DE19919526A1 - Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel - Google Patents

Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel

Info

Publication number
DE19919526A1
DE19919526A1 DE19919526A DE19919526A DE19919526A1 DE 19919526 A1 DE19919526 A1 DE 19919526A1 DE 19919526 A DE19919526 A DE 19919526A DE 19919526 A DE19919526 A DE 19919526A DE 19919526 A1 DE19919526 A1 DE 19919526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
elements
actuator according
damping
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19919526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919526B4 (de
Inventor
Richard Guttenberger
Werner Seichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE19919526A priority Critical patent/DE19919526B4/de
Publication of DE19919526A1 publication Critical patent/DE19919526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919526B4 publication Critical patent/DE19919526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel, mit einem ersten, an einem Fahrzeug festlegbaren Element, einem mit dem ersten Element über ein zentrales Lager um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar verbundenen und eine Halterung für den Kfz-Rückblickspiegel aufweisenden zweiten Element, Verstellelementen, die mit dem zweiten Element gelenkig gekuppelt sind und Dämpfungselemente, die am ersten Element anliegen. Bei einem bekannten Rückblickspiegel sind Zahnstangen als Verstellelemente vorgesehen, die im Inneren des ersten Elements angeordnet sind, weiter sind Kugelschalensegmente für die Vibrationsdämpfung vorgesehen. Der Abstand der Verstellelemente zum zentralen Lager und damit das Verstellmoment ist relativ gering. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem gattungsgemäßen Rückblickspiegel für ein besonders hohes Verstellmoment und eine über die Lebensdauer möglichst kontakte Reibkraft zu sorgen, wobei die Teileanzahl so gering wie möglich und die Montierbarkeit besonders einfach ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Verstellelemente als auch die Dämpfungselemente in Führungen, die in oder an einer Wandung des ersten Elements angeordnet sind, bewegbar aufgenommen sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel, mit einem ersten, an einem Fahrzeug festlegbaren Element, einem mit dem ersten Element über ein zentrales Lager um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar verbundenen und eine Halterung für den Kfz-Rückblickspiegel aufweisenden zweiten Element, Verstellelementen, die mit dem zweiten Element gelenkig gekuppelt sind und Dämpfungselemente, die am ersten Element anliegen.
Aus der DE-PS 30 26 561 ist bereits ein Rückblickspiegel bekannt, für dessen Verstellung um zwei zueinander senkrechte Achsen, Verstellelemente in Form von Zahnstangen vorgesehen sind, die von einem Antrieb betätigt werden und für dessen verbesserter Vibrationsdämpfung Reibelemente in Form von Kugelschalensegmenten vorhanden sind.
Der bekannte Spiegel weist den Nachteil auf, daß die Verstellelemente innerhalb des Antriebsgehäuses untergebracht sind und somit von den Schwenkachsen einen relativ geringen Abstand besitzen. Daher ist auch das Verstellmoment relativ gering. Ein weiterer Nachteil besteht in der undefinierten Reibkraft, die von den Kugelschalensegmenten erzeugt werden. Da diese aus Kunststoffmaterial bestehen, kann ihre elastische Wirkung im Laufe der Zeit nachlassen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rückblickspiegel für ein besonders hohes Verstellmoment und eine über die Lebensdauer möglichst konstante Reibkraft zu sorgen, wobei die Teileanzahl so gering wie möglich und die Montierbarkeit besonders einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Verstellelemente, als auch die Dämpfungselemente in Führungen, die in oder an einer Wandung des ersten Elements angeordnet sind, bewegbar aufgenommen sind. Durch die Führung der Dämpfungselemente und insbesondere der Verstellelemente in oder an der Wandung des ersten Elements, ist der Abstand der Verstellelemente von den Schwenkachsen sehr groß. Daher kann ein größeres Moment auf das zweite Element übertragen werden. Auch die Dämpfungswirkung der Dämpfungselemente ist durch diese Anordnung besonders günstig.
Durch die Führungen wirken sich Materialermüdungseffekte weniger stark auf die Dämpfungswirkung aus.
Weitere Ausführungsmerkmale sind in den Unteransprüchen beschrieben. Vorzugsweise ist für jedes Verstellelement und für jedes Dämpfungselement eine Führung vorgesehen. Dadurch können die Verstell- bzw. Dämpfungselemente in der jeweils optimalen Position angeordnet werden. Indem zwei Verstellelemente und zwei Dämpfungselemente vorgesehen sind, wobei sich je ein Verstellelement und ein Dämpfungselement in bezug auf einen Schnittpunkt zweier Schwenkachsen gegenüberliegen und jedes Verstellelement in bezug auf den Schnittpunkt in einem Winkelabstand von 90° zum anderen Verstellelement und zu einem der Dämpfungselemente angeordnet ist, kann die beste Dämpfungswirkung erreicht werden.
Zweckmäßigerweise ist bei mindestens zwei gegenüberliegenden Führungen ein deutliches Spiel zwischen den Führungen und dem Verstell- bzw. Dämpfungselement vorgesehen, da in Extrempositionen des Spiegels in zwei Schwenkrichtungen sonst Klemmeffekte auftreten würden. Das notwendige Spiel ist jedoch begrenzt, so daß die Aufnahme der Verstell- bzw. Dämpfungselemente in Führungen immer noch möglich ist.
Es ist vorteilhaft, die Verstellelemente (4) und/oder die Dämpfungselemente, in bezug auf das zweite Element, nur um eine Schwenkachse schwenkbar anzuordnen. Dadurch erhöht sich die Steifigkeit des Gesamtsystems.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, sind die Verstellelemente und die Dämpfungselemente im wesentlichen Abschnitte eines Zylinderringes oder eines Kugelabschnittes. Dadurch ist eine optimale Anpassung der Dämpfungs- und Verstellelemente an die Bewegungsrichtung gegeben.
Eine ausreichende Spritzwasserdichtigkeit ist erreichbar, wenn die Verstellelemente und/oder die Dämpfungselemente zusammen mit der Wandung ein Gehäuse für den Stellantrieb bilden.
Die erfindungsgemäßen Führungen können nach einer Ausführungsart in Form von mit den Verstellelementen ausgebildeten sich gegenüberliegenden Nuten gebildet sein, in die Vorsprünge des ersten Elementes eingreifen.
Für die schwenkbare Lagerung des zweiten Elements am ersten Element ist ein zentrales Schwenkgelenk am ersten Element angeordnet, das das zweite Element hält.
Um eine Momentenübertragung auf die Verstellelemente zu ermöglichen, sind diese mit einer Verzahnung versehen. Nach einer ersten Ausführungsform ist die Verzahnung an der auf das zentrale Schwenkgelenk gerichteten Seite der Verstellelemente angeordnet. Nach einer zweiten Ausführungsform ist die Verzahnung (8) auf einer um 90° zu der auf das zentrale Schwenkgelenk (15) gerichteten Seite angeordnet. Hierdurch ist eine noch höhere Untersetzung des Getriebes ohne Zusatzelemente möglich, weil die Verstellelemente dabei durch ein besonders kleines Ritzel antreibbar sind, das selbst mit einem größeren Zahnrad verbunden oder einstückig ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch ein starr ausgebildetes zweites Element eine besonders große Verringerung der Vibrationen des zweiten Elements möglich ist. Ein starr ausgebildetes zweites Element ist durch eine besondere Formgebung, aber insbesondere auch durch Verwendung eines besonders steifen Materials, z. B. Metallmaterial, erreichbar. Die besonders steife Form wird durch Verstärkungsrippen und verstärkte Ränder erreicht.
Eine deutliche Erhöhung der Steifigkeit des gesamten Stellantriebs wird durch die Verbindung je eines Verstellelements mit je einem Dämpfungselement über ein Federelement erreicht. Das Federelement bewirkt dabei einen Ausgleich eines möglicherweise vorhandenen Spiels in den Führungen.
Durch Anordnung des Federelement an der Außenseite des ersten Elements und die daher bestehende gute Zugänglichkeit, ist eine besonders einfache Montage des Federelements möglich.
Besonders wirtschaftlich ist die Herstellbarkeit des Stellantriebs, wenn wenige unterschiedliche Teile verwendet werden. Daher sind die Verstellelemente und die Dämpfungselemente identisch ausgebildet. Die nicht notwendige Verzahnung an den Dämpfungselementen hat dabei keine Erhöhung des Herstellungsaufwandes zur Folge, wenn diese Teile in Spritzgußtechnik aus Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Ein Antrieb, bestehend aus einem Elektromotor und einem Untersetzungsgetriebe, das ein Ausgangsritzel aufweist, ist für die Erzeugung des Verstellmoments vorgesehen. Das Ausgangsritzel ist mit der Verzahnung des Verstellelements in Eingriff ist. Diese Verzahnung kann entweder Teil einer Hohlradverzahnung, oder Teil einer Kronradverzahnung sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Stellantriebs,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines ersten Elements mit Dämpfungs- und Verstellelementen,
Fig. 3a bis 3e Varianten einer Führung zwischen den Dämfpungs- oder Verstellelementen und dem ersten Element und
Fig. 4 eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Federelement.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines Stellantriebs 10 mit einem fahrzeugfesten ersten Element 1, einem damit schwenkbar verbundenen, einen Kfz-Rückblickspiegel 3 tragenden und eine Schürze 21 aufweisenden zweiten Element 2, wobei das erste und das zweite Element über ein Schwenklager 15 im Schnittpunkt 11 zweier rechtwinklig zueinander angeordneter Schwenkachsen 12a, 12b miteinander verbunden sind, Verstellelementen 4, Dämpfungselementen 5, wobei jeweils ein Verstellelement 4 einem Dämpfungselement 5 in bezug auf das Schwenklager 15 gegenüberliegt und jeweils ein Verstellelement 4 zwischen einem weiteren Verstellelement 4 und einem Dämpfungselement 5 angeordnet ist, mehrere um jeweils 90° in bezug auf das Schwenklager voneinander beabstandeten Führungen 7 in einer Wandung 6 des ersten Elements, in denen die Verstellelemente 4 bzw. die Dämpfungselemente 5 bewegbar aufgenommen sind.
Fig. 2 zeigt den Stellantrieb 10 aus Fig. 1 ohne das zweite Element, mit dem ersten Element 1, mit dem Schwenklager 15, den Führungen 7 in der Wandung 6, den Dämpfungselementen 5, den Verstellelementen 4 und dem Ausgangszahnrad 19.
Fig. 3a bis 3e zeigen Ausführungsformen der Führung 7 in der Wandung 6 des ersten Elements 1. In Fig. 3a sind in der Wandung 6 des ersten Elements Nuten 22 eingeformt, in die Vorsprünge 23 des Verstellelements 4 eingreifen, wobei zwischen dem Nutgrund und zumindest einem der Vorsprünge ein Spiel 9 verbleibt. Die Verzahnung 8 am Verstellelement 4 ist Teil einer Hohlradverzahnung mit dem Schwenklager 15 als Teilkreismittelpunkt. In Fig. 3b ist die Wandung mit Vorsprüngen 14 versehen und das Verstellelement 4 mit Nuten 13. Wie in Fig. 3c gezeigt, ist auch eine nach außen geschlossene Bauweise möglich, wobei auch der Abstand zwischen dem Verstellelement 4 und dem Schwenklager größer wird. In Fig. 3d ist der Abstand zwischen dem Verstellelement 4 und dem Schwenklager vergrößert, das Verstellelement 4 bildet dabei ein Teil der Wandung. In Fig. 3e ist die Führung nach innen verlagert.
Fig. 4 zeigt eine besonders bevorzugte Variante des Stellantriebs 10, mit dem ersten Element 1, dem um die Schwenkachsen 12a, 12b schwenkbaren und über das zentrale Schwenklager 15 mit dem ersten Element 1 verbundene zweite Element 2, den Verstellelementen 4, den Dämpfungselementen 5, einem Antrieb 20, der über Befestigungselemente mechanisch mit dem ersten Element 1 verbunden ist, bestehend aus einem Elektromotor 17 und einem Untersetzungsgetriebe 18 mit dem Ausgangsritzel 19, das mit der Verzahnung des Verstellelements 4 in Eingriff ist und einem als Zugfeder ausgebildeten Federelement 16, das einerseits mit dem Verstellelement 4 und andererseits mit dem Dämpfungselement 5 verbunden ist und dabei das zweite Element 2 auf das zentrale Schwenklager 15 des ersten Elements 1 zieht. Bezugszeichenliste
1 erstes Element
2 zweites Element
3 Kfz-Rückblickspiegel
4 Verstellelemente
5 Dämpfungselemente
6 Wandung
7 Führungen
8 Verzahnungen
9 Spiel
10 Stellantrieb
11 Schnittpunkt
12a, 12b Schwenkachsen
13 Nuten
14 Vorsprünge
15 zentrales Schwenkgelenk
16 Federelement
17 Elektromotor
18 Untersetzungsgetriebe
19 Ausgangsritzel
20 Antrieb
21 Schürze
22 Nuten
23 Vorsprünge

Claims (19)

1. Stellantrieb (10) für einen Kfz-Rückblickspiegel (3), mit einem ersten, an einem Fahrzeug festlegbaren Element (1), einem mit dem ersten Element über ein zentrales Lager um zumindest eine Schwenkachse 12a, 12b schwenkbar verbundenen und eine Halterung für den Kfz-Rückblickspiegel (3) aufweisenden zweiten Element (2), Verstellelementen (4), die mit dem zweiten Element (2) gelenkig gekuppelt sind und Dämpfungselemente (5), die am ersten Elememt (1) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Verstellelemente (4), als auch die Dämpfungselemente (5) in Führungen (7), die in oder an einer Wandung (6) des ersten Elements (1) angeordnet sind, bewegbar aufgenommen sind.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Verstellelement (4) und für jedes Dämpfungselement (5) eine Führung (7) vorgesehen ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verstellelemente (4) und zwei Dämpfungselemente (5) vorgesehen sind, wobei sich je ein Verstellelement (4) und ein Dämpfungselement (5) in bezug auf einen Schnittpunkt (11) zweier Schwenkachsen (12a, 12b) gegenüberliegen und jedes Verstellelement (4) in bezug auf den Schnittpunkt (11) in einem Winkelabstand von 90° zum anderen Verstellelement (4) und zu einem der Dämpfungselemente (5) angeordnet ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei gegenüberliegenden Führungen (7) ein deutliches Spiel (9) zwischen den Führungen und dem Verstell- bzw. Dämpfungselement (4, 5) vorgesehen ist.
5. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (4) und/oder die Dämpfungselemente (5) nur um eine Schwenkachse (12a, 12b) in bezug auf das zweite Element (2) schwenkbar sind.
6. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (4) und die Dämpfungselemente (5) im wesentlichen Abschnitte eines Zylinderringes oder eines Kugelabschnittes sind.
7. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (4) und/oder die Dämpfungselemente (5) zusammen mit der Wandung (6) ein Gehäuse für den Stellantrieb (10) bilden.
8. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente mit zwei sich gegenüberliegenden Nuten (13) versehen sind, in die Vorsprünge (14) des ersten Elementes (1) eingreifen.
9. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Element (1) ein zentrales Schwenkgelenk (15) angeordnet ist, das das zweite Element (2) mit dem ersten Element (1) verbindet und schwenkbar lagert.
10. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (4) mit einer Verzahnung (8) versehen sind.
11. Stellantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (8) an der auf das zentrale Schwenkgelenk (15) gerichteten Seite der Verstellelemente (4) angeordnet ist.
12. Stellantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (8) auf einer um 90° zu der auf das zentrale Schwenkgelenk (15) gerichteten Seite angeordnet ist.
13. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (2) starr ausgebildet ist.
14. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Verstellelement (5) mit je einem Dämpfungselement (5) über ein Federelement (16) verbunden ist.
15. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16) an der Außenseite des ersten Elements angeordnet ist.
16. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente (4) und die Dämpfungselemente (5) identisch ausgebildet sind.
17. Stellantrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Antrieb (20), bestehend aus einem Elektromotor (17) und einem Untersetzungsgetriebe (18) vorgesehen ist, wobei das Untersetzungsgetriebe (18) ein Ausgangsritzel (19) aufweist, das mit der Verzahnung (8) des Verstellelements (4) in Eingriff ist.
18. Stellantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (8) Teil einer Hohlradverzahnung ist.
19. Stellantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (8) Teil einer Kronradverzahnung ist.
DE19919526A 1999-01-25 1999-04-29 Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel Expired - Lifetime DE19919526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919526A DE19919526B4 (de) 1999-01-25 1999-04-29 Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902758 1999-01-25
DE19902758.7 1999-01-25
DE19919526A DE19919526B4 (de) 1999-01-25 1999-04-29 Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919526A1 true DE19919526A1 (de) 2000-07-27
DE19919526B4 DE19919526B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=7895259

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919526A Expired - Lifetime DE19919526B4 (de) 1999-01-25 1999-04-29 Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel
DE19919527A Withdrawn DE19919527A1 (de) 1999-01-25 1999-04-29 Verstellbarer Rückblickspiegel
DE19919529A Expired - Lifetime DE19919529B4 (de) 1999-01-25 1999-04-29 Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919527A Withdrawn DE19919527A1 (de) 1999-01-25 1999-04-29 Verstellbarer Rückblickspiegel
DE19919529A Expired - Lifetime DE19919529B4 (de) 1999-01-25 1999-04-29 Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19919526B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015428C2 (nl) * 2000-06-14 2001-12-17 Iku Holding Montfoort Bv Bewegingsmechanisme.
NL1016676C2 (nl) * 2000-11-22 2002-05-23 Iku Holding Montfoort Bv Bewegingsmechanisme.
WO2002072386A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Oechsler Aktiengesellschaft Motorische verschwenkeinrichtung für eine träger-platte insbesondere zur aufnahme eines kraftfahrzeugspiegels
WO2002079002A1 (es) * 2001-03-30 2002-10-10 Fico Mirrors, S.A. Mecanismo de regulacion para retrovisores exteriores de vehiculos automoviles
EP1195298A3 (de) * 2000-10-06 2003-12-17 Bühler Motor GmbH Stellantrieb
NL1027557C2 (nl) * 2004-11-22 2006-05-23 Eaton Automotive Bv Spiegelverstelmechanisme, in het bijzonder voor een buitenspiegel voor een motorvoertuig.
CN116572839A (zh) * 2023-07-10 2023-08-11 宁波胜维德赫华翔汽车镜有限公司 一种执行器球壳结构、后视镜及车辆

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046482A1 (de) 2000-09-20 2002-05-02 Buhler Motor Gmbh Stellantrieb
DE10049954A1 (de) * 2000-10-10 2002-05-08 Buhler Motor Gmbh Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
DE10142755B4 (de) * 2001-08-31 2005-10-06 Bühler Motor GmbH KFZ-Rückblickspiegelantrieb
DE10148969B4 (de) * 2001-10-04 2005-06-16 Bühler Motor GmbH Stellantrieb für ein Fahrzeug
WO2014178708A1 (en) 2013-05-03 2014-11-06 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Movement mechanism and wing mirror for a vehicle provided with such a movement mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL189807C (nl) * 1979-07-26 1993-08-02 Iku Holding Montfoort Bv Spiegelverstelinrichting voor een buitenspiegel van een voertuig.
DE3635920C1 (en) * 1986-10-22 1988-06-01 Junghans Gmbh Geb Motor-driven adjustment device of a vehicle rearview mirror
DE19721563B4 (de) * 1997-05-23 2004-09-16 Bühler Motor GmbH Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegels

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379247A (en) * 2000-06-14 2003-03-05 Iku Holding Montfoort Bv Motion mechanism
WO2001096148A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Iku Holding Montfoort B.V. Motion mechanism
NL1015428C2 (nl) * 2000-06-14 2001-12-17 Iku Holding Montfoort Bv Bewegingsmechanisme.
GB2379247B (en) * 2000-06-14 2003-11-12 Iku Holding Montfoort Bv Motion mechanism
EP1195298A3 (de) * 2000-10-06 2003-12-17 Bühler Motor GmbH Stellantrieb
WO2002046001A1 (en) * 2000-11-22 2002-06-13 Iku Holding Montfoort B.V. Movement mechanism
NL1016676C2 (nl) * 2000-11-22 2002-05-23 Iku Holding Montfoort Bv Bewegingsmechanisme.
WO2002072386A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Oechsler Aktiengesellschaft Motorische verschwenkeinrichtung für eine träger-platte insbesondere zur aufnahme eines kraftfahrzeugspiegels
WO2002079002A1 (es) * 2001-03-30 2002-10-10 Fico Mirrors, S.A. Mecanismo de regulacion para retrovisores exteriores de vehiculos automoviles
ES2190868A1 (es) * 2001-03-30 2003-08-16 Fico Mirrors Sa Mecanismo de regulacion manual para retrovisores exteriores de vehiculos automoviles.
US6899439B2 (en) 2001-03-30 2005-05-31 Fico Mirrors, S.A. Regulation mechanism for exterior rear-view mirrors for motor vehicles
NL1027557C2 (nl) * 2004-11-22 2006-05-23 Eaton Automotive Bv Spiegelverstelmechanisme, in het bijzonder voor een buitenspiegel voor een motorvoertuig.
CN116572839A (zh) * 2023-07-10 2023-08-11 宁波胜维德赫华翔汽车镜有限公司 一种执行器球壳结构、后视镜及车辆
CN116572839B (zh) * 2023-07-10 2023-09-29 宁波胜维德赫华翔汽车镜有限公司 一种执行器球壳结构、后视镜及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919526B4 (de) 2006-12-14
DE19919527A1 (de) 2000-07-27
DE19919529B4 (de) 2005-10-13
DE19919529A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
EP0609508A1 (de) Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2003054401A1 (de) Gelenkvorrichtung insbesondere zum verstellen von rückblickspiegeln für kraftfahrzeuge
WO2002070299A1 (de) Einrichtung für eine sitzlängsverstellung, insbesondere innerhalb eines kfz
DE19919526A1 (de) Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel
EP1728682A1 (de) Aussenspiegel mit Verstelleinrichtung
DE3248759A1 (de) Bausatz fuer fahrzeugaussenspiegel
DE19623885C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Außenspiegels
DE2715575A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines kraftfahrzeugspiegels und sicherheitsgehaeuse zur montage eines solchen spiegels
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE102021100886B4 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102017222976A1 (de) Elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1063125B1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE102017000354A1 (de) Elektro-mechanische Fixiervorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102012107023B3 (de) Schutzabdeckung für eine Lenkspindel
DE19919528A1 (de) Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel
DE4118325C2 (de) Sucher mit variabler Brennweite
DE102015219806B4 (de) Spiegelaktuator für ein Fahrzeug
DE10196520B3 (de) Bewegungsmechanismus
DE3635920C1 (en) Motor-driven adjustment device of a vehicle rearview mirror
DE102018204195A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
EP0997664A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE3930103C2 (de)
DE4216332C2 (de) Spielreduziertes Schneckengetriebe, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer