, von rechts gesehen; und
Fig.7 einen vertikalen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen Tischfuß und vertikalem Tragrohr des Zeichentisches nach F i g. 1.
Fig. 1 zeigt einen Zeichentisch mit einem insgesamt mit 10 bezeichneten Tragrahmen, auf welchem eine Tischplatte 12 befestigt ist. Auf dieser ist über ein mit nicht näher gezeigten Gewichts-Kompensationsfedern versehenes Gelenk 14 eine Zeichenplatte 16 angeordnet.
Der Tragrahmen 10 hat zwei ||-förmige Seitenteile, welche durch ein horizontales Verbindungsrohr 18 und Schrauben 20 fest miteinander verbunden sind. Ein jedes der ||-förmigen Rahmenseitenteile hat ein oberes Tragprofil 22, ein unteres Fußprofil 24 und ein dazwischenliegendes vertikales Tragrohr 26. Das Tragrohr 26 ist in später noch genauer zu beschreibender Weise rein mechanisch mit den Profilen 22 und 24 verbunden und enthält beim unteren Ende eine Distanzhülse 28, durch deren Austausch die Höhe der Tischplatte 12 über der Aufstellfläche variiert werden kann.
In die beiden Enden des Fußprofiles 24 sind jeweils Kappenteile 30 eingesteckt, welche eine sich unter das benachbarte Ende des Fußprofiles 24 erstreckende Auf-
lageplatte 32 haben. Diese kann durch einen das Fußprofilende durchsetzenden Verstellbolzen 34 mehr oder weniger weit von der Unterseite des Fußprofiles 24 abgespreizt werden. Auf diese Weise lassen sich kleine Unebenheiten in der Aufstellfläche kompensieren.
F i g. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen transversalen Schnitt durch ein Aluminium-S.trangpreßprofil 36, aus welchem man gleichermaßen die Tragprofüe 22 und die Fußprofile 24 herstellen kann. Das Strangpreßprofil 36 hat eine in F i g. 2 untenliegende ebene AuOagewand 38, Jie beim Fußprofil 24 zur Aufstellfläche, beim Tragprofil 22 zur Tischplatte 12 weist In der Auflagewand 38 ist eine in Profillängsrichtung verlaufende Vertiefung 40 mit Seitenwänden 42 und einer Bodenwand 44 vorgesehen. Die Seitenwände 42 setzen sich in gegensinnig abgekröpfte Versteifungswände 46 fort, welche einen T-förmigen Aufnahmekanal 48 für eine Verstelimutter (wird nachstehend genauer beschrieben) begrenzen. Die Enden der Auflagewand 38 sind durch eine halbkreisförmige Außenwand 50 verbunden, welehe auch die Enden der Versteifungswände 46 aufnimmt.
Das gezeigte Strangpreßprofil 36 läßt sich kostengünstig herstellen und hat eine hohe Verwindungssteifigkeit in allen Richtungen.
In F i g. 3 ist ein Längsschnitt durch das eine Ende des Fußprofiles 24 wiedergegeben. Man erkennt die Außenwand 50, die eine abgekröpfte Versteifungswand 46, die Bodenwand 44 und eine der Seitenwände 42 des Fußprofiles 24. In der Außenwand 50 ist ein kreisförmiges Loch 52, in der Bodenwand 44 ein hiermit fluchtendes Loch 54 vorgesehen.
Auch das Kappenteil 30 mit der federnd angeformten Auflageplatte 32 ist gezeigt.
Das Kappenteil 30 hat einen außerhalb des Fußprofi-Ies 24 liegenden, dieses glatt und ballig verschließenden Kappenabschnitt 56, sowie einen formschlüssig in das Fußprofil 24 einschiebbaren zweiten Kappenabschnitt 58. Wie insbesondere aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, ist das Kappenteil 30 wabenähnlich aufgebaut und hat eine Mehrzahl in Steckrichtung verlaufender Kammerwände 60, die jeweils eine das Einführen in das Fußprofil 24 erleichternde Abschrägung 62 aufweisen.
Der Kappenabschnitt 58 hat ferner einen Aufnahmeabschnitt 64, der formschlüssig in den Aufnahmekanal 48 einschiebbar ist. Der Aufnahmeabschnitt 64 läuft in zwei C-förmigen Querschnitt aufweisenden Haltearmen 66 aus, zwischen denen eine Mutter 68 verdrehsicher und elastisch einrastbar Aufnahme findet. Die Länge des Aufnahmeabschnittes 64 und die Lage der Löcher 52,54 im Fußprofil 24 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Gewindebohrung der Mutter 68 und die Löcher 52, 54 fluchten, wenn der Kappenabschnitt 58 bis rum Anschlag in das Fußprofil 24 eingeschoben ist.
Die Mutter 68 arbeitet mit dem Gewinde 70 des Vcr-Stellbolzens 34 zusammen, dessen Kopf im Loch 52 geführt ist und dessen freies Ende an der Auflageplatte 32 unter Zwischenschaltung einer festen Einlage 72 angreift.
Wie insbesondere aus den F i g. 4 und 6 gut ersichtlich ist, ist die Auflageplatte 32 als zungenförmiges, federnd verschwenkbares Segment der Kappenteilunterseite ausgebildet. Seitlich der Auflageplatte 32 befinden sich zwei starre, rohrförmige Bodenabschnitte 74 des K;appenteiles 30, und diesen gegenüberliegend ist die AuHageplatte 32 mit senkrecht zur Plattenebene ins Kappeninnere zurücklaufenden Wandabschnitten 76 versehen. Deren Abstand von den Seitenabschnitten 74 ist in F i g. 6 der besseren Übersichtlichkeit halber übertrieben dargestellt; in Wirklichkeit ist der Abstand geringer, so daß die Wandabschnitte 76 ein Verkippen der Auflageplatte 32 verhindern.
Fig.7 zeigt Einzelheiten der Verbindung des Fußprofilps 24 mit dem vertikalen Tragrohr 26. In das untere Ende des Tragrohres 26 ist eine Spannplatte 78 eingeschweißt, welche mit einer mittigen Gewindebohrung 80 versehen ist In dieser läuft der Gewindeabschnitt eines Spannbolzens 82, dessen Kopf 84 in der Vertiefung 40 des Fußprofiles 24 Aufnahme findet und dessen Schaft Durchgangsöffnungen 86, 88 in der Bodenwand 44 und der Außenwand 50 durchsetzt
Der Spannbolzen 82 dient zum Verspannen des Fußprofiles 24 mit dem Ende des Tragrohres 26 unter Zwischenschaltung der Distanzhülse 28 und eines unteren Rohrteiles 90, welches den gleichen Querschnitt aufweist wie das Tragrohr 26 und am unteren Ende mechanisch so bearbeitet ist, daß es spielfrei auf die Außenwand 50 paßt.
Wie aus F i g. 7 ersichtlich, hat auch die Distanzhülse 28 den gleichen Durchmesser wie das Tragrohr 26, so daß man insgesamt eine glatt durchlaufende Oberfläche von Tragrohr 26, Distanzhülse 28 und Rohrteil 90 erhält. Zur Zentrierung ist die Distanzhülse 28 mit axialen Kragen 92, 94 versehen, die formschlüssig in das Tragrohr 26 bzw. das Rohrteil 90 eingreifen.
Die Verbindung des Tragprofiles 22 mit dem oberen Ende des Tragrohres 26 erfolgt analog wie soeben für die Verbindung von Fußprofil 24 und Tragrohr 26 beschrieben, wobei dort jedoch die Distanzhülse 28 entfallen kann, da eine Einstellmöglichkeit für die Höhe der Tischplatte 12 ausreichend ist.
Der oben beschriebene Tragrahmen 10 läßt sich sehr kompakt für den Versand zusammenpacken: die Tragprofile 22, die Fußprofile 24, die Tragrohre 26 und das Verbindungsrohr 18 lassen sich parallel nebeneinanderliegend verpacken. Auch die verschiedenen Kleinteile wie die Kappenteile 30 und die Distanzhülsen 28 benötigen nicht viel Raum. Am Einsatzort läßt sich der Tragrahmen 10 aus den vorgenannten Teilen einfach unter Verwendung eines Inbus-Schlüssels zusammenschrauben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen, insbesondere Zeichentischen, mit einer ebenen Auflagewand, weiche eine in Profillängsrichtung verlaufende Unterbrechung aufweist, und einer die außenliegenderi Enden der Auflagewand verbindenden Außenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsstellen der Auflagewand (38) durch einen eingezogenen Wandabschnitt (42,44) der Auflagewand (38) verbunden sind.
2. Profil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vom Boden (44) des eingezogenen Wandabschnittes (42, 44) der Auflagewand (38) zu gegenüberliegenden Stellen der Außenwand (50) verlaufende Versteifungswände (46).
3. Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswände (46) gegensinnig abgekröpft sind und zusammen mit dem eingezogenen Wandabschnitt (42, 44) der Auflagewand (38) einen Befestigungsmittel-Aufnahmekanal (48) begrenzen.
DE19823249622 1982-10-01 1982-10-01 Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen Expired DE3249622C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249622 DE3249622C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen
DE19823249760 DE3249760C2 (en) 1982-10-01 1982-10-01 Supporting-frame member for tables, in particular drawing tables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249622 DE3249622C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen
DE19823236402 DE3236402C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Kappenteil zur Bildung eines höhenverstellbaren Fußteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249622C2 true DE3249622C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=25804873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249622 Expired DE3249622C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249622C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773173U (de) * 1958-06-26 1958-08-28 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Rahmenbauweck fuer die verwendung beim bau von schraenken, kaesten, tischen, einrichtungsgegenstaenden od. dgl.
GB1124373A (en) 1966-04-26 1968-08-21 Eliahu Meiri Constructional element and means for its connection
DE1992144U (de) 1968-08-22 VOKO Buromobeltabriken Franz Vogt a Co , 6301 Garbenteich Fußgestell fur Tische
DE7408062U (de) * 1974-06-06 Rehau Plastiks Gmbh Möbeleckpfosten
DE7500390U (de) * 1975-07-10 Niederberger H Kg Regal-Standrohr für höhenverstellbare Ablagen
DE2410099C2 (de) 1973-03-05 1983-10-13 Emilio New York Ambasz Zusammensetzbares Untergestell für Möbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992144U (de) 1968-08-22 VOKO Buromobeltabriken Franz Vogt a Co , 6301 Garbenteich Fußgestell fur Tische
DE7408062U (de) * 1974-06-06 Rehau Plastiks Gmbh Möbeleckpfosten
DE7500390U (de) * 1975-07-10 Niederberger H Kg Regal-Standrohr für höhenverstellbare Ablagen
DE1773173U (de) * 1958-06-26 1958-08-28 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Rahmenbauweck fuer die verwendung beim bau von schraenken, kaesten, tischen, einrichtungsgegenstaenden od. dgl.
GB1124373A (en) 1966-04-26 1968-08-21 Eliahu Meiri Constructional element and means for its connection
DE2410099C2 (de) 1973-03-05 1983-10-13 Emilio New York Ambasz Zusammensetzbares Untergestell für Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
EP0929246B1 (de) Regalsystem
DE2029842A1 (de)
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
DE2844396A1 (de) Schiebetuerschrank
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE19615759A1 (de) Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3249622C2 (de) Stranggepreßtes Kastenprofil für Tragrahmen von Tischen
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
EP0441162A2 (de) Schubkasten
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE19900548A1 (de) Strangpreßprofil als Eckverbindung für Behälter von Nutzfahrzeugen
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE4327754A1 (de) Möbel, wie Bücherborde, Tische u. dgl.
DE8529284U1 (de) Montagetisch
EP0898454B1 (de) Traggestell
DE3249760C2 (en) Supporting-frame member for tables, in particular drawing tables
DE202016008379U1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung für Solarmodule mit Sparrenprofilschiene
DE3236402A1 (de) Strangpressprofil sowie kappenteil und verbindungsteil zur verwendung mit einem solchen
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE4303995C2 (de) Unterschrank für einen Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3236402

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249760

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249760

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3236402

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249760

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARABUWERKE GMBH & CO, 7146 TAMM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee