DE19916267A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg

Info

Publication number
DE19916267A1
DE19916267A1 DE19916267A DE19916267A DE19916267A1 DE 19916267 A1 DE19916267 A1 DE 19916267A1 DE 19916267 A DE19916267 A DE 19916267A DE 19916267 A DE19916267 A DE 19916267A DE 19916267 A1 DE19916267 A1 DE 19916267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
movement
path
actual
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19916267A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckert
Lutz Marczinski
Peter Schramm
Walter Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A D C GmbH
ADC GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
A D C GmbH
ADC GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A D C GmbH, ADC GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical A D C GmbH
Priority to DE19916267A priority Critical patent/DE19916267A1/de
Priority to DE50013887T priority patent/DE50013887D1/de
Priority to JP2000610709A priority patent/JP4695263B2/ja
Priority to US09/937,758 priority patent/US6622076B1/en
Priority to PCT/EP2000/003007 priority patent/WO2000061413A1/de
Priority to EP00917047A priority patent/EP1171333B1/de
Publication of DE19916267A1 publication Critical patent/DE19916267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17557Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for lane departure prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/174Using electrical or electronic regulation means to control braking characterised by using special control logic, e.g. fuzzy logic, neural computing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/082Lane monitoring; Lane Keeping Systems using alarm actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Überwachen bzw. Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg ermittelt einen Sollweg und eine Istbewegung des Fahrzeugs, führt eine vergleichende Betrachtung des Sollweges und der Istbewegung durch, und übermittelt auf haptischem Wege eine Informationsgröße nach Maßgabe des Ergebnisses der vergleichenden Betrachtung an den Fahrer des Fahrzeugs durch oder steuert mindestens eine Radbremse nach Maßgabe des Ergebnisses der vergleichenden Betrachung an.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg.
Der Fahrer steuert die Bewegung eines Fahrzeugs gemäß ei­ nem einzuhaltenden Weg. Dieses geschieht hauptsächlich über die Lenkung des Fahrzeugs. Ist der Fahrer unaufmerk­ sam, kann das Fahrzeug vom Weg abweichen. Um diesem ent­ gegenzuwirken, sind verschiedene, sogenannte "Lane- Keeping-Systeme" bekannt, die direkt in die Lenkung eines Fahrzeugs eingreifen. Dabei wird z. B. das Gehäuse des Lenkgetriebes verschoben (Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt) oder ein Zusatzlenkmoment über einen Elek­ tromotor auf die Lenkung ausgeübt (Bayerische Motorenwer­ ke). Diese Systeme haben jedoch den Nachteil, daß die Lenkung nicht mehr so reagiert, wie der Fahrer es gewohnt ist oder es möchte. Dadurch kann der Fahrer das Fahrzeug nicht mehr vollständig beherrschen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ei­ ne Vorrichtung zum Überwachen oder Beeinflussen der Bewe­ gung eines Fahrzeugs auf einem Weg anzugeben, die nicht in die Lenkung des Fahrzeugs eingreift, wobei der Fahrer die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug behält.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Das Verfahren zum Überwachen oder Beeinflussen der Bewe­ gung eines Fahrzeugs auf einem Weg beinhaltet zunächst die Ermittlung eines Sollweges, dem das Fahrzeug folgen soll. Dieses kann über geeignete optische Sensoren erfol­ gen, wie z. B. Infrarot-Sensoren oder eine Video-Kamera, die z. B. die Fahrbahnlinien oder ein vorausfahrendes Fahrzeug erfassen und entsprechende Signale z. B. an eine Bildverarbeitung weitergeben, die daraus den Sollweg, wie z. B. die Ortskoordinaten in bezug auf die Fahrzeugkoor­ dinaten, ermittelt. Dabei kann der Sollweg ein Ortspunkt, eine Punktfolge, ein Vektor oder eine Trajektorie sein.
Des weiteren wird die Istbewegung des Fahrzeugs ermit­ telt. Dieses kann z. B. den Lenkwinkel, die Giergeschwin­ digkeit oder die Querbeschleunigung, d. h. die jeweiligen Komponenten um die Hochachse des Fahrzeugs, oder auch entsprechende Komponenten in Fahrzeuglängsrichtung be­ treffen. Somit kann die Istbewegung von mehreren Parame­ tern abhängig sein bzw. mehrere Komponenten aufweisen. Die zum Ermitteln der Istbewegung benötigte Sensorik kann von einer bekannten ESP-Sensorik (elektronisches Stabili­ tätsprogramm) bereitgestellt werden.
Danach erfolgt eine vergleichende Betrachtung des Sollwe­ ges und der Istbewegung, die vorzugsweise auf zwei Wegen durchgeführt werden kann: Zum einen kann aus dem Sollweg eine Sollbewegung ermittelt werden, die das Fahrzeug durchführen soll, um den Sollweg einzuhalten. Danach kann ein Vergleich zwischen der Sollbewegung und der Istbewe­ gung durchgeführt werden, was als Ergebnis einen Bewe­ gungsunterschied liefert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, aus der Istbewegung einen "Istweg" zu extrapolie­ ren, dem das Fahrzeug aufgrund der Istbewegung folgen würde. Danach kann ein Vergleich zwischen dem Sollweg und diesem Istweg durchgeführt werden, was als Ergebnis einen Wegunterschied liefert.
Erfindungsgemäß werden zwei Möglichkeiten angegeben, das Ergebnis der vergleichenden Betrachtung zu verwenden:
Beim Überwachen der Bewegung eines Fahrzeugs wird eine Informationsgröße nach Maßgabe des Unterschiedes (Ergebnisses) ermittelt und diese dem Fahrer des Fahr­ zeugs auf haptischem Wege übermittelt. Dieses erfolgt vorzugsweise über das Lenkrad des Fahrzeugs und spricht somit die im allgemeinen sehr empfindsamen Hände des Fah­ rers an. Dabei kann die Informationsgröße einen Rich­ tungsvorschlag zur Lenkung des Fahrzeugs geben, damit der Fahrer einen Hinweis zur Lenkung des Fahrzeugs zum Soll­ weg hin erhält. Außerdem kann die Informationsgröße einen Vorschlag für die Stärke, d. h. die Geschwindigkeit des Lenkens geben. So muß der Fahrer z. B. um so stärker (schneller) gegenlenken, je mehr das Fahrzeug vom Sollweg abkommt. Es ist auch zu beachten, daß der ermittelte Sollweg nicht immer der ideale Weg oder der Weg ist, dem der Fahrer folgen möchte. Es bleibt daher dem Fahrer überlassen, die ihm übermittelte Information zu nutzen, um das Fahrzeug auf den Sollweg zu führen oder das Fahr­ zeug auf einen anderen von ihm gewünschten Weg zu lenken.
Im Falle der Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs wird nach Maßgabe des Unterschieds mindestens eine Rad­ bremse angesteuert. Dieses ist vorzugsweise eine Radbrem­ se an der Vorderachse des Fahrzeugs, da dort der Anteil an der gesamten Bremsung des Fahrzeugs bei ca. 70 bis 80 % liegt. Vorzugsweise wird der Bremsdruck an der Radbrem­ se angehoben, um das Fahrzeug in eine andere Richtung, z. B. zum Sollweg hin zu lenken. Wird das Fahrzeug bereits abgebremst, so kann auch an einer Radbremse der Bremsdruck angehoben und an der anderen Radbremse dersel­ ben Achse der Bremsdruck abgesenkt werden. Vorzugsweise erfolgt das Absenken und gleichzeitige Anheben des Bremsdruckes derart, daß das Fahrzeug nicht weniger als zuvor abgebremst wird.
Die Bremsdruckerhöhung kann dabei weniger als 30 bar be­ tragen und die Geschwindigkeit der Bremsdruckerhöhung (Bremsdruckgradient) kann im Bereich von 10 bis 20 bar/s liegen. Dieses bewirkt, daß der Fahrer nur ein leichtes Auslenken des Fahrzeugs verspürt, das Fahrzeug aber nicht stark von seinem derzeitigen Weg abweicht. Dadurch wird dem Fahrer lediglich mitgeteilt, daß er den ermittelten Sollweg verläßt. Der Fahrer kann jedoch weiterhin das Fahrzeug vollständig kontrollieren und weiterhin seinem Wunsch entsprechend das Fahrzeug lenken.
Ist der Fahrer abgelenkt und verläßt deshalb den Sollweg, so kann es zweckmäßig sein, ihn zu alarmieren. Dieses kann durch ein ruckartiges Bremsen geschehen, was durch einen Bremsdruckgradienten erreicht werden kann, der grö­ ßer als 100 bar/s ist. Dadurch wird das Fahrzeug kurzzei­ tig kräftiger abgebremst, was für den Fahrer unangenehm ist, so daß er "aufwacht" und seine Aufmerksamkeit wieder dem Fahrvorgang widmet.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Aus­ führungsform der Vorrichtung zum Überwachen der Bewegung eines Fahrzeugs,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Aus­ führungsform der Vorrichtung zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs,
Fig. 3 eine am Lenkrad angebrachte, erfindungsgemäße Aus­ führungsform einer Übermittlungseinrichtung,
Fig. 4a und 4b jeweils ein Flußdiagramm einer erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens zum Überwachen bzw. Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs,
Fig. 5 ein beispielhaftes Flußdiagramm zur Ermittlung der Informationsgröße und
Fig. 6 ein beispielhaftes Flußdiagramm zur Ansteuerung einer Radbremse.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform der Vorrichtung zum Überwachen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg gezeigt. In einer Sollwegermittlungseinrichtung 10 wird ein Sollweg ermit­ telt, dem das Fahrzeug folgen soll. Die Sollwegermitt­ lungseinrichtung 10 kann wie oben beschrieben einen opti­ schen Sensor und eine damit verbundene Auswerteeinrich­ tung zur Auswertung einer oder mehrerer Sensorsignale aufweisen.
In einer Istbewegungsermittlungseinrichtung 11 wird die Istbewegung des Fahrzeugs ermittelt. Dieses kann über ei­ nen oder mehrere Radsensoren und/oder einen Lenkwinkel­ sensor und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder ei­ nen Gierratensensor geschehen. Es können aber auch andere Komponenten anderer Richtungen berücksichtigt werden.
Die Ausgänge der Sollwegermittlungseinrichtung 10 und der Istbewegungsermittlungseinrichtung 11 sind mit den Ein­ gängen einer Vergleichseinrichtung 12 verbunden. Diese führt eine vergleichende Betrachtung des in der Sollwe­ germittlungseinrichtung 10 ermittelten Sollweges und der in der Istbewegungsermittlungseinrichtung 11 ermittelten Istbewegung durch. Damit ein direkter Vergleich möglich ist, wird in dieser Ausführungsform zunächst in einer Sollbewegungsermittlungseinrichtung 13, die mit der Soll­ wegermittlungseinrichtung 10 verbunden ist, aus dem Soll­ weg die Sollbewegung ermittelt. Danach wird der Bewe­ gungsunterschied zwischen der Sollbewegung und der Istbe­ wegung in einer Bewegungsunterschiedermittlungseinrich­ tung 14 ermittelt. Dieser Bewegungsunterschied dient als Eingangsgröße für eine Informationsermittlungseinrichtung 15, die daraus eine Informationsgröße ermittelt, die wie­ derum über eine Übermittlungseinrichtung 16 an den Fahrer übermittelt wird. Die Informationsgröße kann sich dabei wie oben beschrieben auf eine Richtung zur Lenkung des Fahrzeugs zum Sollweg hin und auf die Stärke der Lenkung beziehen.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform der Vorrichtung zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg dargestellt. Die Sollwegermittlungseinrichtung 10, die Istbewegungsermitt­ lungseinrichtung 11 und die Vergleichseinrichtung 1, 2 sind dieselben wie in Fig. 1 und werden daher nicht noch ein­ mal beschrieben. Die Vergleichseinrichtung 12 weist in dieser Ausführungsform eine Extrapolationseinrichtung 23 auf, deren Eingang mit dem Ausgang der Istbewegungser­ mittlungseinrichtung 11 verbunden ist. Die Extrapolati­ onseinrichtung 23 extrapoliert aus der in der Istbewe­ gungsermittlungseinrichtung 11 ermittelten Istbewegung einen extrapolierten Istweg, auf dem sich das Fahrzeug aufgrund der Istbewegung bewegen würde, wenn die ermit­ telte Istbewegung beibehalten wird. Danach erfolgt in ei­ ner Wegunterschiedermittlungseinrichtung 24 die Bestim­ mung des Wegunterschiedes zwischen dem Istweg und dem Sollweg. Das Ergebnis der Wegunterschiedermittlung wird einer Radbremsenansteuereinrichtung zugeführt, die dar­ aufhin eine oder mehrere Radbremsen ansteuert.
Die jeweiligen Ein- und Ausgänge der Einrichtungen in den Fig. 1 und 2 können dabei aus mehreren "Einzelleitungen" bestehen, die zur Vereinfachung in den Figuren als eine einzelne "Leitung" eingezeichnet sind. Die Vergleichseinrichtung 12 kann für beide erfindungsge­ mäße Vorrichtungen wie in Fig. 1 oder auch wie in Fig. 2 beschrieben aufgebaut sein. Andere Ausführungsformen der Vergleichseinrichtung 12, die eine vergleichende Be­ trachtung ermöglichen, sind jedoch auch denkbar. Die In­ formationsermittlungseinrichtung 15 und die Radbremsenan­ steuereinrichtung 25 sind dann entsprechend zum Empfang und zur Verarbeitung der Vergleichsergebnissignale ausge­ legt.
Vorzugsweise ist die Übermittlungseinrichtung 16 am Lenk­ rad 30 des Fahrzeugs angeordnet. Ein Beispiel hierfür zeigt Fig. 3. Hierbei ist die Übermittlungseinrichtung 16 um den äußeren Ring des Lenkrads 30 angeordnet. Die Übermittlungseinrichtung 16 kann eine piezoelektrische Folie aufweisen, die dann entsprechend um das Lenkrad ge­ wickelt ist, oder auch ein elektrorheologisches Fluid, wie z. B. ein Gel, das seine Dichte in Abhängigkeit von einer angelegten Spannungsänderung ändert. Die Übermitt­ lung der Informationsgröße kann z. B. über eine sich in einer Richtung fortpflanzende Welle erfolgen. Dieses ist in der Fig. 3 durch die Wellenform der Übermittlungsein­ richtung 16 angedeutet. Die Welle bewegt sich dort in Umfangsrichtung des Lenkrads, z. B. in Pfeilrichtung. Da­ durch kann dem Fahrer z. B. mitgeteilt werden, daß er das Fahrzeug weiter nach rechts lenken sollte. Für eine Len­ kung nach links würde sich die Welle dann entsprechend entgegen dem Uhrzeigersinn fortpflanzen. Durch die Ampli­ tude und/oder der Frequenz der Wellenbewegung kann dem Fahrer mitgeteilt werden, wie schnell er die Lenkbewegung ausführen soll; z. B. kann eine größere Amplitude und/oder Frequenz eine größere Lenkgeschwindigkeit bedeu­ ten. Der Fahrer umgreift das Lenkrad und damit auch die Übermittlungseinrichtung 16 und kann damit die Wellenbe­ wegung fühlen.
Bei einer piezoelektrischen Folie oder einem elektrorheo­ logischen Fluid (elektrisches Medium) wird die Informati­ onsgröße, die somit mehrere Informationen beinhalten kann (z. B. Amplitude, Frequenz, Richtung) als elektrische Größe an die Übermittlungseinrichtung 16 weitergegeben. Dabei werden z. B. über die gesamte Übermittlungseinrich­ tung verteilt Spannungen angelegt, die sich in Abhängig­ keit von der Informationsgröße zeitlich ändern, wodurch eine zeitliche Änderung der Dichte des elektrischen Medi­ ums erzielt wird. Dadurch dehnt es sich aus oder zieht sich zusammen und führt somit eine Wellenbewegung aus.
Die Übermittlungseinrichtung 16 kann auch einen Schlauch aufweisen, der z. B. mit Luft gefüllt ist und bei dem die Luft unterschiedlichen Drücken ausgesetzt wird, wodurch ebenfalls eine Wellenbewegung erzeugt werden kann. Andere Medien, über die auf mechanischem Wege dem Fahrer eine Lenkrichtung und Lenkstärke angezeigt werden, sind eben­ falls möglich.
In Fig. 4a ist ein Flußdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens zur Überwachung der Bewe­ gung eines Fahrzeugs auf einem Weg dargestellt. Nach dem Start wird zunächst im Schritt 40 der Sollweg ermittelt. Danach wird im Schritt 41 die Istbewegung ermittelt. Im Schritt 42 wird aus dem Sollweg die Sollbewegung ermit­ telt. Danach erfolgt im Schritt 43 die Ermittlung des Be­ wegungsunterschiedes zwischen der Ist- und der Sollbewe­ gung. Im Schritt 44 wird entsprechend dem in Schritt 43 ermittelten Unterschied die Informationsgröße ermittelt, die dann im Schritt 45 an den Fahrer haptisch übermittelt wird.
In Fig. 4b ist ein Flußdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens zur Beeinflussung der Be­ wegung eines Fahrzeugs auf einem Weg dargestellt. Nach dem Start werden dort ebenfalls zunächst die Schritte 40 und 41 durchgeführt. Danach wird aus der Istbewegung der Istweg extrapoliert. Dieser wird im Schritt 47 mit dem Sollweg verglichen und der sich daraus ergebende Unter­ schied im Schritt 48 zur Ansteuerung einer Radbremse ver­ wendet.
In Fig. 5 ist der Schritt 44 zur Ermittlung der Informa­ tionsgröße der Fig. 4a detaillierter aufgeführt. Vom Schritt 43 kommend wird zunächst im Schritt 50 abgefragt, ob der Unterschied zwischen der Ist- und der Sollbewegung größer als ein erster Schwellwert S1 ist. Wird diese Fra­ ge bejaht, wird im Schritt 51 die Wellenrichtung nach rechts gesetzt. Danach wird zum Schritt 54 übergegangen. Wird die Abfrage im Schritt 50 verneint, wird im Schritt 52 abgefragt, ob der Unterschied kleiner als ein zweiter Schwellwert S2 ist. Wird die Abfrage verneint, ist das Verfahren beendet. Wird die Abfrage im Schritt 52 bejaht, wird im Schritt 53 die Wellenrichtung nach links gesetzt. Danach wird im Schritt 54 die Frequenz und Amplitude ge­ mäß dem Betrag des Unterschiedes bestimmt. Danach wird das Verfahren im Schritt 45 der Fig. 4a fortgesetzt.
In Fig. 6 ist der Schritt 48 zur Ansteuerung der Rad­ bremse aus Fig. 4b detaillierter erläutert. Vom Schritt 47 kommend wird zunächst im Schritt 60 abgefragt, ob der Unterschied größer als ein dritter Schwellwert 53 ist. Wird diese Frage bejaht, wird im Schritt 61 der Bremsdruck für das rechte Vorderrad erhöht. Danach wird im Schritt 64 fortgefahren. Wird die Abfrage im Schritt 60 verneint, wird im Schritt 62 abgefragt, ob der Wegun­ terschied kleiner als ein vierter Schwellwert S4 ist. Wird diese Abfrage verneint, ist das Verfahren beendet.
Wird die Abfrage jedoch bejaht, wird im Schritt 63 der Bremsdruck für das linke Vorderrad erhöht. Anschließend wird im Schritt 64 die Bremsdruckhöhe entsprechend dem Betrag des Unterschiedes des Vergleiches gesetzt. Danach ist das Verfahren beendet.
In den Fig. 5 und 6 wird jeweils ein Unterschied abge­ fragt. Dieser Unterschied kann sowohl der Bewegungsunter­ schied als auch der Wegunterschied sein. Dementsprechend sind dann auch die Schwellwerte S1 bis S4 zu wählen. Die Schwellwerte sollten vorzugsweise auch in Abhängigkeit von der erlaubten Abweichung zwischen z. B. Istbewegung und Sollbewegung gewählt werden. So kann z. B. eine ge­ ringe Abweichung noch erlaubt sein, die dann z. B. keinen Bremseneingriff erfordert.
Die Schritte 51 und 53 der Fig. 5 sind so zu verstehen, daß nicht direkt eine Welle in Bewegung gesetzt wird, sondern zunächst nur die Richtung festgelegt wird und diese dementsprechend im Schritt 54 zusammen mit der Fre­ quenz und der Amplitude als Informationsgröße an den Schritt 45 weitergegeben werden. Erst dort erfolgt die Umsetzung dieser Information.
Die Schritte 61 und 63 der Fig. 6 sind ebenfalls so zu sehen, daß zunächst nur festgelegt wird, an welchem Vor­ derrad der Bremsdruck erhöht wird. Erst im Schritt 64 wird dann der Bremsdruck an dem entsprechenden Rad mit der ermittelten Bremsdruckhöhe zum Bremsen verwendet.
Die Informationsgröße kann über eine oder mehrere Fuzzy- Funktionen ermittelt werden, und die Radbremse kann in Abhängigkeit von einer oder mehreren Fuzzy-Funktionen an­ gesteuert werden. Hierbei soll der Begriff "Fuzzy- Funktion" sowohl eine Fuzzyfizierung als auch eine Defuz­ zyfizierung meinen. Eine Fuzzy-Steuerung erscheint sinn­ voll, da z. B. die Ermittlung der Sollbewegung aus dem Sollweg zu vielen Ergebnissen führen kann, da viele Mög­ lichkeiten bestehen, das Fahrzeug auf dem Sollweg zu be­ wegen. So kann z. B. der Sollweg mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abgefahren werden. Diese Entscheidung trifft normalerweise der Fahrer, der z. B. die Geschwin­ digkeit nur ungenau bestimmen kann. In der Sollbewegungs­ ermittlungseinrichtung 13 kann daher z. B. versucht werden, die möglichen Aktivitäten eines Fahrers abzubilden, die das Fahrzeug auf den Sollweg füh­ ren. Dafür können unscharfe Mengen bzw. Funktionen (Fuzzy-Funktionen) vorteilhaft gewählt werden. Genausogut kann die Informationsermittlungseinrichtung 15 aus dem in der Bewegungsunterschiedermittlungseinrichtung 14 ermit­ telten Unterschied über Fuzzy-Funktionen eine Informati­ onsgröße zur Übermittlung an den Fahrer ermitteln. Bei der Informationsgröße ist z. B. die exakte Größe (Amplitude) nicht von Bedeutung, es braucht z. B. nur ei­ ne Lenktendenz angezeigt werden, da der Fahrer auch nur tendenziell und nicht absolut fühlen kann.
Ebenfalls braucht die Extrapolationseinrichtung 23 den Istweg nur ungefähr aus der Istbewegung ermitteln, wes­ halb auch hier Fuzzy-Funktionen geeignet sind. Ebenso kann die Ansteuerung der Radbremsen in der Radbremsenan­ steuereinrichtung 25 tendenziell geschehen, so daß sich auch hier eine Ermittlung der Bremsdrücke über Fuzzy- Funktionen anbietet.
Die Ermittlung über Fuzzy-Funktionen stellt jedoch nur eine Möglichkeit unter anderen dar.
Für die Ansteuerung einer oder mehrerer Radbremsen ist wichtig, daß eine Tendenz weitergegeben wird, die der Fahrer spürt, aber die es ihm erlaubt, das Fahrzeug wei­ ter entsprechend seinen Wünschen zu steuern. Dieses schließt ein "Aufwecken" des Fahrers ein, indem ein Bremsdruck kurzzeitig erhöht wird, so daß der Fahrer ei­ nen Ruck verspürt. Auch dieses darf nur so geschehen, daß der Fahrer nicht erschreckt wird und dadurch, wenn auch nur für kurze Zeit, die Kontrolle über sein Fahrzeug ver­ liert.

Claims (26)

1. Verfahren zum Überwachen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg mit folgenden Schritten:
  • - Ermitteln eines Sollweges,
  • - Ermitteln der Istbewegung des Fahrzeugs,
  • - Vergleichende Betrachtung des Sollweges und der Istbewegung und
  • - Übermitteln einer Informationsgröße nach Maßgabe des Ergebnisses der vergleichenden Betrachtung an den Fahrer des Fahrzeugs, wobei das Übermitteln haptisch durchgeführt wird.
2. Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahr­ zeugs auf einem Weg mit folgenden Schritten:
  • - Ermitteln eines Sollweges,
  • - Ermitteln der Istbewegung des Fahrzeugs,
  • - Vergleichende Betrachtung des Sollweges und der Istbewegung und
  • - Ansteuern mindestens einer Radbremse nach Maßgabe des Ergebnisses der vergleichenden Betrachtung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die verglei­ chende Betrachtung folgende Schritte aufweist:
  • - Ermitteln einer Sollbewegung für das Fahrzeug nach Maßgabe des Sollweges und
  • - Ermitteln eines Bewegungsunterschiedes zwischen der Sollbewegung und der Istbewegung, wobei der Bewe­ gungsunterschied das Ergebnis darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die verglei­ chende Betrachtung folgende Schritte aufweist:
  • - Extrapolieren eines Istweges nach Maßgabe der Ist­ bewegung und
  • - Ermitteln eines Wegunterschiedes zwischen dem Soll­ weg und dem extrapolierten Istweg, wobei der Wegun­ terschied das Ergebnis darstellt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Informationsgröße nach Anspruch 1 nach Maßgabe einer Fuzzy-Funktion ermit­ telt wird und die Radbremse nach Anspruch 2 nach Maß­ gabe einer Fuzzy-Funktion angesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informati­ onsgröße einen Richtungsvorschlag zur Lenkung des Fahrzeugs aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsgröße einen Vorschlag für die Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 und An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übermitteln über das Lenkrad des Fahrzeugs erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8 und An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übermitteln durch eine sich in einer Richtung bewegende Welle durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Richtung der sich bewegenden Welle die Richtung zur Lenkung angibt.
11. Verfahren nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Amplitude und/oder die Frequenz der Welle die Lenkgeschwindigkeit angibt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Rad­ bremse, vorzugsweise an der Vorderachse des Fahr­ zeugs, der Bremsdruck angehoben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Radbremse der Achse der Bremsdruck abgesenkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremsdruckerhöhung weniger als 30 bar und/oder der Gradient der Bremsdruckerhöhung im Bereich von 10-20 bar/s liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4, 12 und An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremse zeitweise mit einem Bremsdruckgradienten von größer als 100 bar/s angesteuert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4, 12 bis 15 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ver­ hindert oder abgebrochen wird, wenn eine Fahrstabili­ tätsregelung aktiviert wird.
17. Vorrichtung zum Überwachen der Bewegung eines Fahr­ zeugs auf einem Weg, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 11 mit:
  • - einer Sollwegermittlungseinrichtung (10),
  • - einer Istbewegungsermittlungseinrichtung (11),
  • - einer Vergleichseinrichtung (12), deren Eingänge mit den Ausgängen der Sollwegermittlungseinrichtung (10) und der Istbewegungsermittlungseinrichtung (11) verbunden sind,
  • - einer Informationsermittlungseinrichtung (15), de­ ren Eingang mit dem Ausgang der Vergleichseinrich­ tung (12) verbunden ist, und
  • - einer haptischen Übermittlungseinrichtung (16), de­ ren Eingang mit dem Ausgang der Informationsermitt­ lungseinrichtung (15) verbunden ist.
18. Vorrichtung zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahr­ zeugs auf einem Weg, insbesondere zur Durchführung der Ansprüche 2 bis 5, 12 bis 16 mit:
  • - einer Sollwegermittlungseinrichtung (10),
  • - einer Istbewegungsermittlungseinrichtung (11),
  • - einer Vergleichseinrichtung (12), deren Eingänge mit den Ausgängen der Sollwegermittlungseinrichtung (10) und der Istbewegungsermittlungseinrichtung (11) verbunden sind, und
  • - einer Radbremsenansteuereinrichtung (25), deren Eingang mit dem Ausgang der Vergleichseinrichtung (12) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (12) eine Sollbewegungsermittlungseinrichtung (13), deren Ein­ gang mit dem Ausgang der Sollwegermittlungseinrich­ tung (10) verbunden ist, und eine Bewegungsunter­ schiedermittlungseinrichtung (14), deren Eingänge mit den Ausgängen der Sollbewegungsermittlungseinrichtung (13) und der Istbewegungsermittlungseinrichtung (11) verbunden sind, aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (12) eine Extrapolationseinrichtung (23), deren Ein­ gang mit dem Ausgang der Istbewegungsermittlungsein­ richtung (11) verbunden ist, und eine Wegunterschie­ dermittlungseinrichtung (24), deren Eingänge mit den Ausgängen der Extrapolationseinrichtung (23) und der Sollwegermittlungseinrichtung (10) verbunden sind, aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17, 19, 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrich­ tung (16) am Lenkrad (30) des Fahrzeugs angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17, 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrich­ tung (16) eine piezoelektrische Folie aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17, 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlungseinrich­ tung (16) ein elektrorheologisches Fluid aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (12) und/oder die Informationsermittlungseinrichtung (15) nach Anspruch 17 und/oder die Radbremsenansteu­ ereinrichtung (25) nach Anspruch 18 eine Fuzzy- Steuereinrichtung aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sollwegermittlungsein­ richtung (10) einen optischen Sensor und eine mit diesem verbundene Auswerteeinrichtung aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß die Istbewegungsermitt­ lungseinrichtung (11) einen Radsensor und/oder einen Lenkwinkelsensor und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Gierratensensor aufweist.
DE19916267A 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg Ceased DE19916267A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916267A DE19916267A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg
DE50013887T DE50013887D1 (de) 1999-04-12 2000-04-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen oder zum beeinflussen der bewegung eines fahrzeugs auf einem weg
JP2000610709A JP4695263B2 (ja) 1999-04-12 2000-04-05 レーン上の車両運動を監視するかまたは車両運動に影響を与える方法と装置
US09/937,758 US6622076B1 (en) 1999-04-12 2000-04-05 Method and device for monitoring or for influencing the movement of a vehicle on a path
PCT/EP2000/003007 WO2000061413A1 (de) 1999-04-12 2000-04-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen oder zum beeinflussen der bewegung eines fahrzeugs auf einem weg
EP00917047A EP1171333B1 (de) 1999-04-12 2000-04-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen oder zum beeinflussen der bewegung eines fahrzeugs auf einem weg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916267A DE19916267A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916267A1 true DE19916267A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916267A Ceased DE19916267A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg
DE50013887T Expired - Lifetime DE50013887D1 (de) 1999-04-12 2000-04-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen oder zum beeinflussen der bewegung eines fahrzeugs auf einem weg

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013887T Expired - Lifetime DE50013887D1 (de) 1999-04-12 2000-04-05 Verfahren und vorrichtung zum überwachen oder zum beeinflussen der bewegung eines fahrzeugs auf einem weg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6622076B1 (de)
EP (1) EP1171333B1 (de)
JP (1) JP4695263B2 (de)
DE (2) DE19916267A1 (de)
WO (1) WO2000061413A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057116A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Warnvorrichtung in einem bodengebundenen fahrzeug
DE10151015A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers
WO2003068572A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Scania Cv Ab (Publ) Preventing method for a vehicle
WO2004007232A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur unterstützung des fahrers bei fahrmanönernern
FR2851214A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour generer une recommandation de pression de frein adaptee a la circulation d'un vehicule
WO2004085220A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem
EP1391366A3 (de) * 2002-08-12 2004-10-20 TRW Automotive Safety Systems GmbH Fahrzeuglenkrad und Sicherheitssystem
DE102004004336A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrstabilitätsregelungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP1520761A3 (de) * 2003-10-02 2006-03-15 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Integrierte Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug
EP1521146A3 (de) * 2003-10-02 2006-04-19 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Integrierte Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE102005017242A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102005029716A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102005063343A1 (de) * 2005-06-24 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
WO2009124739A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrassistenzanlage für kraftfahrzeuge, verfahren zum haptischen warnen eines fahrers eines kraftfahrzeuges und verwendung
WO2011129747A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Autoliv Development Ab Vibration arrangement for a vehicle steering wheel
US9592783B2 (en) 2011-11-10 2017-03-14 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
DE102015219698A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haptische Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285842B1 (de) * 2001-08-23 2008-05-28 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrassistenzsystem
JP3820984B2 (ja) * 2001-12-26 2006-09-13 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
JP3617501B2 (ja) * 2002-03-18 2005-02-09 日産自動車株式会社 車両用減速補助装置
GB2394702A (en) 2002-10-30 2004-05-05 Trw Ltd Video enhanced stability control in road vehicles
JP3661684B2 (ja) * 2002-11-28 2005-06-15 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
DE10322828B4 (de) * 2003-05-19 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeug
US7197388B2 (en) * 2003-11-06 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Roll stability control system for an automotive vehicle using an external environmental sensing system
DE102004023546A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Spurhaltung und Spurhaltesystem
DE102004058676A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Spurhaltesystem für Kraftfahrzeuge mit Trajektorienbestimmung
JP2006264624A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Daimler Chrysler Ag 車線維持支援装置
US20070179697A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Lane departure warning system and method
US8068135B2 (en) * 2007-07-06 2011-11-29 Chol Kim Device and method for detection and prevention of motor vehicle accidents
JP5892482B2 (ja) * 2007-08-15 2016-03-23 ボルボ テクノロジー コーポレイション 車両の車線維持補助のための運転制御方法及びシステム
KR101338055B1 (ko) 2007-12-13 2013-12-16 현대자동차주식회사 타이어 공기압을 고려한 차선유지 보조 시스템
DE102008005310A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs bei vorzeitigem Erkennen einer unvermeidbaren Kollision mit einem Hindernis
DE102008005305A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
US20110221606A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Laser Technology , Inc. System and method for detecting a moving object in an image zone
EP2746126B1 (de) 2012-12-18 2019-04-10 Honda Research Institute Europe GmbH Fahrerassistenzsystem
CN105667515A (zh) * 2016-03-02 2016-06-15 江苏大学 一种基于模糊理论的车道偏离预警方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527665A1 (de) * 1991-07-19 1993-02-17 Matra Cap Systemes Bordvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Folgen der Lage eines Fahrzeugs auf die Strasse, und das Verfahren anwendende Fahrhilfsvorrichtung
DE19515055A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitäts-Regelschaltung mit geschwindigkeitsabhängigem Wechsel des Fahrzeugmodells
DE19528457A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Vdo Schindling Bedieneinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405379A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelsystem
JP3287117B2 (ja) * 1994-07-05 2002-05-27 株式会社日立製作所 撮像装置を用いた車両用の環境認識装置
JP3523698B2 (ja) * 1994-12-21 2004-04-26 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置および予防安全装置
JP3390289B2 (ja) * 1995-06-16 2003-03-24 富士重工業株式会社 警報装置
JPH09207801A (ja) * 1996-02-08 1997-08-12 Honda Motor Co Ltd 車両用後方警戒装置
JP3647538B2 (ja) * 1996-02-12 2005-05-11 本田技研工業株式会社 車両操舵装置
JP3223240B2 (ja) * 1996-11-19 2001-10-29 本田技研工業株式会社 車両制御装置
JP3235522B2 (ja) * 1997-07-22 2001-12-04 トヨタ自動車株式会社 走行レーン逸脱警報装置
JP3468039B2 (ja) * 1997-07-23 2003-11-17 トヨタ自動車株式会社 車両用状態報知装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527665A1 (de) * 1991-07-19 1993-02-17 Matra Cap Systemes Bordvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Folgen der Lage eines Fahrzeugs auf die Strasse, und das Verfahren anwendende Fahrhilfsvorrichtung
DE19515055A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitäts-Regelschaltung mit geschwindigkeitsabhängigem Wechsel des Fahrzeugmodells
DE19528457A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Vdo Schindling Bedieneinrichtung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057116A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Warnvorrichtung in einem bodengebundenen fahrzeug
DE10151015A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers
WO2003068572A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Scania Cv Ab (Publ) Preventing method for a vehicle
DE10392288B4 (de) 2002-02-18 2019-01-17 Scania Cv Ab Verfahren zum automatischen Steuern einer Position eines Fahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
US7089101B2 (en) 2002-07-16 2006-08-08 Daimlerchrysler Ag Method for assisting a driver when performing driving maneuvers
WO2004007232A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur unterstützung des fahrers bei fahrmanönernern
EP1391366A3 (de) * 2002-08-12 2004-10-20 TRW Automotive Safety Systems GmbH Fahrzeuglenkrad und Sicherheitssystem
FR2851214A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour generer une recommandation de pression de frein adaptee a la circulation d'un vehicule
US7668633B2 (en) 2003-03-26 2010-02-23 Continental Tevas Ag & Co. Ohg Electronic control system for a vehicle and method for determining at least one driver-independent intervention in a vehicle system
WO2004085220A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches steuersystem für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln mindestens eines vom fahrer unabhängigen eingriffs in ein fahrzeugsystem
EP1520761A3 (de) * 2003-10-02 2006-03-15 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Integrierte Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug
EP1521146A3 (de) * 2003-10-02 2006-04-19 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Integrierte Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE102004004336A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrstabilitätsregelungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
WO2006108372A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur müdigkeitserkennung und/oder aufmerksamkeitsbeurteilung eines fahrzeugführers
DE112006000550B4 (de) * 2005-04-14 2015-10-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102005017242A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102005063343A1 (de) * 2005-06-24 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102005029716A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102005063343B4 (de) * 2005-06-24 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102005029716B4 (de) * 2005-06-24 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102005063343C5 (de) 2005-06-24 2019-07-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
WO2009124739A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrassistenzanlage für kraftfahrzeuge, verfahren zum haptischen warnen eines fahrers eines kraftfahrzeuges und verwendung
WO2011129747A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Autoliv Development Ab Vibration arrangement for a vehicle steering wheel
US9592783B2 (en) 2011-11-10 2017-03-14 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
DE102015219698A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haptische Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6622076B1 (en) 2003-09-16
EP1171333A1 (de) 2002-01-16
JP2002541017A (ja) 2002-12-03
EP1171333B1 (de) 2006-12-20
JP4695263B2 (ja) 2011-06-08
DE50013887D1 (de) 2007-02-01
WO2000061413A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg
EP2714484B1 (de) Verfahren zum betrieb eines längsführenden fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE10332581B4 (de) Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik
DE60218418T2 (de) System und Verfahren zur Fahrhilfe
DE60013746T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE102019116005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur längsregelung beim automatischen spurwechsel in einem fahrunterstützten fahrzeug
DE102010006087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielfahrzeug-Nachfolgesteuerung für adaptive Geschwindigkeitsregelung
DE102014220759A1 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015010135B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Auswertungsobjekts für eine Funktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013013747A1 (de) Fahrassistenzsystem, Fahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102009028451A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102008047499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Verkehrssituation
DE102007042117A1 (de) Algorithmus zur Drosselklappensteuerung mit einem virtuellen Stoßfänger
EP4298001A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines kraftfahrzeugs beim durchführen einer kurvenfahrt
DE102019217346A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Mensch-Maschine-Schnittstelle sowie Kraftfahrzeug
DE102017119507B4 (de) Verfahren zur variablen Steuerung des Schwimmwinkels eines Fahrzeuges mit einem Hinterradlenksystem
DE102021101225A1 (de) Autonomes Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2020244847A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer setzgeschwindigkeit eines assistenzsystems zur regelung einer längsbewegung eines fahrzeugs
DE102017200187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008013981B4 (de) Dynamische Geschwindigkeitsinformationsanzeige und deren Migrationsstrategie
DE102005018499A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Fahrsituationen eines Kraftfahrzeugs
DE102009045459A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Ausgeben von Navigations-Hinweisen
DE102004041072B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102007019697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrbewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131212