DE19914778B4 - Supraleitende Magnetvorrichtung - Google Patents

Supraleitende Magnetvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19914778B4
DE19914778B4 DE1999114778 DE19914778A DE19914778B4 DE 19914778 B4 DE19914778 B4 DE 19914778B4 DE 1999114778 DE1999114778 DE 1999114778 DE 19914778 A DE19914778 A DE 19914778A DE 19914778 B4 DE19914778 B4 DE 19914778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
superconducting coil
cooling
heat
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999114778
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914778A1 (de
Inventor
Koji Itoh
Michitaka Ono
Toru Kuriyama
Yasutsugu Morii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19914778A1 publication Critical patent/DE19914778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914778B4 publication Critical patent/DE19914778B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0687Special properties of materials for vessel walls superconducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration
    • Y10S505/892Magnetic device cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Eine supraleitende Magnetvorrichtung mit: einer supraleitenden Spule oder mehreren supraleitenden Spulen (1) zum Erzeugen eines Magnetfeldes; einer von einem Vakuumgefäß (4) umgebenen Strahlungsabschirmung (2), die die supraleitende Spule oder die supraleitenden Spulen (1) umgibt; einem Behälter (13, 13a), der innerhalb der Strahlungsabschirmung (2) vorgesehen ist und ein durch eine im Behälter (13, 13a) angeordnete tieftemperaturseitige Stufe (7a) einer Kühlvorrichtung (7) gekühltes und durch diese verflüssigtes Kühlmittel (5) speichert, und einem Wärmeübertragungselement (13b; 12; 19; 30), das den Behälter (13, 13a) und die supraleitende Spule oder die supraleitenden Spulen (1) thermisch miteinander verbindet, um die Spule oder Spulen (1) indirekt zu kühlen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine supraleitende Magnetvorrichtung für beispielsweise eine Synchrotronbahn-Strahlungseinrichtung.
  • Zum Kühlen einer supraleitenden Spule für eine supraleitende Magnetvorrichtung wird im allgemeinen eine Immersionskühlung durch Eintauchen einer supraleitenden Spule in ein Kühlmittel und Kühlen derselben mit der latenten Verdampfungswärme des Kühlmittels und direktes Kühlen mit einer Kühlvorrichtung verwendet.
  • 1 stellt ein Beispiel einer herkömmlichen supraleitenden Magnetvorrichtung dar, die Immersionskühlung verwendet, und zeigt eine supraleitende Magnetvorrichtung für eine Synchrotronbahn-Strahlungseinrichtung. Die in 1 gezeigte supraleitende Magnetvorrichtung umfaßt ein Paar von supraleitenden Spulen 1. Eine Strahlungsabschirmung 2 umgibt die supraleitenden Spulen, und eine hochtemperaturseitige Abschirmung 3 und ein Vakuumgefäß 4 umgeben die Strahlungsabschirmung 2.
  • Die supraleitenden Spulen 1 sind jeweils in den Spulenbehältern 18 gelagert, und ein Heliumbehälter 6, der flüssiges Helium 5 als Kühlmittel enthält, und die Spulenbehälter 18 kommunizieren durch Rohre 6a miteinander. Die supraleitenden Spulen 1 sind in das flüssige Helium 5 eingetaucht und bei einer Temperatur von etwa 4,2 K gehalten. Eine Helium-verflüssigende Kühlvorrichtung 7 ist an dem Heliumbehälter 6 angebracht, um verdampftes Helium des flüssigen Heliums 5 wieder zu verflüssigen.
  • Die die Abschirmung kühlende Kühlvorrichtung 8 kühlt die Strahlungsabschirmung 2 und die hochtemperaturseitige Abschirmung 3 mit einer tieftemperaturseitigen Stufe 8a bzw. einer hochtemperaturseitigen Stufe 8b und hält dieselben auf Temperaturen von 20 K bzw. etwa 80 K. Eine Strahlkammer 9 ist innerhalb einer Strahlungsabschirmung 10 der Strahlkammer und dann durch eine hochtemperaturseitige Strahlungsabschirmung 11 der Strahlkammer umschlossen.
  • Während des Normalbetriebs weisen die supraleitenden Spulen 1 keinen elektrischen Widerstand auf und erzeugen keine Wärme. Wenn es einen Wärmezustrom in die supraleitenden Spulen 1 von außerhalb durch Konvektion, Leitung oder Strahlung gibt, wird die in das System eingetretene wärme durch Verdampfen des flüssigen Heliums 5 abgeführt, und das verdampfte Helium wird durch die Helium-verflüssigende Kühlvorrichtung 7 wieder verflüssigt.
  • 2 stellt ein Beispiel eines herkömmlichen supraleitenden Magneten zum direkten Kühlen mit einer Kühlvorrichtung dar. Gemäß 2 wird eine supraleitende Spule 1 durch wärmeisolierende Tragelemente 25 getragen und von einer Strahlungsabschirmung 2 umgeben. Die Strahlungsabschirmung 2 ist von einem Vakuumgefäß 4 umgeben. Eine tieftemperaturseitige Stufe 7a einer Kühlvorrichtung 7 ist mit der supraleitenden Spule 1 durch ein wärmeleitendes Element 12 thermisch verbunden, und eine hochtemperaturseitige Stufe 7b derselben ist mit der Strahlungsabschirmung 2 thermisch verbunden. Die tief- und hochtemperaturseitigen Stufen 7a und 7b werden auf Temperaturen von etwa 4,2 K bzw. 80 K gekühlt. Da die supraleitende Magnetvorrichtung vom Typ einer Kühlvorrichtung mit direktem Kühlen auf diese Art und Weise kein flüssiges Helium verwendet, ist sie leicht zu handhaben und als eine vergleichsweise kompakte supraleitende Magnetvorrichtung geeignet. Die Kühlvorrichtung zum Halten einer Temperatur von 4,2 K weist gegenwärtig eine Kapazität von nur etwa 1 W auf, und kann deshalb nicht für eine große supraleitende Magnetvorrichtung verwendet werden.
  • Bei dieser supraleitenden Magnetvorrichtung wird die supraleitende Spule 1 auf etwa 4,2 K durch Wärmeleitung mit der tieftemperaturseitigen Stufe 7a der Kühlvorrichtung 7 durch das wärmeleitende Element 12 gekühlt, so daß der elektrische Widerstand derselben Null wird, um den sogenannten supraleitenden Zustand zu erreichen. In diesem Zustand wird der supraleitenden Spule 1 ein Erregerstrom von einer externer Stromversorgung (nicht gezeigt) zugeführt, um ein erforderliches Magnetfeld zu erzeugen.
  • Da die supraleitende Spule 1 keinen elektrischen Widerstand aufweist, erzeugt die supraleitende Spule 1 sogar während des Normalbetriebs dann von selbst keine Joulsche Wärme, wenn sie mit elektrischem Strom versorgt wird. Es gibt jedoch einen Wärmezustrom in die supraleitende Spule 1 von außerhalb durch Konvektion, Leitung oder Strahlung. Da, wie obenstehend beschrieben wurde, die Kühlkapazität einer Kühlvorrichtung 7 begrenzt ist, ist es bei der Kühlvorrichtung vom Typ einer direkt kühlenden Magnetvorrichtung wünschenswert, diese Wärmeinvasion so weit wie möglich zu verringern.
  • Bei der herkömmlichen supraleitenden Magnetvorrichtung, die Immersionskühlung verwendet, wie in 1 dargestellt ist, werden supraleitenden Spulen 1 in das flüssige Helium 5 eingetaucht, um durch die latente Verdampfungswärme desselben gekühlt zu werden. Obgleich diese Vorrichtung hohe Kühleigenschaften aufweist, ist das flüssige Helium 5 derselben schwierig zu handhaben.
  • Genauer gesagt muß vor dem Betrieb das flüssige Helium 5 in den Spulenbehältern 18, die die supraleitenden Spulen 1 lagern, reserviert werden. Dieses muß von einem Fachmann durchgeführt werden, der die notwendige Qualifikation aufweist. Wenn die supraleitenden Spulen 1 durch eine Störung umschlagen (quenching) (Umschaltung von Supraleitung auf normale Leitung), erzeugen sie eine sehr große Joulsche Wärme, und das reservierte flüssige Helium 5 verdampft unverzüglich. Im Allgemeinen wird verdampftes Heliumgas vorübergehend in einem externen Gastank gespeichert oder an die Atmosphäre abgegeben. Wenn die supraleitenden Spulen 1 auf diese Art und Weise umschlagen, muß dem Heliumbehälter 6 wieder flüssiges Helium 5 zugeführt werden.
  • Die Menge des zu verwendenden flüssigen Heliums 5 muß so weit wie möglich verringert werden. Bei der Immersionskühlung wird jedoch die Menge des flüssigen Heliums 5 durch die Größe der Spulenbehälter 18, die von der Größe der supraleitenden Spulen 1 abhängig sind, bestimmt, und es wird nicht immer eine optimale Heliummenge gespeichert. Dies führt zu einer Schwierigkeit bei der Handhabung und stellt ebenfalls ein Problem hinsichtlich der Konservierung natürlicher Rohstoffe dar.
  • Da die supraleitende Magnetvorrichtung, die eine direkte Kühlung mit einer Kühlvorrichtung, wie in 2 dargestellt, anwendet, kein flüssiges Helium verwendet, erfordert dieselbe keinen Flüssigkeitszufuhr-Vorgang und dergleichen und kann daher leicht gehandhabt werden. Die Kühlkapazität dieser Vorrichtung wird jedoch durch die Kapazität der angebrachten Kühlvorrichtung 7 bestimmt. Im Allgemeinen erzeugt die supraleitende Spule 1 keine wärme während ihr ein konstanter Strom zugeführt wird. Während eines unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzens, wie beispielsweise AN/AUS-Schalten, wird jedoch durch einen großen Wechselstromverlust Wärme erzeugt. Wenn das AN/AUS-Schalten sehr langsam erfolgt und einen langen Zeitraum beansprucht (von mehreren zehn Minuten bis zu 1 Stunde) kann Kühlen mit der Kühlvorrichtung durchgeführt werden. Bei einer supraleitenden Magnetvorrichtung, die innerhalb einer kurzen Zeitdauer unter/außer Strom- bzw. Spannung gesetzt wird (innerhalb mehrerer zehn Minuten), erreicht der Wechselstromverlust jedoch manchmal das Zehnfache oder mehr des Wärmezustroms.
  • Daher muß die Anzahl der Kühlvorrichtungen 7 erhöht werden oder eine Kühlvorrichtung 7, die eine große Kapazität aufweist, muß beladen werden, um die durch den Wechselstromverlust erzeugte wärme abzuführen. Wechselstromverlust tritt nur während kurzzeitigen unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzens auf, und eine derartige Maßnahme ist sehr unwirtschaftlich, wenn ein langfristiger Normalbetrieb betrachtet wird. Wenn eine große supraleitende Spule 1 zu verwenden ist oder eine Mehrzahl von supraleitenden Spulen 1 mit einer Kühlvorrichtung 7 zu kühlen sind, tritt eine Temperaturdifferenz zwischen den jeweiligen Abschnitten der supraleitenden Spule 1 oder unter den jeweiligen supraleitenden Spulen 1 auf, da die Kühlvorrichtung 7 und die supraleitenden Spulen 1 durch das wärmeleitende Element 12 thermisch miteinander verbunden sind, um ein Umschlagen (quenching) zu verursachen.
  • Die EP 0 720 024 A1 beschreibt eine supraleitende Magnetvorrichtung mit einer supraleitenden Spulenanordung, die in flüssigem Helium in einem Heliumbehälter angeordnet ist und durch dieses direkt gekühlt wird. Der Heliumbehälter ist von einer Strahlungsabschirmung und diese ist wiederum von einem Vakuumgefäß umgeben. Ein Kryokühler ist an dem Vakuumgefäß montiert, wobei sich eine tieftemperaturseitige Stufe des Kryokühlers in eine Helium-Rekondensationskammer erstreckt, die über Verbindungsleitungen mit dem Heliumbehälter verbunden ist, um Heliumgas vom Heliumbehälter zur Rekondensationskammer und verflüssigtes Helium von dort zurück in den Heliumbehälter zu zirkulieren.
  • Die DE 196 04 805 A1 beschreibt eine Anlage der Supraleitungstechnik mit einer indirekt zu kühlenden supraleitenden Einrichtung in Form einer Magneteinrichtung in einem Vakuumgefäß mit Strahlungsabschirmung. Eine tieftemperaturseitige Stufe eines Kryokühlers ist hier thermisch an die zu kühlende Magneteinrichtung angekoppelt.
  • Die GB 2 274 155 A beschreibt einen supraleitenden Magneten, der in einer kryostatischen Kältemaschine angeordnet ist. Für den Fall des Ausfalls der Kältemaschine ist der Magnet thermisch mit eine Wärmesenke in Form eines mit Helium gefüllten kleineren Gefäßes gekoppelt, das mit einem größeren Gefäß außerhalb der Kältemaschine über eine Regeleinrichtung verbunden ist, die nur Gas von dem kleineren internen Gefäß in das externe größere Gefäß passieren lässt, um im Notbetrieb temporär Wärme von dem Magneten abzuführen.
  • Die Erfindung wurde durchgeführt, um die oben beschriebenen herkömmlichen Probleme zu lösen und hat als Aufgabe, eine supraleitende Magnetvorrichtung vorzusehen, bei der eine supraleitende Spule nicht in ein Kühlmittel eingetaucht werden muß, und die eine hohe Kühlkapazität aufweist, leicht handhabbar und wirtschaftlich ist, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine supraleitende Magnetvorrichtung gelöst, wie sie in dem beigefügten Anspruch 1 angegeben ist. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen supraleitenden Magnetvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die Beschreibung aufgenommen sind und Teil derselben bilden, veranschaulichen gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der oben gegebenen allgemeinen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer herkömmlichen supraleitenden Magnetvorrichtung, die Immersionskühlung verwendet;
  • 2 eine Schnittansicht einer herkömmlichen supraleitenden Magnetvorrichtung, die direktes Kühlen mit einer Kühlvorrichtung verwendet;
  • 3 eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die ein Wärmerohr (heat pipe) als wärmeleitendes Element verwendet;
  • 6 eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 7; und
  • 9 eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß einem weiteren Beispiel, das nicht von der Erfindung umfasst ist.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen supraleitenden Magnetvorrichtung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 3 ist eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß 3 ist eine supraleitende Spule 1 von einer Strahlungsabschirmung 2 umgeben, und die Strahlungsabschirmung 2 ist von einem Vakuumgefäß 4 umgeben. Ein Kryostat 13 ist an der supraleitenden Spule 1 angeordnet und thermisch mit derselben verbunden. Der Kryostat 13 wird durch einen Behälter 13a, der aus einem rostfreien Rohr zur Speicherung eines Kühlmittels gebildet ist und einem Block 13b, der aus einem guten Wärmeleiter besteht, um den Behälter 13a zu halten, gebildet.
  • Eine tieftemperaturseitige Stufe 7a einer Kühlvorrichtung 7 wird in den Behälter 13a des Kryostaten 13 eingeführt, und eine hochtemperaturseitige Stufe 7b derselben ist mit der Strahlungsabschirmung 2 thermisch verbunden. Ein Speichertank 14 zum Speichern eines Kühlmittelgases ist an dem Vakuumgefäß 4 vorgesehen. Der Kryostat 13 und der Speichertank 14 kommunizieren miteinander durch ein Verbindungsrohr 15. Ein Kühlmittel, wie zum Beispiel flüssiges Helium 5, das durch die tieftemperaturseitige Stufe 7a der Kühlvorrichtung 7 kondensiert wurde, ist in dem Kryostaten 13 gespeichert.
  • Stromanschlüsse 16 dienen dazu, der supraleitenden Spule 1 Strom von einer externen Stromversorgung (nicht gezeigt) zuzuführen. Die supraleitende Spule 1 und der Kryostat 13 sind mit Vorkühlrohren 17 versehen. Die Vorkühlrohre 17 sind mit einem Zuführsystem (nicht gezeigt) verbunden, das außerhalb des Vakuumgefäßes 4 angeordnet ist, um ein vorkühlendes Kühlmittel zuzuführen.
  • Zum Betrieb der supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die diese Anordnung aufweist, wird das Innere des Vakuumgefäßes 4 durch eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) auf ein Hochvakuum evakuiert, und die Strahlungsabschirmung 2 wird durch die Kühlvorrichtung 7 auf eine vorbestimmte Temperatur gekühlt. Wenn die supraleitende Spule 1 klein ist, kann diese nur durch die Kühlvorrichtung 7 auf eine vorbestimmte Temperatur (z. B. 4,2 K) gekühlt werden. Falls eine supraleitende Spule 1 der 1-Tonnenklasse verwendet wird, kann das Vorkühlen bis zu etwa einer Woche lang dauern.
  • Falls eine derartige große supraleitende Spule 1 verwendet wird, wird sie durch Zuführen des vorkühlenden Kühlmittels zu den Vorkühlrohren 17 vorgekühlt. Beispielsweise wird flüssiger Stickstoff zu den Vorkühlrohren 17 geliefert, um die supraleitende Spule 1 auf 80 K zu kühlen, so daß die Vorkühlzeit auf etwa 1/3 verkürzt wird. Bei Kupfer, rostfreiem Stahl oder dergleichen, die im Allgemeinen die supraleitende Spule 1 bilden, gilt daß, je höher die Temperatur wird, desto größer die große spezifische Wärme wird. Daher kann eine hohe Wirkung erreicht werden, wenn die supraleitende Spule 1 auf 80 K vorgekühlt wird. Die supraleitende Spule 1 wird durch die Kühlvorrichtung 7 von der Vorkühltemperatur von 80 K auf 4,2 K gekühlt. Wenn flüssiges Helium 5 in den Kryostaten 13 von außerhalb durch ein Zuführrohr zugeführt wird, kann die supraleitende Spule 1 innerhalb einer kurzen Zeitdauer (etwa 1 Stunde) von 80 K auf 4 K herunter gekühlt werden. Wenn das Vorkühlen beendet ist, wird das Kühlmittelgas in dem Speichertank 14 durch kontinuierlichen Betrieb der Kühlvorrichtung 7 kondensiert, um durch die tieftemperaturseitige Stufe 7a in dem Kryostaten 13 verflüssigt zu werden.
  • Wenn die supraleitende Spule 1 unter/außer Strom- bzw. Spannung gesetzt wird, wird ein Wechselstromverlust erzeugt, und die Wärmebelastung als Summe des Wechselstromverlustes und der Wärmezustrom übersteigt die Kühlkapazität der Kühlvorrichtung 7. Dabei verdampft das in dem Kryostaten 13 gespeicherte flüssige Helium, um die unzureichende Kühlkapazität der Kühlvorrichtung 7 mit seiner latenten Verdampfungswärme zu kompensieren. Das zu diesem Zeitpunkt verdampfte Kühlmittelgas wird vorübergehend in dem Speichertank 14 gespeichert. Im Normalbetrieb weist die supraleitende Spule 1 keinen elektrischen Widerstand auf. Selbst wenn der supraleitenden Spule 1 Strom zugeführt wird, wird keine Joulsche Wärme erzeugt, sondern es besteht nur ein Wärmezustrom. Zu diesem Zeitpunkt übersteigt die Kühlkapazität der Kühlvorrichtung 7 den Wärmezustrom, und das verdampfte Kühlmittelgas wird daher wieder in dem Kryostaten 13 verflüssigt.
  • Der Kryostat 13 wird gemäß dieser ersten Ausführungsform vorgesehen. Um das Innere des Kryostaten 13 zu kühlen, wird eine minimale Kühlmittelmenge, die notwendig ist, wenn die Wärmebelastung die Kühlkapazität der Kühlvorrichtung 7 übersteigt, in dem Kryostaten gespeichert, wodurch die supraleitende Spule 1 durch Leitung gekühlt wird. Die supraleitende Spule 1 kann daher effizient gekühlt werden, ohne daß sie in flüssiges Helium eingetaucht wird. Es ist daher kein Spulenbehälter 18 zum Lagern der supraleitenden Spule 1 notwendig.
  • Hinsichtlich einer nichtstationären Wärmeerzeugung während eines unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzens und dergleichen kann die Wärme durch die latente Verdampfungswärme des gespeicherten Kühlmittels abgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das verdampfte Kühlmittelgas vorübergehend in dem Speichertank 14 gespeichert und während des Normalbetriebs wieder verflüssigt. Das Kühlmittel muß nicht von außerhalb zugeführt werden, und die Vorrichtung ist daher leicht zu handhaben.
  • Anstelle eines Kondensierens von flüssigem Helium durch die tieftemperaturseitige Stufe 7a der Kühlvorrichtung 7 und eines Speicherns desselben in dem Kryostaten 13 kann flüssiges Helium in einer Menge, die der verdampften Menge entspricht, in den Kryostaten 13 von außerhalb eingefüllt werden. Der Speichertank kann integral bzw. einstückig mit dem Vakuumgefäß 4 gebildet werden. Obgleich das flüssige Helium 5 als Kühlmittel in dieser Ausführungsform verwendet wird, kann flüssiger Stickstoff als Kühlmittel bei einer Hochtemperatur-supraleitenden Magnetvorrichtung oder dergleichen verwendet werden. Obgleich die Vorkühlrohre 17 der supraleitenden Spule 1 und dem Kryostaten 13 bereitgestellt werden, können sie entweder der supraleitenden Spule 1 oder dem Kryostaten bereitgestellt werden.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben. 4 ist eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Beim Vergleich der zweiten Ausführungsform mit der in 3 dargestellten ersten Ausführungsform, sind ein Kryostat 13 und eine supraleitenden Spule 1 durch ein wärmeleitendes Element 12 miteinander verbunden. Mit dieser Ausnahme ist die zweite Ausführungsform mit der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform identisch. Identische Elemente werden durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet, und eine detaillierte Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Gemäß 4 ist der Kryostat 13 nicht direkt mit der supraleitenden Spule 1 verbunden, sondern der Kryostat 13 und die supraleitenden Spule 1 sind durch das wärmeleitende Element 12 miteinander thermisch verbunden. Als das wärmeleitende Element 12 wird ein biegsames Element verwendet, das durch Stapeln einer großen Anzahl von dünnen Kupfer- oder Aluminiumplatten gebildet wird.
  • Wenn dieses wärmeleitende Element 12 verwendet wird, kann die supraleitenden Spule 1 als ganzes gleichmäßig gekühlt werden. Genauer gesagt ist bei einer Struktur, bei der der Kryostat 13 und die supraleitenden Spule 1 sich miteinander in thermischem Kontakt befinden, die Temperatur an einem Punkt, der weiter von dem Kontaktbereich des Kryostaten 13 und der supraleitenden Spule 1 entfernt ist, höher. Wenn eine Mehrzahl von wärmeleitenden Elementen 12, von denen jeder wie in der zweiten Ausführungsform eine geeignete Leitungsfläche aufweisen, kann die Stelle, an der die wärmeleitenden Elemente 13 befestigt sind, mit einem größeren Freiheitsgrad gewählt werden, und demgemäß kann die Temperaturdifferenz unter den entsprechenden Abschnitten der supraleitenden Spule 1 minimiert werden. Folglich kann die Betriebstemperatur der supraleitenden Spule 1 gleichmäßig auf einen niedrigen Wert gehalten werden, und der Betrieb kann ohne Umschlagen stabil durchgeführt werden.
  • Da das wärmeleitende Element 12 Biegsamkeit und eine sehr kleine Eigenfrequenz aufweist, absorbiert es eine Vibration der Kühlvorrichtung 7. Folglich kann Wärme, die durch eine sehr kleine Vibration des supraleitenden Spule 1 erzeugt wird, vermieden werden. Im Allgemeinen ist der Wärmezustrom eine Wärmebelastung von nur 1 W oder weniger. Daher kann das wärmeleitende Element 12 die Wärmebelastung, die durch die Störung oder dergleichen, wie beispielsweise eine sehr geringe Vibration, zugefügt wird, sehr wirksam unterdrücken.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die ein Wärmerohr als wärmeleitendes Element verwendet. Wie in 5 dargestellt ist, wird als das wärmeleitende Element 12 ein schmales rohrleitungsartiges Wärmerohr 30, in dem Helium oder dergleichen eingeschlossen ist, verwendet.
  • Da eine Wärmeübertragung des Wärmerohres 30 erheblich größer als Kühlen durch Leitung ist, kann die Temperaturdifferenz des schmalen rohrleitungsartigen Wärmerohres 30 zwischen der Seite des Kryostaten 13 und der Seite der supraleitenden Spule 1 auf nahe Null verringert werden. Eine Temperaturerhöhung der supraleitenden Spule 1 kann bis auf nur etwa 0,2 K verringert werden, und die supraleitende Spule 1 kann stabil betrieben werden.
  • Das in dem schmalen rohrleitungsartigen Wärmerohr 30 eingeschlossene Kühlmittel ist in diesem Fall zwar Helium, das Kühlmittel ist jedoch nicht auf Helium beschränkt, und es wird beliebig, je nach den verwendeten Temperaturen, ausgewählt. Beispiele für Kühlmittel, die bei einer tiefen Temperatur verwendet werden können, umfassen Wasserstoff, Neon, Stickstoff, Fluor und dergleichen.
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben. 6 ist eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung. Wenn die dritte Ausführungsform mit der in 4 gezeigten zweiten Ausführungsform verglichen wird, werden Kühlrohre 19 anstelle der wärmeleitenden Elemente 12 (Wärmerohr 30) in thermischem Kontakt mit einer supraleitenden Spule 1 vorgesehen, um das in einem Kryostaten 13 gespeicherte flüssige Helium zu zirkulieren.
  • Genauer gesagt sind in der zweiten Ausführungsform der Kryostat 13 und die supraleitenden Spule 1 durch das wärmeleitende Element 12 miteinander verbunden. In Gegensatz dazu werden in der dritten Ausführungsform anstelle des wärmeleitenden Elementes 12 (Wärmerohr 30) die Kühlrohre 19 zum Zirkulieren des in dem Kryostaten gespeicherten Heliums in thermischem Kontakt mit der supraleitenden Spule 1 vorgesehen, wodurch die supraleitenden Spule 1 gekühlt wird.
  • Wärmezustrom zu der supraleitenden Spule 1 oder durch Wechselstromverlust erzeugte Wärme wird durch die Rohrwände der Kühlrohre 19 auf das flüssige Helium 5 übertragen. Während der Wärmeübertragung verdampft das flüssige Helium, um die erzeugte Wärme mit der latenten Verdampfungswärme zu absorbieren. Das verdampfte Helium 5 wird an den Kryostaten zurückgegeben und wieder verflüssigt, um durch die Kühlrohre 19 zu fließen, um die supraleitende Spule 1 zu kühlen.
  • Da die supraleitende Spule 1 durch die latente Verdampfungswärme des flüssigen Heliums, das durch die Kühlrohre 19 fließt, gekühlt wird, tritt bei der dritten Ausführungsform in den Kühlrohren 19 keine Temperaturdifferenz auf, und die Temperatur der Kühlrohre wird immer bei 4,2 K gehalten, was der Temperatur des flüssigen Heliums entspricht. Im Vergleich mit Leitungskühlung unter Verwendung des wärmeleitenden Elementes 12 kann jede Temperaturerhöhung auf ein sehr kleines Maß verringert werden, und die supraleitende Spule 1 kann stabil betrieben werden.
  • Um die Kühlrohre 19 mit der supraleitenden Spule 1 zu verbinden, sind die Kühlrohre 19 in gewundenen Rohren mit biegsamen Abschnitten an ihren Enden in der axialen Richtung des supraleitenden Spule 1 ausgebildet. Wenn die supraleitenden Spule 1 sich durch die elektromagnetische Kraft verformt, können sich folglich die gebogenen Abschnitte der Kühlrohre 19 frei von der supraleitenden Spule 1 bewegen, während nur ihre geradlinigen Abschnitte in thermischem Kontakt durch Adhäsion oder dergleichen verbleiben, so daß die Kühlrohre 19 der Verformung der supraleitenden Spule 1 folgen können.
  • Die in 7 dargestellte vierte Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben. 7 ist eine Schnittansicht einer supraleitenden Magnetvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung, und 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 7. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform ist eine supraleitende Wiggler-Magnetvorrichtung für eine Synchrotronbahn-Strahlungseinrichtung.
  • Gemäß 7 ist eine Mehrzahl von supraleitenden Spulen 1 vorgesehen. Genauer gesagt, ist eine Mehrzahl von Paaren von supraleitenden Spulen 1, wobei jedes Paar an einer Strahlkammer vertikal gegenüberliegend angeordnet ist, in der Längsrichtung der Strahlkammer 9 ausgerichtet. Die supraleitenden Spulen 1 sind in Spulenrahmen 20 gelagert, um die supraleitenden Spuleneinheiten 21 aufzubauen. Die jeweiligen supraleitenden Spuleneinheiten 21 sind integral bzw. einstückig miteinander in der Längsrichtung mit einem Verbindungselement 25 verbunden. Außerdem sind gemeinsame Kühlplatten 23 an den beiden Seitenflächen der integrierten Struktur der supraleitenden Spuleneinheiten 21 befestigt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind die oberen und unteren supraleitenden Spuleneinheiten 21 miteinander durch Abstandsstücke 22 verbunden, und die Spulenrahmen 20 sind mit Vorkühlrohren 17 versehen, wodurch eine supraleitende Spulenanordnung gebildet wird. Genauer gesagt, umfaßt die supraleitende Spulenanordnung 24 die supraleitenden Spuleneinheiten 21, die aus den supraleitenden Spulen 1 und den Spulenrahmen 20, den an den Spulenrahmen 20 vorgesehenen Vorkühlrohren 17, den Abstandsstücken 22, den gemeinsamen Kühlplatten 23 und dem Verbindungselement 25 bestehen. Ein Kryostat 13 ist an der supraleitenden Spulenanordnung 24 angebracht. Der Kryostat 13 wird durch Verbinden eines Blockes 13b, der aus einem guten Wärmeleiter hergestellt ist, mit einem Behälter 13a, der aus einem rostfreien Stahlrohr gebildet ist, mit dem Reservehelium 5 gebildet. Der Kryostat weist eine hohe Festigkeit auf und kann eine gute Wärmeleitung erzielen.
  • Eine Strahlungsabschirmung 2 umgibt die supraleitende Spulenanordnung 24 und eine hochtemperaturseitige Abschirmung 3 und das Vakuumgefäß 4 umgeben die Strahlungsabschirmung 2. Der Kryostat 13 und die gemeinsamen Kühlplatten 23 sind miteinander mit wärmeleitenden Elementen 12 thermisch verbunden. Die in den Spulenrahmen 20 gelagerten supraleitenden Spulen 1 und die gemeinsamen Kühlplatten 23 sind ebenfalls mit den wärmeleitenden Elementen 12 miteinander verbunden.
  • Wie in 7 gezeigt, ist eine verflüssigende Kühlvorrichtung 7 zum Verflüssigen von Helium an dem Kryostaten 13 angebracht. Der Kryostat 13 wird durch das flüssige Helium 5 konstant auf eine Temperatur von 4,2 K oder niedriger gehalten. Eine tieftemperaturseitige Stufe 7a der Kühlvorrichtung 7 ist thermisch durch die wärmeleitenden Elemente 12 mit den supraleitenden Spulen 1 verbunden, und eine hochtemperaturseitige Stufe derselben ist mit der Strahlungsabschirmung 2 thermisch verbunden. Die tief- und hochtemperaturseitigen Stufen 7a und 7b werden auf Temperaturen von etwa 4,2 K bzw. 80 K gekühlt.
  • Die supraleitende Spulenanordnung 24 wird an der hochtemperaturseitigen Abschirmung 3 mit einem wärmeisolierenden Tragelement 26 aufgehängt und an einer vorbestimmten Position eingebaut. Ein Teil des äußeren Umfangs des Vakuumgefäßes 4 bildet einen Doppelwandbehälter, und der ringförmige Abstand zwischen den beiden Wänden des Doppelwandbehälters bildet den Heliumspeichertank 14. Der Speichertank 14 und der Kryostat 13 kommunizieren miteinander durch das Verbindungsrohr 15.
  • Wie in 8 dargestellt ist, kühlen tief- und hochtemperaturseitige Stufen 8a und 8b der die Abschirmung kühlenden Kühlvorrichtung 8 die Strahlungsabschirmung 2 bzw. die hochtemperaturseitige Abschirmung 3, und werden auf Temperaturen von etwa 80 K bzw. 20 K gehalten.
  • Diese supraleitende Magnetvorrichtung wird im Wesentlichen auf dieselbe Art und Weise betrieben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Zusätzlich zu den oben beschrieben Funktionen sind in der vierten Ausführungsform die Mehrzahl der supraleitenden Spulen 1 mit den gemeinsamen Kühlplatten miteinander thermisch integriert. Da der Wärmewiderstand fast gleich den jeweiligen supraleitenden Spulen 1 und dem Kryostaten 13 wird, kann die jeweilige supraleitende Spule 1 gleichmäßig gekühlt werden.
  • Da die Mehrzahl der supraleitenden Spulen 1 durch eine Kühlvorrichtung 7 integral gekühlt wird, müssen die wärmeleitenden Elemente 12 nicht mit den jeweiligen supraleitenden Spulen 1 verbunden werden, was eine einfache Struktur zur Folge hat. Genauer gesagt, selbst wenn diese supraleitende Magnetvorrichtung eine verlängerte Vorrichtung ist, die eine Mehrzahl von supraleitenden Spulen 1 aufweist, können die jeweiligen supraleitenden Spulen gleichmäßig gekühlt werden, falls die Länge des Kryostaten gleich der der supraleitenden Spulenanordnung 24 gesetzt wird.
  • Im Anfangsstadium des Kühlens wird flüssiger Stickstoff beispielsweise den Vorkühlrohren 17 zugeführt, um die supraleitenden Spulen 1 durch die gemeinsamen Kühlplatten 23 zu kühlen. Bei Kupfer, rostfreiem Stahl oder dergleichen, die im allgemeinen die supraleitenden Spulen 1 bilden, gilt daß, je höher die Temperatur wird, desto größer die spezifische Wärme wird. Wenn die supraleitenden Spulen 1 durch kostengünstigen flüssigen Stickstoff gekühlt werden, der eine hohe wärmeabführende Kapazität zwischen 300 K bis 80 K aufweist, kann die Vorkühlzeit beträchtlich verkürzt werden.
  • Da der Speichertank 14 teilweise aus dem Vakuumgefäß 4 gebildet ist, wird ein getrennter externer Gasspeichertank nicht gebraucht. Es wird kein Raum benötigt, um Rohre einzubauen, durch die ein derartiger Gasspeichertank 14 und die supraleitende Magnetvorrichtung miteinander kommunizieren, so daß die Vorrichtung in eine kompakte Form platziert werden kann. Da der zylindrische Abschnitt des Vakuumgefäßes 4 einen Doppelwandbehälter bildet, um den Speichertank 14 aufzubauen, kann die Plattendicke des Vakuumgefäßes 4 verringert werden. Da eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Vakuumgefäßes 4 minimiert werden kann, um einen Speichertank mit großer Kapazität zu realisieren, kann das Gewicht und die Herstellungskosten verringert werden.
  • Obgleich die Vorkühlrohre 17 in der vierten Ausführungsform an den Spulenrahmen 20 vorgesehen sind, können sie mit dem Block 13b, der den Kryostaten 13 bildet, oder mit den gemeinsamen Kühlplatten 23 verbunden werden. Auf die gleiche Art und Weise wie in der dritten Ausführungsform können an Stelle der wärmeleitenden Elemente 12 Kühlrohre 19 zum Zirkulieren des in dem Kryostaten 13 gespeicherten flüssigen Heliums in thermischem Kontakt mit den gemeinsamen Kühlplatten 23 gebildet werden.
  • Ein weiteres, nicht von der Erfindung umfasstes Beispiel einer supraleitenden Magnetvorrichtung wird nun beschrieben, wobei die 9 eine Schnittansicht dieser Magnetvorrichtung ist. Bei diesem Beispiel wird ein durch die Kühlvorrichtung 7 gekühltes Kühlmittel durch ein kryogenes Rohr 27 direkt oder indirekt in thermischem Kontakt mit einer supraleitenden Spule 1 vorgesehen, wodurch die supraleitende Spule 1 gekühlt wird.
  • Gemäß 9 ist in der supraleitenden Magnetvorrichtung die supraleitende Spule 1 von einer Strahlungsabschirmung 2 umgeben, die ihrerseits von einem Vakuumgefäß 4 umgeben ist. Eine kälterzeugende/verflüssigende Maschine 28 wird durch die Kühlvorrichtung 7 und einen Kompressor 29 aufgebaut. Das mit der kälterzeugenden/verflüssigenden Maschine 28 verbundene kryogene Rohr 27 ist in thermischem Kontakt mit der supraleitenden Spule 1 angebracht.
  • Um diese supraleitende Magnetvorrichtung zu betreiben, wird das Innere des Vakuumgefäßes 4 durch eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) auf einen hohen Vakuumgrad evakuiert, und die Strahlungsabschirmung 2 und die supraleitende Spule 1 werden durch die kälterzeugende/verflüssigende Maschine 28 auf eine vorbestimmte Temperatur gekühlt. Wenn das Vorkühlen abgeschlossen ist, wird flüssiges Helium 5 verflüssigt und in dem kryogenen Rohr 27 durch kontinuierlichen Betrieb der kälterzeugenden/verflüssigenden Maschine 28 reserviert.
  • Wenn die supraleitende Spule 1 unter/außer Strom- bzw. Spannung gesetzt wird, wird durch einen Wechselstromverlust Wärme erzeugt. Die Wärmebelastung als Summe des Wechselstromverlustes und des Wärmezustroms übersteigt die Kühlkapazität der kälterzeugenden/verflüssigenden Maschine 28. Dabei verdampft das in dem kryogenen Rohr 27 gespeicherte flüssige Helium, um die unzureichende Kühlkapazität der kälterzeugenden/verflüssigenden Maschine 28 mit seiner latenten Verdampfungswärme zu kompensieren. Das zu diesem Zeitpunkt verdampfte Kühlmittelgas wird vorübergehend in dem Kompressor 29 gespeichert.
  • Im Normalbetrieb weist die supraleitende Spule 1 keinen elektrischen Widerstand auf. Selbst wenn der supraleitenden Spule 1 Strom zugeführt wird, wird keine Joulsche Wärme erzeugt, sondern es besteht nur ein Wärmezustrom. Zu diesem Zeitpunkt übersteigt die Kühlkapazität der kälterzeugenden/verflüssigenden Maschine 28 den Wärmezustrom, und das verdampfte Kühlmittelgas wird daher wieder verflüssigt, um in dem kryogenen Rohr 27 reserviert zu werden.
  • Gemäß diesem Beispiel wird eine minimale Kühlmittelmenge, die zum Kühlen notwendig ist, in dem kryogenen Rohr 27 gespeichert, um die supraleitende Spule 1 zu kühlen. Die supraleitende Spule 1 kann daher effizient gekühlt werden, ohne daß sie in flüssigem Helium eingetaucht wird. Es ist kein Spulenbehälter 18 zum Lagern der supraleitenden Spule 1 notwendig. Hinsichtlich einer nichtstationären Wärmeerzeugung während eines unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzens und dergleichen kann die Wärme durch die latente Verdampfungswärme des gespeicherten Kühlmittels abgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das verdampfte Kühlmittelgas durch die kälterzeugende/verflüssigende Maschine 28 wieder verflüssigt. Das Kühlmittel muß nicht von außerhalb zugeführt werden, und die Vorrichtung ist daher leicht zu handhaben.
  • Da die supraleitende Spule 1 durch Wärmeübertragung und Verdampfungswärme des flüssigen Heliums, das durch das kryogene Rohr 27 fließt, gekühlt wird, kann im Vergleich mit dem Leitungskühlen unter Verwendung des wärmeleitenden Elementes 12 eine Temperaturerhöhung in der supraleitenden Spule 1 minimiert werden. Folglich kann die supraleitende Spule 1 stabil betrieben werden. Es muß nur das kryogene Rohr 27 mit der supraleitende Spule 1 verbunden werden, und es ist kein weiteres wärmeleitendes Element notwendig, wodurch die Struktur vereinfacht wird.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wird ein Kühlmittelreservoir 27a, das einen beträchtlich größeren (ein größeres Volumen pro Längeneinheit) Durchmesser als der des kryogenen Rohres 27 aufweist, zum Teil von dem kryogenen Rohr 27 gebildet, so daß die in dem kryogenen Rohr gespeicherte Kühlmittelmenge erhöht werden kann. Selbst wenn eine nicht stationäre Wärmeerzeugung während eines unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzens oder dergleichen auftritt, kann die supraleitende Spule 1 stabil betrieben werden. Außerdem muß das kryogene Rohr 27 nicht direkt an der supraleitenden Spule 1 befestigt werden, sondern kann an einem Kühlelement befestigt werden, das sich in thermischem Kontakt mit der supraleitenden Spule 1 befindet, um die supraleitende Spule 1 indirekt zu kühlen.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann erfindungsgemäß eine supraleitende Spule effizient ohne Eintauchen derselben in ein Kühlmittel gekühlt werden. Selbst wenn ein unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzens oft durch geführt wird oder ein unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzens kurz ist, um eine große Wärmemenge durch einen Wechselstromverlust zu erzeugen, kann die supraleitende Spule durch Minimieren einer Erhöhung ihrer Temperatur stabil betrieben werden. Folglich kann eine leicht handhabbare supraleitende Magnetvorrichtung mit einer hohen Wärmekapazität und einer hohen Zuverlässigkeit vorgesehen werden.
  • Noch genauer gesagt wird eine minimale Kühlmittelmenge in einem Kryostaten gespeichert, und die supraleitende Spule wird durch ein wärmeleitendes Element leitungsgekühlt. Die supraleitende Spule kann effizient ohne Eintauchen derselben in flüssiges Helium gekühlt werden. Es ist kein Heliumbehälter zum Lagern der supraleitenden Spule erforderlich. Wenn eine nicht stationäre Wärmeerzeugung durch ein unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzen oder dergleichen verursacht wird, kann die Wärme durch die latente Verdampfungswärme des gespeicherten Kühlmittels abgeführt werden.
  • Da die supraleitende Spule durch Wärmeübertragung von durch das Kühlrohr fließendem flüssigem Helium gekühlt wird, kann im Vergleich mit Leitungskühlung, das ein wärmeleitendes Element verwendet, eine Temperaturerhöhung der supraleitenden Spule minimiert werden. Folglich können die supraleitenden Spulen stabil betrieben werden
  • Da eine Mehrzahl von supraleitenden Spulen thermisch miteinander mit den gemeinsamen Kühlplatten integriert sind und die Wärmewiderstände des wärmeleitenden Elementes unter den jeweiligen wärmeleitenden Spulen und dem Kryostaten fast gleich werden, können die jeweiligen supraleitenden Spulen gleichmäßig gekühlt werden. Die Struktur wird außerdem vereinfacht.
  • Da die gemeinsamen Kühlplatten durch Wärmeübertragung des durch das Kühlrohr fließenden flüssigen Heliums gekühlt werden, kann im Vergleich mit Leitungskühlung, die ein wärmeleitendes Element verwendet, eine Temperaturerhöhung der supraleitenden Spule minimiert werden. Folglich können die supraleitenden Spulen stabil betrieben werden.
  • Gemäß der Erfindung muß das Kühlmittel nicht extern zugeführt werden. Falls eine notwendige Menge von Kühlmittelgas vorbereitet wird, kann diese durch die Kühlvorrichtung verflüssigt werden. Während des Betriebs wird das verdampfte Gas verflüssigt. Daher ist die Vorrichtung leicht zu handhaben.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Kryostat mit ausgezeichneter Wärmeleitung und hoher Festigkeit erzielt werden. Falls der Kühlmittelbehälter in einem zylindrischen Rohr ausgebildet ist, kann insbesondere das Druckentlastungsverhalten verbessert werden.
  • Falls ein schmales rohrleitungsartiges Wärmerohr, das ein Kühlmittel, z. B. Helium, einschließt, mit einer großen Wärmeübertragungsrate verwendet wird, kann im Vergleich mit Leitungskühlen, das ein aus einer Kupferplatte oder Aluminiumplatte gebildetes wärmeleitendes Element verwendet, eine Temperaturerhöhung der supraleitenden Spule minimiert werden. Folglich kann die supraleitende Spule stabil betrieben werden.
  • Im Anfangsstadium des Kühlens kann beispielsweise flüssiger Stickstoff dem Vorkühlrohr zugeführt werden, um die supraleitende Spule vorzukühlen. Bei Kupfer, rostfreiem Stahl oder dergleichen, die im allgemeinen eine supraleitende Spule bilden, gilt daß, je höher die Temperatur wird, desto größer seine spezifische Wärme wird. Wenn die supraleitende Spule durch flüssigen Stickstoff von 300 K auf 80 K vorgekühlt wird, kann die Vorkühlzeit beträchtlich verkürzt werden.
  • Im Anfangsstadium des Kühlens kann flüssiger Stickstoff beispielsweise dem Vorkühlrohr zugeführt werden, um die supraleitende Spule durch die gemeinsamen Kühlplatten vorzukühlen. Bei Kupfer, rostfreiem Stahl oder dergleichen, die im Allgemeinen eine supraleitende Spule bilden, gilt daß, je höher die Temperatur wird, desto größer seine spezifische Wärme wird. Wenn die supraleitende Spule durch kostengünstigen flüssigen Stickstoff gekühlt wird, der eine hohe wärmeabführende Kapazität zwischen 300 K bis 80 K aufweist, kann die Vorkühlzeit beträchtlich verkürzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein getrennter externer Gasspeichertank nicht benötigt. Es wird kein Raum benötigt, um Rohre einzubauen, durch die ein derartiger Gasspeichertank und der supraleitende Magnet miteinander kommunizieren, so daß die Vorrichtung kompakt platziert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann das Gewicht und die Herstellungskosten verringert werden. Falls der zylindrische Abschnitt des Vakuumgefäßes als ein Doppelwandbehälter ausgebildet ist, kann die Plattendicke verringert werden, und eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Vakuumgefäßes kann minimiert werden, wodurch ein Speichertank mit großer Kapazität gebildet wird.
  • Da die supraleitende Spule durch Wärmeübertragung und Verdampfungswärme von flüssigem Helium, das durch das Kühlmittelrohr fließt, gekühlt wird, kann im Vergleich mit dem Leitungskühlen, das ein wärmeleitendes Element verwendet, eine Temperaturerhöhung der supraleitenden Spule minimiert werden. Folglich kann die supraleitende Spule stabil betrieben werden. Es muß nur ein kryogenes Rohr mit der supraleitenden Spule verbunden werden, und es ist kein weiteres wärmeleitendes Element erforderlich, wodurch die Struktur vereinfacht wird.
  • Wenn ein Kühlmittelreservoir an dem Kühlmittelrohr vorgesehen ist, kann die in dem Kühlmittelrohr gespeicherte Kühlmittelmenge erhöht werden. Selbst wenn nichtstationäre Wärmeerzeugung während ein unter/außer Strom- bzw. Spannungssetzen oder dergleichen auftritt, kann die supraleitende Spule stabil betrieben werden.

Claims (10)

  1. Eine supraleitende Magnetvorrichtung mit: einer supraleitenden Spule oder mehreren supraleitenden Spulen (1) zum Erzeugen eines Magnetfeldes; einer von einem Vakuumgefäß (4) umgebenen Strahlungsabschirmung (2), die die supraleitende Spule oder die supraleitenden Spulen (1) umgibt; einem Behälter (13, 13a), der innerhalb der Strahlungsabschirmung (2) vorgesehen ist und ein durch eine im Behälter (13, 13a) angeordnete tieftemperaturseitige Stufe (7a) einer Kühlvorrichtung (7) gekühltes und durch diese verflüssigtes Kühlmittel (5) speichert, und einem Wärmeübertragungselement (13b; 12; 19; 30), das den Behälter (13, 13a) und die supraleitende Spule oder die supraleitenden Spulen (1) thermisch miteinander verbindet, um die Spule oder Spulen (1) indirekt zu kühlen.
  2. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Wärmeübertragungselement ein Kühlrohr (19) ist, das in thermischem Kontakt mit der supraleitenden Spule oder den supraleitenden Spulen (1) vorgesehen ist und das in dem Behälter (13, 13a) gespeicherte Kühlmittel zu zirkulieren vermag.
  3. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei mehrere supraleitende Spulen (1) vorgesehen sind, die Strahlungsabschirmung (2) die supraleitenden Spulen (1) integral umgibt, eine gemeinsame Kühlplatte (23) vorgesehen ist, die die supraleitenden Spulen (1) thermisch miteinander verbindet, und das Wärmeübertragungselement mit der gemeinsamen Kühlplatte (23) thermisch verbunden ist, um den Behälter (13, 13a) und die supraleitenden Spulen (1) thermisch miteinander zu verbinden.
  4. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das Wärmeübertragungselement ein Kühlrohr (19) ist, das in thermischem Kontakt mit der gemeinsame Kühlplatte (23) vorgesehen ist und das in dem Behälter (13, 13a) gespeicherte Kühlmittel zu zirkulieren vermag.
  5. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, ferner mit einem Speichertank (14) zum Speichern eines Gases des Kühlmittels (5), und einem Verbindungsrohr (15), welches den Speichertank (14) mit dem Behälter (13, 13a) verbindet.
  6. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Speichertank mit einem Vakuumgefäß, das die Strahlungsabschirmung (2) umgibt, integral ausgebildet ist.
  7. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei das Wärmeübertragungselement durch einen Block (13b) aus einem wärmeleitenden Material gebildet ist, der den Behälter (13, 13a) trägt.
  8. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei das Wärmeübertragungselement ein Wärmerohr (heat pipe) (30) ist.
  9. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei diese ferner ein Vorkühlrohr (17) aufweist, das an der supraleitenden Spule oder den supraleitenden Spulen (1) und/oder dem Behälter (13, 13a) vorgesehen ist, um die supraleitende Spule oder die supraleitenden Spulen (1) und/oder den Behälter (13, 13a) vorzukühlen.
  10. Die supraleitende Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei diese ferner ein Vorkühlrohr (17) zum Kühlen der gemeinsamen Kühlplatte (23) und/oder des Behälters (13, 13a) aufweist.
DE1999114778 1998-03-31 1999-03-31 Supraleitende Magnetvorrichtung Expired - Fee Related DE19914778B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-101932 1998-03-31
JP10193298A JPH11288809A (ja) 1998-03-31 1998-03-31 超電導マグネット装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914778A1 DE19914778A1 (de) 1999-10-07
DE19914778B4 true DE19914778B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=14313697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114778 Expired - Fee Related DE19914778B4 (de) 1998-03-31 1999-03-31 Supraleitende Magnetvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6107905A (de)
JP (1) JPH11288809A (de)
DE (1) DE19914778B4 (de)
GB (1) GB2335973B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244137A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Bruker BioSpin AG Kryogenfreies magnetsystem mit magnetokalorischer wärmesenke
US10655783B2 (en) 2016-08-18 2020-05-19 Bruker Switzerland Ag Cryogen-free magnet system comprising a heat sink connected to the gas circuit of a cryocooler
AT524000A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-15 Univ Linz Elektromagnet zum Einsatz in einem Ultrahochvakuum mit einer um einen Spulenhalter gewickelten Spule

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281773B1 (en) * 1998-07-17 2001-08-28 Picker International, Inc. Magnetizing magnet
US6416215B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-09 University Of Kentucky Research Foundation Pumping or mixing system using a levitating magnetic element
US6758593B1 (en) 2000-10-09 2004-07-06 Levtech, Inc. Pumping or mixing system using a levitating magnetic element, related system components, and related methods
JP4184280B2 (ja) * 2001-12-21 2008-11-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Mri装置の冷却
DE10211568B4 (de) * 2002-03-15 2004-01-29 Siemens Ag Kälteanlage für zu kühlende Teile einer Einrichtung
US7263839B2 (en) * 2002-10-16 2007-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cooling device for MR apparatus
US6708503B1 (en) * 2002-12-27 2004-03-23 General Electric Company Vacuum retention method and superconducting machine with vacuum retention
JP4186636B2 (ja) * 2003-01-30 2008-11-26 株式会社日立製作所 超電導磁石
DE102004012452A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-06 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem mit Pulsrohr-Kühler
DE102004012416B4 (de) * 2004-03-13 2006-04-20 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem mit Pulsrohr-Kühler
US7318318B2 (en) * 2004-03-13 2008-01-15 Bruker Biospin Gmbh Superconducting magnet system with refrigerator
US7263841B1 (en) * 2004-03-19 2007-09-04 Praxair Technology, Inc. Superconducting magnet system with supplementary heat pipe refrigeration
GB0408312D0 (en) * 2004-04-14 2004-05-19 Oxford Instr Superconductivity Cooling apparatus
US7608785B2 (en) * 2004-04-27 2009-10-27 Superpower, Inc. System for transmitting current including magnetically decoupled superconducting conductors
US20060010881A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Keith Gustafson Cryogenic dewar
US7481375B2 (en) * 2005-03-04 2009-01-27 Honeywell International Inc. Apparatuses and methods for controlling the temperature of a process fluid
US7497086B2 (en) * 2005-03-23 2009-03-03 Siemens Magnet Technology Ltd. Method and apparatus for maintaining apparatus at cryogenic temperatures over an extended period without active refrigeration
US7898778B2 (en) * 2005-04-19 2011-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Superconducting coil quench detection method and device, and superconducting power storage unit
US20070101742A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Laskaris Evangelos T A cooling system for superconducting magnets
CA2629333C (en) 2005-11-18 2013-01-22 Still River Systems Incorporated Charged particle radiation therapy
GB2433581B (en) * 2005-12-22 2008-02-27 Siemens Magnet Technology Ltd Closed-loop precooling of cryogenically cooled equipment
US7656258B1 (en) * 2006-01-19 2010-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Magnet structure for particle acceleration
WO2007084701A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Magnet structure for particle acceleration
JP4468388B2 (ja) * 2007-02-05 2010-05-26 株式会社日立製作所 磁場発生器
US20090038318A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Telsa Engineering Ltd. Cooling methods
JP2009060773A (ja) * 2007-09-04 2009-03-19 Canon Inc 駆動装置およびそれを用いた平面モータおよびそれを用いた露光装置
US7646272B1 (en) 2007-10-12 2010-01-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Freely oriented portable superconducting magnet
GB0721572D0 (en) * 2007-11-02 2007-12-12 Siemens Magnet Technology Ltd Cryostat for reduced cryogen consumption
US20090241558A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Jie Yuan Component cooling system
GB2460016B (en) * 2008-04-30 2010-10-13 Siemens Magnet Technology Ltd Cooling apparatus
US9494359B2 (en) * 2008-09-09 2016-11-15 Koninklijke Philips N.V. Horizontal finned heat exchanger for cryogenic recondensing refrigeration
GB2467595B (en) * 2009-02-09 2011-08-24 Tesla Engineering Ltd Cooling systems and methods
US8238988B2 (en) * 2009-03-31 2012-08-07 General Electric Company Apparatus and method for cooling a superconducting magnetic assembly
US9234691B2 (en) * 2010-03-11 2016-01-12 Quantum Design International, Inc. Method and apparatus for controlling temperature in a cryocooled cryostat using static and moving gas
JP5539022B2 (ja) * 2010-05-25 2014-07-02 三菱電機株式会社 伝導冷却超電導マグネット装置
US8676282B2 (en) 2010-10-29 2014-03-18 General Electric Company Superconducting magnet coil support with cooling and method for coil-cooling
US8374663B2 (en) * 2011-01-31 2013-02-12 General Electric Company Cooling system and method for cooling superconducting magnet devices
US20130104570A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 General Electric Company Cryogenic cooling system
US8922308B2 (en) * 2011-10-31 2014-12-30 General Electric Company Systems and methods for alternatingly switching a persistent current switch between a first mode and a second mode
FR2994731B1 (fr) * 2012-08-22 2015-03-20 Snecma Procede de mise en froid
CN102840708B (zh) * 2012-09-29 2016-04-06 中国东方电气集团有限公司 一种基于传导冷却的超导电机的制冷系统
JP5969944B2 (ja) * 2013-03-27 2016-08-17 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 クライオスタット
KR101530916B1 (ko) * 2013-07-10 2015-06-23 삼성전자주식회사 냉동 시스템 및 이를 채용한 초전도 자석 장치
EP2849188B1 (de) * 2013-09-17 2019-04-03 Samsung Electronics Co., Ltd Kältemittelrekondensierungssystem und supraleitende Magnetvorrichtung damit
WO2015150315A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Asml Netherlands B.V. An undulator
JP6491828B2 (ja) * 2014-07-09 2019-03-27 株式会社日立製作所 超電導電磁石装置
US10233913B2 (en) * 2014-07-10 2019-03-19 Eagle Industry Co., Ltd. Liquid supply system
JP6675385B2 (ja) * 2014-09-09 2020-04-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 極低温で熱バッファを有する超電導磁石
US10670675B2 (en) 2014-11-04 2020-06-02 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Displacer in magnetic resonance imaging system
JP5956099B1 (ja) * 2015-03-30 2016-07-20 株式会社ExaScaler 電子機器の冷却システム
JP5868562B1 (ja) * 2015-04-10 2016-02-24 三菱電機株式会社 超電導マグネット
JP6602716B2 (ja) * 2016-03-30 2019-11-06 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 超電導マグネット装置
JP6546115B2 (ja) * 2016-03-30 2019-07-17 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 超電導マグネット装置
US20180151280A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-31 Shahin Pourrahimi Pre-cooling and increasing thermal heat capacity of cryogen-free magnets
JP6926728B2 (ja) * 2017-06-29 2021-08-25 住友電気工業株式会社 超電導マグネット、超電導マグネットの運転方法および検査装置
DE102017217930A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bruker Biospin Ag Magnetanordnung mit Kryostat und Magnetspulensystem, mit Kältespeichern an den Stromzuführungen
US11306957B2 (en) * 2018-01-23 2022-04-19 The Tisdale Group, LLC Liquid nitrogen-based cooling system
JP6556414B1 (ja) * 2018-04-09 2019-08-07 三菱電機株式会社 超電導磁石装置
WO2020174378A1 (en) * 2019-02-25 2020-09-03 Zenno Astronautics Limited A satellite system
US11309110B2 (en) * 2019-02-28 2022-04-19 General Electric Company Systems and methods for cooling a superconducting switch using dual cooling paths
CN115398571A (zh) * 2020-04-20 2022-11-25 三菱电机株式会社 超导电磁铁装置
CN113948268A (zh) * 2021-10-18 2022-01-18 上海电气(集团)总公司智惠医疗装备分公司 无液氦超导磁体系统
CN114005635A (zh) * 2021-11-19 2022-02-01 中车长春轨道客车股份有限公司 磁浮交通列车及磁浮交通的车载超导磁体系统
WO2023200229A1 (ko) * 2022-04-11 2023-10-19 주식회사 에스랩아시아 재활용 가능 냉매
CN115036093B (zh) * 2022-06-20 2023-04-11 华中科技大学 一种超导磁体组合式冷却装置及其操作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229306A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Toshiba Corp 超電導コイル
EP0260036A2 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Oxford Medical Limited Kryostatzusammenbau
GB2274155A (en) * 1993-01-08 1994-07-13 Jeremy Andrew Good Thermal protection for superconducting magnets
JPH06302869A (ja) * 1993-04-16 1994-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導マグネット冷却システム
EP0720024A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 General Electric Company Supraleitender Magnet mit Helium-Rekondensierung
DE19533555A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Siemens Ag Vorrichtung zur indirekten Kühlung einer elektrischen Einrichtung
DE19547030A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Leybold Ag Tieftemperatur-Refrigerator mit einem Kaltkopf sowie Verfahren zur Optimierung des Kaltkopfes für einen gewünschten Temperaturbereich
DE19604805A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Siemens Ag Anlage der Supraleitungstechnik mit einer indirekt zu kühlenden supraleitenden Einrichtung und einer Stromzuführungsvorrichtung
DE69817252T2 (de) * 1997-05-08 2004-04-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Supraleitende Spule

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6171608A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Toshiba Corp 超電導装置
JPH0728056B2 (ja) * 1984-10-17 1995-03-29 株式会社日立製作所 冷凍機付きクライオスタツト
JPS624309A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Toshiba Corp 極低温装置
JPS6293914A (ja) * 1985-10-21 1987-04-30 Toshiba Corp 超電導磁石
JPS6474709A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Toshiba Corp Superconducting device
US4926647A (en) * 1989-04-10 1990-05-22 General Electric Company Cryogenic precooler and cryocooler cold head interface receptacle
JP2607661Y2 (ja) * 1992-08-19 2002-03-04 住友電気工業株式会社 極低温容器
JPH081845B2 (ja) * 1992-09-04 1996-01-10 株式会社東芝 超電導コイル
JPH06188466A (ja) * 1992-12-17 1994-07-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導マグネット冷却システム
JPH06267741A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Sumitomo Heavy Ind Ltd 伝導冷却型超電導マグネットシステム
JPH06283769A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Railway Technical Res Inst 超電導磁石の冷凍システム
JPH07142234A (ja) * 1993-11-19 1995-06-02 Hitachi Ltd 極低温超電導コイル冷却装置
US5410286A (en) * 1994-02-25 1995-04-25 General Electric Company Quench-protected, refrigerated superconducting magnet
JP3347870B2 (ja) * 1994-04-15 2002-11-20 三菱電機株式会社 超電導マグネット並びに該マグネット用の蓄冷型冷凍機
US5485730A (en) * 1994-08-10 1996-01-23 General Electric Company Remote cooling system for a superconducting magnet
JP3629725B2 (ja) * 1994-08-31 2005-03-16 三菱電機株式会社 超電導マグネット
US5513498A (en) * 1995-04-06 1996-05-07 General Electric Company Cryogenic cooling system
US5586437A (en) * 1995-09-06 1996-12-24 Intermagnetics General Corporation MRI cryostat cooled by open and closed cycle refrigeration systems
US5737927A (en) * 1996-03-18 1998-04-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Cryogenic cooling apparatus and cryogenic cooling method for cooling object to very low temperatures
JPH09306722A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Toshiba Corp 超電導磁石装置
JPH09303982A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Toshiba Corp 冷却用ユニット

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229306A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Toshiba Corp 超電導コイル
EP0260036A2 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Oxford Medical Limited Kryostatzusammenbau
GB2274155A (en) * 1993-01-08 1994-07-13 Jeremy Andrew Good Thermal protection for superconducting magnets
JPH06302869A (ja) * 1993-04-16 1994-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導マグネット冷却システム
EP0720024A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 General Electric Company Supraleitender Magnet mit Helium-Rekondensierung
DE19533555A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Siemens Ag Vorrichtung zur indirekten Kühlung einer elektrischen Einrichtung
DE19547030A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Leybold Ag Tieftemperatur-Refrigerator mit einem Kaltkopf sowie Verfahren zur Optimierung des Kaltkopfes für einen gewünschten Temperaturbereich
DE19604805A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Siemens Ag Anlage der Supraleitungstechnik mit einer indirekt zu kühlenden supraleitenden Einrichtung und einer Stromzuführungsvorrichtung
DE69817252T2 (de) * 1997-05-08 2004-04-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Supraleitende Spule

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244137A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Bruker BioSpin AG Kryogenfreies magnetsystem mit magnetokalorischer wärmesenke
DE102016208226A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Bruker Biospin Ag Kryogenfreies Magnetsystem mit magnetokalorischer Wärmesenke
US10732239B2 (en) 2016-05-12 2020-08-04 Bruker Switzerland Ag Cryogen-free magnet system comprising a magnetocaloric heat sink
US10655783B2 (en) 2016-08-18 2020-05-19 Bruker Switzerland Ag Cryogen-free magnet system comprising a heat sink connected to the gas circuit of a cryocooler
AT524000A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-15 Univ Linz Elektromagnet zum Einsatz in einem Ultrahochvakuum mit einer um einen Spulenhalter gewickelten Spule
AT524000B1 (de) * 2020-07-02 2023-10-15 Univ Linz Elektromagnet zum Einsatz in einem Ultrahochvakuum mit einer um einen Spulenhalter gewickelten Spule

Also Published As

Publication number Publication date
GB9906838D0 (en) 1999-05-19
JPH11288809A (ja) 1999-10-19
GB2335973B (en) 2002-05-08
US6107905A (en) 2000-08-22
DE19914778A1 (de) 1999-10-07
GB2335973A (en) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914778B4 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE102004053972B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
EP2821741B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung
DE68907278T2 (de) Supraleitender Magnetresonanz-Magnet.
DE102005041383B4 (de) NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102004061869A1 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik
EP1504458B1 (de) Einrichtung der supraleitungstechnik mit einem supraleitenden magneten und einer kälteeinheit
DE102006046688B3 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
DE102011078608B4 (de) Kryostatanordnung
DE10297837B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer Kühlmaschine und Befestigungsvorrichtung dafür
DE102016214731B3 (de) NMR-Apparatur mit supraleitender Magnetanordnung sowie gekühlten Probenkopfkomponenten
DE112011100875T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem auf tiefe Temperaturen gekühlten Kyrostaten unter Verwendung von stehendem und sich bewegendem Gas
DE69310755T2 (de) Magnetischer sensor und magnetischer detektor
WO2002014736A1 (de) Kryostat für elektrische apparate wie supraleitende strombegrenzer und elektrische maschinen wie transformatoren, motoren, generatoren und elektrische magnete mit supraleitender wicklung
EP0463481A1 (de) Einrichtung zur Kühlung einer SQUID-Messvorrichtung
EP0212093B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Objektes mit Hilfe von suprafluidem Helium (HeII) und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69211237T2 (de) Vakuumbehälter mit einem gekühlten Element
EP1742234B1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
EP0958585A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von flüssigkeiten
DE102010028750B4 (de) Verlustarme Kryostatenanordnung
EP3611528A1 (de) Kryostatanordnung mit supraleitendem magnetspulensystem mit thermischer verankerung der befestigungsstruktur
EP3749903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
DE102011082352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Einrichtung
EP3467852A1 (de) Magnetanordnung mit kryostat und magnetspulensystem, mit kältespeichern an den stromzuführungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee