DE4405379A1 - Fahrdynamikregelsystem - Google Patents

Fahrdynamikregelsystem

Info

Publication number
DE4405379A1
DE4405379A1 DE4405379A DE4405379A DE4405379A1 DE 4405379 A1 DE4405379 A1 DE 4405379A1 DE 4405379 A DE4405379 A DE 4405379A DE 4405379 A DE4405379 A DE 4405379A DE 4405379 A1 DE4405379 A1 DE 4405379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bre
values
vehicle
controller
fuzzy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405379A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Thuan Dr Ing Dr Cao
Rolf Dipl Ing Becker
Ulrich Dipl Ing Belzner
Thorsten-Wilhelm Dipl Moeller
Bernd Dr Ing D Lieberoth-Leden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4405379A priority Critical patent/DE4405379A1/de
Priority to JP7030913A priority patent/JPH07257350A/ja
Priority to US08/391,809 priority patent/US5634698A/en
Publication of DE4405379A1 publication Critical patent/DE4405379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/174Using electrical or electronic regulation means to control braking characterised by using special control logic, e.g. fuzzy logic, neural computing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/022Rear-wheel steering; Four-wheel steering

Description

Stand der Technik
Ein Fahrdynamikregelsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus dem Aufsatz "A New System for Independently Controlling Braking Force Between Inner and Outer Rear Wheels" von Nakazato et al erschienen als SAE Paper 890835 bekannt. Der Grundgedanke besteht dabei darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Stabilität und Lenkfähigkeit bei gleichzeitigem Erhalt kurzer Bremswege während einer ABS- Bremsung eines Kraftfahrzeugs durch individuelle Radbrems­ druckverteilung sichergestellt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Durch die Erfindung soll eine Vereinfachung des Fahrdynamikre­ gelsystems erreicht werden. Außerdem wird durch die Fahrzeugal­ gorithmen ein echtzeitfähiges µC-Programm erreicht. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird zusätzlich eine Hinterachslenkung in das System integriert, das zum Teil ebenfalls Fuzzy-Logik einsetzt und es wird eine auf Fuzzy-Logik beruhende Anpassung vorgeschlagen, die den Bremsregler und den stabilisierenden An­ teil des Hinterachslenksystems gewichtet einsetzt.
Figurenbeschreibung
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfin­ dungsgemäßen Fahrdynamikregelsystems, Fig. 2 bis 14 Tabellen und Diagramme zur Erklärung der Regler und ihrer Funktion.
Das gezeigte System ist hierarchisch aufgebaut. Es besteht in der obersten Koordinationsebene aus einem Koordinationsblock 1, der die Sollwerte für einen ABS-Regler und einen Hinterachslen­ kungsregler vorgibt und außerdem die Anpassung enthält, die die Gewichtung steuert, mit der die stabilisierenden Anteile der Regler in die Gesamtregelung eingehen. Die verwendeten Sollwerte werden dabei experimentell oder heuristisch ermittelt.
Auf der nächsten Ebene 2 ist ein ABS-Schlupfregler 3 als Grund­ regler vorgesehen, der Schlupfsollwerte λis aus Block 1 und Schlupfistwerte λi vom Fahrzeug 4 (Fahrzeugräder i = 1-4 nicht dargestellt) verarbeitet und Drucksollwerte Pis abgibt. Zusätzlich ist ein Fuzzy-Bremsregler 5 vorgesehen, dem die Größen e = wRef - w und δ zugeführt werden. W ist die im Fahrzeug ermittelte Giergeschwindigkeit um die Hochachse, wRef die Sollgiergeschwindigkeit aus dem Koordinationsblock 1 und 8 der gemessene Vorderachslenkwinkel. Der Bremsregler 5 ermittelt unter Nutzung der Fuzzy-Logik Korrekturwerte ΔPis, die zur Sta­ bilisierung des Fahrzeugs dienen. Diese werden den Sollwerten Pis des ABS in einem Addierer 6 überlagert, so daß Drucksoll­ werte P*is = Pis + ΔPis entstehen. Diese und Druckistwerte Pi werden einem in einer dritten Ebene vorgesehenen Druckregler 7 zugeführt, der Bremsdrucksteuerventile (in 8) für die Bremsen (in 8) ansteuert und den Solldruck einregelt.
Der Fuzzy-Bremsregler kann als Ausgangsgröße alternativ zu ΔPis auch Schlupfkorrekturwerte Δλis ausgeben, die in einem Addierer 6′ den Schlupfsollwerten λis überlagert werden. Der ABS-Regler 3 erhält dann Schlupfsollwerte λ*is = λis + Δλis, die er in dem Druckregler 7 zuzuführende Drucksollwerte Pis umsetzt.
Parallel ist ein Hinterachslenkungsregler vorgesehen, der ein Modellfolgeregler ist und aus einem Steuerungsanteil 9 und einem Fuzzyregler 10 besteht. Dem Steuerungsanteil 9 werden als Ein­ gangsgrößen die Giergeschwindigkeit w und der Lenkwinkel δ zugeführt, dem Fuzzy-Regler nur die Größe e. Der Steuerungsteil 9 ermittelt aus den Eingangsgrößen w und δ einen Sollhinter­ achslenkwinkel δhs nach Maßgabe der folgenden Gleichung, wobei die Größen h₂₂, h22V, Φ22ref, h21ref, Φ₂₂ und h₂₁ fahrzeugspe­ zifische Konstante sind.
δhs = (1/h₂₂) × (1/h22V) × (Φ22ref w + h21ref δ - Φ₂₂w - h₂₁ δ).
Der Fuzzy-Regler 10 erzeugt einen Korrekturwert Δδhs, der von e abhängig ist und der dem Sollwert des Steuerungsanteils 9 zu einem neuen Sollwert δ*hs überlagert wird.
δ*hs = δhs + Δδhs.
Dieser in einem Addierer 11 korrigierte Sollwert wird einem in dritter Ebene angeordneten Lageregler 12 zugeführt, dem auch der Istwert der Lage der Hinterachslenkung δh zugeführt wird und der mittels eines Stellers 13 die Hinterachslenkung nachstellt.
Wenn beide stabilisierenden Regler 5 und 10 wirksam sind, ist es sinnvoll, deren Einfluß nicht voll zur Geltung kommen zu lassen, sondern eine Gewichtung vorzunehmen. Die Gewichtung wird von einer mit Fuzzy-Logik arbeitenden Anpassung 14 in der obersten Ebene vorgenommen, wobei diese Gewichtungsfaktoren an Blöcke 15 und 16 abgibt, die zwischen 0 und 1 liegen.
Nun wird auf die Bremsregelung und auf die Hinterachsregelung näher eingegangen.
Die Aufgabe der Bremsregelung besteht darin, bei kritischen Fällen das Fahrzeug durch Gegenmomente, die durch individuelle Bremsdruck-Bremsschlupf-Änderungen erzeugt werden, zu stabi­ lisieren.
Im Normalfall versucht der Schlupfregler zur Erzielung kurzer Bremswege einen gewünschten optimalen Schlupf λi, und damit einen optimalen Bremsdruck Pi für jedes Rad individuell einzu­ halten. Dies bewirkt aber für manche Fahrmanöver (wie µ-Split- Bremsung, Kurvenbremsung oder Lenkwinkelsprung bei hoher Ge­ schwindigkeit) unerwünschte Drehbewegungen, die zur Instabilität des Fahrzeugs (Schleudern, Spurabweichung) führen können. Mit Hilfe des Fuzzy-Bremsreglers 5 soll mindestens ein Rad gezielt durch Verschiebung des Sollschlupfs (λis) oder Solldrucks (Pis) beeinflußt werden, so daß das Fahrzeug stabil bleibt. Der modi­ fizierte Sollschlupf λ*is (Solldruck P*is) lautet dann, wie oben bereits gesagt
λ*i = λis + Δλis,
P*is = Pis + ΔPis.
Die Bildung von Δλis bzw. ΔPis erfolgt durch die Bewertung von querdynamischen Fahrzeuggrößen, nämlich dem Lenkwinkel δ und der Abweichung der Gierwinkelgeschwindigkeit e = wref - w:
Δis = f (δ, e)
ΔPis = f (δ, e).
Man kann sowohl den Bremsdruck mit ΔPis korrigieren als auch den Bremsschlupf mit Δλis.
Sinnvollerweise werden bei Druckzunahme der Sollschlupf und bei Druckabnahme der Solldruck variiert. Das heißt:
Δλis < 0
ΔPis < 0
werden genutzt.
Durch die Kombination (δ, e) können vier Fahrzustände unter­ schieden werden:
δ < 0, e < 0: links-untersteuernd
δ < 0, e < 0: links-übersteuernd
δ < 0, e < 0: rechts-übersteuernd
δ < 0, e < 0: rechts-untersteuernd.
Je nach Fahrzustand werden die Räder unter- oder übergebremst. In der Tabelle der Fig. 2 sind Strategien und Zuordnungen der Bremseingriffe BRE zusammengestellt. V steht für vorn, H für hinten, L für links und R für rechts, I für innen und A für außen.
Der Fuzzy-Bremsregler 10 erzeugt aus (δ und e) die entspre­ chenden Bremseingriffe BRE_V_I, BRE_V_A, BRE_H_I und BRE_H_A. Je nach δ bedeuten:
δ < 0:
BRE_VL = BRE_V_I
BRE_VR = BRE_V_A
BRE_HL = BRE_H_I
BRE_HR = BRE_H_A
δ < 0:
BRE_VR = BRE_V_I
BRE_VL = BRE_V_A
BRE_HR = BRE_H_I
BRE_HL = BRE_H_A.
Die Eingangsgröße e wird gemäß Fig. 3 auf einen Bereich von -1 und +1 normiert (eN) und in vier unscharfe symmetrische Mengen eingeteilt:
NB = negative big
NS = negative small
PS = positive small
PB = positive big.
Die Ausgangsgröße BRE wird auf einen Bereich BREmin und BREmax normiert (Fig. 4, BREN) und ebenfalls in vier unscharfe sym­ metrische Mengen eingeteilt:
NB = negative big
NS = negative small
PS = positive small
PB = positive big.
Zwischen den physikalischen und den normierten Größen gelten folgende Zusammenhänge:
e · K₁_BRG = eN
BREN · K3_BRG = BRE
wobei K₁_BRG und K3_BRG gewählte Normierungsfaktoren sind.
Für die Version 1 der Tabelle der Fig. 2 können folgende Regeln zusammengestellt werden:
wenn δ<0 und e=NB oder δ<0 und e=PB, dann
BRE_V_I = NS
BRE_V_A = NS
BRE_H_A = NB
BRE_H_A = PB
wenn e=NS oder e=PS, dann
BRE_V_I = (NS o. PS)
BRE_V_A = (NS o. PS)
BRE_H_I = (NS o. PS)
BRE_H_A = (NS o. PS)
wenn δ<0 und e=PB oder δ<0 und e=NB, dann
BRE_V_1 = PB
BRE_V_A = NB
BRE_H_I = PS
BRE_H_A = PS.
Aufgrund der Zeitoptimierung wird der FUZZY_BRG in analytische Ausdrücke wie folgt realisiert:
wenn (δ<0 und e<0) oder (δ<0 und e<0) dann
BRE_V_I = 0
BRE_V_A = 0
BRE_H_I = ((µPB)/(2-µPB)) · rNB
BRE_H_A = ((µPB)/(2-µPB)) · rPB
und
wenn (δ<0 und e<0) oder (δ<0 und e<0) dann
BRE_V_I = ((1-µNS)/(1+µNS)) · rNB
BRE_V_A = ((1-µNS)/(1+µNS)) · rBP
BRE_H_I = 0
BRE_H_A = 0.
Dabei gelten für die gewählte Normierung
rNB = -0.667
rPB = 0.667.
Für die anderen Strategien 2-4 der Tabelle der Fig. 2 ergeben sich die folgenden analytischen Ausdrücke:
Die obigen Werte für BRE müssen nun noch mit Hilfe des Vorzeichens des Lenkwinkels δ in den Rädern zugeordnete Brem­ seneingriffswerte z. B. BRE_VL umgewandelt werden. Hieraus erge­ ben sich dann die Werte für Δλis und/oder ΔPis.
Nun wird auf den Hinterachsregler näher eingegangen.
Es handelt sich um einen Modellfolgeregler mit dem Steuerungsan­ teil 9 und dem Fuzzy-Regler 10. Es wird gebildet
δhs* = δhs + Δδhs.
Der Steuerungsanteil ergibt sich aus dem Lenkwinkel vorne δ und der Gierwinkelgeschwindigkeit w zu:
δhs = (1/h₂₂) · (1/h22v) · (Φ22ref w + h21ref δ - Φ₂₂ w - h₂₁ δ).
Der Fuzzy-Regler ist entweder ein Fuzzy-P-Regler oder ein Fuzzy- PD-Regler. Der Fuzzy-Regler bewertet die Abweichung der Gier­ winkelgeschwindigkeit e und erzeugt nach gewissen Regeln die Stellgröße Δδhs:
Δδhs = f(wref-w).
Die Begründung für eine derartige Kombination kann wie folgt verdeutlicht werden. Auf der Basis eines Einspurmodells erhält man für die Gierwinkelgeschwindigkeit die folgende Differen­ zengleichung:
w(k+1) = Φ₂₂ w(k) + h₂₁ δ(k) + h₂₂ δh(k).
Im Sinne einer Modellfolgeregelung soll eine gewünschte Gier­ winkelgeschwindigkeit wref, die durch die folgende Differen­ zengleichung beschrieben wird:
wref(k+1) = Φ22ref wref(k) + h21ref δ(k),
mit Hilfe der Stellgröße δh gefolgt werden. Daraus resultiert die gesuchte Stellgröße:
δhs* = (1/h₂₂) · (1/h22v) · (Φ22ref wref + h21ref δ - Φ₂₂ w - h₂₁ δ),
wobei h22v einen Anpassungsbeiwert darstellt. h₂₂, h₂₁, Φ₂₂ sind fahrzeugspezifische Größen und Φ22ref und h21ref sind gewählte Parameter für eine gewünschte Gierwinkelgeschwindigkeit wref.
Die obige Reglergleichung kann wiederum wie folgt umgeformt wer­ den:
δhs* = (1/h₂₂) (1/h22v) (Φ22ref w + h21ref δ - Φ₂₂ w - h₂₁ δ) + (1/h₂₂) (1/h22v) Φ22ref (wref-w).
Vergleicht man die weiter oben angegebene Gleichung für δ*hs mit der gerade angegebenen Gleichung, so erkennt man:
δhs = (1/h₂₂) (1/h22v) · ((Φ22ref-Φ₂₂) w + (h21ref-h₂₁) δ)
Δδhs = (1/h₂₂) (1/h22v) Φ22ref (wref-w).
Ist der Fuzzy-Regler ein P-Regler, so wird als Eingangsgröße nur die Regelabweichung e = wref-w bewertet.
Es werden normierte Ein- und Ausgangsgrößen betrachtet. Zwischen den physikalischen und normierten Größen gelten folgende Zusam­ menhänge:
e K₁ = eN; K₁ < 0
uN K₃ = u; K₃ < 0.
Die Eingangsgröße e wird auf einen Bereich von -10 und +10 normiert. Das heißt: K₁ muß so gewählt werden, daß es folgender Gleichung genügt:
emax · K₁ < 10.0
mit emax: größte auftretende Abweichung.
Es hat sich aus Fahrversuchen gezeigt, daß emax in der Realität, solange das Fahrzeug stabil bleibt, den Wert 1.0 rad/s nicht er­ reicht. Aus diesen Erwägungen heraus wird K₁ = 10.0 gewählt.
Tritt der Fall auf, daß emax · K₁ < 10.0 wird, so wird emax · K₁ auf 10.0 begrenzt.
Die Ausgangsgröße u (δhs) wird über den Faktor K₃ denormiert.
Für K₃ gilt:
uNmax · K₃ < umax,
mit uNmax = 6.67 und umax = 0.087 rad, wobei umax der maximale Lenkwinkel der Hinterachse ist. Es folgt dann:
Die Zugehörigkeitsfunktionen werden als lineare Funktionen ent­ worfen. Die Eingangsgröße e wird in vier unscharfe symmetrische Mengen eingeteilt, die in Fig. 5 gezeigt sind und zwar:
NB = negative big
NS = negative small
PS = positive small
PB = positive big.
Die Ausgangsgröße u wird in drei unscharfe symmetrische Mengen (Fig. 6) eingeteilt:
N = negative
P = positive
Z = approximately zero.
Die Regeln zur Verknüpfung der Ein- und Ausgangsgrößen werden aus einfachen Überlegungen gewonnen:
wenn e = PB; dann u = N
wenn e = NB; dann u = P
wenn e = (PS oder NS); dann u = Z.
Der Fuzzy-Regler wurde mit dem Entwicklungswerkzeug ′TIL-Shell′ der Firma Togai InfraLogic entwickelt. Der damit erzeugte Pro­ grammcode wird mit Hilfe eines Fuzzy-C-Compilers, der ebenfalls von Togai stammt, in einen C-Programmcode übersetzt und kann in die Simulationsumgebung eingebunden werden.
Eine Implementierung des Regelalgorithmus auf einem Echtzeitsy­ stem im Fahrzeug macht eine Rechenzeitbetrachtung notwendig. Ein großes Einsparungspotential ist in dem Fuzzy-Algorithmus zu se­ hen. Grundsätzlich stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
  • - Optimierung des Programmcodes zur on-line-Berechnung der Stellgröße,
  • - Stellgrößenermittlung mittels Kennfeld.
Hier wird die erstgenannte untersucht.
Der von dem TIL-Shell gelieferte C-Code ist in der Regel nicht auf kurze Rechenzeiten ausgelegt und muß optimiert werden. Eine effektivere Vorgehensweise zur Rechenzeitoptimierung ist die Re­ alisierung des Fuzzy-Reglers in Form von analytischen Aus­ drücken. Unter den folgenden Voraussetzungen
  • - symmetrische Mengen,
  • - MAX-DOT-Inferenz,
  • - Schwerpunktmethode zur Defuzzifikation
wurde für den obigen Fuzzy-P-Regler die folgende Formel gewon­ nen:
mit
µp = 1 - (0.1 K₁ e) sign(e),
rp: Schwerpunkt der Ausgangsmenge Positive (P)
(rp = 6.67 bei der Normierung von e auf -10 und +10).
Durch diese einfachen Umformungen kann der Rechenzeitbedarf des FP-Reglers auf 1/11 des ursprünglichen mit TILshell benötigten Wertes gesenkt werden. Daher wurde diese Realisierung verwendet.
Bei Verwendung eines PD-Reglers werden zur Bildung der Stell­ größe u nun die Regelabweichung e und deren zeitliche Ableitung e verwendet. Der Regler wird in einer normierten Phasenebene systematisch entworfen. Die Gebietseinteilung der Phasenebene erfolgt durch heuristische Erwägungen.
Die Eingangsgröße e wird in vier unscharfe symmetrische Mengen eingeteilt (Fig. 7):
NB = negative big,
NS = negative small,
PS = positive small,
PB = positive big.
Die beiden Punkte A und B liegen symmetrisch zur Geraden e = 0. Durch ein Verschieben dieser Punkte auf der e-Achse kann eine Totzone für e realisiert werden.
Die Eingangsgröße e wird ebenfalls in vier unscharfe sym­ metrische Mengen eingeteilt (Fig. 8):
NB = negative big,
NS = negative small,
PS = positive small,
PB = positive big.
Die beiden Punkte C und D liegen symmetrisch zur Geraden e = 0. Durch ein Verschieben dieser Punkte auf der e-Achse kann eine Totzone für e realisiert werden.
Die normierte Phasenebene wird in sieben unscharfe Gebiete eingeteilt, wobei jedem Gebiet eine unscharfe Ausgangsmenge der Stellgröße u mit gleichem Namen zugeordnet wird (Fig. 9 und Fig. 10):
NB = negative big,
NM = negative medium,
NS = negative small,
Z = approximately zero,
PS = positive small,
PM = positive medium,
PB = positive big.
Die verwendeten Regeln sind:
Für den Reglerentwurf werden normierte Ein- und Ausgangsgrößen verwendet. Zwischen den physikalischen und normierten Größen gelten folgende Zusammenhänge:
eN = e · K₁; K₁ < 0,
eN = e · K₂; K₂ < 0,
u = uN · K₃; K₃ < 0.
Die Ein- und Ausgangsgrößen werden auf Bereiche von -10 bis +10 normiert.
Die Normierungsfaktoren K₁, K₂ und K₃ sind hierbei als Regler­ parameter aufzufassen. Aus der Simulation ergaben sich folgende Werte:
K₁ = 10
K₂ = 0. 5
K₃ = 0.02 bis 0.04
Die Einführung von e hat zur Folge, daß der Regler 10 im Echtzeitsystem mehr Rechenzeit in Anspruch nimmt als dafür vorgesehen ist.
Um innerhalb der vorgegebenen Rechenzeit zu bleiben, muß der C- Code des Fuzzy-PD-Reglers optimiert werden. Die vorn schon er­ wähnte Möglichkeit in Form eines analytischen Ausdrucks kann in ähnlicher Weise hierfür abgeleitet werden. Einige zur Verein­ fachung eingeführte Festlegungen (z. B. symmetrische Zugehörig­ keitsfunktionen) beschränken den praktischen Einsatz. Daher wur­ den weitere Bemühungen gemacht, um eine Rechenzeitsoptimierung des Fuzzy-PD-Reglers zu erreichen.
Eine neue Möglichkeit der Optimierung basiert auf der Idee, durch systematische und intelligente Vermeidung redundanter und für jeweils aktuelle Systemzustände nicht aussagekräftiger Ope­ rationen eine nennenswerte Einsparung an Berechnungsaufwand zu erzielen.
Bei herkömmlicher Vorgehensweise sind für den Fuzzy-PD-Regler in jedem Zyklus acht Zugehörigkeitswerte zu berechnen und neun Re­ geln auszuwerten, was je nach verwendeter Inferenzmethode sehr aufwendig sein kann. Aus den hierdurch ermittelten µu, j wird nun entsprechend der verwendeten Defuzzifikationsmethode uN be­ stimmt, was ebenfalls beträchtlichen Aufwand darstellen kann.
Der Rechenzeitgewinn, der mit der erwähnten Systematik erreicht werden kann, resultiert vorwiegend aus der Vermeidung redundan­ ter (Rechen-)Operationen in Abhängigkeit des jeweils (zur Laufzeit) aktuellen Systemzustandes. Beispielsweise kann die In­ terpretation spezieller Regeln, die mit einem speziellen Sy­ stemzustand in Verbindung gebracht werden können, unter Um­ ständen eingespart werden, wenn bereits bekannt ist, daß sich das zu regelnde System augenblicklich in einem völlig anderen Bereich des Zustandsraums befindet. Die Abgrenzung dieser Bereiche des Zustandsraums gegeneinander wird hierbei aus der Fuzzy-Regelbasis ermittelt.
Diese Strategie wird naheliegenderweise in algorithmischer Form, wie zum Beispiel als Programm in einer prozeduralen Programmier­ sprache, niedergelegt. Dieser Algorithmus repräsentiert einen binären Entscheidungsbaum, an dessen Zweigen nur noch geschlos­ sene algebraische Ausdrücke für die zu ermittelnden neuen Werte der Ausgangsvariablen ausgewertet werden müssen. In Abhängigkeit vom jeweils aktuellen Systemzustand werden die Ausgangsgrößen des Reglers auf verschiedene Art und Weise, d. h. durch Auswer­ tung anderer, ausgewählter Regelsätze ermittelt.
Die beiden Regler 5 und 10 bewerten gleichzeitig die Abweichung der Gierwinkelgeschwindigkeit und arbeiten mit gleicher Prio­ rität. Es soll nun mit Hilfe einer Anpassung (FUZZY_ANPASSUNG) die die Längs- und Querbeschleunigung bewertet, die geeignete Gewichtung auf die Lenkung (Faktor d_K₃) und die Bremsung (Faktor d_K₃_BRG) verteilt werden. So soll das Kraftschlußpoten­ tial für Längs- und Querdynamik besser ausgenutzt werden. Die mit den Gewichtungsfaktoren modifizierten Stellgrößen sind dann:
Δδ*hs = d_K₃ Δδhs
Δλ*is = d_K₃_BRG · Δλis
ΔP*is = d_K₃_BRG · Δλis
wobei
0 d_K₃ 1
0 d_K₃ BRG 1.
Es ist sinnvoll, in der (x₁, x₂)-Ebene mit den Größen
x₁ = b²x + b²y
x₂ = Abs(bx/by)
bx = Längsbeschleunigung
by = Querbeschleunigung
Abs = Betrag
die Gebietseinteilungen für d_K₃_BRG zu definieren. Fig. 11 zeigt dann die Regeln zur Bestimmung von d_K₃_BRG. Die verwende­ ten Zugehörigkeitsfunktionen für x₁, x₂ und d_K₃_BRG werden in Fig. 12 bis Fig. 14 wiedergegeben.
Für die Hinterachslenkung gilt dann
d_K₃ = 1 - d_K₃_BRG.

Claims (12)

1. Fahrdynamikregelsystem enthaltend ein Antiblockierregler, der aus vorgegebenen Sollschlupfwerten λis im Vergleich zu ermit­ telten Schlupfwerten λi an den Rädern erste Bremsdrucksollwerte Pis für die Fahrzeugräder ermittelt, wobei die Sollwerte Pis mittels eines Druckreglers eingeregelt werden und wobei die er­ sten Drucksollwerte Pis durch einen Bremsregler zwecks Sta­ bilitätserhöhung des Fahrzeugs unter Verwendung der ermittelten Größen Vorderachslenkwinkel δ und Giergeschwindigkeit w des Fahrzeugs in zweite Bremsdrucksollwerte P*is = Pis + ΔPis umge­ wandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsregler ein Fuzzy-Bremsregler ist.
2. Fahrdynamikregelsystem enthaltend ein Antiblockierregler, der aus Sollschlupfwerten λ*is im Vergleich zu ermittelten Schlupf­ werten λi an den Rädern Bremsdrucksollwerte Pis für die Fahrzeugräder ermittelt, wobei die Sollwerte Pis mittels eines Druckreglers eingeregelt werden und wobei vorgegebene Schlupf­ werte λis durch einen Bremsregler zwecks Stabilitätserhöhung des Fahrzeugs unter Verwendung der ermittelten Größen Vorder­ achslenkwinkel δ und Giergeschwindigkeit w des Fahrzeugs in die Schlupfsollwerte λ*is = λis + Δλis umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsregler ein Fuzzy-Bremsregler ist.
3. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuzzy-Bremsregler die Größen ΔPis oder Δ λis unter Anwendung des folgenden Verfahrens ermittelt:
  • a) die Eingangsgröße e = wRef - w (wobei wRef eine vorgegebene, vom Lenkwinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Refe­ renzgröße ist) wird auf einen Bereich von -1 bis +1 normiert und in vier unscharfe symmetrische Mengen eingeteilt
    • eN = NB (negative big)
      eN = NS (negative small)
      eN = PS (positive small)
      eN = PB (positive big)
  • b) die Ausgangsgröße (Bremseneingriffe) BRE wird auf einen Bereich BREmin und BREmax normiert und ebenfalls in vier un­ scharfe symmetrische Mengen eingeteilt
    • BREN = NB (negative big)
      BREN = NS (negative small)
      BREN = PS (positive small)
      BREN = PB (positive big)
  • c) Es werden folgende Regeln angewendet: (alternativ c1 oder c2, c3, c4) wobei H für hinten, V für vorn, I für innen und A für außen steht.
  • d) Die gemäß gewonnenen Fuzzy-BRE werden wie folgt in ana­ lytische Ausdrücke umgewandelt; die Vorschriften gemäß d1) bis d4) sind alternativ anwendbar.
  • e) die mit K3_BRG rücknormierten gültigen BRE-Werte werden als Δ λis bzw. ΔPis weiterverwendet, wobei mittels des Lenkwinkels δ festgestellt wird, welchen Rädern die Werte für innen und außen zugeordnet werden müssen.
4. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuzzy-Bremsregler die Größen ΔPis bzw. Δ λis unter Anwendung des folgenden Verfahrens aus den Eingangs­ größen δ und e = wRef-w (wRef ist eine vorgegebene, vom Lenk­ winkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Größe) ermit­ telt:
  • a) Es werden Bremseneingriffe BRE nach Maßgabe der folgenden Be­ ziehungen ermittelt: wobei V für vorne, H für hinten, I für innen und A für außen steht, wobei gilt: rNB = -2/3, rPB = +2/3 und
  • b) die mit K3_BRG rücknormierten ermittelten BRE-Werte werden als ΔPis bzw. Δλis weiterverwendet, wobei mittels des Lenk­ winkels δ festgelegt wird, welchen Rädern die Werte für innen und außen zugeordnet werden.
5. Fahrdynamikregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Hinterachslen­ kungsregler umfaßt.
6. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hinterachslenkungsregler ein Modellfolgeregler mit einem Steuerungsanteil und einem Fuzzy-Regler ist, wobei der Steuerungsanteil einen ersten Sollhinterachslenkwinkel δhs, der vom Vorderradlenkwinkel δ und der Giergeschwindigkeit w abhängt, erzeugt und der Fuzzy-Regler einen Korrekturwert Δδhs erzeugt, woraus ein zweiter Sollwert δ*hs = δhs + Δδhs erzeugt wird und daß der Sollwert mittels eines Lenkwinkelreglers eingestellt wird.
7. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wert δhs nach Maßgabe der Beziehung δhs = (1/h₂₂) · (1/h22v) · [(Φ22ref - Φ₂₂) w + (h21ref - h₂₁) δ]gebildet wird, wobei h22v einen Anpassungsbeiwert darstellt, h₂₂, h₂₁, Φ₂₂ fahrzeugspezifische Größen und Φ22ref und h21ref gewählte Parameter für eine gewünschte Giergeschwindigkeit wref sind.
8. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert Δδhs nach Maßgabe der Gleichung Δδhs = (1/h₂₂) · (1/h22v) · Φ22ref (wRef-w)ermittelt wird, wobei wRef ein vom Lenkwinkel abhängiger Soll­ wert der Giergeschwindigkeit ist, h₂₂, h₂₁, Φ₂₂ fahrzeugspezi­ fische Größen und Φ22ref und h21ref gewählte Parameter für eine gewünschte Gierwinkelgeschwindigkeit wref sind.
9. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße uN des Fuzzy-Reglers nach Maßgabe der Beziehung ermittelt wird, wobei µp = 1 - (0.1 · K1 · e) sign(e) ist, wobei K1 = 10, e = (wRef - w), und rp (mit rp = 6.67) der Schwerpunkt der Ausgangsmenge Positive (P) ist und gemäß Δδhs (= 0.013 · uN) in den Korrekturwert Δδhs umgewandelt wird.
10. Fahrdynamikregelsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Fuzzy-Rechner die Eingangsgrößen e = (wRef-w) und e verarbeitet werden, und daß die Ausgangsgröße u nach Maßgabe der folgenden Regeln gewonnen wird: wobeiNB = negative big,
NM = negative medium,
NS = negative small,
Z = approximately zero,
PS = positive small,
PM = positive medium,
PB = positive bigbedeutet und daß die Ausgangsgröße u durch folgende Beziehung in den Korrekturwert Δδhs umgewandelt wird:Δδhs = 0.013 · u.
11. Fahrdynamikregelsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anpassung vorgesehen ist, die den Einfluß der Korrekturgrößen ΔPis bzw. Δλis und δhs durch Ge­ wichtungswerte (dK3) für die Lenkung und dK3_BRG für die Bremsung variiert, wobei die Gewichtungswerte zwischen 0 und 1 liegen.
12. Fahrdynamikregelsystem, nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewichtungswerte durch Fuzzy ermittelt werden.
DE4405379A 1994-02-19 1994-02-19 Fahrdynamikregelsystem Withdrawn DE4405379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405379A DE4405379A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Fahrdynamikregelsystem
JP7030913A JPH07257350A (ja) 1994-02-19 1995-02-20 走行力制御システム
US08/391,809 US5634698A (en) 1994-02-19 1995-02-21 System for controlling brake pressure based on fuzzy logic using steering angle and yaw speed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405379A DE4405379A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Fahrdynamikregelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405379A1 true DE4405379A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405379A Withdrawn DE4405379A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Fahrdynamikregelsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5634698A (de)
JP (1) JPH07257350A (de)
DE (1) DE4405379A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643197A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegung
DE19812238A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
EP1293412A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kompensieren eines beim Bremsen auftretenden Giermoments
DE19549800B4 (de) * 1994-11-25 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrstabilitätseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10209884B4 (de) * 2001-03-09 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugstabilisierende Einrichtung
WO2018182554A3 (en) * 2016-10-05 2018-12-13 Karaosmanoglu Selcuk Zero-lock braking system

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798615B1 (de) * 1996-02-27 2002-01-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren zur Fahrstabilitätserhöhung
DE19916267A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg
US6263261B1 (en) 1999-12-21 2001-07-17 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
US6834218B2 (en) 2001-11-05 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Roll over stability control for an automotive vehicle
US6332104B1 (en) 1999-12-21 2001-12-18 Ford Global Technologies, Inc. Roll over detection for an automotive vehicle
US6324446B1 (en) 1999-12-21 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
US6904350B2 (en) 2000-09-25 2005-06-07 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining the wheel grounding and wheel lifting conditions and their applications in roll stability control
US6397127B1 (en) 2000-09-25 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Steering actuated wheel lift identification for an automotive vehicle
US7233236B2 (en) * 2000-09-25 2007-06-19 Ford Global Technologies, Llc Passive wheel lift identification for an automotive vehicle using operating input torque to wheel
US6356188B1 (en) 2000-09-25 2002-03-12 Ford Global Technologies, Inc. Wheel lift identification for an automotive vehicle
US7109856B2 (en) * 2000-09-25 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Wheel lifted and grounded identification for an automotive vehicle
US7132937B2 (en) 2000-09-25 2006-11-07 Ford Global Technologies, Llc Wheel lift identification for an automotive vehicle using passive and active detection
US6595045B1 (en) 2000-10-16 2003-07-22 Veridian Engineering, Inc. Vehicular sensors
US6442463B1 (en) 2001-02-09 2002-08-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Fuzzy steering controller
US6799092B2 (en) 2001-02-21 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Rollover stability control for an automotive vehicle using rear wheel steering and brake control
US6654674B2 (en) 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
US20030135290A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 Yixin Yao Vehicle road wheel fuzzy logic control system and method of implementing a fuzzy logic strategy for same
US6556908B1 (en) 2002-03-04 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road
US7079928B2 (en) * 2002-08-01 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system with respect to road roll rate and loading misalignment
US7194351B2 (en) * 2002-08-01 2007-03-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system
US7302331B2 (en) * 2002-08-01 2007-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Wheel lift identification for an automotive vehicle
US6941205B2 (en) * 2002-08-01 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc. System and method for deteching roll rate sensor fault
US7085639B2 (en) * 2002-08-01 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for characterizing the road bank for vehicle roll stability control
US7003389B2 (en) * 2002-08-01 2006-02-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for characterizing vehicle body to road angle for vehicle roll stability control
US7085642B2 (en) * 2002-08-05 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for correcting sensor offsets
US6963797B2 (en) * 2002-08-05 2005-11-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining an amount of control for operating a rollover control system
US20040024505A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition
US20040024504A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system during an elevated condition
US6961648B2 (en) * 2002-08-05 2005-11-01 Ford Motor Company System and method for desensitizing the activation criteria of a rollover control system
US7430468B2 (en) * 2002-08-05 2008-09-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for sensitizing the activation criteria of a rollover control system
US6799105B2 (en) * 2002-10-01 2004-09-28 Visteon Global Technologies, Inc. Variable steering ratio control system and method
US7653471B2 (en) 2003-02-26 2010-01-26 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
US9162656B2 (en) 2003-02-26 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
US7239949B2 (en) 2003-02-26 2007-07-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated sensing system
US7136731B2 (en) * 2003-06-11 2006-11-14 Ford Global Technologies, Llc System for determining vehicular relative roll angle during a potential rollover event
JP2005047437A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Advics:Kk 車両の運動制御装置
US7818107B2 (en) * 2003-11-14 2010-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for controlling the driving dynamics of a vehicle
US7308350B2 (en) * 2004-05-20 2007-12-11 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for determining adaptive brake gain parameters for use in a safety system of an automotive vehicle
US7451032B2 (en) 2004-06-02 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system
US7640081B2 (en) 2004-10-01 2009-12-29 Ford Global Technologies, Llc Roll stability control using four-wheel drive
US7668645B2 (en) 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
US7715965B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US7660654B2 (en) 2004-12-13 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system
US7480547B2 (en) 2005-04-14 2009-01-20 Ford Global Technologies, Llc Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road
US7590481B2 (en) 2005-09-19 2009-09-15 Ford Global Technologies, Llc Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions
US7600826B2 (en) 2005-11-09 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls
US8121758B2 (en) 2005-11-09 2012-02-21 Ford Global Technologies System for determining torque and tire forces using integrated sensing system
US20070179697A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Lane departure warning system and method
ES2343667B2 (es) * 2008-12-31 2011-08-17 Universidad De Malaga Sistema de frenado para automovil con prediccion de adherencia y control continuo de presion de frenada.
DE112011105177B4 (de) * 2011-04-22 2022-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsanlage
DE102013018967A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Prognose des Fahrweges eines Kraftfahrzeuges und Prognoseeinrichtung
CN109177951A (zh) * 2018-07-24 2019-01-11 同济大学 一种基于模糊控制的制动防抱死控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826982C2 (de) * 1987-08-10 2000-11-30 Denso Corp Hilfslenksystem verbunden mit einem Antiblockiersteuerungssystem zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
US5225983A (en) * 1989-12-21 1993-07-06 Mazda Motor Corp. Rear wheel steering system for motor vehicle
US5229944A (en) * 1990-03-22 1993-07-20 Yoshiki Yasuno Braking force control apparatus
JP2762711B2 (ja) * 1990-07-02 1998-06-04 日産自動車株式会社 車両の制動挙動補償装置
JP2855985B2 (ja) * 1992-08-19 1999-02-10 三菱自動車工業株式会社 アンチスキッドブレーキ装置
US5416709A (en) * 1993-11-03 1995-05-16 National Science Council Fuzzy controller for anti-skid brake systems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549800B4 (de) * 1994-11-25 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrstabilitätseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19643197A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegung
DE19643197B4 (de) * 1995-10-19 2006-04-13 Fuji Jukogyo K.K. Vorrichtung zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
DE19812238A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
DE10209884B4 (de) * 2001-03-09 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugstabilisierende Einrichtung
EP1293412A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kompensieren eines beim Bremsen auftretenden Giermoments
EP1293412A3 (de) * 2001-09-14 2003-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kompensieren eines beim Bremsen auftretenden Giermoments
WO2018182554A3 (en) * 2016-10-05 2018-12-13 Karaosmanoglu Selcuk Zero-lock braking system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07257350A (ja) 1995-10-09
US5634698A (en) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405379A1 (de) Fahrdynamikregelsystem
EP1682392B1 (de) Verfahren und system zur verbesserung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
EP0503030B1 (de) Verfahren zur verbesserung der beherrschbarkeit von kraftfahrzeugen beim bremsen
EP0794885B1 (de) System zur fahrstabilitätsregelung
EP0920389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
DE4010332C2 (de)
DE69934161T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mathematischen Reifenmodells
EP0943515B1 (de) Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
DE19619476A1 (de) Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen
DE4300255A1 (en) Ride dynamics controller for four-wheeled motor vehicle - operates three-position magnetic valves in hydraulic system for selective differential braking according to steering angle.
DE19706475B4 (de) Fahrzeugbewegung-Steuerungssystem
EP1119479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer geschwindigkeitsgrösse
DE69930100T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung semiaktiver Aufhängungen von Fahrzeugen
DE19754898A1 (de) Fahrzeugdynamik-Steuersystem
EP0829401A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des querdynamischen Verhaltens eines Kraftfahrzeugs
EP2437958B1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem
DE4036435C2 (de) Blockierschutz-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2334527B1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
EP2832599B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
EP0557692A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Lenkwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee