DE19918484C2 - Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech

Info

Publication number
DE19918484C2
DE19918484C2 DE19918484A DE19918484A DE19918484C2 DE 19918484 C2 DE19918484 C2 DE 19918484C2 DE 19918484 A DE19918484 A DE 19918484A DE 19918484 A DE19918484 A DE 19918484A DE 19918484 C2 DE19918484 C2 DE 19918484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
annealing
mass
maximum
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19918484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918484A1 (de
Inventor
Thomas Boehm
Juergen Schneider
Karl Telger
Carl-Dieter Wuppermann
Rudolf Kawalla
Karl Ernst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
EBG Gesellschaft fuer Elektromagnetische Werkstoffe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19918484A priority Critical patent/DE19918484C2/de
Application filed by EBG Gesellschaft fuer Elektromagnetische Werkstoffe filed Critical EBG Gesellschaft fuer Elektromagnetische Werkstoffe
Priority to ES00922652T priority patent/ES2200866T3/es
Priority to PL00360057A priority patent/PL194747B1/pl
Priority to EP00922652A priority patent/EP1194600B1/de
Priority to US09/937,692 priority patent/US6582528B1/en
Priority to BR0009990-2A priority patent/BR0009990A/pt
Priority to AU42969/00A priority patent/AU4296900A/en
Priority to KR1020017013504A priority patent/KR100702242B1/ko
Priority to JP2000613837A priority patent/JP2002543274A/ja
Priority to PCT/EP2000/003558 priority patent/WO2000065103A2/de
Priority to AT00922652T priority patent/ATE243771T1/de
Priority to MXPA01010684A priority patent/MXPA01010684A/es
Priority to CA002367602A priority patent/CA2367602A1/en
Priority to DE50002662T priority patent/DE50002662D1/de
Publication of DE19918484A1 publication Critical patent/DE19918484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918484C2 publication Critical patent/DE19918484C2/de
Priority to JP2009045730A priority patent/JP2009185386A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech. Unter dem Begriff "nichtkornorietiertes Elektroblech" wird in diesem Zusammenhang ein Stahlblech oder ein Stahlblechband verstanden, welches unabhängig von seiner Textur unter die in DIN 46 400 Teil 1 oder 4 genannten Bleche fällt, deren Verlustanisotropie die in DIN 46 400 Teil 1 festgelegten Höchstwerte nicht überschreitet. Insoweit werden hier die Begriffe "Elektroblech" und "Elektroband" synonym verwendet.
"J2500" bzw. "J5000" bezeichnen im folgenden die magnetische Polarisation bei einer magnetischen Feldstärke von 2500 A/m bzw. 5000 A/m. Unter "P 1,5" wird der Ummagnetisierungsverlust bei einer Polarisation von 1,5 T und einer Frequenz von 50 Hz verstanden.
Von der verarbeitenden Industrie wird die Forderung gestellt, nichtkornorietierte Elektrobleche zur Verfügung zu stellen, deren magnetische Polarisationswerte gegenüber herkömmlichen Blechen angehoben sind. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Anwendungen, bei denen die Induktion elektrischer Felder eine besondere Rolle spielt. Durch die Erhöhung der magnetischen Polarisation wird der Magnetisierungsbedarf reduziert. Damit einhergehend gehen auch die Kupferverluste zurück, welche einen wesentlichen Anteil an den beim Betrieb elektrischer Maschinen entstehenden Verlusten haben. Der wirtschaftliche Wert nichtkornorientierter Elektrobleche mit erhöhter Permeabilität ist daher erheblich.
Die Forderung nach höherpermeablen nichtkornorientierten Elektroblechsorten betrifft nicht nur nichtkornorientierte Elektrobleche mit hohen Verlusten (P 1,5 ≧ 5-6 W/kg), sondern auch Bleche mit mittleren (3,5 W/kg ≦ P 1,5 ≦ 5,5 W/kg) und niedrigen Verlusten (P 1,5 ≦ 3.5). Daher ist man bemüht, das gesamte Spektrum der schwach-, mittel- und hochsilizierten elektrotechnischen Stähle hinsichtlich deren magnetischer Eigenschaften zu verbessern. Dabei besitzen die Elektroblechsorten mit Si-Gehalten von bis zu 2,5 Masse-% Si im Hinblick auf ihr Marktpotential eine besondere Bedeutung.
Es sind verschiedene Vorgehensweisen bekannt, mit denen sich höherpermeable Elektroblechsorten, d. h. solchen mit erhöhten Werten von J2500 bzw. J5000, herstellen lassen. So wird beispielsweise gemäß dem aus der EP 0 431 502 A2 bekannten Verfahren ein nichtkornorientiertes Elektroblech hergestellt, indem ein ≦ 0,025% C, < 0,1% Mn, 0,1 bis 4,4% Si und 0,1 bis 4,4% Al (Angaben in Masse-%) enthaltendes Stahlvormaterial zunächst auf eine Dicke von nicht weniger als 3,5 mm warmgewalzt wird. Anschließend wird das so erhaltene Warmband ohne rekristallisierendes Zwischenglühen mit einem Verformungsgrad von mindestens 86% kaltgewalzt und einer Glühbehandlung unterzogen.
Das gemäß dem bekannten Verfahren hergestellte Band weist eine spezielle Würfeltextur, eine besonders hohe magnetische Polarisation von mehr als 1,7 T bei einer Feldstärke J2500 von 2500 A/m und niedrige Ummagnetisierungsverluste auf. Allerdings ist dieser Erfolg an die angegebene, besondere Zusammensetzung gebunden. Dies betrifft insbesondere den Mn-Gehalt, für den sich überraschend herausgestellt hat, daß er zur Einstellung der gewünschten Würfeltextur erforderlich ist. Ebenso ist gemäß dem bekannten Verfahren ein bestimmtes Verhältnis der Si- und Al-Gehalte einzuhalten, durch welches die Eigenschaften des betreffenden Elektroblechs entscheidend beeinflußt wird. Da diese Anforderungen nicht für die gesamte hier interessierende Produktpalette erfüllt werden, eignet sich das in der EP 0 431 502 A2 beschriebenen Verfahren jeweils nur zur Herstellung solcher Bleche, an die besonders hohe Anforderungen gestellt werden.
Neben dem voranstehend erläuterten Verfahren sind aus der Fachliteratur weitere Möglichkeiten der Verbesserung der Eigenschaften von Elektroblechen bekannt. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, durch ein Zwischenglühen des Warmbandes höherpermeable Elektroblechsorten zu erzeugen (EP 0 469 980 B1, DE 40 05 807 C2).
Sämtlichen bekannten Verfahren gemeinsam ist, daß sie jeweils speziell zusammengesetze Grundmaterialien voraussetzen bzw. an streng einzuhaltende Verfahrensparameter gebunden sind. Dies bringt es mit sich, daß die bekannten Verfahren nicht geeignet sind, ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Elektrobleche auf Grundlage eines einheitlichen Fertigungsweges anzubieten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von dem voranstehend zusammengefaßten Stand der Technik, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich eine breite Palette hochwertiger nichtkornorientierter Elektrobleche mit verbesserten magnetischen Eigenschaften herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art gelöst, bei dem Stahlvormaterial, wie auf eine Wiedererwärmungstemperatur ≦ 1250°C erwärmte und vorgewalzte Brammen, direkt eingesetzte gegossene Bänder oder direkt eingesetzte Dünnbrammen, welches (in Masse-%) ≦ 0,06% C, 0,03-­ 2,5% Si, ≦ 0,4% Al, 0,05-1,0% Mn, ≦ 0,02% S und als Rest Eisen sowie übliche Begleitelemente enthält, mit einer Einlauftemperatur von ≦ 1100°C in eine Fertigwalzstaffel eingeführt und zu einem Warmband mit einer Dicke von < 3,5 min bei einer Endwalztemperatur (ET) beim Warmwalzen mit einer maximalen Abweichung von ±20°C nicht unterhalb einer wie folgt bestimmten Endwalzzieltemperatur (TZET) liegt:
TZET [°C] ≧ 790°C + 40.(GSi + 2GAl)
mit
TZET: Endwalzzieltemperatur
GSi: Si-Gehalt in Masse-%
GAl: Al-Gehalt in Masse-%
warmgewalzt wird, bei dem daraufhin das Warmband bei einer Haspeltemperatur von ≧ 700°C gehaspelt, anschließend gebeizt und nach dem Beizen in mehreren Stichen zu einem Kaltband mit einer Dicke von 0,2-1 mm bei einem Gesamtumformgrad von maximal 85% kaltgewalzt wird, und bei dem schließlich das Kaltband einer Schlußbehandlung unterzogen wird. Bei dem Stahlvormaterial kann es sich dabei beispielsweise um, insbesondere auf eine Wiedererwärmungstemperatur ≦ 1250°C erwärmte und vorgewalzte Brammen, direkt eingesetzte gegossene Bänder oder direkt eingesetzte Dünnbrammen handeln. Neben den im einzelnen aufgeführten Legierungselementen kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung gegebenenfalls weitere Legierungszusätzen aufweisen.
Eine zusätzliche Verbesserung der Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich dadurch erreichen, daß, wenn das Stahlvormaterial als vorgewalzte Bramme vorliegt, diese Bramme zur Verbesserung der Ausscheidungsstruktur auf eine Temperatur von bis zu 1250°C wiedererwärmt wird. Vorzugsweise sollte dabei die Wiedererwärmungstemperatur mit einer maximalen Abweichung von ±20°C einer wie folgt bestimmten Wiedererwärmungs- Zieltemperatur entsprechen:
TZBR [°C] = 1195°C + 12,716.(GSi + 2GAl)
mit
TZBR: Zieltemperatur der wiedererwärmten Bramme,
GSi: Si-Gehalt in Masse-%,
GAl: Al-Gehalt in Masse-%.
Darüber hinaus ist es bei Verwendung einer Bramme als Ausgangsmaterial zweckmäßig, die Bramme vor dem Fertigwalzen in mehreren Stichen auf eine Dicke von 20-­ 65 mm vorzuwalzen. Auf diese Weise sind die beim anschließenden Fertigwalzen auf eine Banddicke von ≦ 3,5 mm zu erzielenden Verformungsgrade gering, wodurch die Ausbildung hervorragender magnetischer Eigenschaften des Elektroblechs begünstigt wird. Günstig ist es in diesem Zusammenhang zudem, wenn die Einzelstichabnahme beim Vorwalzen der Bramme nicht mehr als 25% beträgt. Auch dies begünstigt die Herstellung eines Elektroblechs mit besonders guten magnetischen Eigenschaften. Eine weitere Verbesserung kann dabei dadurch erzielt werden, daß das Vorwalzen in mindestens vier Stichen erfolgt. Durch diese Maßnahme wird die Entstehung eines hinsichtlich der gewünscht hohen magnetischen Polarisation günstigen Gefüges zusätzlich gefördert.
Vorzugsweise sollte zudem die Haspeltemperatur bei einer Abweichung von maximal ±20°C ≧ 720°C sein.
Im Hinblick auf die Entstehung eines für die magnetischen Eigenschaften vorteilhaften Gefüges ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn das Fertigwalzen in mehreren Stichen erfolgt und die Umformgrade mit zunehmender Stichzahl im Bereich von 50% bis 5% abnehmen.
Die Erfindung ermöglicht es, durch eine gezielte Abstimmung der einzelnen Verfahrensschritte hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften verbesserte Elektrobleche herzustellen, ohne daß dazu kostenerhöhende zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich sind. So lassen sich bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise ausgehend von einem Stahlmaterial herkömmlicher Zusammensetzung in einem Verfahrensweg Elektrobleche herstellen, welche die an ihre magnetischen Eigenschaften gestellten gesteigerten Anforderungen erfüllen. Basierend auf demselben Verfahren lassen sich darüber hinaus ausgehend von speziellen Zusammensetzungen Elektrobleche mit optimierten Eigenschaften herstellen. Schließlich lassen sich bei Anwendung ergänzender Verfahrensschritte unter Verwendung einer besonders ausgewählten Zusammensetzung mit der Erfindung Elektrobleche erzeugen, welche höchstpermeabel sind und als solche selbst strengsten Anforderungen genügen.
Im Diag. 1 ist die magnetische Polarisation J2500 über dem Ummagnetisierungsverlust P 1,5 für verschiedene Sorten von Elektroblechen aufgetragen. Dabei stellt die strichpunktierte Linie A die magnetischen Eigenschaften von nach herkömmlicher Vorgehensweise erzeugten Elektroblechen dar, welche einer ersten Gruppe A zugeordnet sind. Die als Quadrate dargestellten Eckpunkte EA1, . . . EA5, EA6, . . ., EA9, . . ., EAn dieser Linie A stehen jeweils für die auf den jeweiligen Ummagnetisierungsverlust bezogene Polarisation eines bestimmten Elektroblechs der Gruppe A. So stehen beispielsweise die Eckpunkte EA5, EA6, EA9 für die Eigenschafen von herkömmlich erzeugten Elektroblechen BA5H, BA6H bzw. BA9H, die jeweils auf Basis einer bestimmten mittelsilizierten Legierung L5, L6 bzw. L9 hergestellt worden sind.
Die Zone ZA5 umfaßt den Bereich der Eigenschaften umgrenzt, welche ein Elektroblech BA5E aufweist, das auf Basis der auch für die Herstellung des herkömmlichen Blechs BA5H verwendeten Legierung L5 erzeugt worden ist und welches das erfindungsgemäße Verfahren durchlaufen hat. Durch die Zone ZA6 ist der Bereich der Eigenschaften umgrenzt, welche ein Elektroblech BA5E aufweist, das auf Basis der auch für die Herstellung des herkömmlichen Blechs BA6H verwendeten Legierung L6 erzeugt worden ist und welches ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren durchlaufen hat. Genauso umschließt die Zone ZA9 den Bereich der Eigenschaften, welche ein Elektroblech BA9E besitzt, das auf Basis der auch für die Herstellung des herkömmlichen Blechs BA9H verwendeten Legierung L9 hergestellt worden ist und welches dann das erfindungsgemäße Verfahren durchlaufen hat. Schließlich ist durch die Zone ZA10 der Bereich der Eigenschaften einer der Gruppe A zugeordneten, gemäß der Erfindung erzeugten Elektroblech-Sorte BA10E umgrenzt, welche auf Basis einer niedrigsilizierten Legierung L10 hergestellt worden ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß alle erfindungsgemäß hergestellten Elektrobleche BA5E, BA6E, BA9E, BA10E gegenüber Elektroblechen derselben Gruppe A, die auf Basis derselben Legierungen aber nach herkömmlicher Vorgehensweise erzeugt worden sind, verbesserte magnetische Eigenschaften aufweisen. So ist in jedem Fall die magnetische Polarisation bedeutend angehoben worden. Damit ermöglicht es das Befolgen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise, Elektrobleche zu erzeugen, deren magnetische Polarisationswerte gegenüber herkömmlich hergestellten Elektroblechen gleicher Art angehoben sind, ohne daß dazu zusätzliche Verarbeitungsschritte oder Veränderungen der Legierungszusammensetzungen erforderlich sind.
Durch die im Diag. 1 gestrichelt dargestellte Linie B werden die magnetischen Eigenschaften von Elektroblechen repräsentiert, welche einer zweiten Gruppe B zugeordnet und in herkömmlicher Weise basierend auf einem Vormaterial spezieller Zusammensetzung verarbeitet worden sind. Die angegebenen hohen Polarisationswerte setzen bei herkömmlicher Vorgehensweise voraus, daß das aus dem betreffenden Vormaterial gewalzte Warmband einer Warmbandglühung unterzogen wird. Die Eckpunkte EB1, . . ., EBn geben wiederum die magnetischen Eigenschaften jeweils eines Elektroblechs an, welches basierend auf jeweils einer bestimmten Legierungszusammensetzung in herkömmlicher Weis hergestellt worden ist.
Erfindungsgemäß enthält ein entsprechend zusammengesetztes, zur Herstellung der dieser Gruppe B zugeordneten Elektrobleche verwendetes Stahlvormaterial (in Masse-%) ≦ 0,015% C, 0,1-1,1% Si, 0,05-0,3% Al, 0,08-0,5% Mn, ≦ 0,02% S, 0,08-0,25% P, ggf. weitere Legierungszusätze sowie niedrigste Gehalte an üblichen Begleitelementen und unvermeidbare Verunreigungen und als Rest Eisen.
Die im Diag. 1 eingetragene Zone ZB umgrenzt den Bereich der magnetischen Eigenschaften, welche sich bei einem entsprechend zusammengesetzten, niedrigsilizierten Elektroblech einstellen, nachdem es das erfindungsgemäße Herstellverfahren durchlaufen hat. Zu betonen ist, daß das betreffende Elektroband keiner Warmbandglühung unterzogen worden ist. Dennoch besitzt das derart erfindungsgemäß hergestellte, speziell zusammengesetzte Band magnetische Eigenschaften, die bei herkömmlicher Vorgehensweise nur durch Anwendung des kostenerhöhenden Warmbandglühens erreicht werden können.
Elektrobleche mit weiter verbesserter Permeabilität lassen sich herstellen, wenn ein Stahlvormaterial (in Masse-%) zu deren Erzeugung verwendet wird, welches ≦ 0,006% C, 0,15-0,5% Si, ≦ 0,3% Al, < 0,05-1,2% Mn, ≦ 0,005% S, 0,03-0,15% P, ggf. weiter Legierungszusätze sowie niedrigste Gehalte an üblichen Begleitelementen unvermeidbaren Verunreinigungen und als Rest Eisen enthält. Der von der Zone ZC im Diag. 1 umgrenzte Bereich entspricht den magnetischen Eigenschaften, welche sich erreichen lassen, wenn ein derart speziell zusammengesetztes Elektroblech in erfindungsgemäßer Weise hergestellt wird und dabei als Warmband vor dem Kaltwalzen geglüht wird. Ein solches während seiner Herstellung zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Schritten einer Warmbandglühung unterzogenes Elektroblech weist gegenüber herkömmlich hergestellten Elektroblechen selbst dann weit überlegene magnetische Eigenschaften auf, wenn diese herkömmlich hergestellten Bleche einer Warmbandglühung unterzogen worden sind. Somit läßt sich bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise und durch Anwendung eines zusätzlichen Verfahrensschritts basierend auf einer speziell ausgewählten Legierung ein Elektroblech herstellen, welches, wie in Diag. 1 gezeigt, eine magnetische Polarisation < 1,7 T bei einer magnetischen Feldstärke J2500 von 2500 A/m bezogen auf einen Ummagnetisierungsverlust P 1,5 von 4,5-5,5 W/kg aufweist und als solches herkömmlichen Blechen überlegen ist.
Vorzugsweise ist der Anteil der weiteren Legierungszusätzen, bei denen es sich beispielsweise um P, Sn, Sb, Zr, V, Ti, N und/oder B handeln kann, auf maximal 1,5% beschränkt.
Sofern ein Warmbandglühen durchgeführt wird, ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen in der Haube durchgeführt wird. Vorteilhafterweise wird dabei das Warmband während des Haubenglühens für eine Haltezeit von 3 bis 10 Stunden auf einer Maximaltemperatur von 650-850°C gehalten.
Alternativ ist es möglich, das Warmband in einem Durchlaufofen zu glühen. In diesem Fall sollte das Warmband für eine Haltezeit von ≦ 1 Minute bei einer maximalen Glühtemperatur von 750°C bis 1050°C gehalten werden. Dabei können der apparative Aufwand und die Prozeßzeiten dadurch vermindert werden, daß der Durchlaufofen als kombinierte Glühbeize ausgebildet ist.
Soll ein sogenanntes "fully-finished"-Elektroblech erzeugt werden, so umfaßt die am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführte Schlußbehandlung ein im Durchlaufofen erfolgendes Schlußglühen. Dabei erfolgt die Schlußglühung zweckmäßigerweise bei einer Schlußglühtemperatur ≧ 780°C. Diese sollte maximal 1100°C betragen, wobei die Schlußglühtemperatur in Abhängigkeit von der Summe der Si- und Al-Gehalte wie folgt bestimmt werden kann:
y = GSi + GAl
y ≦ 1,2: TA [°C] ≧ 780
y < 1,2: TA [°C] ≧ 780 + 120(y - 1,2)
mit
TA: Schlußglühtemperatur
GSi: Si-Gehalt in Masse-%
GAl: Al-Gehalt in Masse-%
Für Si-Gehalte ≧ 1% sollte die Schlußglühtemperatur in Abhängigkeit von der Summe der Si- und Al-Gehalte wie folgt bestimmt werden:
y = GSi + GAl
y ≦ 1,2: TA [°C] ≧ 810
y < 1,2: TA [°C] ≧ 810 + 120(y - 1,2)
mit
TA: Schlußglühtemperatur
GSi: Si-Gehalt in Masse-%
GAl: Al-Gehalt in Masse-%.
Günstig ist es darüber hinaus, wenn die Haltezeit bei der maximalen Schlußglühtemperatur ≦ 30 Sekunden ist.
Soll dagegen sogenanntes "semi-finished"-Elektroblech hergestellt werden, so kann die Schlußbehandlung eine Rekristallisationsglühung in einem Haubenofen oder in einem Durchlaufofen umfassen. Im Falle der Verwendung eines Haubenofens ist es vorteilhaft, wenn die maximale Glühtemperatur während des Rekristallisationsglühens zwischen 580°C und 780°C liegt und die Haltezeit bei der maximalen Glühtemperatur 1 bis 10 Stunden dauert. Günstig ist es darüber hinaus, wenn das Rekristallisationsglühen unter einem reinen Gas, vorteilhafterweise H2, oder einem nichtentkohlenden Gasgemisch durchgeführt wird. Alternativ kann das Rekristallisationsglühen jedoch auch in einer entkohlenden, durch ein Gasgemisch gebildeten Atmosphäre durchgeführt werden.
Wird die Rekristallisationsglühung dagegen in einem Durchlaufofen durchgeführt, so ist es günstig, wenn das Kaltband für eine Haltezeit von ≦ 30 Sekunden bei einer maximalen Glühtemperatur von 750°C bis 1050°C gehalten wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm der bei der Herstellung von Elektroblechen der Gruppen A und B durchlaufenen Fertigungsschritte.
In Fig. 2 sind als Flußdiagramm die Schritte dargestellt, welche bei der Fertigung von der Gruppe C zugeordneten Elektroblech-Sorten absolviert werden.
Bei der Herstellung von der Gruppe A und B zugeordneten Elektroblech-Sorten werden zunächst jeweils Brammen aus einem Stahl bestimmter Zusammensetzung gefertigt. Die betreffenden Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 für die Beispiele von Elektroblechen der Sorte A und in Tabelle 2 für die Beispiele von Elektroblechen der Sorte B angegeben.
Die Brammen werden anschließend auf eine Wiedererwärmungstemperatur TZBR von bis zu 1250°C wiedererwärmt. Dabei wird die Wiedererwärmungstemperatur mit einer maximalen Abweichung von ±20°C im einzelnen in Abhängigkeit vom Si- und Al-Gehalt GSi, GAl der jeweiligen Legierung entsprechend der Gleichung
TZBR [°C] = 1195°C + 12,716.(GSi + 2GAl)
bestimmt.
Die derart wiedererwärmte Bramme wird in mehreren Stichen, bei denen die Einzelstichabnahme nicht mehr als 25% beträgt, auf eine Dicke von 20-65 mm vorgewalzt und mit einer Einlauftemperatur AT von maximal 1100°C in eine Fertigwalzstaffel eingeführt. In dieser wird es in mehreren Stichen zu einem Warmband mit einer Dicke von ≦ 3,5 mm gewalzt, wobei die Umformgrade mit zunehmender Stichzahl im Bereich von 50% bis 5% abnehmen. Anschließend wird das fertig gewalzte Warmband gehaspelt. Die am Ende der Fertigwalzstaffel jeweils vorhandene Endwalztemperatur ET und die jeweilige Haspeltemperatur HT ist in den Tabellen 1 und 2 für die einzelnen Beispiele ebenfalls angegeben.
Im Anschluß an das Haspeln durchläuft das Warmband, ohne zuvor einem Warmbandglühen unterzogen worden zu sein, eine Beize und wird nach dem Beizen in mehreren Stichen zu einem Kaltband mit einer Dicke von 0,2-1 mm bei einem Gesamtumformgrad von maximal 85% kaltgewalzt.
Zur Herstellung von schlußgeglühten Elektroblechen wird das Band schließlich im Rahmen der zuletzt durchlaufenen Schlußbehandlung einer Schlußglühung in einem Durchlaufofen unterzogen. Auch die dabei jeweils erreichte maximale Temperatur TSG ist in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
In den Tabellen 1 und 2 sind zusätzlich zu jedem einzelnen Beispiel die magnetischen Eigenschaften verzeichnet.
In Tabelle 3 sind die entsprechenden Angaben für Beispiele von der Gruppe C zugeordneten Elektroblechen mit besten magnetischen Eigenschaften angegeben. Wie aus Fig. 2 entnehmbar, durchlaufen diese Bleche als Warmband nach dem Beizen ein Warmbandglühen. Dieses kann, sofern es im Durchlauf erfolgt, in einer kombinierten Glüh-/­ Beizanlage ausgeführt werden.
Bei den hier angegebenen Beispielen ist das Warmbandglühen jedoch als Haubenglühen durchgeführt worden. Die Haltezeiten betrugen dabei 3 bis 10 Stunden. Die während der Haubenglühung erreichten Maximaltemperaturen THGMax sind in Tabelle 3 ebenfalls angegeben.
Alternativ zu einem Schlußglühen kann das Band einer Rekristallisations-Glühbehandlung unterzogen und anschließend nachverformt werden, wobei der maximale Verformungsgrad 15% beträgt (diese Alternative ist in Fig. 1 bzw. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet).
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (32)

1. Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech,
bei dem Stahlvormaterial, welches (in Masse-%)
C: ≦ 0,06%
Si: 0,03-2,5%
Al: ≦ 0,4%
Mn: 0,05-1,0%
S: ≦ 0,02%
und als Rest Eisen sowie übliche Begleitelemente enthält,
mit einer Einlauftemperatur von ≦ 1100°C in eine Fertigwalzstaffel eingeführt und zu einem Warmband mit einer Dicke von < 3,5 mm bei einer Endwalztemperatur (ET) warmgewalzt wird, die mit einer maximalen Abweichung von ±20°C nicht unterhalb einer wie folgt bestimmten Endwalzzieltemperatur (TZET) liegt:
TZET [°C] ≧ 790°C + 40.(GSi + 2GAl)
mit
TZET: Endwalzzieltemperatur,
GSi: Si-Gehalt in Masse-%,
GAl: Al-Gehalt in Masse-%
bei dem das Warmband bei einer Haspeltemperatur (HT) von ≧ 700°C gehaspelt, anschließend gebeizt und nach dem Beizen in mehreren Stichen zu einem Kaltband mit einer Dicke von 0,2-1 mm bei einem Gesamtumformgrad von maximal 85% kaltgewalzt wird, und
bei dem das Kaltband einer Schlußbehandlung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlvormaterial eine Bramme ist und daß die Wiedererwärmungstemperatur (TBR) mit einer maximalen Abweichung von ±20°C einer wie folgt bestimmten Wiedererwärmungszieltemperatur (TZBR) entspricht:
TZBR [°C] = 1195°C + 12,716.(GSi + 2GAl)
mit
TZBR: Zieltemperatur der wiedererwärmten Bramme,
GSi: Si-Gehalt in Masse-%,
GAl: Al-Gehalt in Masse-%.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlvormaterial eine Bramme ist, welche vor dem Warmwalzen auf eine Wiedererwärmungstemperatur ≦ 1250°C erwärmt und anschließend vorgewalzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme vor dem Fertigwalzen in mehreren Stichen auf eine Dicke von 20-65 mm vorgewalzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstichabnahme beim Vorwalzen der Bramme nicht mehr als 25% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwalzen in mindestens vier Stichen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspeltemperatur (HT) ≧ 720°C ± 20°C beträgt.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertigwalzen in mehreren Stichen erfolgt und daß die Umformgrade mit zunehmender Stichzahl im Bereich von 50% bis 5% abnehmen.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlvormaterial (in Masse-%)
  • - C: ≦ 0,015%
  • - Si: 0,1-1,1%
  • - Al: 0,05-0,3%
  • - Mn: 0,08-0,5%
  • - S: ≦ 0,02%
  • - P: 0,08-0,25%
  • - sowie niedrigste Gehalte an weiteren Begleitelementen und unvermeidbare Verunreinigungen und
  • - als Rest Eisen
enthält.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlvormaterial (in Masse-%)
  • - C: ≦ 0,006%
  • - Si: 0,15-0,5%
  • - Al: ≦ 0,3%
  • - Mn: < 0,05-1,2%
  • - S: ≦ 0,005%
  • - P: 0,03-0,15%
  • - sowie niedrigste Gehalte an weiteren Begleitelementen und unvermeidbare Verunreinigungen und
  • - als Rest Eisen
enthält.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial als Legierungszusätze P, Sn, Sb, Zr, V, Ti, N, und/oder B enthält und daß der Anteil dieser Legierungszusätze bis zu insgesamt 1,5 Masse-% beträgt.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband vor dem Kaltwalzen geglüht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen in der Haube durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband während des Haubenglühens für eine Haltezeit von 3 bis 10 Stunden auf einer Maximaltemperatur von 650-­ 850°C gehalten wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen in einem Durchlaufofen durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband für eine Haltezeit von ≦ 1 Minute bei einer maximalen Glühtemperatur von 750°C bis 1050°C gehalten wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufofen als kombinierte Glühbeize ausgebildet ist.
18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußbehandlung ein im Durchlaufofen erfolgendes Schlußglühen umfaßt, wobei die Schlußglühung bei einer Schlußglühtemperatur (TA) ≧ 780°C erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußglühtemperatur (TA) maximal 1100°C beträgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußglühtemperatur (TA) in Abhängigkeit von der Summe der Si- und Al-Gehalte wie folgt bestimmt wird:
y = GSi + GAl
y ≦ 1,2: TA [°C] ≧ 780
y < 1,2: TA [°C] ≧ 780 + 120(y - 1,2)
mit
TA: Schlußglühtemperatur
GSi: Si-Gehalt in Masse-%
GAl: Al-Gehalt in Masse-%.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroblech mindestens 1 Masse-% Si enthält und daß die Schlußglühtemperatur (TA) in Abhängigkeit von der Summe der Si- und Al-Gehalte wie folgt bestimmt wird:
y = GSi + GAl
y ≦ 1,2: TA [°C] ≧ 810
y < 1,2: TA [°C] ≧ 810 + 120(y - 1,2)
mit
TA: Schlußglühtemperatur
GSi: Si-Gehalt in Masse-%
GAl: Al-Gehalt in Masse-%.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeit bei der maximalen Schlußglühtemperatur (TA) ≦ 30 Sekunden beträgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußbehandlung eine Rekristallisationsglühung in einem Haubenofen umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Rekristalisationsglühung eine Nachverformung von bis zu maximal 15% erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Glühtemperatur während des Rekristallisationsglühens zwischen 580°C und 780°C beträgt und daß die Haltezeit bei der maximalen Glühtemperatur 1 bis 10 Stunden dauert.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisationsglühen unter einem reinen Gas durchgeführt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas H2 ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisationsglühen unter einem nicht entkohlenden Gasgemisch durchgeführt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisationsglühen in einer entkohlenden, durch ein Gasgemisch gebildeten Atmosphäre durchgeführt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußbehandlung eine Rekristallisationsglühung in einem Durchlaufofen umfaßt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Rekristalisationsglühung eine Nachverformung von bis zu maximal 15% erfolgt.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltband für eine Haltezeit von ≦ 30 Sekunden bei einer maximalen Glühtemperatur von 750°C bis 1050°C gehalten wird.
DE19918484A 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech Expired - Fee Related DE19918484C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918484A DE19918484C2 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
AT00922652T ATE243771T1 (de) 1999-04-23 2000-04-19 Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
EP00922652A EP1194600B1 (de) 1999-04-23 2000-04-19 Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
US09/937,692 US6582528B1 (en) 1999-04-23 2000-04-19 Method of producing non-grain-oriented electrical sheet
BR0009990-2A BR0009990A (pt) 1999-04-23 2000-04-19 Procedimento para a fabricação de chapas eletromagnéticas de grãos não orientados
AU42969/00A AU4296900A (en) 1999-04-23 2000-04-19 Method of producing non-grain-oriented electrical sheet
KR1020017013504A KR100702242B1 (ko) 1999-04-23 2000-04-19 무방향성 전기 강판 제조 방법
JP2000613837A JP2002543274A (ja) 1999-04-23 2000-04-19 無方向性電磁鋼板の製造方法
ES00922652T ES2200866T3 (es) 1999-04-23 2000-04-19 Procedimiento para fabricar chapa magnetica de grano no orientado.
PL00360057A PL194747B1 (pl) 1999-04-23 2000-04-19 Sposób wytwarzania blachy elektrotechnicznej o niezorientowanym ziarnie
MXPA01010684A MXPA01010684A (es) 1999-04-23 2000-04-19 Proceso de produccion de hoja electrica no orientada en el grano.
CA002367602A CA2367602A1 (en) 1999-04-23 2000-04-19 Method of producing non-grain-oriented electrical sheet
DE50002662T DE50002662D1 (de) 1999-04-23 2000-04-19 Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
PCT/EP2000/003558 WO2000065103A2 (de) 1999-04-23 2000-04-19 Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
JP2009045730A JP2009185386A (ja) 1999-04-23 2009-02-27 無方向性電磁鋼板の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918484A DE19918484C2 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918484A1 DE19918484A1 (de) 2000-10-26
DE19918484C2 true DE19918484C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7905631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918484A Expired - Fee Related DE19918484C2 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
DE50002662T Expired - Lifetime DE50002662D1 (de) 1999-04-23 2000-04-19 Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002662T Expired - Lifetime DE50002662D1 (de) 1999-04-23 2000-04-19 Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6582528B1 (de)
EP (1) EP1194600B1 (de)
JP (2) JP2002543274A (de)
KR (1) KR100702242B1 (de)
AT (1) ATE243771T1 (de)
AU (1) AU4296900A (de)
BR (1) BR0009990A (de)
CA (1) CA2367602A1 (de)
DE (2) DE19918484C2 (de)
ES (1) ES2200866T3 (de)
MX (1) MXPA01010684A (de)
PL (1) PL194747B1 (de)
WO (1) WO2000065103A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4303431B2 (ja) * 2000-12-11 2009-07-29 新日本製鐵株式会社 超高磁束密度無方向性電磁鋼板およびその製造方法
DE10150642A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientierten Elektroblechen
DE10153234A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Thyssenkrupp Stahl Ag Für die Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech bestimmtes, warmgewalztes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10156059A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Thyssenkrupp Electrical Steel Ebg Gmbh Verfahren zur Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech
CN101096724B (zh) * 2006-06-28 2010-05-12 宝山钢铁股份有限公司 具有优异电磁性能的电磁钢及其制造方法
CN103305748A (zh) 2012-03-15 2013-09-18 宝山钢铁股份有限公司 一种无取向电工钢板及其制造方法
ES2623834T3 (es) * 2012-07-30 2017-07-12 Tata Steel Nederland Technology B.V. Un método para producir una banda de acero de alta resistencia con una buena capacidad de estiramiento profunda y un acero de alta resistencia producido por éste
WO2016063098A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Arcelormittal Method of production of tin containing non grain-oriented silicon steel sheet, steel sheet obtained and use thereof
WO2016079565A1 (en) 2014-11-18 2016-05-26 Arcelormittal Method for manufacturing a high strength steel product and steel product thereby obtained
JP6020863B2 (ja) 2015-01-07 2016-11-02 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板およびその製造方法
DE102017208146B4 (de) 2017-05-15 2019-06-19 Thyssenkrupp Ag NO-Elektroband für E-Motoren
CN107460409B (zh) * 2017-07-05 2019-10-18 邢台钢铁有限责任公司 一种汽车发电机极爪用高Al电工钢方坯及其生产方法
KR102045655B1 (ko) * 2017-12-26 2019-12-05 주식회사 포스코 자기적 특성 및 형상이 우수한 박물 무방향성 전기강판 및 그 제조방법
KR102043525B1 (ko) * 2017-12-26 2019-11-12 주식회사 포스코 자기적 특성 및 형상이 우수한 박물 무방향성 전기강판 및 그 제조방법
KR101977510B1 (ko) * 2017-12-26 2019-08-28 주식회사 포스코 자기적 특성이 우수하고, 두께 편차가 작은 무방향성 전기강판 및 그 제조방법
KR102045653B1 (ko) * 2017-12-26 2019-11-15 주식회사 포스코 재질과 두께의 편차가 작은 무방향성 전기강판 및 그 제조방법
DE102018201622A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE102018201618A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
WO2020094230A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
DE102019217491A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Si-legierten Elektrobandes mit einer Kaltbanddicke dkb < 1 mm aus einem Stahlvorprodukt
DE102019216240A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Muhr Und Bender Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-kornorientierten Elektrobands
DE102021115174A1 (de) 2021-06-11 2021-11-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines höherpermeablen, nichtkornorientierten Elektrobleches und dessen Verwendung
DE102022129242A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines nicht kornorientierten Elektrobands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431502A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Ebg Gesellschaft Für Elektromagnetische Werkstoffe Mbh Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0469980A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Ugine S.A. Verfahren zur Herstellung nichtkornorientierter magnetischer Stahlbleche und also erhaltene Stahlbleche
DE4005807C2 (de) * 1989-02-23 1996-07-04 Nippon Kokan Kk Verfahren zum Herstellen von nichtorientiertem Magnetstahlblech

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819426A (en) * 1972-07-31 1974-06-25 Nat Steel Corp Process for producing non-silicon bearing electrical steel
AT339940B (de) * 1973-11-05 1977-11-10 Voest Ag Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten, siliziumlegierten elektroblechen
US4046602A (en) * 1976-04-15 1977-09-06 United States Steel Corporation Process for producing nonoriented silicon sheet steel having excellent magnetic properties in the rolling direction
US4306922A (en) * 1979-09-07 1981-12-22 British Steel Corporation Electro magnetic steels
JPS6254023A (ja) * 1985-08-31 1987-03-09 Nippon Steel Corp 高級無方向性電磁鋼板用熱延板の製造方法
JPS6383226A (ja) 1986-09-29 1988-04-13 Nkk Corp 板厚精度および磁気特性が極めて均一な無方向性電磁鋼板およびその製造方法
JP2510640B2 (ja) * 1987-03-11 1996-06-26 新日本製鐵株式会社 高抗張力無方向性電磁鋼板の製造方法
JPH07116509B2 (ja) * 1989-02-21 1995-12-13 日本鋼管株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
IT1237481B (it) * 1989-12-22 1993-06-07 Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la prodizione di lamierino magnetico semifinito a grano non orientato.
JPH03232924A (ja) * 1990-02-08 1991-10-16 Nippon Steel Corp 直送圧延による無方向性電磁鋼板の製造方法
US5354389A (en) * 1991-07-29 1994-10-11 Nkk Corporation Method of manufacturing silicon steel sheet having grains precisely arranged in Goss orientation
JPH06279859A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Nkk Corp 鉄損および磁束密度が極めて優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
JP2874564B2 (ja) * 1994-08-23 1999-03-24 住友金属工業株式会社 磁気特性の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
JPH10245628A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Nkk Corp 磁気異方性の小さな低級電磁鋼板の製造方法及び磁気異方性の小さな低級電磁鋼板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005807C2 (de) * 1989-02-23 1996-07-04 Nippon Kokan Kk Verfahren zum Herstellen von nichtorientiertem Magnetstahlblech
EP0431502A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Ebg Gesellschaft Für Elektromagnetische Werkstoffe Mbh Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0469980A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Ugine S.A. Verfahren zur Herstellung nichtkornorientierter magnetischer Stahlbleche und also erhaltene Stahlbleche

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan. C-220, 1984, JP 59-9123 A *
Patent Abstracts of Japan. C-498, 1987, JP 62-284016 A *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100702242B1 (ko) 2007-04-03
MXPA01010684A (es) 2003-08-20
JP2009185386A (ja) 2009-08-20
ES2200866T3 (es) 2004-03-16
JP2002543274A (ja) 2002-12-17
AU4296900A (en) 2000-11-10
CA2367602A1 (en) 2000-11-02
KR20020006039A (ko) 2002-01-18
US6582528B1 (en) 2003-06-24
PL360057A1 (en) 2004-09-06
DE19918484A1 (de) 2000-10-26
EP1194600B1 (de) 2003-06-25
BR0009990A (pt) 2002-01-08
WO2000065103A2 (de) 2000-11-02
PL194747B1 (pl) 2007-06-29
EP1194600A2 (de) 2002-04-10
DE50002662D1 (de) 2003-07-31
ATE243771T1 (de) 2003-07-15
WO2000065103A3 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918484C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE60306365T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
EP1192287B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
WO2012168253A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0431502B1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
EP1440173B1 (de) Für die herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech bestimmtes, warmgewalztes stahlband und verfahren zu seiner herstellung
DE3220307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band
DE60106775T2 (de) Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen
EP1444372B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
EP1194599B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
EP1509627B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES KALTGEWALZTEN STAHLBANDES MIT EINEM Si-GEHALT VON MINDESTENS 3,2 GEW.-% FÜR ELEKTROMAGNETISCHE ANWENDUNGEN
EP1411140B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines besonders gut verformbaren kaltgewalzten Stahlbands oder -blechs
EP0513729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen
DE10253339B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands, Warmband und daraus hergestelltes nicht kornorientiertes Elektroblech
DE102021115174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höherpermeablen, nichtkornorientierten Elektrobleches und dessen Verwendung
DE10139699C2 (de) Nichtkornorientiertes Elektroblech oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003014404A1 (de) Nichtkornorientiertes elektroblech oder -band und verfahren zu seiner herstellung
DE10159501A1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroblech oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251960B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Goss-Textur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP ELECTRICAL STEEL EBG GMBH, 44791 BOCH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG, 47166 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102