DE19914347A1 - Waschvorrichtung und Waschverfahren - Google Patents
Waschvorrichtung und WaschverfahrenInfo
- Publication number
- DE19914347A1 DE19914347A1 DE19914347A DE19914347A DE19914347A1 DE 19914347 A1 DE19914347 A1 DE 19914347A1 DE 19914347 A DE19914347 A DE 19914347A DE 19914347 A DE19914347 A DE 19914347A DE 19914347 A1 DE19914347 A1 DE 19914347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output shaft
- substrate
- scouring
- rotary drive
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 title description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 57
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 57
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 57
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 57
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000009991 scouring Methods 0.000 claims description 63
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 38
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000050 mohair Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67017—Apparatus for fluid treatment
- H01L21/67028—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
- H01L21/6704—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
- H01L21/67051—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B1/00—Cleaning by methods involving the use of tools
- B08B1/30—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
- B08B1/32—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B1/00—Cleaning by methods involving the use of tools
- B08B1/30—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
- B08B1/32—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
- B08B1/36—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members rotating about an axis orthogonal to the surface
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02041—Cleaning
- H01L21/02043—Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
- H01L21/02052—Wet cleaning only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67017—Apparatus for fluid treatment
- H01L21/67028—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
- H01L21/6704—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
- H01L21/67046—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly scrubbing means, e.g. brushes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S134/00—Cleaning and liquid contact with solids
- Y10S134/902—Semiconductor wafer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
Abstract
Eine Waschvorrichtung weist ein Drehfutter (22) zum Halten eines zu bearbeitenden Substrats in einer im wesentlichen horizontalen Stellung, eine Düse (86) zum Zuführen einer Waschflüssigkeit zu dem auf dem Drehfutter montierten Substrat, einen vertikal und horizontal bewegbar gelagerten Arm (26), eine an dem Arm angebrachte Ausgangswelle (53), eine direkt oder indirekt mit der Ausgangswelle (53) verbundene Schwammbürste (85) zum Scheuern des auf dem Drehfutter (22) befindlichen Substrats mit Kontakt, einen Andruckmechanismus (50) zur Bewegung der Schwammbürste (85) zusammen mit der Ausgangswelle (53) und zum Anpressen der Schwammbürste (85) gegen das Substrat auf dem Drehfutter und einen Rotationsantriebsmechanismus (52) auf, der oberhalb des Andruckmechanismus (50) in einer Position angeordnet ist, in der der Rotationsantriebsmechanismus (52) mit der Ausgangswelle (53) zur direkten Rotation der Schwammbürste (85) nach Kopplung mit der Ausgangswelle (53) geeignet ist.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Waschvorrichtung
und ein Waschverfahren zum Waschen eines Substrates, wie ein
Halbleiterwafer und ein LCD-Glassubstrat, unter Scheuereinwir
kung.
In den Herstellungsschritten eines Halbleiterelements wird ein
einstufiges Substrat-Waschsystem verwendet, um Verunreinigungen,
wie Partikel, organische Verbindungen und Metallionen, die an
der Oberfläche eines Halbleiterwafers haften, zu entfernen. Das
einstufige Substrat-Waschsystem enthält eine Wascheinrichtung,
mit der anhaftende Materialien (Verunreinigung) von der Oberflä
che des Wafers entfernt werden, indem eine Bürste oder ein
Schwamm (im folgenden als "Scheuerteil" bezeichnet) in Kontakt
mit dem in Rotation befindlichen Wafer gebracht werden.
Die Waschvorrichtung weist einen schwenkbaren horizontalen Arm,
eine an einem Endabschnitt des horizontalen Arms angeordnete
vertikale Ausgangswelle, ein direkt oder indirekt durch die ver
tikale Ausgangswelle gehaltenes Scheuerteil, eine Rotationsan
triebsanordnung zum Antreiben der Rotation des Scheuerteils mit
der vertikalen Ausgangswelle und eine Anpresseinrichtung zum
Anpressen des Scheuerteils zusammen mit der vertikalen Ausgangs
welle nach unten auf. Ein Kontaktdruck des Scheuerteils zum Sub
strat (im folgenden als "Scheuerkontaktdruck" bezeichnet) ent
spricht der Gesamtkraft einer auf das Scheuerteil mit Hilfe der
Anpresseinrichtung übertragenen Druckkraft und eines Gewichts
des Scheuerteils selbst. Die Oberfläche des Substrats soll gewa
schen werden, indem die Bedingungen, einschließlich des Scheuer
kontaktdrucks, einer Rotationsgeschwindigkeit des Scheuerteils
einer Bewegungsgeschwindigkeit des Scheuerteils und einer Rota
tionsgeschwindigkeit des Substrats in Abhängigkeit von dem Ober
flächenzustand des Substrats in geeigneter Weise gesteuert wer
den.
Eine derartige Wascheinrichtung ist in den veröffentlichten ja
panischen Patentanmeldungen KOKAI 8-141518 und 8-141519 offen
bart. In diesen herkömmlichen Vorrichtungen sind Mechanismen mit
ausdehnbaren Bälgen und einem Luftzylinder als Andruckmittel
verwendet. Bei dem Balgmechanismus, der in der japanischen Pa
tentanmeldung KOKAI 8-141518 beschrieben ist, wird die Andruck
kraft auf die vertikale Ausgangswelle durch Ausdehnen und Zusam
menziehen der am oberen Ende der vertikalen Ausgangswelle ange
brachten Bälge erzeugt. In dem Luftzylindermechanismus wird die
Andruckkraft durch den Zylinder auf die vertikale Ausgangswelle
ausgeübt, indem eine Kolbenstange, die am oberen Ende der ver
tikalen Ausgangswelle angebracht ist, vorgeschoben oder zurück
gezogen wird. Wenn bei den bekannten Vorrichtungen der Reibungs
widerstand zwischen der vertikalen Ausgangswelle und einem Lager
verändert wird, wird die Andruckkraft nicht in der gewünschten
Weise auf das Scheuerteil übertragen. Da ein Riemenmechanismus
als Rotationsantrieb in den herkömmlichen Vorrichtungen benutzt
wird, kann es vorkommen, daß die Rotationskraft nicht in der
gewünschten Weise auf das Scheuerteil aufgrund von Spannungsän
derungen des Riemens übertragen wird. Darüber hinaus ist ein
Antriebskraft-Übertragungsmechanismus der herkömmlichen Vorrich
tungen kompliziert aufgebaut, da zahlreiche mechanische Elemen
te, wie Riemen, Riemenscheibe, Bälge, Luftzylinder und ein Lager
montiert werden müssen, wodurch Teilchen in einer nicht vernach
lässigbaren Menge entstehen. Die erzeugten Teilchen haften an
dem Substrat und verringern die Sauberkeit der Substratoberflä
che.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Waschvorrichtung und ein Waschverfahren bereit zu stellen, bei
denen die gewünschte Andruckkraft und eine Rotationsantriebs
kraft auf das Scheuerteil fehlerlos und nur unter Erzeugung ei
ner geringen Anzahl von Partikeln übertragbar sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Waschvorrichtung
folgende Merkmale auf:
ein Montagetisch zum Halten eines zu behandelnden Substrats in im wesentlichen horizontaler Lage,
ein Wasch-Flüssigkeitszuführungsmechanismus zum Zuführen einer Waschflüssigkeit zu dem auf dem Montagetisch montierten Sub strat,
ein vertikal und horizontal beweglich gelagerter Arm,
eine an dem Arm angebrachte Ausgangswelle,
ein direkt oder indirekt mit der Ausgangswelle verbundenes Scheuerteil zum Scheuern des Substrats auf dem Montagetisch in einem Kontakt mit dem Substrat,
ein Andruckmechanismus zur Bewegung des Scheuerteils zusammen mit der Ausgangswelle zum Andrücken des Scheuerteils an dem Sub strat auf dem Montagetisch, und
ein Rotationsantriebsmechanismus, der oberhalb des Andruckmecha nismus in einer Position angeordnet ist, wo der Rotationsan triebsmechanismus mit der Ausgangswelle koppelbar ist, um direkt das Scheuerteil durch Kopplung mit der Ausgangswelle zu drehen.
ein Montagetisch zum Halten eines zu behandelnden Substrats in im wesentlichen horizontaler Lage,
ein Wasch-Flüssigkeitszuführungsmechanismus zum Zuführen einer Waschflüssigkeit zu dem auf dem Montagetisch montierten Sub strat,
ein vertikal und horizontal beweglich gelagerter Arm,
eine an dem Arm angebrachte Ausgangswelle,
ein direkt oder indirekt mit der Ausgangswelle verbundenes Scheuerteil zum Scheuern des Substrats auf dem Montagetisch in einem Kontakt mit dem Substrat,
ein Andruckmechanismus zur Bewegung des Scheuerteils zusammen mit der Ausgangswelle zum Andrücken des Scheuerteils an dem Sub strat auf dem Montagetisch, und
ein Rotationsantriebsmechanismus, der oberhalb des Andruckmecha nismus in einer Position angeordnet ist, wo der Rotationsan triebsmechanismus mit der Ausgangswelle koppelbar ist, um direkt das Scheuerteil durch Kopplung mit der Ausgangswelle zu drehen.
Vorzugsweise hat in diesem Fall die Ausgangswelle einen von dem
Anpressmechanismus nach oben ragenden oberen Abschnitt, an den
ein angetriebenes Koppelglied befestigt ist und einen von dem
Andruckmechanismus nach unten ragenden und mit dem Scheuerteil
verbundenen unteren Abschnitt und der Rotationsantriebsmechanis
mus weist eine Rotationsantriebswelle auf, die nach unten ragt
und an deren unteren Ende ein Antriebskoppelglied befestigt ist.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise ferner einen Hubmechanismus
zum Bewegen der Ausgangswelle nach oben und unten zum Andruckme
chanismus auf. Der Hubmechanismus bewegt die Ausgangswelle nach
oben, um das angetriebene Koppelglied mit dem antreibenden Kop
pelglied zu koppeln, wodurch die Rotationsantriebskraft von dem
Rotationsantriebsmechanismus auf die Ausgangswelle übertragen
wird.
Das Antriebskoppelglied weist vorzugsweise eine erste, mit der
Rotationsantriebswelle verbundene Koppelplatte, eine von der
ersten Koppelplatte getragene horizontale Tragewelle und ein
Paar an der horizontalen Tragewelle getragenen Rollen auf.
Das angetriebene Koppelelement ist vorzugsweise versehen mit
einer mit der Ausgangswelle verbundenen zweiten Koppelplatte,
einer Mehrzahl von vertikalen Vorsprüngen, die jeweils an Ecken
der zweiten Koppelplatte stehen und Ausnehmungen, die zwischen
zwei benachbarten Vorsprüngen gebildet sind.
Die Ausgangswelle wird durch den Hubmechanismus angehoben, so
daß die Ausnehmungen mit dem Paar Rollen zusammenwirken und da
durch die Rotationsantriebskraft vom Rotationsantriebsmechanis
mus auf die Ausgangswelle übertragen.
Das angetriebene Koppelglied weist eine Mehrzahl von in Richtung
der Rotationsantriebswelle erstreckten Vorsprüngen auf. Zwischen
zwei benachbarten Vorsprüngen sind Ausnehmungen ausgebildet. Das
Antriebskoppelelement wirkt mit den Ausnehmungen zusammen.
Ein erfindungsgemäßes Waschverfahren zum Scheuern eines Sub
strats mit einem Scheuerteil während der Zufuhr einer Waschflüs
sigkeit zu dem Substrat durch Übertragung einer Anpresskraft und
einer Rotationsantriebskraft zu dem Scheuerteil mit Hilfe einer
Ausgangswelle und einer Rotationsantriebswelle weist folgende
Verfahrensschritte auf:
- a) Einstellen eines Scheuerkontaktdruckes, wenn das Substrat mit dem Scheuerteil gescheuert wird, wobei die Ausgangswel le mit der Rotationsantriebswelle gekoppelt ist und in ei ner Verlängerungslinie der Rotationsantriebswelle angeord net ist
- b) Anbringen des Substrats auf einem Montagetisch
- c) Bewegen des Scheuerteils über das auf dem Montagetisch be festigte Substrat
- d) Absenken des Scheuerteils zusammen mit der Ausgangswelle
- e) Übertragen einer Rotationsantriebskraft auf die Ausgangs welle von der Rotationsantriebswelle, um das Scheuerteil zu drehen und
- f) Einstellen der Anpresskraft des Scheuerteils auf dem Sub strat auf einen im Schritt a eingestellten Scheuerkontakt druck.
Da die Rotationsantriebswelle bei herkömmlichen Vorrichtungen in
einem Abstand von der Ausgangswelle angeordnet ist, wird die
Rotationsantriebskraft auf die Ausgangswelle von der Rotations
antriebswelle mit Hilfe eines Riemens und einer Riemenscheibe
übertragen. Da die Rotationsantriebskraft indirekt übertragen
wird, wird die Ausgangswelle mit hoher Wahrscheinlichkeit durch
verschiedene externe Störungen (Änderung der Riemenspannung)
beeinträchtigt, wodurch die Auf- und Ab-Bewegung und die Rota
tionsbewegung der Ausgangswelle unstabil wird.
Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die
Rotationsantriebskraft direkt von der Rotationsantriebswelle auf
die Ausgangswelle übertragen, da die Rotationsantriebswelle un
mittelbar oberhalb der Ausgangswelle angeordnet ist. Wegen die
ser direkten Übertragung der Rotationsantriebskraft wird die
Ausgangswelle nicht durch externe Störungen beeinträchtigt, so
daß die Auf- und Ab-Bewegung und die Rotationsbewegung der Aus
gangswelle stabil wird.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen derzeit bevorzugte Ausfüh
rungsformen der Erfindung. Die obige allgemeine Beschreibung und
die nachfolgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Aus
führungsbeispiele dienen dazu, die Prinzipien der Erfindung zu
verdeutlichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Substrat-
Waschsystems, teilweise weggebrochen dargestellt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Waschvorrichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Waschvorrichtung;
Fig. 4 eine innere perspektivische Darstellung eines
Antriebsteils der Waschvorrichtung;
Fig. 5 eine innere perspektivische Darstellung eines
Tragarms und eines Scheuerelements;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung, in der ein An
triebskoppelteil mit einem angetriebenen Koppel
teil nach einem ersten Ausführungsbeispiel gekop
pelt ist;
Fig. 7 eine perspektivische explodierte Darstellung ei
nes Antriebskoppelteils in Koppelstellung mit
einem angetriebenen Koppelteil nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Ansicht der Koppelanordnung gemäß Fig. 7 im
gekoppelten Zustand;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung, die den inneren Aufbau
eines Luftzylinders und periphere Elemente in
Blockdarstellung zeigt und;
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer Schaltung des Luftzylin
ders mit einem elektrischen Luftzuführungsregler.
Fig. 1 zeigt ein Substrat-Waschsystem 1 mit einer Lade-Entlade
Einrichtung 2, einer Behandlungseinrichtung 5 und Transportarm
mechanismen 3, 4. Die Lade-Entlade-Einrichtung 2 weist eine sich
in Richtung der X-Achse erstreckenden Montagetisch 2a auf. Vor
dem Montagetisch 2a ist ein (nicht dargestellter) Cassetten
transportschacht vorgesehen. Eine Cassette C wird durch einen
(nicht dargestellten) Transportroboter entlang dem Cassetten
transportschacht transportiert und auf dem Montagetisch 2a befe
stigt. Beispielsweise werden vier Cassetten C auf dem Montage
tisch 2a angeordnet. Jede Cassette C beinhaltet 25 Halbleiterwa
fer W, die eine Gruppe bilden. Ein Transportarm-Untermechanismus
3 ist an einer Rückseite des Cassetten-Montagetisches 2a ange
ordnet. Durch den Transportarm-Untermechanismus 3 wird ein Wafer
W aus der Cassette C herausgenommen und zu einem Transportarm
Hauptmechanismus 4 der Behandlungseinrichtung 5 übergeben.
Die Behandlungseinrichtung 5 weist den Transportarm-Hauptmecha
nismus 4 und zwei Wascheinheiten 7, 8, eine Trockeneinheit 9 und
eine Umkehreinheit 10 auf. Der Transportarm-Hauptmechanismus 4
ist entlang eines Transportweges 6, der sich in Richtung der
X-Achse erstreckt, bewegbar angeordnet. Die Wascheinheiten 7, 8
weisen einstufige Schruppwaschvorrichtungen auf und sind entlang
einer der Seiten des Transportweges 6 angeordnet. Die Trocken
einheit 9 und die Umkehreinheit 10 sind auf der anderen Seite
des Transportweges 6 positioniert. Die Trockeneinheit 9 enthält
eine Heizplatte, um den Wafer W zum Trocknen aufzuheizen. Die
Umkehreinheit 10 enthält einen Mechanismus zum Umdrehen des Wa
fers W, so daß die Oberseite auf die Unterseite des Wafers W
gekehrt wird. Auf der Rückseite der Behandlungseinheit 5 sind
eine (nicht dargestellte) Waschflüssigkeit-Zuführeinrichtung und
eine (nicht dargestellte) Abwassersammeleinrichtung angeordnet.
Jeder der Transportarm-Mechanismen 3, 4 weist einen Arm, eine
(nicht dargestellte) Antriebseinrichtung in X-Achse, eine (nicht
dargestellte) Antriebseinrichtung in Z-Achse, eine (nicht darge
stellte) θ-Rotationseinrichtung und eine (nicht dargestellte)
Hin- und Her-Antriebseinrichtung für den Arm auf. Der Arm
abschnitt wird von dem (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus
in Z-Achse anhebbar in Richtung der Z-Achse bewegt, um die
Z-Achse durch die θ-Rotationseinrichtung gedreht und durch die
Hin- und Her-Bewegungseinrichtung hin- und herbewegt. Der An
triebsmechanismus in X-Achse, der Antriebsmechanismus in Z-Ach
se, der θ-Rotationsmechanismus und der Hin- und Her-Bewe
gungsmechanismus werden durch eine in Fig. 5 dargestellte
Steuerung auf der Basis von Anfangs-Eingangsdaten gesteuert.
Anhand der Fig. 2 bis 5 wird die erste Behandlungseinheit 7
erläutert. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Behandlungs
einheit 7 durch ein Gehäuse 20 umgeben und weist ein Lade-Entla
de-Tor 7a in der Vorderseite des Gehäuses 20 auf. Durch das La
de-Entlade-Tor 7a wird der Wafer W in die Behandlungseinheit 7
hineingeladen bzw. aus der Behandlungseinheit 7 heraus geladen
durch den Transportarm-Hauptmechanismus 4. Ein Drehfutter 22 ist
in der Nähe der Mitte des Gehäuses 20 angeordnet. Das Drehfutter
22 weist einen Montagetisch 22a, eine Mehrzahl von (nicht darge
stellten) mechanischen Spannelementen zum Halten des Wafers W
und einen Motor 21 zum rotierenden Antrieb des Montagetisches
22a auf. Der Motor 21 wird durch die Steuerung 73 gesteuert.
Anstelle der mechanischen Spanneinrichtung kann übrigens auch
eine Ansaugeinrichtung als Halteeinrichtung für den Wafer W be
nutzt werden.
Ein Napf 23 umgibt den auf dem Drehfutter 22 angeordneten Wafer
W. Der Napf 23 wird zur Aufnahme der vom Wafer W verspritzten
Flüssigkeit benutzt. Im Boden des Napfes 23 ist ein Abfluß 23a
ausgebildet. Das Abwasser wird durch den Abfluß 23 aus dem Napf
abgeführt.
Eine Scheuerwascheinrichtung 25 und eine Waschflüssigkeit-Zu
führeinrichtung 87 sind jeweils auf einer der Seiten der Tasse
23 angeordnet. Die Scheuerwascheinrichtung 25 weist eine Scheu
eranordnung 24 mit einem Schwamm (Scheuerteil) 85 auf. Die
Scheueranordnung 24 ist an einem Ende mit einem Arm 26 versehen.
Der Arm 26 wird im wesentlichen horizontal durch einen Tragarm
39 gehalten, der in Fig. 4 mit einer Abdeckung 40 abgedeckt
ist.
Wie Fig. 2 verdeutlicht, ist die Waschflüssigkeits-Zuführein
richtung 87 so angeordnet, daß sie der Scheuerwascheinrichtung
25 gegenüberliegt und das Drehfutter 22 dazwischen positioniert
ist. An einem Armende der Waschflüssigkeits-Zuführeinrichtung 87
ist eine Düse 87a angebracht. Von einer Flüssigkeits-Zuführein
heit 88 (Fig. 5) wird reines Wasser zur Düse 87a geleitet. Ein
Armschwenkwinkel θ 2 der Spüleinrichtung 87 ist gleich dem
Schwenkwinkel θ 1 des Arms 26 der Scheuerwascheinrichtung 25.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß ein Sensor 74 in einer Ruheposi
tion vorgesehen ist, in der die Scheueranordnung 24 steht
(Stand-by), wenn sie nicht benutzt wird. Der Sensor 74 mißt ei
nen Scheuerkontaktdruck der Scheueranordnung 24. Der Sensor 74
ist beispielsweise durch Lastzellen gebildet, die eine Verfor
mung durch eine Gewichtslast als Änderung eines elektrischen
Widerstandswerts detektieren. Der Sensor 74 wird mit der Scheu
eranordnung 24 in Kontakt gebracht, wenn die Scheueranordnung
nicht benutzt wird, so daß der Kontaktdruck bestimmt wird. Wenn
der Scheuerkontaktdruck auf der Basis der bestimmten Ergebnisse
einen gewünschten Druckwert erreicht hat, werden Daten eines
elektrischen Signals erhalten und in der Steuerung 73 abgespei
chert. Der "gewünschte Druckwert" entspricht einem Scheuerkon
taktdruck, der vorher bei einem Waschtest erhalten worden ist,
in dem ein Dummy-Wafer DW durch die Scheueranordnung 24 in der
Praxis gewaschen worden ist.
Wenn der Wafer in der Praxis gewaschen wird, gibt die Steuerung
73 die gewünschten Druckdaten aus dem Speicher aus und sendet
sie zu einem elektrischen Luft-Zuführungsregler 72 (dargestellt
in den Fig. 5 und 9), um den Zuführungs-Luftdruck der zu dem
Luftzylinder 50 gelieferten Luft zu regeln. Auf diese Weise kann
der Scheuerkontaktdruck der Scheueranordnung 24 auf dem Wafer W
genau geregelt werden. Für diesen Fall ist es wünschenswert, daß
die Höhe einer Meßoberfläche 74a des Sensors 74 gleich der Höhe
der oberen Oberfläche des Wafers W ist, der von dem Drehfutter
22 gehalten wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt, daß an der unteren Fläche des Basistisches 30 des
Gehäuses 20 eine Konsole 31 befestigt ist. An der Konsole 31 ist
ein Zylinder 32 angebracht. Eine Stange 33 des Zylinders 32
trägt eine Tragplatte 36, auf deren oberer Fläche ein Motor 34
und ein Lager 35 angeordnet sind. Die Rotations-Antriebskraft
des Motors 34 wird mit einem Riemen 37 zum Lager 35 übertragen.
Ein oberer Abschnitt der Welle 38 des Lagers 35 ist lose durch
den Basistisch 30 durchgeführt und mit einem unteren Ende einer
Tragstange 39 verbunden. Ein oberes Ende der Tragstange 39 ist
mit einem proximalen Ende des Arms 26 verbunden. Die Welle 38
und die Tragstange 39 sind mit Gleitabdeckungen 40 und 41 abge
deckt. Die untere Abdeckung 41 ist mit dem Basistisch 30 verbun
den. Die obere Abdeckung 40 ist an dem Arm 26 angebracht. Die
obere Abdeckung 40 weist einen größeren Durchmesser als die un
tere Abdeckung 41 auf. Wenn die Stange 33 in den Zylinder 32
zurückgezogen wird, bewegt sich die obere Abdeckung 40 gleitend
auf die untere Abdeckung 41 zu, so daß die Tragstange 39 die
Scheueranordnung 24 mit dem Arm 26 nach oben bewegt.
Fig. 4 und 5 zeigen, daß der Arm 26 aus einem Rahmen 26a und
einer Abdeckung 26b besteht, so daß sein Innenraum hohl ist. Um
in dem hohlen Arm 26 erzeugte Partikel zu entfernen, wird der
Innenraum des Arms 26 lokal durch die Absaugleitung 82 evaku
iert. Um darüber hinaus an der Außenseite des Arms 26 erzeugte
Partikel zu entfernen, wird der Außenraum des Arms 26 lokal über
eine Absaugleitung 81 evakuiert.
Die oben erwähnte Tragstange 39 ist mit der unteren Oberfläche
einer proximalen Endfläche des Rahmens 26a verbunden. Eine
Scheuerwascheinrichtung 25 ist an einer distalen Endseite des
Rahmens 26a angebracht. Eine obere Hälfte der Scheuerwaschein
richtung 25 ist durch eine Abdeckung 26b abgedeckt und der Rah
men 26a ist auf diese Weise in dem Arm 26 eingeschlossen. Auf
der anderen Seite ragt eine untere Hälfte der Scheuerwaschein
richtung 25 nach unten aus dem Arm 26 durch eine Öffnung 26c
heraus. Die Scheueranordnung 24 ist an der unteren Hälfte der
Scheuerwascheinrichtung 25 angebracht.
An dem Rahmen 26a ist ein Luftzylinder 50 befestigt. Der Luft
zylinder 50 weist eine Stange 53 auf, die nach oben und unten
als Ausgangswelle herausragt. Ein oberer Abschnitt 53a der Stan
ge kann mit einer Rotationsantriebsachse 56 eines Motors 52 über
Koppelglieder 60, 64 zusammenwirken. Ein unterer Abschnitt 53b
der Stange ist mit der Scheueranordnung 24 durch eine Öffnung
26c, eine Kupplung 54 und einen Halter 55 verbunden.
Die Scheueranordnung 24 wird durch den Halter 55 gehalten. Der
Halter 55 ist abnehmbar an der Kupplung 54 angebracht. Die Kupp
lung 54 ist lösbar mit dem unteren Ende 53b der Stange verbun
den. Die Scheueranordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist
ein Gewicht von 170 bis 220 g und ein Scheuerteil 85 auf, das
aus einem Schwamm besteht. Als Scheuerteil 85 können ver
schiedene Schwämme verwendet werden, die sich in ihrer Härte
(weicher Schwamm bis harter Schwamm) unterscheiden. Auch kann
ein weicher Schwamm mit einem harten Schwamm als Scheuerteil 85
kombiniert werden. Ein derartiges Scheuerteil 85 ist in der La
ge, die Oberfläche des Wafers weich und gleichmäßig ohne eine
musterbildende Oberfläche oder eine musterbildende Ausgangsflä
che des Wafers W zu zerkratzen. Das Scheuerteil kann eine harte
Bürste, wie beispielsweise eine Nylonbürste mit harten Borsten
und eine weiche Bürste, wie beispielsweise eine Mohairbürste mit
weichen Borsten in Abhängigkeit von dem zu waschenden Objekt
sein.
Fig. 5 zeigt, daß ein Abdichtring 80 an der unteren Oberfläche
des Rahmens 26a angebracht ist, und den unteren Teil (Ausgangs
stange) 53b der Stange umgibt. Der Abdichtungsring 80 weist ei
nen eingezogenen Abschnitt 80a auf. Ein oberer Abschnitt 53a der
Kupplung 54 ragt in den eingezogenen Abschnitt 80a hinein, um
mit diesem zur Bildung einer Labyrinthdichtung zusammenzuwirken.
Der Absaugschlauch 81, der mit der Absaugeinrichtung 69 kommuni
ziert, ist an dem Abdichtring 80 befestigt. Die Öffnung des Ab
saugschlauchs 81 ist im eingezogenen Abschnitt 80a ausgebildet,
so daß sie durch die Reibbewegung zwischen dem Zylinder 50 und
dem unteren Abschnitt 53a erzeugte Partikel durch den Absaug
schlauch 81 absaugt. Aufgrund der lokalen Absaugung können die
Partikel nicht während des Scheuerwaschens auf den Wafer W fal
len.
Der mit der Prozeßflüssigkeits-Zuführungseinheit 88 verbundene
Zuführschlauch 86 für die Prozeßflüssigkeit ist durch den hohlen
Arm 26 hindurchgeführt und nahe der Scheueranordnung 24 offen.
Die Prozeßflüssigkeits-Zuführeinheit 88 enthält eine Zuführung
für reines Wasser und ein Steuerventil für die Flußrate. Mit der
Steuerung 73 ist ein (nicht dargestellter (Versorgungsspannungs
schalter des Flußratensteuerventils verbunden. Wenn die Steue
rung 73 ein Befehlssignal an die Prozeßflüssigkeits-Zuführein
heit 88 aussendet, wird reines Wasser von der Einheit 88 in eine
Zuführleitung 86 geleitet und von der Ausgangsöffnung der Zu
führleitung 86 auf die Scheueranordnung 24 geleitet.
Anhand der Fig. 6 wird ein Übertragungsmechanismus zur Übertra
gung einer Rotationsantriebskraft des Motors 52 auf Ausgangswel
len 53 erläutert.
Der in dem Arm 26 vorgesehene Luftzylinder 50 hat eine Ausgangs
welle 53. Die Ausgangswelle 53 weist einen oberen Abschnitt 53a
der nach oben aus dem Zylinder ragenden Stange und einen unteren
Abschnitt der Stange 53b auf, der nach unten aus dem Zylinder 50
ragt. Wie Fig. 6 zeigt, ist ein angetriebenes Koppelteil 64 auf
dem oberen Abschnitt 53a mit Hilfe einer Schraube 65 befestigt.
Das angetriebene Koppelteil 64 weist eine zweite rechteckige
Platte 64a und vier vertikale Vorsprünge 64b auf. Die vertikalen
Vorsprünge 64b stehen jeweils auf Ecken der zweiten rechteckigen
Platte 64a. Zwischen zwei benachbarten vertikalen Vorsprüngen
64a sind Ausnehmungen 64c ausgebildet. Genauer gesagt sind die
Ausnehmungen 64c zwischen den Paaren vertikaler Vorsprünge 64b
ausgebildet, die nebeneinander an einer kurzen Seite der zweiten
rechteckigen Platte 64a stehen.
Wie Fig. 5 zeigt, ist andererseits ein Schrittmotor 52 an einer
oberen Fläche der Konsole 51 auf dem Luftzylinder 50 angebracht.
Der Luftzylinder 50 und der Motor 52 sind einzeln an der gemein
samen Konsole 51 so befestigt, daß der Motor 52 unmittelbar
oberhalb des Luftzylinders 50 positioniert ist. Die Rotations
antriebswelle 56 des Motors 52 erstreckt sich nach unten und ist
konzentrisch fluchtend mit der Ausgangswelle 53 angeordnet. An
der Rotationsantriebswelle 56 ist ein Antriebskoppelglied 60
befestigt. Das Antriebskoppelglied 60 weist eine mit der Rota
tionsantriebswelle 56 verbundene erste rechteckige Platte 61,
eine horizontale Tragachse 62 und ein Paar Rollen 63 auf. Jede
der Rollen 63 ist drehbar an einer Seitenfläche der ersten
rechteckigen Platte 61 mit Hilfe einer horizontalen Tragwelle 62
gelagert. Das Paar Rollen 63 ist so angeordnet, daß es mit einem
Paar Ausnehmungen 64c korrespondiert, wie es in Fig. 6 gezeigt
ist.
Wenn die Ausgangswelle 53 nach oben bewegt wird, um das ange
triebene Koppelglied 64 anzuheben, wird die Ausnehmung 64c ent
lang der Rolle 63 geführt, um das angetriebene Koppelglied anzu
heben. Daraufhin wird die Rotationsantriebskraft des Motors 52
direkt auf die Ausgangswelle 53 über die Koppelglieder 60, 64
übertragen. Gleichzeitig wird die Andruckkraft des Zylinders 50
direkt auf die Ausgangswelle 53 übertragen.
Fig. 5 zeigt, daß die Absaugleitung 82 an der Konsole 51 befe
stigt ist. Die Öffnung der Absaugleitung 82 ist in der Nähe des
Abschnitts ausgebildet, an dem das Antriebskoppelteil 60 mit dem
angetriebenen Koppelteil 64 gekoppelt ist, um die in dem Koppel
abschnitt erzeugten Partikel abzusaugen. Die Absaugleitung 82
ist mit der unteren Absaugleitung 81 an einem Zusammenführungs
abschnitt 83 zusammengeführt und kommuniziert mit dem Absaugaus
gang der Absaugvorrichtung 69. Auf diese Weise wird durch die
lokale Absaugung ein Anhaften von Partikeln auf dem Wafer W
wirksam vermieden.
Mit Hilfe der Fig. 7 und 8 wird ein anderer Übertragungsme
chanismus für die Antriebskraft erläutert.
Der Übertragungsmechanismus für die Rotationsantriebskraft nach
diesem Ausführungsbeispiel weist ein Antriebskoppelglied 160 und
ein angetriebenes Koppelglied 165 auf. Das antreibende Koppel
glied 160 weist ein zylindrisches Teil 161 mit einem Loch 161a
und drei radialen Vorsprüngen 162 auf, die in der äußeren Um
fangsfläche des zylindrischen Abschnittes 161 angebracht sind.
In das Loch 161a des zylindrischen Abschnitts 161 ist die Spitze
einer Rotationsantriebswelle 56 eingefügt und verbunden. Das
antreibende Koppelglied 160 wird durch den Motor 52 in Drehung
versetzt.
Auf der anderen Seite weist das angetriebene Koppelglied 165
einen Scheibenabschnitt 163 und drei zweite Vorsprünge 164 auf,
die am Rand einer oberen Oberfläche des Scheibenabschnitts 163
angeordnet sind. Mit der unteren Oberfläche des Scheibenab
schnitts 163 ist eine Ausgangswelle 53a des Luftzylinders 50
verbunden. Wenn die Ausgangswelle 53a nach oben aus dem Zylinder
50 ragen kann, greift jeder der zweiten Vorsprünge 164 zwischen
die benachbarten ersten Vorsprünge 162. Da das angetriebene Kop
pelglied 165 mit dem antreibenden Koppelglied 160 gekoppelt ist,
kann die Rotationsantriebskraft des Motors 52 direkt auf die
Ausgangswelle 53a übertragen werden. Die Koppelglieder 160, 165
können aus Polyethylen Terephthalat-Kunststoff (PET) gebildet
sein.
Fig. 9 verdeutlicht, daß eine Zuluftkammer 50a und eine Abluft
kammer 50b innerhalb des Luftzylinders 50 gebildet sind. Zwei
Luftzuführungsleitungen 71, 77 sind einzeln mit der Zuluftkammer
50a verbunden. Eine Luftzuführungsleitung und eine Luftabfüh
rungsleitung 78 sind einzeln mit der Abluftkammer 50b verbunden.
Die Abluftkammer 50b ist oberhalb der Zuluftkammer 50a angeord
net und beide Kammern kommunizieren miteinander.
Fig. 10 verdeutlicht, daß die Abluftleitung 78 mit der Abluft
kammer 50b kommuniziert. Die Luftzuführungsleitung 77 kommuni
ziert mit einer Luftzuführungsvorrichtung 68, während die Luft
zuführungsleitung 71 mit einer Luftzuführungsvorrichtung 67 über
einen elektrischen Luftzuführungsregler 72 kommuniziert. Die
Steuerung 73 ist mit der Stromversorgung 66 des elektrischen
Luftzuführungsreglers 72 verbunden, um die Luftzufuhr zur Zu
luftkammer 50a mit Hilfe der Steuerung 73 zu steuern.
Die Abluftleitung 78 stellt eine offene Leitung dar, über die
ein Innendruck des Zylinders 50 nach außen abgelassen wird.
Die Luftversorgungsvorrichtung 67, 68 sind in diesem Ausfüh
rungsbeispiel getrennt vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich,
Luft von einer gemeinsamen Luftversorgungsvorrichtung in jede
der beiden Luftzuführungsleitungen 71, 77 zu leiten. Von der
Luftzuführungsleitung 77 wird Luft immer zur Zuluftkammer 50a
und zur Abluftkammer 50b geleitet. Demgegenüber wird Luft von
der Luftzuführungsleitung 71 nur zur Verfügung gestellt, wenn
das Scheuerteil 85 auf den Wafer W drückt.
Die Luftzuführungsleitung 77 verzweigt sich in Leitungsstücke
77a und 77b innerhalb des Luftzylinders. Innerhalb der Zuluft
kammer 50a ist eine Öffnung der Zweigleitung 77b ausgebildet. In
den Leitungen 77a, 77b sind jeweils Luftlager 75, 76 ausgebil
det. In einem Schlitz zwischen der Stange 53 und den Lagern 75,
76 wird ein Luftkissen durch Zufuhr von Luft geformt. Da durch
die Lager 75, 76 der Reibungswiderstand zwischen der Stange 53
und dem Zylinder 50 verringert wird, weist die Scheuerwaschein
richtung besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Abriebs
widerstandsfähigkeit auf und erzeugt nur geringe Partikelmengen.
Die Luftlager 75, 76 sind aus poröser Keramik in Form eines Rin
ges gemacht.
Fig. 9 verdeutlicht, daß ein ringförmiger Anschlag 70 an der
als Ausgangswelle dienenden Kolbenstange 53 innerhalb des Luft
zylinders 50 angebracht ist. Der Anschlag 70 ist in der Luftkam
mer 50a des Luftzylinders 50 angeordnet und verhindert dadurch,
daß die Ausgangswelle 53 aus dem Zylinder 50 heraustritt. Der
Anschlag 70 kann auch in der Abluftkammer 50b angeordnet werden.
Während des Scheuerwaschvorgangs kann der Anschlag 70 weder mit
der oberen Schicht 50c noch mit der unteren Schicht 50d in der
Zuluftkammer 50a im Kontakt gehalten werden, wie Fig. 9 zeigt.
In der beschriebenen Weise ist es möglich, den Scheuerkontakt
druck auf 20 gf oder niedriger zu halten, indem ein nach oben
gerichteter Druck auf die Ausgangswelle 53 ausgeübt wird. Der
Scheuerkontaktdruck kann beispielsweise in Werte 10 gf, 20 gf,
30 gf, 40 gf oder 50 gf durch eine Steuerung der Versorgungs
spannung des elektrischen Luftzuführungsreglers 72 der Steuerung
73 geändert werden.
Im folgenden wird das Scheuerwaschen des Wafers W mit einer
Scheuerwascheinrichtung der oben beschriebenen Art erläutert.
Nach Öffnung eines Verschlusses wird der Wafer W in die Einheit
7 durch die Lade-Entlade-Öffnung 7a geladen und auf dem Drehfut
ter 22 befestigt. Der Wafer W wird auf dem Drehfutter 22 gehal
ten und mit einer vorbestimmten Spannung gedreht. Daraufhin wird
der Arm 26 verschwenkt und die Scheueranordnung 24 wird oberhalb
des Drehzentrums des Wafers W angeordnet. Die Ausgangswelle 53
wird nach oben bewegt, um das angetriebene Koppelglied 64, 165
mit dem antreibenden Koppelglied 60, 160 zu koppeln. Demzufolge
wird eine Rotationsantriebskraft des Motors 52 von der Rota
tionsantriebswelle 56 auf die Ausgangswelle 53 übertragen, um
die Scheueranordnung 24 zu drehen. Da die Rotationsantriebskraft
direkt auf die Ausgangswelle 53 übertragen wird, ist die Rota
tionsgeschwindigkeit der Scheueranordnung 24 einfach zu regeln.
Während die Scheueranordnung 24 in einer unbenutzten Ausgangs
stellung (Stand-by-Stellung) gehalten wird, wird die auf die
Ausgangswelle 53 anzuwendende Andruckkraft vorher auf einen Wert
festgelegt, der einem vorbestimmten Scheuerdruck entspricht.
Der Arm 26 wird durch den Zylinder 32 nach unten bewegt, um den
rotierenden Schwamm 85 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des
Wafers W zu bringen. Das Gewicht der Scheueranordnung 24 wird
beispielsweise auf 200 gf bestimmt. Ferner wird der Scheuerkon
taktdruck auf 20 gf oder geringer eingestellt, indem die Luft
zuführung zur Zuluftkammer 50a des Luftzylinders gesteuert wird.
In diesem Fall wird ein nach oben gerichteter Druck auf die Aus
gangswelle 53 ausgeübt und durch den Zuluftdruck gesteuert, so
daß der Scheuerkontaktdruck der Scheueranordnung 24 stetig gere
gelt werden kann. Der Druck der Ausgangswelle 53 wird nicht
durch die Steuerung des Druckes und der Rotation der Ausgangs
welle 53 nachteilig beeinträchtigt, so daß es leicht ist, die
Rotation der Scheueranordnung 24 zu steuern.
Darüber hinaus werden komplizierte Übertragungsteile, wie Riemen
oder Scheiben nicht benötigt, so daß die Rotationsantriebskraft
des Motors 52 auf die Stange 53 mit Hilfe eines einfachen Mecha
nismus übertragen werden kann. Daraus resultierte eine Verein
fachung des Aufbaus des Arms 26. Anders als bei herkömmlichen
Gehäusen werden aufgrund der Reibung zwischen Riemen und Riemen
scheibe keine Partikel produziert.
Wie Fig. 9 verdeutlicht, wird - anders als bei herkömmlichen
Konstruktionen - die Stange 53 nicht an dem Lager 75, 76 gerie
ben, da die Stange 53 durch Luftlager 75, 76 in dem Luftzylinder
50 gelagert wird. Anhand der Fig. 5 ist verdeutlicht worden,
daß durch die Absaugleitungen 81, 82 eine Luftabsaugung begonnen
wird, wenn eine Absaugvorrichtung 69 betrieben wird. Wenn Parti
kel an dem unteren peripheren Außenabschnitt der Stange 53, des
Antriebskoppelglieds 60 und des angetriebenen Koppelglieds 65
produziert werden, werden sie durch die Absaugleitungen 81, 82
abgesaugt. Dadurch wird verhindert, daß die Teilchen vorher ver
streut werden.
Während ein reines Wafer auf einem reinen Wafer-Zuführungsweg 86
geliefert werden, wird der Arm 26, falls erforderlich, wenigstens
von der Mitte zum Randabschnitt durch Betätigung des Motors 34
gedreht, um dadurch die Oberfläche des Wafers gleichförmig zu
waschen. Danach werden sowohl die Düse 87 als auch der Wafer W
nach oben bewegt. Während reines Wasser auf die obere Oberfläche
des Wafers W von der Düse 87 geleitet wird, wird die Waferober
fläche gewaschen. Nach Beendigung der Wäsche wird eine anhaften
de Lösung von dem Wafer W durch Drehen des Drehfutters 22 mit
einer hohen Geschwindigkeit entfernt. Auf diese Weise wird die
Oberfläche des Wafers getrocknet. Der Wafer W wird dann aus der
Einheit 6 herausgenommen.
Bei der Vorrichtung gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel
wird durch die direkte Übertragung der Rotationsantriebskraft
vom Motor 52 auf die Stange 53 die Stange 53 nicht durch ver
schiedene äußere Störungen beeinträchtigt. Dadurch gelingt es
einfach, die Andruckkraft und die Rotation der Scheueranordnung
24 zu steuern. Demzufolge kann ein vorbestimmter Scheuerkontakt
druck stabil während des Waschprozesses erhalten werden, wodurch
die Zuverlässigkeit des Waschprozesses verbessert wird.
Da komplizierte Teile, wie Riemen und Riemenscheibe nicht benö
tigt werden, kann der Aufbau des Arms 26 vereinfacht und die
Erzeugung von Partikeln innerhalb des Arms 26 verhindert werden.
Demgemäß ist es möglich, die Anzahl der Teile der Oberflächenbe
handlungseinrichtung 7 zu reduzieren und das Gewicht der Anord
nung zu verringern.
Eine Verringerung der Produktivität durch anhaftende Partikel
kann verhindert werden.
Vorstehend sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung
erläutert worden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Aus
führungsformen beschränkt und kann in verschiedener Weise vari
iert werden. Beispielsweise ist das Substrat nicht auf einen
Halbleiterwafer W beschränkt, wie in den Ausführungsbeispielen
angegeben. Möglich ist auch die Verwendung eines LCD-Substrats,
eines Glassubstrats, eines CD-Substrats, einer Fotomaske, eines
Drucksubstrats, eines keramischen Substrats o. ä.
Da die Rotationsantriebskraft direkt auf die Ausgangswelle über
tragen wird, wird die Ausgangswelle nicht durch externe Störun
gen (Riemenspannung usw.) beeinträchtigt. Demgemäß kann der
Scheuerkontaktdruck und der Rotationsantrieb einfach kontrol
liert werden. Daraus resultiert, daß ein bestimmter Scheuerkon
taktdruck stabil während der Bearbeitung erhalten und so die
Zuverlässigkeit der Behandlung verbessert werden kann. Da kom
plizierte Übertragungsteile, wie Riemen und Riemenscheibe, nicht
benötigt werden, ist es möglich, den Arm einfach zu konstruieren
und zu verhindern, das Partikeln in dem Arm produziert werden.
Wenn der Andruck der in einer vertikalen Richtung arbeitenden
Ausgangswelle durch Luftdruck gesteuert wird, kann der Scheuer
kontaktdruck kontinuierlich gesteuert werden. Wenn ferner die
Auf- und Ab-Bewegung und die Drehbewegung der Ausgangswelle mit
Hilfe von Luftdruck gelagert wird, gewährleistet das Lager der
Ausgangswelle eine hervorragende Reibungs- und Abriebfestigkeit.
Selbst wenn Partikel produziert werden, kann deren Verteilung
sofort verhindert werden.
Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind für den Fachmann
ohne weiteres möglich. Die Erfindung wird daher nicht durch spe
zifische Einzelheiten und dargestellte Ausführungsbeispiele be
schränkt. Im Rahmen der beanspruchten Erfindung, wie sie in den
Ansprüchen niedergelegt ist, können zahlreiche Modifikationen
ausgeführt werden.
Claims (17)
1. Waschvorrichtung mit folgenden Merkmalen:
ein Montagetisch (22) zum Halten eines zu behandelnden Sub strats in im wesentlichen horizontaler Lage,
ein Waschflüssigkeits-Zuführungsmechanismus (86, 88) zum Zuführen einer Waschflüssigkeit zu dem auf dem Montagetisch montierten Substrat,
ein vertikal und horizontal beweglich gelagerter Arm (26),
eine an dem Arm (26) angebrachte Ausgangswelle (53),
ein direkt oder indirekt mit der Ausgangswelle (53) verbun denes Scheuerteil (85) zum Scheuern des Substrats auf dem Montagetisch in einem Kontakt mit dem Substrat,
ein Andruckmechanismus (50) zur Bewegung des Scheuerteils (85) zusammen mit der Ausgangswelle (53) zum Andrücken des Scheuerteils (85) an dem Substrat auf dem Montagetisch, und ein Rotationsantriebsmechanismus (52), der oberhalb des Andruckmechanismus (50) in einer Position angeordnet ist, wo der Rotationsantriebsmechanismus (52) mit der Ausgangs welle koppelbar ist, um direkt das Scheuerteil (85) durch Kopplung mit der Ausgangswelle (53) zu drehen.
ein Montagetisch (22) zum Halten eines zu behandelnden Sub strats in im wesentlichen horizontaler Lage,
ein Waschflüssigkeits-Zuführungsmechanismus (86, 88) zum Zuführen einer Waschflüssigkeit zu dem auf dem Montagetisch montierten Substrat,
ein vertikal und horizontal beweglich gelagerter Arm (26),
eine an dem Arm (26) angebrachte Ausgangswelle (53),
ein direkt oder indirekt mit der Ausgangswelle (53) verbun denes Scheuerteil (85) zum Scheuern des Substrats auf dem Montagetisch in einem Kontakt mit dem Substrat,
ein Andruckmechanismus (50) zur Bewegung des Scheuerteils (85) zusammen mit der Ausgangswelle (53) zum Andrücken des Scheuerteils (85) an dem Substrat auf dem Montagetisch, und ein Rotationsantriebsmechanismus (52), der oberhalb des Andruckmechanismus (50) in einer Position angeordnet ist, wo der Rotationsantriebsmechanismus (52) mit der Ausgangs welle koppelbar ist, um direkt das Scheuerteil (85) durch Kopplung mit der Ausgangswelle (53) zu drehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangswelle (53) einen nach oben aus dem Andruckme chanismus herausragenden oberen Abschnitt (53a), ein an dem oberen Abschnitt befestigtes angetriebenes Koppelglied (64, 165) und einen nach unten von dem Andruckmechanismus (50) ragenden und mit dem Scheuerteil (85) verbundenen unteren Abschnitt (53b) aufweist und,
daß der Rotationsantriebsmechanismus (52) eine nach unten ragende Rotationsantriebswelle (56) und ein am unteren Ende der Rotationsantriebswelle befestigtes Antriebskoppelglied (60, 160) aufweist,
wobei die Ausgangswelle (53) bewegbar ist, um das Antriebs koppelglied (64) mit dem angetriebenen Koppelglied (60) zu koppeln, wodurch die Rotationsantriebskraft von dem Rota tionsantriebsmechanismus (52) auf die Ausgangswelle (53) übertragen wird.
daß die Ausgangswelle (53) einen nach oben aus dem Andruckme chanismus herausragenden oberen Abschnitt (53a), ein an dem oberen Abschnitt befestigtes angetriebenes Koppelglied (64, 165) und einen nach unten von dem Andruckmechanismus (50) ragenden und mit dem Scheuerteil (85) verbundenen unteren Abschnitt (53b) aufweist und,
daß der Rotationsantriebsmechanismus (52) eine nach unten ragende Rotationsantriebswelle (56) und ein am unteren Ende der Rotationsantriebswelle befestigtes Antriebskoppelglied (60, 160) aufweist,
wobei die Ausgangswelle (53) bewegbar ist, um das Antriebs koppelglied (64) mit dem angetriebenen Koppelglied (60) zu koppeln, wodurch die Rotationsantriebskraft von dem Rota tionsantriebsmechanismus (52) auf die Ausgangswelle (53) übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das angetriebene Koppelglied (64, 165) eine Mehrzahl von
sich entlang der Rotationsantriebswelle (56) erstreckenden
Vorsprüngen mit zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen
(64b, 164) erstreckenden Ausnehmungen aufweist und daß das
Antriebskoppelglied (60, 160) zum Zusammenwirken mit den
Ausnehmungen ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebskoppelglied (60) eine mit der Rotationsan triebswelle (56) verbundene erste Koppelplatte (61), eine an der ersten Koppelplatte (61) gehaltene horizontale Trag welle (62) und eine von der horizontalen Tragwelle (62) getragene Rolle (63) aufweist,
daß das angetriebene Koppelglied (64) eine mit der Aus gangswelle (53) verbundene zweite Koppelplatte (64a), eine Mehrzahl von vertikalen, auf der zweiten Koppelplatte (64a) stehenden Vorsprüngen (64b) und eine Ausnehmung (64c) zwi schen zwei benachbarten Vorsprüngen aufweist, und
daß die Ausnehmung (64c) mit der Rolle (63) koppelbar ist, wodurch die Rotationsantriebsbewegung von dem Rotationsan triebsmechanismus (52) auf die Ausgangswelle (53) übertragen wird.
daß das Antriebskoppelglied (60) eine mit der Rotationsan triebswelle (56) verbundene erste Koppelplatte (61), eine an der ersten Koppelplatte (61) gehaltene horizontale Trag welle (62) und eine von der horizontalen Tragwelle (62) getragene Rolle (63) aufweist,
daß das angetriebene Koppelglied (64) eine mit der Aus gangswelle (53) verbundene zweite Koppelplatte (64a), eine Mehrzahl von vertikalen, auf der zweiten Koppelplatte (64a) stehenden Vorsprüngen (64b) und eine Ausnehmung (64c) zwi schen zwei benachbarten Vorsprüngen aufweist, und
daß die Ausnehmung (64c) mit der Rolle (63) koppelbar ist, wodurch die Rotationsantriebsbewegung von dem Rotationsan triebsmechanismus (52) auf die Ausgangswelle (53) übertragen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Andruckmechanismus (50) ein Zylindermechanismus zur
Steuerung eines nach oben zur Ausgangswelle (53) gerichte
ten Andrucks durch ein Druckfluid ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylindermechanismus (50) eine Zuluftkammer (50a) zum Einbringen eines Druckfluids und eine Abluftkammer (50b) aufweist, die oberhalb der Zuluftkammer (50a) angeordnet ist und mit der Zuluftkammer (50a) kommuniziert,
daß die Ausgangswelle (53) sich durch eine obere Wand (50d) und eine untere Wand (50c) der Zuluftkammer (50a) erstreckt und einen Anschlag (70) innerhalb der Zuluftkammer (50a) oder der Abluftkammer (50b) aufweist und
daß die Abwärtsbewegung der Ausgangswelle (53) gestoppt wird, wenn der Anschlag (70) in Kontakt mit der unteren Wand (50c) der Zuluftkammer (50a) oder der Abluftkammer (50b) gelangt.
daß der Zylindermechanismus (50) eine Zuluftkammer (50a) zum Einbringen eines Druckfluids und eine Abluftkammer (50b) aufweist, die oberhalb der Zuluftkammer (50a) angeordnet ist und mit der Zuluftkammer (50a) kommuniziert,
daß die Ausgangswelle (53) sich durch eine obere Wand (50d) und eine untere Wand (50c) der Zuluftkammer (50a) erstreckt und einen Anschlag (70) innerhalb der Zuluftkammer (50a) oder der Abluftkammer (50b) aufweist und
daß die Abwärtsbewegung der Ausgangswelle (53) gestoppt wird, wenn der Anschlag (70) in Kontakt mit der unteren Wand (50c) der Zuluftkammer (50a) oder der Abluftkammer (50b) gelangt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch
eine Luftzuführungsleitung (71) zur Einleitung von Luft in den Zylindermechanismus,
einen elektrischen Luftzuführungsregler (72), der in der Luftzuführungsleitung (71) angeordnet ist und der Steuerung des zugeführten Luftdrucks dient und
eine Steuerung (73) zur Steuerung des elektrischen Luftzu führungsreglers (72).
eine Luftzuführungsleitung (71) zur Einleitung von Luft in den Zylindermechanismus,
einen elektrischen Luftzuführungsregler (72), der in der Luftzuführungsleitung (71) angeordnet ist und der Steuerung des zugeführten Luftdrucks dient und
eine Steuerung (73) zur Steuerung des elektrischen Luftzu führungsreglers (72).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (73) einen Anpressdruck des Scheuerteils (85)
gegen das zu bearbeitende Substrat einstellt und einen
Scheuerkontaktdruck des Scheuerteils (85) auf das Substrat
auf der Basis des eingestellten Anpressdrucks regelt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Zylindermechanismus (50) eine Mehr
zahl von Luftlagern (75, 76) zum Lagern der Ausgangswelle
(53) nach Art eines Luftkissens aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeich
net durch eine erste Absauganordnung (69, 80, 80a, 81) zum
lokalen Absaugen eines Bereichs, in dem die Ausgangswelle
(53) mit dem Andruckmechanismus (50) reibt und
eine zweite Absaugeinrichtung (69, 51, 82) zum lokalen Ab
saugen eines Bereichs, in dem das Antriebskoppelglied (60)
mit dem angetriebenen Koppelglied (64) gekoppelt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Rotationsantriebsmechanismus (52)
Rotationsantriebswellen (56) aufweist, die linear an einer
Verlängerungslinie der Ausgangswelle (53) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeich
net, durch eine Luftzuführungsleitung (77, 77a, 77b) zur
Zuführung von Luft zu einem Luftlager (75, 76) innerhalb
des Zylindermechanismus (50).
13. Waschverfahren zum Scheuern eines Substrats mit einem
Scheuerteil (85) während der Zufuhr einer Waschflüssigkeit
zu dem Substrat durch Übertragung einer Anpresskraft und
einer Rotationsantriebskraft zu dem Scheuerteil (85) mit
Hilfe einer Ausgangswelle (53) und einer Rotationsantriebs
welle (56) mit folgenden Verfahrensschritten:
- a) Einstellen eines Scheuerkontaktdruckes, wenn das Sub strat mit dem Scheuerteil (85) gescheuert wird, wobei die Ausgangswelle (53) mit der Rotationsantriebswelle (56) gekoppelt ist und in einer Verlängerungslinie der Rotationsantriebswelle (56) angeordnet ist
- b) Anbringen des Substrats auf einem Montagetisch (22)
- c) Bewegen des Scheuerteils (85) über das auf dem Monta getisch (22) befestigte Substrat
- d) Absenken des Scheuerteils (85) zusammen mit der Aus gangswelle (53)
- e) Übertragen einer Rotationsantriebskraft auf die Aus gangswelle (53) von der Rotationsantriebswelle (56), um das Scheuerteil (85) zu drehen und
- f) Einstellen der Anpresskraft des Scheuerteils (85) auf dem Substrat auf einen im Schritt (a) eingestellten Scheuerkontaktdruck.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schritte (e) und (f) nach dem Schritt (a) durchgeführt wer
den.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt (f) vor dem Schritt (b) ausgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im
Schritt (f) die Anpresskraft des Scheuerteils (85) durch
Ausüben einer nach oben gerichteten Druckkraft auf die Aus
gangswelle (53) gesteuert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat rotiert während das Scheuerteil (85) sich im Kon
takt mit dem Substrat befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10216598 | 1998-03-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914347A1 true DE19914347A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19914347C2 DE19914347C2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=14320107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914347A Expired - Fee Related DE19914347C2 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-30 | Waschvorrichtung und Waschverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6292972B1 (de) |
KR (1) | KR100619383B1 (de) |
DE (1) | DE19914347C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008095596A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Preh Gmbh | Flüssigkeitsgeschützter drehsteller mit korona-beleuchtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3990073B2 (ja) * | 1999-06-17 | 2007-10-10 | 株式会社荏原製作所 | 基板洗浄装置及び基板洗浄方法 |
US6446296B1 (en) * | 2000-03-06 | 2002-09-10 | Rite Track Equipment Services, Inc. | Substrate cleaning apparatus with brush force control and method |
JP2001246331A (ja) * | 2000-03-08 | 2001-09-11 | Sharp Corp | 洗浄装置 |
US6622335B1 (en) * | 2000-03-29 | 2003-09-23 | Lam Research Corporation | Drip manifold for uniform chemical delivery |
KR100877044B1 (ko) * | 2000-10-02 | 2008-12-31 | 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 | 세정처리장치 |
US6827092B1 (en) * | 2000-12-22 | 2004-12-07 | Lam Research Corporation | Wafer backside plate for use in a spin, rinse, and dry module and methods for making and implementing the same |
KR100403517B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2003-10-30 | (주)케이.씨.텍 | 웨이퍼 세정 장치 |
JP3865602B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2007-01-10 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 基板洗浄装置 |
JP2009123831A (ja) * | 2007-11-13 | 2009-06-04 | Tokyo Electron Ltd | Bsp除去方法、bsp除去装置、基板処理装置、及び記憶媒体 |
US20110296634A1 (en) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Jingdong Jia | Wafer side edge cleaning apparatus |
US9421617B2 (en) | 2011-06-22 | 2016-08-23 | Tel Nexx, Inc. | Substrate holder |
US8967935B2 (en) | 2011-07-06 | 2015-03-03 | Tel Nexx, Inc. | Substrate loader and unloader |
JP5937456B2 (ja) * | 2012-08-07 | 2016-06-22 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板洗浄装置および基板洗浄ユニット |
BR112016007602A2 (pt) | 2013-11-08 | 2017-08-01 | Halliburton Energy Services Inc | método para predição de desgaste dinâmico e sistema para predição de desgaste dinâmico |
CN104492780B (zh) * | 2014-12-16 | 2016-04-20 | 苏州光宝康电子有限公司 | Lcd生产用刮刀的调整机构 |
CN106213903B (zh) * | 2016-08-26 | 2022-02-18 | 维融科技股份有限公司 | 一种带有人脸识别装置的银行自助柜台 |
CN107297372B (zh) * | 2017-08-17 | 2023-03-21 | 安徽威尔低碳科技股份有限公司 | 轻质罐体自动擦洗装置与自动擦洗方法 |
CN109518381A (zh) * | 2018-11-07 | 2019-03-26 | 浙江盛邦化纤有限公司 | 一种化纤布清洗装置 |
CN110153062B (zh) * | 2019-05-09 | 2021-11-19 | 浙江东泰阀门有限公司 | 一种汽车螺杆批量清洗设备 |
CN211957594U (zh) * | 2020-05-29 | 2020-11-17 | 北京鲁汶半导体科技有限公司 | 一种离子束刻蚀旋转平台 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2715756B2 (ja) * | 1991-11-01 | 1998-02-18 | 日本電気株式会社 | 基板洗浄装置 |
US5518542A (en) * | 1993-11-05 | 1996-05-21 | Tokyo Electron Limited | Double-sided substrate cleaning apparatus |
JP3328426B2 (ja) * | 1994-05-12 | 2002-09-24 | 東京エレクトロン株式会社 | 洗浄装置 |
EP1080797A3 (de) * | 1994-06-28 | 2005-10-05 | Ebara Corporation | Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Werkstücken |
US5475889A (en) * | 1994-07-15 | 1995-12-19 | Ontrak Systems, Inc. | Automatically adjustable brush assembly for cleaning semiconductor wafers |
KR0171491B1 (ko) * | 1994-09-20 | 1999-03-30 | 이시다 아키라 | 회전식 기판세정장치 |
JP2887197B2 (ja) | 1994-09-20 | 1999-04-26 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 回転式基板洗浄装置 |
JPH08141519A (ja) | 1994-09-20 | 1996-06-04 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 回転式基板洗浄装置 |
TW316995B (de) * | 1995-01-19 | 1997-10-01 | Tokyo Electron Co Ltd | |
KR100213992B1 (ko) * | 1995-05-12 | 1999-08-02 | 히가시 데쓰로 | 세정장치 |
JPH09260320A (ja) * | 1996-03-26 | 1997-10-03 | Nippon Steel Corp | 洗浄装置 |
EP0837493B8 (de) * | 1996-10-21 | 2007-11-07 | Ebara Corporation | Reinigungsvorrichtung |
-
1999
- 1999-03-30 KR KR1019990010995A patent/KR100619383B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-03-30 DE DE19914347A patent/DE19914347C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-30 US US09/281,531 patent/US6292972B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-26 US US09/892,090 patent/US6491760B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008095596A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Preh Gmbh | Flüssigkeitsgeschützter drehsteller mit korona-beleuchtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100619383B1 (ko) | 2006-09-06 |
KR19990078403A (ko) | 1999-10-25 |
US20010035200A1 (en) | 2001-11-01 |
US6292972B1 (en) | 2001-09-25 |
US6491760B2 (en) | 2002-12-10 |
DE19914347C2 (de) | 2003-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19914347C2 (de) | Waschvorrichtung und Waschverfahren | |
DE69832011T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Waschen eines Substrats | |
DE69835988T2 (de) | Doppelseitenreinigungsmaschine für ein Substrat | |
DE69724915T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Waschen eines Substrats | |
DE69631566T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Waschbehandlung | |
DE19860731C2 (de) | Substrat-Waschanlage mit einem eine Folie aufweisenden Reinigungselement und Verfahren zur Substratreinigung | |
DE69207268T2 (de) | Reinigungsvorrichtung für Plättchen-Halterungsplatte | |
DE69119367T2 (de) | Befestigungsmethode und -einrichtung für Wafer | |
DE60133618T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von einem einzigem Substrat | |
DE60033613T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Substraten | |
DE69712658T2 (de) | Poliergerät | |
DE10039672B4 (de) | Substratverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats | |
DE69424016T2 (de) | Poliergerät | |
DE69601292T2 (de) | Plättchenbehandlungssystem | |
DE69837364T2 (de) | Reinigungs- und Trocknungsvorrichtung von zu behandelnden Gegenständen | |
DE69428618T2 (de) | Thermischer Reaktor für Operationen zur Bearbeitung von Halbleiter-Wafer | |
DE69625778T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Substraten | |
DE69630495T2 (de) | Poliergerät | |
DE19544328B4 (de) | Poliervorrichtung | |
EP0996968A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flächigen substraten, insbesondere silizium-scheiben (wafer) zur herstellung mikroelektronischer bauelemente | |
DE19910478C2 (de) | Substrattransportverfahren und Substratbearbeitungssystem | |
DE19781822B4 (de) | Reinigungsstation zur Verwendung bei einem System zum Reinigen, Spülen und Trocknen von Halbleiterscheiben | |
DE60021149T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren | |
DE2101335B2 (de) | Werkstückzuführ- und Haltevorrichtung für die Bearbeitung von kleinen Werkstücken | |
DE102008004817A1 (de) | Entwicklungsbearbeitungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |