DE2251960B2 - Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Goss-Textur - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Goss-TexturInfo
- Publication number
- DE2251960B2 DE2251960B2 DE19722251960 DE2251960A DE2251960B2 DE 2251960 B2 DE2251960 B2 DE 2251960B2 DE 19722251960 DE19722251960 DE 19722251960 DE 2251960 A DE2251960 A DE 2251960A DE 2251960 B2 DE2251960 B2 DE 2251960B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- seconds
- annealing
- rolled
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1255—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1261—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Goss-Textur
und hoher magnetischer Flußdichte, bei dem eine Vorbramme aus einem Stahl mit höchstens 4,0%
Silizium, höchstens 0,085% Kohlenstoff und 0,010 bis 0,065% säurelösliehem Aluminium lösungsgeglüht,
warmgewalzt, das Warmblech gegebenenfalls nach einem Glühen bei 750 bis 12000C mit anschließendem
Abschrecken sowie mit einem Stickstoffgehalt von 0,005 bis 0,012% ein- oder mit einem Zwischenglühen
mehrstufig mit einem Endverformungsgrad von 65 bis 95% kaltgewalzt, entkohlend und bei einer Temperatur
über 800° C schlußgeglüht wird.
Elektroblech mit Goss-Textur wird als weichmagnetischer Werkstoff vornehmlich für Eisenkerne elektrischer
Maschinen wie beispielsweise Transformatoren verwendet, wobei es besonders wichtig ist, daß der Stahl
hinsichtlich der Magnetisierbarkeit und der Eisenverluste eine gute Charakteristik besitzt. In jüngster Zeit ist
die Verringerung der Dimensionen elektrischer Maschinen in zunehmendem Maße wichtig geworden, weswceen
das Bestreben dahingeht, das notwendige Gewicht
des Eisenkerns zu verringern. Um das Kerngewicht zu
verringern, ist es erforderlich, eine hohe magnetische
■ Flußdichte anzuwenden, woraus sich die Forderung nach einem Werkstoff mit guter Magnetisierbarkeit.
insbesondere mit einem guten ßs-Wert, d. h. einer magnetischen Flußdichte von 8 A/cm erklärt. Mit
höherer magnetischer Flußdichte steigen jedoch auch die Eisenverluste. Im Vergleich zu einem magnetischen
Werkstoff mit niedrigem ßs-Wert besitzt ein magnctischer Werkstoff mit hohem Ss-Wert wesentlich bessere
Eisenverluste in einem starken Magnetfeld und eine geringe Steigerung der Eisenverluste mit steigender
magnetischer Flußdichte.
Aus den vorstehenden Gründen läßt sich eine Verbesserung der i:.agnetischen Flußdichie. die mit
zunehmender Maschinengröße erforderlich ist, nur durch die höhere magnetische Flußdichte eines
kornorientierten EJektrobiechs erreichen. Des weiteren
ist es zur Verringerung der Eisenverluste erforderlich.
dünne Bleche zu verwenden, um die Wirbelstromverluste niedrig zu halten, die einen großen Teil der
Eisenverlusle ausmachen.
Üblicherweise besitzt Elektroblech mit Goss-Textur eine Dicke von 0.3 bis 0,5 mm, wenngleich in jüngster
Zeit auch Kernbleche mit einer Dicke bis herunter zu etwa 25 μηι auf den Markt gekommen sind. Die
Herstellung derartiger Bleche laßt sich jedoch mil den üblichen Walzen in zwei Stufen kaum bewerkstelligen,
weswegen Verfahrensweisen, beispielsweise das in der japanischen Patentanmeldung Sho 43-5966 beschriebene
Schwefel- oder Sclen-Penetrationsverfahren entwikkelt
wurden. Die nach diesen Verfahren hergestellten üünnstbleche besitzen auf Grund ihrer geringen Dichte
merklich erhöhte Hysteresisverluste, weil der ße-Wert etwa l,8wb/m2 beträgt, so daß die Verringerung der
Wirbelstromverluste verlorengeht und sich keine merkliche Verbesserung der Eisenverluste ergibt.
In der Zeitschrift »Bänder, Bleche, Rohre«, 1971. S. 11
bis 17, ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Goss-Textur bekannt, bei dem eine
Vorbramme aus einem Stahl der eingangs erwähnten Art warmgewalzt und das Warmband kaltgewalzt,
entkohlend geglüht und bei einer Temperatur über 8000C schlußgeglüht wird. Wenngleich bei diesem
Verfahren nach dem Vorwalzen ein Zwischenerwärmen erfolgen kann und die Endtemperatur beim Warmwalzen
normalerweise nur wenig über 800°C liegt, sind hinsichtlich der Temperaturführung während des
zwangsläufigen Abkühlens beim Warmwalzen und danach keine besonderen Bedingungen einzuhalten.
Ähnliche Verfahren werden in den deutschen Offcnlegungsschriften 19 20 968 und 19 21 656 beschrieben;
sie unterscheiden sich von dem vorerwähnten Verfahren dadurch, daß das Warmblech bzw. -band zum
Abscheiden des Aluminiumnitrids bei 750 bis 1200"C
zwischengeglüht und im einen Falle abgeschreckt wird. Anschließend wird das Warmblech ein- oder mehrstufig
mit einem Endverformungsgrad von 65 bis 95% kaltgewalzt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Rekristallisationsgefüge bzw. die Kornorientierung und
damit die magnetischen Eigenschaften eine Funktion der Korngröße und Verteilung der Aiuminiumnitrid-Ausscheidungsphase
sind; ihr liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Aluminiumnitrid-Phase hinsichtlich Korngröße
und Verteilung optimal einzustellen, um auf diese Weise eine hohe magnetische Induktion von mindestens
1,88 Wb/m2 in Walzr chtung und geringe Eisenverluste
Selbst bei geringsten Blechdicken zu erreichen. Die Lösung dieser Aufgabe basiert aur der Feststellung, daß
die Natur der Aluminiumnitrid-Phase eine Funktion des Siliziumgehaltes und des Temperatur-Zeit-Verlaufs
beim Warmwalzen und dem anschließenden Abkühlen ist. Im einzelnen besteht die Erfindung somit darin, daß
bei dem eingangs erwähnten Verfahren erfindungsgemäß die Vorbramme bei über 12000C lösungsgegiüht
und in der Weise warmgewalzt wird, daß vom Ziehen bis zur Abkühlung auf 1000 bis 12500C je nach
Siliziumgehal! sowie anschließend bis auf 600°C jeweils
weniger als 200 Sekunden vergehen, wobei höheren Kiliziumgthalten höhere Haltetemperaturen und kürzere
Haltezeiten entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine beim Warmwalzen aufgenommene Abkühlungskurve,
Fig. 2 den Zusammenhang zwischen den magnetischen Eigenschaften und der Haltezeit -und temperatur
vor dem letzten Stich des Warmwalzens.
F ig. 3 den Zusammenhang zwischen den magnetischen
Eigenschaften und Abschrecktempenitur bei
einem Abschrecken unmittelbar nach dem Warmwalzen,
Fig. 4 eine beim Warmwalzen aufgenommene Abkühlungskurve und die Ausscheidungen von Aluminiumnitrid
und
Fig. 5 bis 7 Makroaufnahmen zusammen mit den zugehörigen magnetischen Eigenschaften der Ausführungsbeispiele
4 bis 6.
Als Ausgangsmatcrial kommt ein üblicher Stahl oder ein Siliziumstahl mit höchstens 0,085% Kohlenstoff,
höchstens 4,0% Silizium und 0,010 bis 0.06.5% säurelöslichem Aluminium, beispielsweise die in den
japanischen Patentanmeldungen Sho40-15 644 und
Sho 46-23 820 beschriebenen Stähle in Frage.
Den üblicherweise in den Stahl gelangenden Verunreinigungen kommt ebenso eine besondere Bedeutung
zu, wie der Wirkung des Aluminiumgehaltes.
Im allgemeinen findet bei einem kornorientierten
Stahl für Elektrobleche die Sekur;därrekristallisation
des Gitters mit einer (11O)[OOl !-Orientierung beim
anschließenden Glühen statt, wobei sich ein Werkstoff mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften in
Walzrichtung ergibt. Dabei spielen jedoch die durch Verunreinigungen wie Nitride, Sulfide und Oxyde
bewirkten Ausscheidungen eine wichtige Rolle.
Bisher war man der Ansicht, daß diese Ausscheidungen als feindisperse Teilchen im Grundgefüge vorliegen
und ein Kornwachstum des Grundgefüges verhindern. Durch umfangreiche Untersuchungen konnte jedoch
festgestellt werden, daß einige Phasen, die sich in einer bestimmten Orientierung in bezug auf das Grundgefügi.
ausscheiden, außerdem noch die Fähigkeit besitzen, üelektiv das Wachstum bestimmter Körner mi! einer
speziellen Orientierung zu hemmen, womit sich die Möglichkeit ergibt, die Kornorientierung bei der
Sekundärrekristallisation zu steuern und auf diese Weise Elektroblech mit einem ausgezeichneten ßs-Wert
herzustellen.
Zu den vorerwähnten Ausschcidungsphasen mit besonderer Beeinflussung des Kornwachstums gehört
das Aluminiumnitrid, so daß die Erfindung darauf gerichtet ist, einen Stahl mit diesem Gefügebestandteil
zu schaffen. Es ist anzunehmen, daß die auf Grund anderer Elemente sich bildenden Ausscheidungsphasen
diese spezielle Eigenschaft nicht besitzen, sondern lediglich das Wachstum des Korns der Primärreknstallisation
des Grundgefüges hemmen.
Wie bereits erwähnt, ist es im Hinblick auf ein kornorientiertes Gefüge unerläßlich, daß der Stahl
Ausscheidungsphasen bildende Elemente enthält, wobei es von großer Bedeutung für die magnetischen
Eigenschaften des Stahls ist, diese Elemente in wirksamer Größe und Verteilung auszuscheiden. Im
Rahmen der Erfindung dürfte die wirksame Korngröße der Ausscheidungsphasen im Hinblick auf ihren Beitrag
zum Kornwachstum der Sekundärrekristallisation grob gesehen unter 1 μπι liegen.
Andererseits ist es bei der Bildung dieser Ausscheidungsphasen während der Herstellung des kornorienlierten
Stahls erforderlich, daß diese Ausscheidungsphasen mit wirksamer Größe schon in dem Raumtemperaturgefüge
vor dem abschließenden Kaltwalzen vorliegen. Aus diesem Grunde schließt die Bildung der
Ausscheidungsphasen das Erstarren des schmelzflüssigen Stahls, das Abkühlen der vorgewalzten Blöcke, aas
Abkühlen beim Warmwalzen sowie das Glühen und Abkühlen des warmgewalzten Bleches oder Zwischenbleches
vor dem abschließenden Kaltwalzen ein. Beim Erstarren des Stahls vor dem Warmwalzen oder
Abkühlen des Vorblocks ist die Masse so groß, so daß die Abkühlungsgeschwindigkeit verhältnismäßig gering
und die Korngröße der meisten Ausscheidungen größer als die wirksame Korngröße ist. Aus diesem C!runde
muß im Falle eines Stahls für kornorieniicncs Elektroblech mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
erfindungsgemäß die Bramme oder Platine beim Warmwalzen lösungsgeglüht werden, um die
Ausscheidlingsphasen wieder im Grundgefüge zu lösen, so daß sich ein Warmblech ergibt, dessen Ausscheidungsphasen
auf Grund einer gelenkten Kühlung beim Warmwalzen eine wirksame Korngröße besitzen. Falls
erforderlich, kann auch das Warmblech vor dem abschließenden Kaltwalzen geglüht werden, um die
Ausscheidungsphasen in die gewünschte Form zu bringen.
Von besonderer Bedeutung ist die Temperaturführung beim Warmwalzen, wie zahlreiche Walzversuche
unter Verwendung verschiedener Stähle der eingangs erwähnten Zusammensetzung beweisen.
So wurden aus einem Silizium-Stahl mit 2,3% Silizium und 0,034% Aluminium 40 mm dicke Probestücke
herausgearbeitet und 30 Minuten bei 1300'C gehalten,
um das Aluminiumnitrid vollständig im Grundgefüge zu lösen; danach wurden die Proben in freier Atmosphäre
auf 1200, 1100 und 1000°C abgekühlt sowie 50 bis 200 Sekunden bei diesen Temperaturen im Ofen gehalten,
alsdann in zwei Stichen bis auf eine Dicke von 3,2 mm heruntergewalzt sowie in Luft abgekühlt. Das auf diese
Weise hergestellte Warmblech wurde alsdann bis auf eine Dicke von 0,35 mm kalt heruntergewalzt. Der
Zusammenhang zwischen dem ßa-Wert sowie der Haltetemperatur und Haltezeit vor dem Warmwalzen
ergibt sich aus dem Diagramm der F i g. 2. Außerdem ist in Fig. 1 die Abkühlungskurve einer der Proben
während des Warmwalzens wiedergegeben. Dabei zeigen die Kurve A die Abkühlung beim Warmwalzen
unmittelbar nach dem Blockziehen und die Kurven B und C die Abkühlung nach dem 50 Sekunden langen
Halten bei 11000C sowie nach einem 150 Sekunden
langen Halten bei 12000C.
Wie sich deutlich aus dem Kurvenverlauf der F i g. 2
ergibt, wird die Charakteristik durch ein 50 Sekunden langes Halten bei 10000C gestört und ist die
Sekundärrekristallisation bei einem 100 Sekunden übersteigenden Halten auf 1000°C unmöglich. Das
Halten bei 1100 und 12000C führt zu ähnlichen Ergebnissen, wenngleich höhere Haltetemperaturen
dazu führen, daß längere Haltezeiten ohne wesentliche Beeinträchtigung der sekundären Rekristallisation bzw.
magnetischen Eigenschaften in Kauf genommen werden können.
Wird der Stahl 200 Sekunden lang bei 11000C
gehalten, so findet eine sekundäre Rekristallisation nicht statt, während bei einem 200 Sekunden langen Halten
auf 12000C die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigt
werden. Dieses Verhalten dürfte darauf zurückzuführen sein, daß der überwiegende Teil des beim
30minütigen Halten bei 13000C im Grundgefüge gelösten Aluminiumnitrids sich während des Haltens bei
1000 und 12000C ausscheidet, so daß der sich bei der Abkühlung während des Warmwalzens ausscheidende
Anteil von Aluminiumnitrid mit wirksamer Korngröße verhältnismäßig gering ist, wobei die letztere Ausscheidung
bei verhältnismäßig niedrigen Haltetemperaturen wie 10000C rasch voranschreitet, während sie bei
höheren Haltetemperaturen nur langsam voranschreitet.
Ein ähnliches Verhalten wurde bei vergleichbaren Versuchen beobachtet, die mit Stählen unterschiedlichen
Siliziumgehalts in bezug auf die Haltetemperaturen und -zeiten durchgeführt wurden. Dabei wurde
festgestellt, daß die noch tragbaren Haltetemperaturen und -zeiten vom Siliziumgehalt abhängig sind. So wird
beispielsweise im Falle eines Stahls mit 1,0% Silizium die Gefahr einer Beeinträchtigung der magnetischen
Eigenschaften bei einer Haltetemperatur von 10000C zu längeren Haltezeiten hin verschoben, so daß sich auch
bei Haltezeiten von 150 Sekunden noch eine Sekundärrekristallisation ergibt. Bei einer Haltetemperatur von
1100"C wurde eine gewisse Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften bei längeren Haitezeiten
beobachtet, doch konnte selbst bei Haitezeiten über 200 Sekunden noch eine gute Sekundärrekristallisation
beobachtet werden.
Bei einer Haltetemperatur von 12000C ist die
Haltezeit ohne Einfluß auf die magnetischen Eigenschaften und die Sekundärrekristallisation eines Stahls
mit 1% Silizium Dies zeigt, daß die Temperatur von 12000C für ein vollständiges Lösen des Aluminiumnitrids
der Bramme bzw. Platine ausreichend ist. Andererseits wird die gerade noch tragbare Haltetemperatur
und -zeit vor dem Warmwalzen bei Stählen mit höheren Siliziumgehalten zu gering. So wird bei einem
3,15% Silizium enthaltenden Stahl die Sekundärrekristallisation unabhängig von der Haltezeit beeinträchtigt,
so daß die Haltetemperatur mindestens 1150° C
betragen muß und die Haltezeit maximal 50 Sekunden betragen sollte, um eine Beeinträchtigung der magnetischen
Eigenschaften zu vermeiden.
Das Diagramm der F i g. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Abkühlungsverlauf beim Warmwalzen
und der Menge des Aluminiumnitrids bei unterschiedlichen
Siliziumgehalten. Bei einem 2,8% Silizium enthaltenden Stahl beginnt die Ausscheidung des
Aluminiumnitrids bei etwa 1250°C und setzt sich mit zunehmender Geschwindigkeit bis zu einer Temperatur
unter 12000C fort, während sich im Falle eines Stahls
mit1,l% Silizium bis zu einer Temperatur von 10000C im wesentlichen kein Aluminiumnitrid ausscheidet,
sondern die Ausscheidung erst unterhalb dieser Temperatur beginnt. Dies dürfte darauf zurückzuführen
sein, daß sich der a-y-Umwandlungsbereich des Stahl
in Abhängigkeit vom Kohlenstoff- und Siliziumgehal ändert und die Ausscheidung der Aluminiumnitridphasi
eng mit dem Gefügeanteil der y-Phase zusammenhängt. Mithin ergibt sich auch aus Fig.4, daß sich de
Bereich der langsamen Abkühlung vor dem Warmwal zen in Abhängigkeit vom Siliziumgehalt ändert. De:
weiteren kommt auch der Aluminiumnitridausscheidunj nach dem Warmwalzen eine erhebliche Bedeutung zu
ίο F i g. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Bs- Wer
und der Abschrecktemperatur beim Wasserabschrek ken für einen 3% Silizium enthaltenden, 30 Minuten be
1350°C geglühten und unmittelbar anschließend aul eine Dicke von 3,5 mm heruntergewalzten sowie danr
anschließend sofort in Wasser abgeschreckten Stahl, dei abschließend zu kornorientiertem Elektroblech weiterverarbeitet
wurde. Das Diagramm beweist, daß sich bessere magnetische Eigenschaften ergeben, wenn der
Stahl möglichst bald nach dem Warmwalzen auf eine Temperatur von 6000C abgeschreckt wird, bei der das
Aluminiumnitrid im wesentlichen vollständig ausgeschieden wird. Dabei sollte der Stahl so schnell wie
möglich innerhalb von weiniger als 200 Sekunden abgeschreckt werden. Die Wirkung des Siliziumgehaltes
ist in diesem Stadium des Verfahrens ähnlich der im Bereich langsamer Abkühlung vor dem Warmwalzen, so
daß bei höheren Siliziumgehalten eine rasche Abkühlung von höheren Temperaturen erforderlich ist,
während sich bei niedrigeren Siliziumgehalten die gewünschten magnetischen Eigenschaften auch beim
langsamen Abkühlen von verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ergeben. Auch dies beweist, daß die
a-y-Umwandlung bzw. der Austenitanteil im Gefüge
eine wesentliche Rolle spielt
Beim Abkühlen während des Warmwalzens eines Stahls für kornorientiertes Elektroblech mit geringem
Aluminiumgehalt sollte der Abkühlungsverlauf der Kurve A im Diagramm der Fig. 1 entsprechen.
Insbesondere sollte das Glühen der Bramme oder Platine vor dem Warmwalzen bei einer Temperatur und
in einer Zeit erfolgen, die für ein vollständiges Lösen des Aluminiumnitrids im Grundgefüge ausreicht. Außerdem
sollte die Brammentemperatur nach dem Ziehen bis zum Walzbeginn bzw. bis zum Beginn des abschließenden
Walzens möglichst hochgehalten und möglichst schnell mit dem ersten Stich begonnen werden. Des
weiteren sollte der Stahl unmittelbar nach dem Warmwalzen so schnell wie möglich auf Raumtemperatur
abgekühlt werden.
Im Falle eines entsprechend der Abkühlungskurve A
warmgewalzten Stahlblechs können das Lösungsglühen und die Rekristallisation entfallen, ohne daß die
ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften beeinträchtigt werden, wie das nachfolgende Beispiel 1 zeigt.
Die Warmwalzbedingungen beim Herstellen von kornorientiertem Elektroblech mit ausgezeichneten
gerichteten magnetischen Eigenschaften unter Berücksichtigung der vom Aluminiumnitrid ausgehenden
Hemmung des Kornwachstums sind unter Berücksichtigung der folgenden Ausführungen zu wählen. Insbesondere
nach einem Lösungsglühen der Bramme bei Temperaturen über 120O0C unter Berücksichtigung des
Siliziumgehaltes sollte die Brammentemperatur folgenden Bedingungen genügen:
Die Zeit nach dem Ziehen der Bramme bis zur Abkühlung auf 1000 bis 12500C sollte in Abhängigkeit
vom Siliziumgehalt 200 Sekunden nicht übersteigen. Des weiteren sollte auch die Zeit für das Abkühlen auf
b00"C 200 Sekunden nicht übersteigen.
Wie bereits erwähnt, ergibt sich bei einem erfindungsgemäß behandelten Stahl eine Sekundärrckristallisation
mit einem in starkem Maße unter dem Einfluß des Aluminiums bzw. des Aluminiumnitrids kornorientierten
Gefüge. Dabei ergibt sich in einem bestimmten Bereich mit steigendem Aluminiumgehall ein besserer
ß«-Wert, insbesondere eine j110)
< 100> -Orientierung bei der Sekundärrekristallisation mit einem höheren
Akkumulationsgrad. Wird daher ein solcher Stahl zum Herstellen von Blechen mit einer Dicke über etwa
0,35 mm verwendet, so ergeben sich mit Sicherheit hervorragende magnetische Eigenschaften. Elektrobleche
mit einer Dicke unter 0,3 mm besitzen eine größere Empfindlichkeit in bezug auf andere Elemente wie
Kohlenstoff, Silizium und Stickstoff sowie die Herstellungsbedingungen bei steigendem Aluminiumgehalt, so
daß ohne sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren die Menge, die Größe und die Verteilung des
Aluminiumnitrids unzureichend werden und die Gefahr einer unvollständigen Sekundärrekristallisation besteht.
Um vorstehendem Rechnung zu tragen, ist es erforderlich, die Aluminiumnitridphase sorgfältig einzustellen,
um dabei die Stabilität der chemischen Zusammensetzung und der Herstellungsbedingungen zu
verbessern sowie den zulässigen Aluminiumgehalt zu höhren Werten zu verschieben, so daß sich Elektrobleche
mit besseren magnetischen Eigenschaften, insbesondere Dünnstbleche, mit einer Dicke unter 0,3 mm
ergeben.
Insbesondere beim Herstellen eines kornorientierten Elektroblechs mit hoher magnetischer Flußdichte unter
Verwendung eines aluminiumhaltigen Stahls hat sich die Erfindung auch in wirtschaftlicher Hinsicht vornehmlich
beim Herstellen von Dünnstblechen bewährt, die eine bessere Sekundärrekristallisation und ein ausgezeichnetes
Verhalten beim Nitrieren des warmgewalzten Blechs im Durchlaufofen besitzen.
Die Gründe für die besseren Eigenschaften eines nitrierten Elektroblechs ergeben sich aus den folgenden
Ausführungen; denn obgleich die magnetischen Eigenschaften mit steigendem Aluminiumgehalt ausgezeichnet
werden, wird die Sekundärrekristallisation auf Grund eines unausgewogenen Aluminiumnitridgehaltes
beeinträchtigt.
Wie in der japanischen Patentanmeldung Sho46-23 820 beschrieben, muß die Aluminiumnitridphase in
einer bestimmten Menge und Korngröße vorliegen. Das Aluminiumnitrid vermag das Kornwachstum des
Grundgefüges über das Keimwachstum bei der Sekundärrekristallisation zu hemmen. Dabei können
nur Körner mit einer speziellen Orientierung in bezug auf die Richtung der Ausscheidungsphase aus feinkörnigem
Aluminiumnitrid selektiv wachsen, so daß die Orientierung bei der Sekundärrekristallisation gesteuert
verläuft und die sehr günstige j100|< 100>-Orientierung
eingestellt werden kann.
Ein hoher Aluminiumgehalt wirkt sich günstig, wegen der verhältnismäßig großen Menge des speziellen
Aluminiumnitrids, auf die {100) <100>
-Orientierung und die Sekundärrekristallisation aus, wobei jedoch das Wachstum der Keime bei der Sekundärrekristallisation
infolge der von dem zu hohen Aluminiumnitridgehalt ausgehenden starken Hemmung beeinträchtigt wird, so
daß sich eine unvollständige Sekundärrekristallisation ergibt.
Beim Nitrieren verringert dagegen der Stickstoff die
Menge des feinkörnigen Aluminiumnitrids angemessen und wird die Beeinträchtigung des Keimwachstums be
der Sekundärrekristallisation beseitigt, so daß sich eint vollständige Sekundärrekristallisation ergibt.
Außerdem verbindet sich der Stickstoff mit den Aluminium im Stahl, so daß die Menge des speziellei
feinkörnigen Aluminiumnitrids erhöht werden kann Auf diese Weise kann auch bei hohem Aluminiumgehal
die selektive Sekundärrekristallisation de: jl IO}<
100>-Korns beibehalten werden und desser Wachstum wirksam gesteuert werden.
Beim Nitrieren zwecks Bildung von wirksamer Aluminiumnitrid liegt der erforderliche zusätzliche
Stickstoffgehalt als ALN in Abhängigkeit von dei chemischen Zusammensetzung des Stahls, insbesondere
in Abhängigkeit vom Aluminium- und Stickstoffgehalt den Verfahrensbedingungen vor dem Nitrieren und dei
Blechdicke bei 0,0005 bis 0,004%, so daß dei Gesamtgehalt an Stickstoff im Blech 0,005 bis 0,012%
betragen sollte. Nach dem Einstellen des Stickstoffgehaltes innerhalb der vorerwähnten Gehaltsgrenzen wird
der Stahl zum Ausscheiden des wirksamen Aluminiumnitrids in einer Menge von 0,0005 bis 0,0095% als ALN
behandelt.
Liegt der Stickstoffgehalt außerhalb der oben angegebenen Gehaltsgrenzen, beispielsweise niedriger,
so ergibt sich eine instabile Sekundärrekristallisation, während ein zu hoher Stickstoffgehalt einen hohen
ßs-Wert als Folge einer hohen magnetischen Flußdichte verhindert und die Stabilität der Sekundärrekristallisation
gering ist.
Es könnte auch der gesamte Stickstoff bereits beim Erschmelzen des Stahls eingebracht werden, doch ist es
vorzuziehen, daß insbesondere der Aluminiumgehalt erhöht wird, um die Herstellung von Dünnstblechen mit
einer Dicke unter 0,30 mm mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften zu ermöglichen, wodurch
naturgemäß die Menge des für die Nitridbildung erforderlichen Stickstoffs erhöht wird. Wird nun eine
große Menge Stickstoff beim Erschmelzen in den Stahl eingebracht, so besteht die Gefahr einer Blasenbildung
im Fertigblech und wird die Ausbeute verringert. Andererseits führt ein Aufsticken während des Durchlaufglühens
des gewalzten Stahls selbst bei steigendem Stickstoffgehalt nicht zur Blasenbildung. Das Aufsticken
während des kontinuierlichen Glühens des warmgewalzten Stahls ist jedoch insofern vorteilhaft, als dabei
eine sorgfältige Überwachung hinsichtlich einer unausgewogenen Menge und Bildung des wirksamen
Aluminiumnitrids als Folge von Gehaltsschwankungen der Reaktionspartner Aluminium und Stickstoff im
Stahl sowie Änderungen der Walzbedingungen möglich ist.
Das Aufsticken kann auch im Durchlaufofen während eines entkohlenden Glühens von kaltgewalztem Blech
mit Endabmessungen erfolgen; in diesem Falle ist es jedoch sehr schwierig, den Nitriergrad zu überwachen,
so daß unterschiedliche Werkstoffeigenschaften die Folge sind, obgleich sich in vielen Fällen ausgezeichnete
magnetische Eigenschaften ergeben.
Beim Aufsticken können die verschiedensten Stickstoffquellen verwendet werden. So kann beispielsweise
eine Stickstoffverbindung wie NH3 und NO enthaltendes Gas in den Ofen eingeleitet werden, oder es kann
eine Stickstoffverbindung direkt auf das Stahlblech aufgetragen werden. Die Verwendung von N2-Gas ist
wenig wirksam, da dieses inert ist. In jedem Fall sollte daher ein aktivierter Stickstoff verwendet werden. Die
Stickstoffanreicherung des Blechs mittels gasförmiger
Stickstoffverbindungen wie NHj und NO läßt sich durch Einführen der Gase für sich oder in Mischung mil dem
normalen Ofengas bewerkstelligen. Der Auftrag eines Stickstoffverbindungen enthaltenden Überzugs auf das
Blech erfolgt vor dem Glühen bzw. unmittelbar vor dem Ofen in ähnlicher Weise wie eine Trennschicht vor dem
abschließenden Glühen aufgetragen wird. So können beispielsweise Magnesiumnitrid- oder ähnliche Pulver
mit Wasser angerührt und unter standigem Rühren mittels einer Walze auf die Blechoberfläche aufgetragen
werden. Dabei wird die Menge des aufzunehmenden Stickstoffs durch die Schichtdicke eingestellt.
Bei der üblichen Verwendung von Ammoniak muß die Menge des aktiven Stickstoffs im Hinblick auf die
gewünschte Stickstoffanreicherung über 0,2%, bezogen auf den Ammoniakanteil des Ofengases, liegen, hängt
jedoch im Einzelfall von der Strömungsgeschwindigkeit und Glüh/eit ab.
Das Aufsticken erfolgt vorzugsweise im Durchlaufofen beim üblichen Glühen des Blechs, kann jedoch auch
in einem separaten Arbeitsgang erfolgen. In diesem Falle geschieht das Aufsticken während einer Zeit von
30 Sekunden bis 30 Minuten bei 6000C, wobei die Menge des Stickstoffs über 0,2%, bezogen auf den
Ammoniakanteil des Ofengases, liegen muß.
Nach dem Nitrieren wird der Stahl auf Raumtemperatur abgekühlt und danach einem üblichen Durchlaufglühen
unterworfen oder in üblicher Weise im Durchlaufofen geglüht und abgeschreckt, um die
wirksame Aluminiumnitridphase zu bilden.
Im Rahmen der Erfindung kommen übliche Stähle oder Siliziumstähle mit unter 4,0% Silizium und 0,010 bis
0.065% Aluminium in Form nach üblichem Verfahren erschmolzener und vergossener Blöcke oder als Strangoder
Druckguß zur Verwendung. Nach üblichen Verfahren hergestellte Brammen enthalten über
0,0020% Stickstoff: diese Menge reicht für die erfindungsgemäße Aluminiumnitridphase völlig aus. Die
vorerwähnten Stähle werden gegebenenfalls nach einem Vorwalzen zur Zerstörung des Gußgefüges bis
auf eine Dicke von 1,5 bis 7 mm warmgewalzt. Das Ausscheidungsg'ühen nach dem Warmwalzen und vor
dem abschließenden Kaltwalzen ist in der japanischen Patentanmeldung Sho 46-23 820 beschrieben. Dabei ist
vor allen Dingen zu beachten, daß der Stahl 30 Sekunden bis 30 Minuten bei 750 bis 1200°C geglüht und
anschließend abgekühlt wird, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit zwischen 950 und 4000C 2 bis 200
Sekunden betragen sollte. Das Kaltwalzen erfolgt je nach Siliziumgehalt mit einer Abnahme von insgesamt
65 bis 95%.
Nach dem Kaltwalzen kann das Blech in üblicher Weise entkohlend und abschließend geglüht werden.
Ein Block aus einem Stahl mit 0,050% Kohlenstoff, 3,05% Silizium, 0,030% Aluminium und 0.028%
Schwefel wurde zunächst bis auf eine Dicke von 40 mm vorgewalzt und alsdann 30 Minuten bei 1350°C gehalten
sowie unmittelbar anschließend fertiggewalzt. Die Temperatur zu Beginn des Walzens lag bei 1280°C, und
die Zeit zwischen dem Ziehen der Platine bis zum Walzbeginn betrug nur 15 Sekunden. Die Dicke der
Platine wurde mittels zweier Stiche bei einer Endtemperatur von I12O°C bis auf 3.5 mm verringert. Die
Gesamtzeit nach dem Ziehen der Platine bis zum Walzende betrug 35 Sekunden. Danach wurde das Blech
innerhalb von 10 Sekunden mit Wasser auf 20"C abgeschreckt.
Das warmgewalzte Blech wurde mit Säure gebeizt, mit einer Dickenabnahme von 90% bis auf 0,35 mm
S kaltgewalzt, einem kontinuierlichen Entkohlungsglühen unterworfen und abschließend 20 Stunden bei 12000C in
Wasserstoff geglüht. Die Untersuchung von Proben ergab die folgenden magnetischen Eigenschaften in
Walzrichtung
Bs = 1,943 (wb/m*'),
IVi7/50 =1,16 (W/kg).
IVi7/50 =1,16 (W/kg).
Ein Block aus einen Siliziumstahl mit 0.045% Kohlenstoff, 2,3% Silizium, 0.025% Aluminium und
0,013% Schwefel wurde zu einer Platine mit einer Dicke
von 40 mm ausgewalzt, die alsdann 30 Minuten bei 13000C und unmittelbar anschließend 100 Sekunden bei
12000C im Ofen gehalten sowie dann ausgewalzt wurde. Die Gesamtzeit vom Ziehen der Platine bis zum
Walzende betrug 180 Sekunden, und das Walzen erfolgt
mit zwei Stichen bei einer Endtemperaiur von 1050"C bis auf eine Dicke von 4,0 mm. Die Gesamtzeit vom
Ziehen der Platine bis zum Ende des Walzens betrug 210 Sekunden. Das warmgewalzte Blech wurde unmittelbar
bis auf Raumtemperatur in Wasser abgeschreckt, wofür etwa 10 Sekunden erforderlich waren. Das warmgewalzte
Blech wurde dann mil Säure gebeizt, mit einer Dickenabnahme von 25% kaltgewalzt, 2 Minuten bei
11000C in Stickstoffatmosphäre geglüht, in Wasser mit
100°C abgeschreckt. Alsdann wurde das Blech erneut mit Säure gebeizt, mit einer Dickenabnahme von 88%
bis auf 0,35 mm kaltgewalzt, im Durchlaufofen entkohlt und anschließend 20 Stunden bei 12000C in Stickstoffatmosphäre
geglüht. Das fertige Blech besaß folgende magnetische Eigenschaften in Walzrichtung:
S8
W\ 7/50
1,983 (wb/m2).
1.32 (W/kg).
1.32 (W/kg).
Die verhältnismäßig geringen Eisenverluste im Vergleich zu dem ßs-Wert sind bedingt durch die
ungewöhnlich große Körnung des Gefüges.
Ein Block aus einem Stahl mit 0.053% Kohlenstoff
2,80% Silizium. 0,032% Aluminium und 0.027% Schwefel wurde bis auf eine Dicke von 40 mm
vorgewalzt und 30 Minuten bei 13500C gehalten sowie unmittelbar anschließend warmgewalzt.
Die Temperatur des Walzbeginns betrat· 128O°C. und
zwischen dem Ziehen der Platine und dem Walzbeginn lagen 15 Sekunden. Die Platine wurde mit einer
Endtemperatur von 9800C in drei Stichen bis auf eine
Dicke von 2,8 mm heruntergewalzt. Zwischen derr Ziehen der Platine und der Beendigung des Walzen«
vergingen insgesamt 45 Sekunden. Das Abkühlen nach dem Warmwalzen erfolgte an Luft und erforderte bis
auf 3000C 280 Sekunden. Das warmgewalzte Blech wurde dann 2 Minuten bei 1150'C in Stickstoffatmosphäre
geglüht, innerhalb von 45 Sekunden ir Wassernebel von 1150°C auf Raumtemperatur abge
kühlt.
Das geglühte Blech wurde mit Säure gebeizt, bis aul eine Dicke von 030 mm kaltgewalzt sowie entkohlenc
geglüht und abschließend 20 Stunden in Wasserstoff bei 1200"C geglüht. Das Blech besaß in Walzrichtung die
folgenden magnetischen Eigenschaften:
ök = 1.923(WbZm-1).
μ/,,/,ο = 1.05 (W/kg).
Stahlblöcke A und H mil der aus der nachfolgenden Tabelle I ersichtlichen Zusammensetzung wurden vorgewalzt,
warmgewalzt und in der unteren angegebenen Weise weilerbehandelt. Die Vorbehandlung bis zum
Warmwalzen entsprach dem Beispiel 3.
C (%) |
T a b c I I c | 1 | ΛΙ ("/") |
N ("/»> |
|
0.047 0.045 |
Si ('Vn) |
0.034 0.031 |
0.0056 0,0063 |
||
A
η |
2.88 2,98 |
||||
Nach dem Warmwalzen schloß sich folgende Behandlung des warmgewalzten Blechs an: Zweiminütiges
kontinuierliches Glühen bei 1100"C in einer Atmosphäre aus 100% Stickstoff oder 95% Stickstoff
und 5% Ammoniak — Säurebeizen — Kaltwalzen in zwei Stichen auf 0,35 mm und 0.30 mm — kontinuierliches
Entkohlungsglühen bei 850"C — abschließendes Glühen bei 12000C.
Die nachfolgende Tabelle Il zeigt die Stickstoffzunahme (/IN) während des Aufstickens, den Gesamtgehalt
des Stickstoffs (Ng) und den Gehalt des ausgeschiedenen Aluminiumnitrid*(N als ALN).
Au
ALN
40
0,0032
0,0028
0,0028
0.0088
0.0091
0.0091
0.0070
0.0068
0.0068
Die Fig. 5 z.eigt Makroaufnahmen zusammen mit den magnetischen Eigenschaften der Stähle des
vorliegenden Versuchs.
Bei dem 0.35 mm dicken Blech ergaben sich
30
35 unabhängig von dem Aufsticken ausgezeichnete magnetische Eigenschaften. Andererseits waren bei dem
0,03 mm dicken Blech ohne Aufstickung die Sekundärrekristallisation unvollständig und die magnetischen
Eigenschaften schlecht. Nach einem Aufsticken ergaben sich jedoch eine vollständige Sekundärrekristallisation
und ausgezeichnete magnetische Eigenschaften. Dieser Versuch zeigt, daß das Aufsticken bei Dünnstblechen
von großer Bedeutung ist.
Ein Stahlblock entsprechend Beispiel 4 wurde vorge walzt, unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel A
angegeben warmgewalzt und anschließend das warm gewalzte Blech der folgenden Behandlung unterworfen
Zweiminütiges kontinuierliches Glühen bei 11000C ir
reiner Stickstoffatmosphäre ohne Überz.ug oder mi1 einem Mangannitridüberzug mit 6% N in einer Menge
von 100 g/mm2 — Säurebeizen — Kaltwalzen bis au
0,23 mm — kontinuierliches Entkohlungsglühen be 850"C - abschließendes Glühen bei 12000C.
Bei dem mit Mangannitrid überzogenen Blech betrug
die Stickstoffzunahme 0,0023%, der Gesamtgehalt ar Stickstoff 0,0079% und der Gehalt an Aluminiumnitric
0,0063%.
Die Fig.6 gibt Makroaufnahmen und die magneti
sehen Eigenschaften der Versuchsbleche wieder.
Ein Block A gemäß Beispiel 4 wurde vorgewalzt unter ähnlichen Bedingungen wie im Falle de«
Beispiels 4 warmgewalzt und das warmgewalzte Blech folgender Behandlung unterworfen: Mit oder ohne
lOminütiges Glühen bei 700"C in einer Atmosphäre au; 95% Stickstoff und 5% Ammoniak — kontinuierliche;
Glühen bei 11000C — Säurebeizen — Kaltwalzen bi«
auf 0.27 mm — kontinuierliches Entkohlungsglühen be 850'C - abschließendes Glühen bei 12000C.
Die Stickstoffzunahme des vorgeglühten Blech; betrug 0,0030%, der Gesamtgehali an Stickstof!
0.0086% und der Gehalt an Aluminiumnitrid 0,0069%.
Die Fig. 7 gibt die Makroaufnahmen und die zugehörigen magnetischen Eigenschaften der in dei
vorbeschriebenen Weise behandelten Bleche wieder wobei sich die bemerkenswerte Wirkung eines Aufstik
kens zeigt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Goss-Textur und hoher magnetischer
Flußdichte, bei dem eine Vorbramme aus einem Stahl mit höchstens 4.0% Silizium, höchstens 0,085%
Kohlenstoff und 0,010 bis 0,065% säurelösliehem Aluminium lösungsgeglüht, warmgewalzt, das
Warmblech gegebenenfalls nach einem Glühen bei 750 bis 12000C mit anschließendem Abschrecken
sowie mit einem Stickstoffgehalt von 0,005 bis 0,012% ein- oder mit einem Zwischenglühen
mehrstufig mit einem Endverformungsgrad von 65 bis 95% kaltgewalzt, entkohlend und bei einer
Temperatur von 8000C schlußgeglüht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorbramme bei über 12000C lösungsgeglüht und in der Weise
warmgewalzt wird, daß vom Ziehen bis zur Abkühlung auf 1000 bis 125O°C je nach Silizitimgehalt
sowie anschließend bis auf 600'C jeweils weniger als 200 Sekunden vergehen, wobei höheren
Siliziumgehalten höhere Haltetemperaturen und kürzere Haltezeiten entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Lösungsglühen zunächst
vorgewalzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoffgehalt des Bleches
während des Glühens um 0.0005 bis 0,004% erhöht und das Blech von einer Glühtemperatur
zwischen 750 und 950' C je nach Kohlenstoff- und Siliziumgchalt innerhalb von 2 bis 200 Sekunden bis
auf 400°Cabgeschrekt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß das Warmblcch 30 Sekunden bis 30 Minuten bei einer Temperatur über 6000C um 0,0005
bis 0,004% Stickstoff aufgestickt, nachfolgend 30 Sekunden bis 30 Minuten bei 750 bis 1200"C geglüht
und von einer Glühtemperatur von 750 bis 950 C je nach Kohlenstoff- und Siliziumgehalt innerhalb von
2 bis 200 Sekunden auf 4000C abgeschreckt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46083736A JPS5026495B2 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | |
JP8373671 | 1971-10-22 | ||
JP8739671 | 1971-11-02 | ||
JP46087396A JPS512290B2 (de) | 1971-11-02 | 1971-11-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251960A1 DE2251960A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2251960B2 true DE2251960B2 (de) | 1975-11-13 |
DE2251960C3 DE2251960C3 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941508A1 (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-30 | Nippon Steel Corp | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von brammen fuer die herstellung kornorientierter elektrostahlbleche und -streifen |
DE3232518A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-30 | Nippon Steel Corp., Tokyo | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941508A1 (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-30 | Nippon Steel Corp | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von brammen fuer die herstellung kornorientierter elektrostahlbleche und -streifen |
DE3232518A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-30 | Nippon Steel Corp., Tokyo | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT969733B (it) | 1974-04-10 |
CA972663A (en) | 1975-08-12 |
FR2169778A1 (de) | 1973-09-14 |
BE790427A (fr) | 1973-02-15 |
SE415889B (sv) | 1980-11-10 |
GB1413136A (en) | 1975-11-05 |
FR2169778B1 (de) | 1976-06-04 |
DE2251960A1 (de) | 1973-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0619376B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten | |
DE69703246T2 (de) | Herstellungsverfahren von kornorientierter elektrostahlband mit hohe magnetische eigenschaften, ausgehend von dünnbrammen | |
EP1025268B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation | |
EP2729588B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts | |
EP2761041B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs | |
DE69703248T2 (de) | Verfahren zum herstellen von kornorientiertes elektrostahlband, ausgehend von dünnbrammen | |
DE19918484C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech | |
DE69923102T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften | |
DE3220255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band | |
WO2012168253A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts | |
DE69420058T2 (de) | Kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren | |
DE3538609C2 (de) | ||
DE2262869B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Goss-Textur | |
DE3147584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform | |
DE1433707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen | |
DE60108980T2 (de) | Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektrostahl | |
DE69123410T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften | |
DE69222964T2 (de) | Kornorientiertes Silizium-Stahlblech und dessen Herstellungsverfahren | |
DE60106775T2 (de) | Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen | |
DE69707159T2 (de) | Verfahren zum regeln der inhibierung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen | |
DE3232518A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech | |
EP2942417B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband | |
DE2251960C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Goss-Textur | |
DE2251960B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Goss-Textur | |
DE10060950C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von kornorientiertem Elektroblech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |