DE19919787A1 - Farbfotografisches Kopiermaterial - Google Patents

Farbfotografisches Kopiermaterial

Info

Publication number
DE19919787A1
DE19919787A1 DE19919787A DE19919787A DE19919787A1 DE 19919787 A1 DE19919787 A1 DE 19919787A1 DE 19919787 A DE19919787 A DE 19919787A DE 19919787 A DE19919787 A DE 19919787A DE 19919787 A1 DE19919787 A1 DE 19919787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
red
layer
blue
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19919787A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Hagemann
Peter Bergthaller
Juergen Jung
Guenter Helling
Michael Misfeldt
Edgar Draber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19919787A priority Critical patent/DE19919787A1/de
Priority to GB0009727A priority patent/GB2351812B/en
Priority to JP2000131247A priority patent/JP2000321734A/ja
Publication of DE19919787A1 publication Critical patent/DE19919787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/16Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C2007/3015False colour system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3225Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3835Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms four nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39232Organic compounds with an oxygen-containing function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39276Heterocyclic the nucleus containing nitrogen and sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Kopiermaterial mit wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, das wenigstens einen Pyrazoloazolblaugrünkuppler der Formel (I) DOLLAR F1 in der R·11·, R·12·, X·11·, Y·11· und n die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen, DOLLAR A in der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht enthält, wobei der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht ein Zweiäquivalentgelbkuppler zugeordnet ist oder wobei der wenigstens einen blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionschicht eine rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion zugeordnet ist, zeigt Vorteile in der Farbwiedergabe.

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Kopiermaterial, das als Blaugrünkuppler wenigstens ein Pyrazoloazol enthält.
Farbfotografische Kopiermaterialien sind insbesondere Materialien für Aufsichts­ bilder oder Displays, die in aller Regel ein positives Bild aufweisen. Sie sind somit kein Aufnahmematerial wie farbfotografische Filme.
Pyrazoloazole sind z. B. aus JP-A 64-554 und EP 717 315 bekannte Blaugrünkuppler, die sehr klare Blaugrünfarbstoffe mit verhältnismäßig kurzwelliger Absorptions­ bande und sehr hoher Extinktion liefern und deswegen Einsparungen an Silberhalo­ genid ermöglichen. Die Blaugrünfarbstoffe dieser Kuppler zeigen zudem eine sehr gute Stabilität bei Lagerung unter Ausschluß von Licht auf.
Nachteilig ist, daß mit diesen Kupplern Blau- und Blaugrüntöne farbverschoben wie­ dergegeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen, um die Vorteile dieser Kuppler ausnutzen zu können.
Überraschend wurde nun gefunden, daß man in einem Material der eingangs genann­ ten Art mit wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, das wenigstens einen Pyrazoloazol­ blaugrünkuppler der Formel (I)
in der
R11 und R12 unabhängig voneinander für eine elektronenziehende Gruppe stehen,
X11 für H oder eine bei der Reaktion mit Entwickleroxidationsprodukt abspaltbare Gruppe steht,
Y11 für eine Gruppe zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen Heterocyclus steht, mit der Maßgabe, daß eine durch R12 dargestellte Gruppe an ein Koh­ lenstoffatom des Heterocyclus gebunden ist,
n für 1 oder 2 steht,
in der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht enthält, diese Aufgabe lösen kann, wenn man entweder der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht einen Zwei­ äquivalentgelbkuppler zuordnet oder wenn man der wenigstens einen gelbkuppler­ haltigen Schicht eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsion zuordnet.
Wenn man der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht einen Zweiäquivalent­ gelbkuppler zuordnet, wird der Gelbkuppler vorzugsweise in der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht eingesetzt. Die Menge an Gelbkuppler in der rotempfind­ lichen Schicht beträgt insbesondere 1 bis 10 Mol-% der Menge des Blaugrünkupplers der Formel (I).
Der in der rotempfindlichen Schicht eingesetzte Zweiäquivalentgelbkuppler hat vor­ zugsweise eine Kupplungsgeschwindigkeit, die nicht mehr als das Fünffache der Kupplungsgeschwindigkeit des Pyrazoloazolblaugrünkupplers beträgt. Die Kupp­ lungsgeschwindigkeit wird nach einer in J. Phot. Sci. 36, (1988) Seite 14, beschriebe­ nen Methode bestimmt.
Zweiäquivalentgelbkuppler kuppeln fast immer wesentlich schneller als Blaugrün­ kuppler. Es wäre zu erwarten gewesen, daß eine erfindungsgemäß aufgebaute Blau­ grünschicht einen Farbgang von den niederen zu den hohen Dichten aufweist, wobei die niedrigen Dichten stark nach gelb bzw. grün verschoben wären.
Dies tritt jedoch überraschenderweise nicht auf.
Als Zweiäquivalentgelbkuppler sind Acetanilide, insbesondere Pivaloylacetanilide und Malonanilide, deren Fluchtgruppen über O oder N mit dem Kupplermolekül ver­ knüpft sind und die in der ortho-Position des Anilidteiles durch Chlor, Alkoxy oder Aryloxy substituiert sind, bevorzugt.
Ganz besonders bevorzugte Zweiäquivalentgelbkuppler entsprechen der Formel (II):
worin
R21 Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl,
R22 Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl,
R23 ein Wasserstoffatom oder Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, insbe­ sondere Methyl, oder
R22 und R23 zusammen die restlichen Glieder eines Cyclopropylrestes,
R24 Chlor oder Alkoxy,
R25 -NHCO-R27, -SO2NH-R27, -NHSO2-R27, -COOR27, Cl, Br oder Alkoxy,
R26 ein Wasserstoff oder Chloratom,
R27 einen Substituenten, insbesondere eine Ballastgruppe und
Q die restlichen Glieder eines substituierten Imidazol-, Imidazolidindion-, Oxa­ zolidindion- oder Triazolidindionringes
bedeuten, wobei die Alkylgruppen weitersubstituiert sein können.
Für die gemeinsame Einlagerung von erfindungsgemäßem Blaugrünkuppler und Gelbkuppler in einer Schicht gibt es mehrere Anordnungsmöglichkeiten:
die Ver­ bindungen können
  • - in einem gemeinsamen Emulgat in mindestens einem Kupplerlösungsmittel,
  • - in zwei getrennten Emulgaten mit gegebenenfalls jeweils mindestens einem Kupplerlösungsmittel, eingelagert werden.
Wenn man der wenigstens einen blauempfindlichen Schicht eine rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion zuordnet, soll diese über den ganzen Dichtebereich bei Rot­ belichtung einen Gelb-Dichtebetrag liefert, der 1 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 15% der Blaugründichte entspricht.
Zugeordnet bedeutet, daß die rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion sich in der blauempfindlichen oder einer Nachbarschicht dazu befindet, so daß das in dieser Schicht bei der Entwicklung gebildete Entwickleroxidationsprodukt (EOP) nur in der wenigstens einen blauempfindlichen Schicht mit einem Kuppler, nämlich dem Gelb­ kuppler kuppelt.
Die rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion befindet sich vorzugsweise in der we­ nigstens einen blauempfindlichen Schicht selbst.
In diesem Fall kann die Erfindung verwirklicht werden, indem eine Silberhaloge­ nidemulsion sowohl blau- als auch rotsensibilisiert wird oder indem zwei separat blau- bzw. rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsionen miteinander gemischt wer­ den. Schließlich kann die rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion auch in einer separaten Schicht zusammen mit dem Gelbkuppler verwendet werden.
Die rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion, die der blauempfindlichen Schicht zugeordnet wird, wird insbesondere so gewählt, daß sie in etwa der Rotempfindlich­ keit der blaugrünkupplerhaltigen Schicht entspricht. Dies kann z. B. über Sensibili­ satormenge oder auch über Korngröße geschehen.
Geeignete Blausensibilisatoren entsprechen der Formel (III)
worin
R31 bis R33 und R36 bis R38 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1- Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, Phenyl, 1-Indolyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl oder Carbazolyl,
R34 und R35 Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl,
-(CH2)nSO2Nθ-COR39, -(CH2)nSO2NθSO2-COR39,
-(CH2)nCONθ-SO2CR39 oder -(CH2)nCONθCOR39,
X31 und X32 O, S, Se, NR30,
M ein Gegenion,
n eine Zahl 2 bis 4 und
R39 und R30 C1-C4-Alkyl bedeuten oder
R31 und R32 bzw. R32 und R33, R36 und R37 bzw. R37 und R38 für die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzol- oder Naphthalinrings stehen.
Bevorzugte Blausensibilisatoren entsprechen der Formel (IV)
worin
R41 und R43 Wasserstoff,
R42 Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2- Furanyl, 1-Indolyl oder Phenyl oder
R41 und R42 zusammen beziehungsweise R42 und R43 zusammen die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzol- oder Naphthalinrings,
R44 Wasserstoff,
R45 Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, Phenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1- Pyrrolyl, 2-Furanyl, 1-Indolyl oder
R44 und R45 zusammen die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzol- oder Naphthalinrings,
X41 S oder O,
M ein Gegenion, insbesondere Triethylammonium und
l und m eine Zahl 2 bis 4 bedeuten.
Geeignete Rotsensibilisatoren entsprechen der Formel (V)
worin
X51, X52, R51 bis R58 und M die gleiche Bedeutung wie R31 bis R38, X31, X32 bei Formel III besitzen,
R59 H, Alkyl, Halogen, Dialkylamino oder Alkylthio und
R50 und R60 H oder Alkyl bedeuten.
Vorzugsweise entsprechen die Rotsensibilisatoren der Formel (VI)
worin
R64, R65, X61 und M die gleiche Bedeutung wie R34, R35, X32 und M bei Formel III besitzen,
R61, R62, R63, R66, R67 und R68 unabhängig voneinander H, CH3, OCH3, Cl, 1- Pyrrolyl, 1-Indolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, N-Carba­ zolyl, Phenyl oder R61 und R62, bzw. R62 und R63, sowie R66 und R67, bzw. R67 und R68 zusammen die restlichen Glieder eines Benzo-, 1,2-Naphtho- oder 2,3-Naphthoringes bedeuten.
Unter Alkyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind lineare oder verzweigte geradkettige oder cyclische, substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoff­ gruppen zu verstehen, vorzugsweise handelt es sich um Alkylgruppen mit 1 bis 32 C- Atomen. Als offenkettige Alkylgruppen kommen insbesondere Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, n-Butyl-, n-Octyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl und n-Octadecyl sowie als ver­ zweigte Alkylreste insbesondere 2-Hexyl-decyl, 2-Octyldodecyl und 2-Ethylhexyl- Reste in Frage. Unter den Cycloalkylgruppen sind Cyclohexyl, insbesondere 4-t- Butyl-cyclohexyl, 2,6-Di-t-butyl-4-methyl-cyclohexyl bevorzugt. Unter Alkenyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind lineare oder verzweigte cyclische oder geradkettige substituierte oder nicht substituierte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste zu verstehen wie beispielsweise Ethenyl, 2-Propenyl, Isopropenyl und Oleyl. Unter Aryl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind aromatische Kohlenwasserstoffe zu verstehen, wobei es sich vorzugsweise um Phenyl oder Naphthyl handelt. Diese kön­ nen sowohl substituiert als auch nichtsubstituiert sein. Unter Hetaryl im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind aromatische Systeme zu verstehen, welche mindestens ein Heteroatom enthalten. Es handelt sich auch hierbei um vorzugsweise 5- oder 6- gliedrige Ringsysteme, welche monocyclisch aber auch als kondensierte Ring­ systeme vorliegen können. Es kann sich dabei sowohl um substituierte als auch um nicht-substituierte Ringsysteme handeln. Als Heteroatome kommen dabei insbe­ sondere N, S und O in Frage. Ein Ringsystem kann vorzugsweise zwischen 1 und 3 Heteroatomen aufweisen, wobei es sich um die gleichen oder verschiedenen Hetero­ atome handeln kann. Bei den kondensierten Ringsystemen können mehrere gleiche oder verschiedene heterocyclische Systeme kondensiert sein, als auch Hetaryle mit Arylen. Typische Beispiel sind: Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, 3,4-Oxdiazol, 1,2,4-Oxdiazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Tri­ azol, insbesondere Furan, Pyrrol, Thiophen und Indol.
Unter Alkoxy im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Reste der Formel OR' zu verstehen, wobei R' für einen Alkylrest gemäß der o. g. Definition steht.
Unter Aryloxy im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Reste des Typs OR" zu verstehen, bei denen R" für einen Arylrest gemäß der oben angegebenen Definition steht.
Bei Acyl im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann es sich um einen aliphatischen, olefinischen oder aromatischen Carbon-, Kohlen-, Carbamin-, Sulfon-, Amidosul­ fon-, Sulfin-, Phosphor-, Phosphon- oder Phosphonsäure-Rest handeln.
Als Substituenten im Sinne der vorliegenden Anmeldung kommen Aryl, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino, Hetaryl, Alkinyl, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Sulfo und Halogen wie vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom in Frage.
Unter einer elektronenziehenden Gruppe im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine gegebenenfalls substituierte Carboxy-, Carbamoyl-, Acyloxy-, Oxycarbonyl-, halogenierte Alkoxy-, halogenierte Aryloxy-, Aryloxy-, Acyl-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyloxy-, Sulfonylmethyl-, Sulfamoyl-, Tetrazolyl-, Pyrrolyl-, Phosphonyl-, halogenierte Alkyl-, halogenierte Aryl-, Cyano-, Alkylsulfonylmethyl-, Arylsul­ fonylmethyl- oder einer Nitrogruppe sowie ein Halogenatom.
Abspaltgruppen X11 können Halogen, z. B. Chlor, über N verknüpfte, gegebenenfalls substituierte N-Heteroaromaten, z. B. Pyrrazole, Imidazol, Triazole oder nichtaro­ matische Heterocyclen, z. B. Hydantoine, Oxazolidindione, über S verknüpfte alipha­ tische oder aromatische Mercaptane, z. B. Mercaptopropionsäure, 2-Acylaminophe­ nylmercaptane, oder über 0 verknüpfte aliphatische oder aromatische Hydroxyver­ bindungen, z. B. Ethylenglykol, p-Salicylsäureethylester, handeln.
Bevorzugt eingesetzte Verbindungen der Formel (I) sind die der Formel (I-A)
in der
R13 und R14 unabhängig voneinander die Bedeutung von R11 bzw. R12 haben,
X12 die Bedeutung von X11 hat und
Z12 für H oder einen Substituenten steht.
In der folgenden Tabelle sind beispielhaft einige besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) bzw. (I-A) aufgeführt.
Geeignete Gelbkuppler der Formel (II) sind
Geeignete Verbindungen der Formel (IV) sind die folgenden mit l und m = 3 und Triethylammonium als Gegenion:
Geeignete Rotsensibilisatoren sind
Beispiele für farbfotografische Kopiermaterialien sind farbfotografisches Papier, farbumkehrfotografisches Papier und halbtransparentes Displaymaterial. Eine Über­ sicht findet sich in Research Disclosure 37038 (1995), Research Disclosure 38957 (1996) und Research Disclosure 40145 (1997).
Die fotografischen Kopiermaterialien bestehen aus einem Träger, auf den wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist. Als Träger eignen sich insbesondere dünne Filme und Folien. Eine Übersicht über Trägermate­ rialien und auf deren Vorder- und Rückseite aufgetragene Hilfsschichten ist in Rese­ arch Disclosure 37254, Teil 1 (1995), S. 285 und in Research Disclosure 38957, Teil XV (1996), S. 627 dargestellt.
Die farbfotografischen Kopiermaterialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und Schutzschichten.
Je nach Art des fotografischen Kopiermaterials können diese Schichten unterschied­ lich angeordnet sein. Dies sei für die wichtigsten Produkte dargestellt:
Farbfotografisches Papier und farbfotografisches Displaymaterial weisen in der nach­ folgend angegebenen Reihenfolge auf dem Träger üblicherweise je eine blauem­ pfindliche, gelbkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche, purpurkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche, blau­ grünkuppelnde Silberhalogenidemulsionsschicht auf; eine Gelbfilterschicht ist nicht erforderlich.
Abweichungen von Zahl und Anordnung der lichtempfindlichen Schichten können zur Erzielung bestimmter Ergebnisse vorgenommen werden. Zum Beispiel können Farbpapiere auch anders sensibilisierte Zwischenschichten enthalten, über die die Gradation beeinflußt werden kann.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörner und Farbkuppler.
Angaben über geeignete Bindemittel finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 2 (1995), S. 286 und in Research Disclosure 38957, Teil II.A (1996), S. 598.
Angaben über geeignete Silberhalogenidemulsionen, ihre Herstellung, Reifung, Sta­ bilisierung und spektrale Sensibilisierung einschließlich geeigneter Spektralsensibili­ satoren finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 3 (1995), S. 286, in Research Disclosure 37038, Teil XV (1995), S. 89 und in Research Disclosure 38957, Teil V.A (1996), S. 603.
Als Rotsensibilisatoren für die rotempfindliche Schicht können darüberhinaus Penta­ methincyanine mit Naphthothiazol, Naphthoxazol oder Benzthiazol als basische End­ gruppen verwendet werden, welche mit Halogen, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert und 9,11-alkylen-, insbesondere 9,11-neopentylen-verbrückt sein können. Die N,N'-Substituenten können C4-C8-Alkylgruppen sein. Die Methinkette kann zusätzlich noch Substituenten tragen. Es können auch Pentamethine mit nur einer Methylgruppe am Cyclohexenring verwendet werden. Der Rotsensibilisator kann durch Zusatz heterocyclischer Mercaptoverbindungen supersensibilisiert und stabili­ siert werden.
Die rotempfindliche Schicht kann zusätzlich zwischen 390 und 590 nm, bevorzugt bei 500 nm spektral sensibilisiert sein, um so eine verbesserte Differenzierung der Rottöne zu bewirken.
Die Spektralsensibilisatoren können in gelöster Form oder als Dispergat der fotogra­ fischen Emulsion zugesetzt werden. Sowohl Lösung als auch Dispergat können Zusätze, wie Netzmittel oder Puffer, enthalten.
Der Spektralsensibilisator oder eine Kombination von Spektralsensibilisatoren kann vor, während oder nach der Emulsionsbereitung zugesetzt werden.
Fotografische Kopiermaterialien enthalten entweder Silberchloridbromidemulsionen mit bis 80 mol% AgBr oder Silberchloridbromidemulsionen mit über 95 mol-% AgCl.
Angaben zu den Farbkupplern finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 4 (1995), S. 288, in Research Disclosure 37038, Teil II (1995), S. 80 und in Research Disclosure 38957, Teil X.B (1996), S. 616. Die maximale Absorption der aus den Kupplern und dem Farbentwickleroxidationsprodukt gebildeten Farbstoffe liegt für Kopiermaterialien vorzugsweise in den folgenden Bereichen: Gelbkuppler 440 bis 450 nm, Purpurkuppler 540 bis 560 nm, Blaugrünkuppler 640 bis 670 nm.
Die in Kopiermaterialien in Zuordnung zu einer blauempfindlichen Schicht üblicher­ weise eingesetzten Gelbkuppler sind fast durchweg Zweiäquivalentkuppler der Pivaloylacetanilid- und Cyclopropylcarbonylacetanilidreihe.
Die in Kopiermaterialien üblichen Purpurkuppler sind fast durchweg solche aus der Reihe der Anilinopyrazolone, der Pyrazolo[5,1-c](1, 2,4)triazole oder der Pyra­ zolo[1,5-b](1, 2,4)triazole.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ange­ ordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtem­ pfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Verbindungen (Weißkuppler, Scavenger oder EOP-Fänger) finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 7 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teil III (1995), S. 84 und in Research Disclosure 38957, Teil X.D (1996), S. 621 ff.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Anti­ oxidantien, DMin-Farbstoffe, Weichmacher (Latices), Biocide und Zusätze zur Ver­ besserung der Kuppler- und Farbstoffstabilität, zur Verringerung des Farbschleiers und zur Verringerung der Vergilbung und anderes enthalten. Geeignete Verbindun­ gen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 8 (1995), S. 292, in Research Disclosure 37038, Teile IV, V, VI, VII, X, XI und XIII (1995), S. 84 ff und in Research Disclosure 38957, Teile VI, VIII, IX und X (1996), S. 607 und 610 ff.
Die Schichten farbfotografischer Materialien werden üblicherweise gehärtet, d. h., das verwendete Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, wird durch geeignete chemische Verfahren vernetzt.
Geeignete Härtersubstanzen finden sich in Research Disclosure 37254, Teil 9 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teil XII (1995), Seite 86 und in Research Disclosure 38957, Teil II.B (1996), S. 599.
Nach bildmäßiger Belichtung werden farbfotografische Materialien ihrem Charakter entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Einzelheiten zu den Ver­ fahrensweisen und dafür benötigte Chemikalien sind in Research Disclosure 37254, Teil 10 (1995), S. 294, in Research Disclosure 37038, Teile XVI bis XXIII (1995), S. 95 ff und in Research Disclosure 38957, Teile XVIII, XIX und XX (1996), S. 630 ff zusammen mit exemplarischen Materialien veröffentlicht.
Als Lichtschutzmittel, die sich für den Einsatz in der Schicht, die den Pyrazoloazol­ bg-Kuppler der Formel (I) enthält, eignen sich solche, die in EP 544 316, EP 544 317 und EP 545 305 für den Einsatz mit Pyrazoloazol-bg-Kuppler beschrieben wurden.
Bevorzugte Lichtschutzmittel entsprechen der Formel (IX)
worin
R91 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe,
R92 und R93 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 16 C-Atomen,
R94 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe,
R95 eine C1-C3-Alkylengruppe und
X91 ein Sauerstoffatom oder ein freies Elektronenpaar
bedeuten, wobei Alkylgruppen weitersubstituiert sein können.
Bevorzugt sind
Weitere geeignete Lichtschutzmittel sind solche der Formel (VIII)
in der
R81 für H, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Acyl steht,
R82 für H, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, Alkylamino, Arylamino, Hydroxy oder Hetaryl steht und
R83 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Acyl oder Chlor steht,
wobei mehrere Reste R82 und R83 gleich oder verschieden sein können.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formeln (VIII) und (IX) sind:
Ölformer, die sich besonders für den Einsatz mit Pyrazoloazol-bg-Kuppler der For­ mel (I) eignen, da sie die Absorptionseigenschaften und die Lichtstabilität der korre­ spondierenden Farbstoffe verbessern, sind solche der Formel (VII)
in der
R71 für Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylamino, Arylamino, Acyl, Acylamimo, Acyloxy, Hetaryl, Halogen, Nitro oder Cyano steht,
R72 für OH steht oder die gleiche Bedeutung hat wie R71,
n, m unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen,
o für 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 steht, mit der Maßgabe, daß die Verbindung insgesamt mindestens 16 C-Atome enthält,
enthalten ist.
Im folgenden sind einige erfindungsgemäß besonders bevorzugte Beispiele der For­ mel (VII) aufgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und (II) können im fotogra­ fischen Material in den üblichen Mengen eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise mit 20 bis 2000 mg/m2 des fotografischen Mate­ riales eingesetzt, insbesondere 50 bis 500 mg/m2 des fotografischen Materials. Die Verbindungen der Formel (VII) werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 1 bis 1 : 10 zu Verbindungen der Formel (I) eingesetzt, insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 5 und besonders bevorzugt in einem Gewichts­ verhältnis von 5 : 1 bis 1 : 2.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) und (VII) in einer rotsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht oder direkt be­ nachbart zu einer rotsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht eingesetzt. Ins­ besondere werden die Verbindungen der Formeln (I) und (VII) in der gleichen Schicht eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wenigstens eine rotempfindliche Schicht zusätzlich wenigstens einen N,N-disubstituierten p-Aminophenolether der Formel (IX).
Beispiele Beispiel 1
Ein für einen Schnellverarbeitungsprozeß geeignetes farbfotografisches Aufzeich­ nungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten in der angegebenen Rei­ henfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2. Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 ange­ geben.
Schichtaufbau 101
Schicht 1: (Substratschicht)
0,10 g Gelatine
Schicht 2: (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,75 µm) aus 0,4 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,6 mg der Verbindung IV-6
1,25 g Gelatine
0,50 g Gelbkuppler GB-1
0,30 g Trikresylphosphat (TKP)
0,10 g Stabilisator ST-1
Schicht 3: (Zwischenschicht)
0,10 g Gelatine
0,06 g EOP-Fänger SC-1
0,06 g EOP-Fänger SC-2
0,12 g TKP
Schicht 4: (grünempfindliche Schicht)
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm) aus 0,2 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,12 mg der Verbindung GS-1
1,10 g Gelatine
0,10 g Purpurkuppler PP-1
0,10 g Purpurkuppler PP-2
0,15 g Stabilisator ST-2
0,20 g Stabilisator ST-3
0,20 g TKP
0,02 g Isotetradecanol
Schicht 5: (UV-Schutzschicht)
1,05 g Gelatine
0,20 g UV-Absorber UV-1
0,05 g UV-Absorber UV-2
0,22 g UV-Absorber UV-3
0,06 g EOP-Fänger SC-1
0,06 g EOP-Fänger SC-2
0,25 g TKP
Schicht 6: (rotempfindliche Schicht)
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0,28 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,04 mg der Verbindung V-1 und stabilisiert mit 0,56 mg Stabilisator ST-4
1,00 g Gelatine
0,40 g Blaugrünkuppler BG-1
0,40 g TKP
Schicht 7: (UV-Schutzschicht)
1,05 g Gelatine
0,20 g UV-Absorber UV-1
0,05 g UV-Absorber UV-2
0,22 g UV-Absorber UV-3
0,15 g TKP
Schicht 8: (Schutzschicht)
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner W-1
0,07 g Polyvinylpyrrolidon
1,20 mg Silikonöl
2,50 mg Abstandshalter aus Polymethylmethacrylat, mittlere Teil­ chengröße 0,8 µm
0,30 g Soforthärtungsmittel H-1
Schichtaufbau 102
Schichtaufbau 102 unterscheidet sich vom Schichtaufbau 101 nur in Schicht 6.
Schicht 6: (rotempfindliche Schicht)
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0,28 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,03 mg der Verbindung V-1 und stabilisiert mit 0,4 mg Stabilisator ST-4
1,00 g Gelatine
0,30 g Blaugrünkuppler I-9
0,40 g TKP
Schichtaufbau 103
Schichtaufbau 103 unterscheidet sich vom Schichtaufbau 101 nur in Schicht 2.
Schicht 2: (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,75 µm) aus 0,40 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,6 mg der Verbindung IV-6; Zusatz einer rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Durchmesser 0,65 µm) aus 0,02 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,005 mg der Verbindung V-1 und stabilisiert mit 0,05 mg ST-4
1,25 g Gelatine
0,50 g Gelbkuppler GB-1
0,10 g Stabilisator ST-1
0,30 g TKP
Schichtaufbau 104
Schichtaufbau 104 unterscheidet sich von Schichtaufbau 102 nur in Schicht 2.
Schicht 2: (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0,20 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,6 mg der Verbindung IV-6; Zusatz einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Durchmesser 0,65 µm) aus 0,05 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,01 mg der Verbindung V-1 und stabilisiert mit 0,1 mg ST-4
1,25 g Gelatine
0,05 g Gelbkuppler GB-1
0,30 g TKP
0,10 g Stabilisator ST-1
Schichtaufbau 105
Schichtaufbau 105 unterscheidet sich von Schichtaufbau 102 nur in Schicht 4.
Schicht 4: (grünempfindliche Schicht)
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,45 µm) aus 0,2 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,12 mg der Verbindung GS-1
1,10 g Gelatine
0,15 g Purpurkuppler PP-3
0,05 g Stabilisator ST-2
0,10 g Stabilisator ST-3
0,4 g TKP
Schichtaufbau 106
Schichtaufbau 106 unterscheidet sich von Schichtaufbau 105 nur in Schicht 2.
Schicht 2: (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,75 µm) aus 0,05 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,6 mg der Verbindung III-6; Zusatz einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,65 µm) aus 0,05 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,01 mg der Verbindung V-1 und stabilisiert mit 0,1 mg ST-4
1,25 g Gelatine
0,50 g Gelbkuppler GB-1
0,30 g TKP
0,10 g Stabilisator ST-1
In Beispiel 1 werden folgende Verbindungen verwendet:
Verarbeitung
Ein Negativ mit einer Aufnahme der MacBeth-Farbtafel wird mit einem üblichen Printer auf die Proben aufbelichtet; dabei wird die Filterung so gewählt, daß das Graufeld N5 der MacBeth-Tafel in der Kopie neutral Grau mit Dichte 0,7 wieder­ gegeben wird. Verarbeitung erfolgte wie nachstehend beschrieben im Prozeß AP94 (Agfa). Anschließend werden die Farbfelder # 18 (Blaugrün), # 6 (blaustichiges Grün), # 2 (Helle Haut) und # 1 (Dunkle Haut) der Kopie ausgemessen (Gretag SPM 100-II) und die jeweilige Differenz ΔE {Farbabstand im CieLabSystem zwischen Original und Print} angegeben.
a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
Triethanolamin 9,0 g
N,N-Diethylhydroxylamin 2,0 g
Bis(2-sulfoethyl)-hydroxylamin-di-natriumsalz 2,0 g
Diethylenglykol 0,05 g
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methan-sulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,0 g
Kaliumsulfit 0,2 g
Triethylenglykol 0,05 g
Kaliumcarbonat 22 g
Kaliumhydroxid 0,4 g
Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,2 g
Kaliumchlorid 2,5 g
1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-trinatriumsalz 0,3 g
AL=L<auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 10,0
b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
Ammoniumthiosulfat 75 g
Natriumhydrogensulfit 13,5 g
Ammoniumacetat 2,0 g
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57 g
Ammoniak 25%ig 9,5 g
AL=L<auffüllen mit Essig auf 1000 ml; pH 5,5
c) Wässern - 2 min - 33°C
d) Trocknen
Man erkennt anhand der Tabelle, daß die durch Einsatz eines Pyrazolazolblaugrün­ kupplers hervorgerufene Verschlechterung der Farbwiedergabe bei # 18 durch die erfindungsgemäße Maßnahme deutlich verbessert wird. Im Bereich von # 6 und im Bereich der Hauttöne ist ebenfalls eine Verbesserung zu erkennen.
Beispiel 2 Schichtaufbau 201
Schichtaufbau 201 unterscheidet sich vom Schichtaufbau 101 nur in Schicht 6.
Schicht 6: (rotempfindliche Schicht)
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol% Chlorid, 0,5 Mol% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0,28 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,04 mg der Verbindung V-I und stabilisiert mit 0,50 g Stabilisator ST-4
1,00 g Gelatine
0,30 g Blaugrünkuppler I-9
0,04 g Gelbkuppler GB-2
0,40 g TKP
Schichtaufbau 202
Schichtaufbau 202 unterscheidet sich von Schichtaufbau 101 nur in Schicht 6.
Schicht 6: (rotempfindliche Schicht)
rotempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm) aus 0,28 g AgNO3, spektral sensibilisiert mit 0,04 mg der Verbindung V-1 und stabilisiert mit 0,50 g Stabilisator ST-4
1,00 g Gelatine
0,30 g Blaugrünkuppler I-9
0,01 g Gelbkuppler GB-2
0,40 g TKP
In Beispiel 2 werden zusätzlich zu Beispiel 1 folgende Verbindungen verwendet:
Die Proben wurden wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet, verarbeitet und ausge­ wertet.
Man erkennt anhand der Tabelle, daß die durch Einsatz eines Pyrazoloazolblaugrün­ kupplers hervorgerufene Verschlechterung der Farbwiedergabe bei # 18 und # 6 durch die erfindungsgemäße Maßnahme deutlich verbessert wird. Im Bereich der Hauttöne ist ebenfalls eine Verbesserung zu erkennen.
Beispiel 3
Die Schichtaufbauten 301 bzw. 302 und 303 werden wie Schichtaufbauten 101 bzw. 201 und 202 hergestellt, nur daß in Schicht 4 0,15 g Purpurkuppler PP-3/m2 anstelle der Kuppler-Mischung eingesetzt werden. Belichtung, Verarbeitung und Auswertung der Proben erfolgte wie in Beispiel 1. Es zeigte sich auch hier, daß der Zusatz eines Gelbkupplers die Farbwiedergabe für # 18 und # 6 deutlich verbessern kann.
Beispiel 4
Die in der Tabelle angegebenen Schichtaufbauten aus den Beispielen 1 und 2 werden mit rotem Licht belichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet, 42 Tage bei 85°C und 60% rel. Feuchte dunkel gelagert und der prozentuale Dichterückgang der Maximaldichte bestimmt.
Es zeigt sich, daß die Dunkelstabilität des Blaugrünbildes durch den Einsatz von Pyrazoloazol-bg-Kuppler deutlich verbessert wird und die Maßnahmen zur Verbesse­ rung der Farbwiedergabe keinen negativen Einfluß auf die Stabilität haben.
Beispiel 5 Schichtaufbau 501/502
Die Schichtaufbauten 501 bzw. 502 unterscheiden sich von den Schichtaufbauten 104 bzw. 102 nur in der Schicht 6 und zwar dadurch, daß ihr jeweils 0,02 g der Ver­ bindung IX-I zugesetzt wurden.
Schichtaufbauten 503/504
Die Schichtaufbauten 503 bzw. 504 unterscheiden sich von den Schichtaufbauten 104 bzw. 202 nur in der Schicht 6, und zwar dadurch, daß 0,20 g TKP durch 0,20 g der Verbindung VII-7 ersetzt wurden.
Schichtaufbauten 505/506
Die Schichtaufbauten 505 bzw. 506 unterscheiden sich von den Schichtaufbauten 503 bzw. 504 nur in der Schicht 6, und zwar dadurch, daß ihr jeweils 0,1 g der Ver­ bindung IX-1 zugesetzt wurden.
Die Schichtaufbauten wurden mit rotem Licht hinter einem Graukeil belichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet. Anschließend wurden sie mit auf Tages­ licht normiertem Licht einer Xenonlampe mit 10 × 106 lux-h bestrahlt und der prozen­ tuale Rückgang der Dichte bei der bg-Anfangsdichte von D = 1,0 ermittelt.
Das Beispiel zeigt, daß durch den Einsatz von geeigneten Farbstoffstabilisatoren wie LM-1 und/oder Verbindungen der Formel (VII) die Lichtstabilität der Pyrazoloazol- bg-Farbstoffe erheblich verbessert werden kann.

Claims (10)

1. Farbfotografisches Kopiermaterial mit wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden, wenigstens einer grünem­ pfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden und wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltenden Silber­ halogenidemulsionsschicht, das wenigstens einen Pyrazoloazolblaugrün­ kuppler der Formel (I)
in der
R11 und R12 unabhängig voneinander für eine elektronenziehende Gruppe stehen,
X11 für H oder eine bei der Reaktion mit Entwickleroxidationsprodukt abspaltbare Gruppe steht,
Y11 für eine Gruppe zur Vervollständigung eines stickstoffhaltigen Hetero­ cyclus steht, mit der Maßgabe, daß eine durch R12 dargestellte Gruppe an ein Kohlenstoffatom des Heterocyclus gebunden ist,
n für 1 oder 2 steht,
in der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht einen Zwei­ äquivalentgelbkuppler zugeordnet ist oder daß der wenigstens einen blauem­ pfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine rotsensibilisierte Silberhalo­ genidemulsion zugeordnet ist.
2. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zweiäquivalentgelbkuppler in der wenigstens einen rotempfind­ lichen Schicht befindet und der Formel (II)
entspricht, worin
R21 Alkyl,
R22 Alkyl,
R23 ein Wasserstoffatom oder Alkyl, oder
R22 und R23 zusammen die restlichen Glieder eines Cyclopropylrestes,
R24 Chlor oder Alkoxy,
R25 -NHCO-R27, -SO2NH-R27, -NHSO2-R27, -COOR27, Cl, Br oder Alkoxy,
R26 ein Wasserstoff oder Chloratom,
R27 einen Substituenten und
Q die restlichen Glieder eines substituierten Imidazol-, Imidazolidin­ dion-, Oxazolidindion- oder Triazolidindionringes
bedeuten, wobei die Alkylgruppen weitersubstituiert sein können.
3. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der wenigstens einen blauempfindlichen Schicht einen Blausensibilisator der Formel (III) enthält:
worin
R31 bis R33 und R36 bis R38 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, 2-Thienyl, 3- Thienyl, 1-Pyrolyl, 2-Pyrrolyl, Phenyl, 1-Indolyl, 2-Furanyl, 3- Furanyl oder Carbazolyl,
R34 und R35 Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl,
-(CH2)nSO2Nθ-COR39, -(CH2)nSO2NθSO2-COR39,
-(CH2)nCONθ-SO2CR39 oder -(CH2)nCONθCOR39,
X31 und X32 O, S, Se, NR30,
M ein Gegenion,
n eine Zahl 2 bis 4 und
R39 und R30 C1-C4-Alkyl bedeuten oder
R31 und R32 bzw. R32 und R33, R36 und R37 bzw. R37 und R38 für die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzol- oder Naphthalinrings stehen.
4. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotsensibilisator in der wenigstens einen blauempfindlichen Schicht der Formel (V) entspricht
worin
X51 und X52 O, S, Se oder NR30,
R51 bis R53 und R56 bis R58 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen, 2-Thienyl, 3- Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, Phenyl, 1-Indolyl, 2-Furanyl, 3- Furanyl oder Carbazolyl,
R54 und R55 Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl,
-(CH2)nSO2Nθ-COR39, -(CH2)nSO2NθSO2R39,
-(CH2)nCONθSO2R39 oder -(CH2)nCONθCOR39,
M ein Gegenion,
n eine Zahl 2 bis 4 und
R50 und R60 H oder C1-C4-Alkyl,
R30 und R39 C1-C4-Alkyl und
R51 und R52 bzw. R52 und R53, R56 und R57 bzw. R57 und R58 für die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzol- oder Naphthalinrings stehen.
5. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der wenigstens einen blauempfindlichen Schicht einen Blausensibi­ lisator der Formel (IV) enthält:
worin
R41 und R43 Wasserstoff,
R42 Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1- Pyrrolyl, 2-Furanyl, 1-Indolyl oder Phenyl oder
R41 und R42 zusammen beziehungsweise R42 und R43 zusammen die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzol- oder Naphthalin­ rings,
R44 Wasserstoff,
R45 Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, Phenyl, 2-Thienyl, 3- Thienyl, 1-Pyrrolyl, 2-Furanyl, 1-Indolyl oder
R44 und R45 zusammen die restlichen Glieder eines ankondensierten Benzol- oder Naphthalinrings,
X41 S oder O,
M ein Gegenion, insbesondere Triethylammonium und
l und m eine Zahl 2 bis 4 bedeuten.
6. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotsensibilisator in der wenigstens einen blauempfindlichen Schicht der Formel (VI) entspricht:
worin
R64 und R65 Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl,
-(CH2)nSO2Nθ-COR69, -(CH2)nSO2NθSO2R69,
-(CH2)nCONθSO2R69 oder -(CH2)nCONθCOR69,
R61, R62, R63, R66, R67 und R68 unabhängig voneinander H, CH3, OCH3, Cl, 1-Pyrrolyl, 1-Indolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, N- Carbazolyl, Phenyl oder R61 und R62, bzw. R62 und R63, sowie R66 und R67, bzw. R67 und R68 zusammen die restlichen Glieder eines Benzo-, 1,2-Naphtho- oder 2,3-Naphthoringes,
X61 O oder S,
M ein Gegenion,
R69 C1-C4-Alkyl bedeuten.
7. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der wenigstens einen rotempfindlichen Schicht einen N,N-disub­ stituierten p-Aminophenolether der Formel (IX)
worin
R91 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe,
R92 und R93 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 16 C-Atomen,
R94 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
R95 eine C1-C3-Alkylengruppe und
X91 ein Sauerstoffatom oder ein freies Elektronenpaar
bedeuten, wobei Alkylgruppen weitersubstituiert sein können, enthält.
8. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der p-Aminophenolether der Formel
entspricht, worin
R91 C1-C20-Alkyl,
R94 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und
R92 und R93 die in Anspruch 7 genannte Bedeutung besitzen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R91, R92 und R93 wenigstens 8 beträgt.
9. Farbfotografisches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um die im Folgenden dargestellten Verbindung der Formel (I-A) handelt:
in der
R13 und R14 unabhängig voneinander die Bedeutung von R11 bzw. R12 haben,
X12 die Bedeutung von X hat und
Z12 für H oder einen Substituenten steht.
10. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Verbindungen der Formel (VIII) enthält,
in der
R81 für H, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Acyl steht,
R82 für H, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, Alkylamino, Arylamino, Hydroxy oder Hetaryl steht und
R83 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Acyl oder Chlor steht,
wobei mehrere Reste R82 und R83 gleich oder verschieden sein können.
DE19919787A 1999-04-30 1999-04-30 Farbfotografisches Kopiermaterial Withdrawn DE19919787A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919787A DE19919787A1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Farbfotografisches Kopiermaterial
GB0009727A GB2351812B (en) 1999-04-30 2000-04-19 A colour photographic copier material
JP2000131247A JP2000321734A (ja) 1999-04-30 2000-04-28 カラー写真複写機材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919787A DE19919787A1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Farbfotografisches Kopiermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919787A1 true DE19919787A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7906472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919787A Withdrawn DE19919787A1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Farbfotografisches Kopiermaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000321734A (de)
DE (1) DE19919787A1 (de)
GB (1) GB2351812B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04149436A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2781702B2 (ja) * 1991-11-28 1998-07-30 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH063777A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2788831B2 (ja) * 1992-10-20 1998-08-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE69519222T2 (de) * 1995-06-06 2001-05-31 Tulalip Consultoria Comercial Sociedade Unipessoal S.A., Funchal Photographische Silberhalogenidelement mit verbesserter Sensibilisierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000321734A (ja) 2000-11-24
GB2351812A (en) 2001-01-10
GB0009727D0 (en) 2000-06-07
GB2351812B (en) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703145C2 (de)
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
JPH0421840A (ja) 色素画像の堅牢なハロゲン化銀写真感光材料
DE2626315A1 (de) Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern
DE3038053A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE10101221A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3429257A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
EP0987593A1 (de) Farbfotografisches Material
DE3779717T2 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur bildung eines farbbildes darauf.
DE3300412A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE4241532A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder
DE19829978A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19919787A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19819830A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10221125B3 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE3220561A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE69513775T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE10230980A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19853861A1 (de) Farbfotografisches Kopiermaterial
DE10216556B3 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19745886A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19932044A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal