DE19914288A1 - Rohrmühle - Google Patents

Rohrmühle

Info

Publication number
DE19914288A1
DE19914288A1 DE19914288A DE19914288A DE19914288A1 DE 19914288 A1 DE19914288 A1 DE 19914288A1 DE 19914288 A DE19914288 A DE 19914288A DE 19914288 A DE19914288 A DE 19914288A DE 19914288 A1 DE19914288 A1 DE 19914288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
tube
air
grinding
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914288B4 (de
Inventor
Siegfried Straser
Franz Goeddecke
Albert Suesegger
Alexander Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khd Humboldt Wedag 51105 Koeln De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE19914288A priority Critical patent/DE19914288B4/de
Priority to US09/521,846 priority patent/US6299081B1/en
Priority to DE50013709T priority patent/DE50013709D1/de
Priority to DK00106197T priority patent/DK1040872T3/da
Priority to EP00106197A priority patent/EP1040872B1/de
Publication of DE19914288A1 publication Critical patent/DE19914288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914288B4 publication Critical patent/DE19914288B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • B02C17/1845Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone with return of oversize material to crushing zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • B02C17/1875Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone
    • B02C17/189Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone with return of oversize material to crushing zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Um eine Rohrmühle so zu gestalten, daß mit ihr mit geringem maschinellen Aufwand eine einfach und kompakt gebaute Kreislaufmahleinrichtung geschaffen werden kann, die auch höhere Gutkreislaufraten ohne große Betriebskosten bewältigen kann, wird erfindungsgemäß eine Rohrmühle vorgeschlagen, deren Gutausfallgehäuse aus zwei beabstandeten feststehenden nicht rotierenden Seiten-Stirnwänden (18, 19) besteht, zwischen denen ein drehbar gelagerter in Drehung versetzbarer Materialförderring (20) angeordnet ist, wobei in diesem derartig ausgebildeten Gutausfallgehäuse ein Sichtraum (23) mit einem dynamischen Sichter (31) und/oder statischen Sichter integriert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle mit einem drehbar gelagerten Mühlenrohr mit einem Mahlgutaufgabeende und einem Mahlgut­ austragsende, das von einem Gutausfallgehäuse zum Austrag des gemahlenen Gutes sowie ggf. des Mühlengases umhaust ist.
Rohrmühlen dienen zur Zerkleinerung bzw. Mahlung von Mahlgut, das im rotierenden Mühlenrohr vom Mahlgutaufgabeende zum Mahl­ gutaustragsende in der Regel mit Einsatz einer Mühlenluft bzw. auch eines Trocknungsgases transportiert wird und dabei meist mit Hilfe von im Mühlenrohr befindlichen Mahlkörpern wie z. B. Stahlkugeln gemahlen wird, so daß man auch von Luftstrommühlen, Kugelmühlen etc. spricht. Bekannt ist (EP-B-0184326), am Mahlgutaustragsende einer Rohrmühle einen Austragskonus anzuordnen, der um den Um­ fang verteilte Öffnungen für den Austrag des Mahlgutes und des Mühlengases aufweist. Dabei sind die Mahlgut- und Mühlengas-Aus­ tragsöffnungen von einem stationären Gutausfallgehäuse umhaust, in welchem das gemahlene Gut nach unten fällt, unten ausgetragen wird und meist durch ein Becherwerk zu einem nachgeschalteten Sichter transportiert wird, während das mit Feinstkorn beladene Mühlengas oben aus dem stationären Gutausfallgehäuse abgezogen und eben­ falls einem Sichter zugeleitet wird. Das vom Sichter abgetrennte Sichtergrobgut (Grieße) wird zum Mahlgutaufgabeende der Rohr­ mühle rezirkuliert. Die Rohrmühle und der bisher notwendig gewesene wenigstens eine externe Sichter bilden also eine Kreis­ laufmahlanlage, die zusammen mit den notwendigen Fördereinrich­ tungen wie Becherwerke etc. relativ aufwendig gebaut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrmühle so zu ge­ stalten, daß mit ihr mit geringem maschinellen Aufwand eine einfach und kompakt gebaute Kreislaufmahleinrichtung geschaffen werden kann, die auch höhere Gutkreislaufraten ohne große Betriebskosten bewältigen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Rohrmühle mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Charakteristisch für die erfindungsgemäße Rohrmühle ist, daß deren Gutausfallgehäuse nicht ein stationäres völlig unbewegtes Bauteil ist, sondern das Gutausfallgehäuse besteht aus zwei beabstandeten feststehenden nicht rotierenden Seiten-Stirnwänden, zwischen denen ein drehbar gelagerter und durch einen Drehantrieb in Drehung ver­ setzbarer Materialförderring angeordnet ist. Dieser drehbar gelagerte Materialförderring des die Mahlgut- und Mühlengas-Austragsöffnun­ gen umhausenden Gutausfallgehäuses rotiert mit z. B. ca. 40-80% der kritischen Drehzahl, d. h. der Materialförderring nimmt wenigstens einen Teil des Mühlenaustragsgutes bis vor bzw. nach dem oberen Scheitelpunkt des Ringes mit und läßt dieses Gutmaterial von oben nach unten fallen, und zwar in einen integrierten Sichtraum, der im Zwischenraum zwischen der wenigstens einen Mahlgutaustragsöff­ nung des Mühlenrohres und dem drehbar gelagerten Materialförder­ ring zwischen den beiden feststehenden Gutausfallgehäuse-Seiten- Stirnwänden gebildet ist. Es wäre auch möglich, den Materialförder­ ring schneller drehen zu lassen und das Gutmaterial mittels Abstreifer von der Ringinnenwand abzustreifen.
Zur Funktion des im drehbaren Materialförderring integrierten Sichtraums steht dieser mit einer Sichtlufteintrittsöffnung, einer Sichtluft- und Sichterfeingut-Austragsöffnung sowie mit einer Sichter­ grobgut-Austragsöffnung in wenigstens einer der beiden Seiten- Stirnwände in Verbindung. Becherwerke oder andere platzbeanspru­ chende Förderorgane zum Transport des Mühlenaustragsgutes zum integrierten Sichter sowie der bisher immer notwendig gewesene we­ nigstens eine externe Sichter entfallen.
Im integrierten Sichtraum des Gutausfallgehäuses mit dem drehbar gelagerten Materialförderring kann wenigstens ein Stabkorb eines dynamischen Sichters angeordnet sein, wobei die Stabkorbachse parallel zur Mühlenrohrachse liegt. Die Zufuhr des Mühlenaustrags­ gutes zum integrierten Sichter, der ein statischer und/oder ein dyna­ mischer Sichter sein kann, erfolgt zum Teil durch den rotierenden Materialförderring und zum Teil durch die Mühlenluft und/oder Sicht­ luft. In der Regel ist die Mühlenluft mengenmäßig geringer als die zur Sichtung des Mühlenaustragsgutes erforderliche Sichtluft, so daß zur Unterstützung der Sichtung in der Regel Außenluft als Sichtluft in den integrierten Sichtraum eingezogen wird. Bei der Mahltrocknung feuchter Güter kann zur Sichtung auch ein Heißgasstrom herangezo­ gen werden.
Das im integrierten Sichtraum gesammelte Sichtergrobgut, das bei einem dynamischen Sichter z. B. an der Peripherie des wenigstens einen rotierenden Stabkorbs gesammelt bzw. vom Sichtluftstrom ab­ getrennt wird, wird über ein Förderorgan insbesondere eine Grieße- Luftförderrinne zum Mahlguteintrag der Rohrmühle rezirkuliert, so daß eine kompakt gebaute Kreislaufmahleinrichtung zustande kommt.
Von dem im Gutausfallgehäuse integrierten Sichtraum geht durch eine Öffnung in wenigstens einer der beiden Gutausfallgehäuse-Sei­ ten-Stirnwände eine Leitung zum Abzug der mit Sichterfeingut bela­ denen Sichtluft ab, die zu einem Abscheider zur Abtrennung des Feingutes von der Sichtluft führt.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden an­ hand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 In Seitenansicht, teilweise im Vertikalschnitt, die erfindungs­ gemäße Rohrmühleneinrichtung mit integriertem Sichter, ausgestaltet zu einer Kreislaufmahleinrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Detailquerschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2, und
Fig. 4 die Erfindung angewendet bei einer sogenannten Zweikam­ mer-Rohrmühle mit Mittenaustrag.
Die Rohrmühle der Fig. 1 weist ein drehbar gelagertes Mühlenrohr 10 auf mit einem Mahlgutaufgabeende an der rechten Seite und ei­ nem Mahlgutaustragsende an der linken Seite. Am Mahlgutaustrags­ ende schließt sich an das Mühlenrohr 10 ein Mühlenaustragskonus 11 an, über den die Rohrmühle von einem Motor 12 angetrieben wird. Das Mahlgut wird aus einem Aufgabebunker 13 über einen Dosierer 14 und über eine Einlaufschurre 15 in das mit Mahlkörpern wie z. B. Kugeln gefüllte Mühlenrohr 10 eingeführt. In das Mühlenrohr 10 wird am Mahlgutaufgabeende auch noch Mühlenluft 16 eingesaugt. Bei der Mahltrocknung feuchter Güter kann als Mühlenluft 16 auch ein Heißgasstrom eingesetzt werden. Um den Umfang des Mühlen­ austragskonusses 11 sind mehrere Öffnungen 17 zum Austrag des gemahlenen Gutes sowie der Mühlenluft verteilt angeordnet.
Der Mühlenaustragskonus 11 mit seinen Mahlgut- und Mühlenluft- Austragsöffnungen 17 ist von einem Gutausfallgehäuse umhaust, das erfindungsgemäß aus zwei beabstandeten feststehenden nicht rotie­ renden Seiten-Stirnwänden 18 und 19 besteht, zwischen denen ein drehbar gelagerter in Drehung versetzbarer Materialförderring 20 an­ geordnet ist, der das Gutausfallgehäuse an der Peripherie der Seiten- Stirnwände 18, 19 nach außen abschließt. Dazu ist der Materialför­ derring 20 auf Rollen 21 und 22 drehbar gelagert, und die Rotation des Materialförderringes 20 erfolgt über dessen zylindrischen Mantel z. B. durch die angetriebene Lagerrolle 22. Das aus den Austragsöff­ nungen 17 der Rohrmühle ausgetragene Mahlgut fällt nach unten auf die Innenwandung des rotierenden Materialförderringes 20, die gege­ benenfalls mit Hubelementen versehen sein kann, wobei die Drehzahl des Ringes 20 unterhalb der sogenannten kritischen Drehzahl liegt, d. h. daß der Ring 20 das gemahlene Gut bis in den Bereich des oberen Scheitelpunktes des Ringes mitnimmt und dieses Gutmaterial von oben nach unten fallen läßt, und zwar in einen oberhalb des Mühlen­ austragskonusses 11 im Gutausfallgehäuse angeordneten Sichtraum 23, dessen Gehäuse also von den beiden Seiten-Stirnwänden 18, 19 gebildet ist. Der Materialförderring 20 kann, wie im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 gezeigt, an seinen beiden Seiten die Ränder der beiden beabstandeten Seiten-Stirnwände 18, 19 umgreifen; jedoch können die beiden Ränder des Ringes 20 auch innerhalb der beiden beabstandeten Stirnwände 18, 19 angeordnet sein.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind in wenigstens einer der beiden Seiten-Stirnwände 18, 19 des Gutausfallgehäuses Sicht­ lufteintrittsöffnungen 24, 25 sowie eine Sichtluft- und Sichterfeingut- Austragsöffnung 26 (Fig. 1) angeordnet, von der eine Leitung 27 zum Abzug der mit Sichterfeingut beladenen Sichtluft abgeht, die zu einem Abscheider 28 zur Abtrennung des Feinguts 29 von der Sichtluft 30 führt, die von einem nicht dargestellten Saugzuggebläse abgezogen wird.
Im Sichtraum 23 des Gutausfallgehäuses ist gemäß Ausführungsbei­ spiel wenigstens ein Stabkorb 31 eines dynamischen Sichters ange­ ordnet, wobei die Stabkorbachse parallel zur Mühlenrohrachse liegt. Das an der Peripherie des vom Stabkorbantriebsmotor 32, angetrie­ benen rotierenden Stabkorbs 31 gesammelte Sichtergrobgut wird über ein Förderorgan 33, insbesondere eine Grieße-Luftförderrinne, zum Mahlguteintrag der Rohrmühle rezirkuliert.
Aus dem Schnittbild der Fig. 2 erkennt man anhand der dort einge­ zeichneten Pfeile, daß das Mühlenrohr 10 sowie der Materialförder­ ring 20 des Gutausfallgehäuses im gleichen Drehsinn drehen können. Es wäre aber auch ein unterschiedlicher Drehsinn möglich. Ferner erkennt man aus dem Schnittbild der Fig. 2, daß im Gutausfallge­ häuse auf dem Strömungsweg von den Mahlgutaustragsöffnungen 17 der Rohrmühle zum Rotor des Stabkorbsichters 31 leitblechartige Einbauten 34 zur Führung des Sichtluft-Mahlfeingut-Stromes 35 an­ geordnet sind.
Fig. 4 zeigt, daß die Erfindung auch bei einer Zweikammer-Rohr­ mühle mit Mittenaustrag eingesetzt werden kann. Bei dieser Zwei­ kammermühle ist im mittleren Längsbereich das die Mahlgut­ austragsöffnungen 17 der beiden Mahlkammern 36, 37 umhausende Gutausfallgehäuse angeordnet, welches ebenfalls aus den zwei be­ abstandeten feststehenden nicht rotierenden Seiten-Stirnwänden 18, 19 sowie aus dem in Drehung versetzbaren Materialförderring 20 zusammengesetzt ist. Im Sichtraum des Gutausfallgehäuses der Zweikammer-Mühle ist wenigstens ein Sichterstabkorb 31a angeord­ net, an dessen beiden Rotorenden in Zwillingsausführung je ein mit Sichterfeingut beladener Sichtluftstrom 27a, 27b abgezogen wird, wobei das an der Peripherie der beiden Stabkorbhälften gesammelte Sichtergrobgut einesteils zum Mahl­ guteintrag der einen Mahlkammer 36 und andernteils zum Mahl­ guteintrag der anderen Mahlkammer 37 rezirkuliert wird.
Die Erfindung ist nicht nur anwendbar bei Rohrmühlen mit Zentralan­ trieb, sondern auch bei Rohrmühlen mit anderen Antrieben, z. B. Zahnkranzantrieb.

Claims (10)

1. Rohrmühle mit einem drehbar gelagerten Mühlenrohr (10) mit einem Mahlgutaufgabeende und einem Mahlgutaustragsende, das von einem Gutausfallgehäuse zum Austrag des gemahlenen Gutes sowie ggf. des Mühlengases umhaust ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das Gutausfallgehäuse besteht aus zwei beabstandeten feststehenden nicht rotierenden Seiten-Stirnwänden (18, 19), zwischen denen ein drehbar gelagerter in Dre­ hung versetzbarer Materialförderring (20) angeordnet ist;
  • - im Zwischenraum zwischen der wenigstens einen Mahl­ gutaustragsöffnung (17) des Mühlenrohres (10) und dem drehbar gelagerten Materialförderring (20) ist zwischen den beiden feststehenden Gutausfallgehäuse-Seiten- Stirnwänden (18, 19) ein Sichtraum (23) integriert mit Sichtlufteintrittsöffnung (24), Sichtluft- und Sichterfeingut- Austragsöffnung (26) sowie Sichtergrobgutaustragsöff­ nung in wenigstens einer der beiden Seiten-Stirnwände.
2. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Materialförder­ ring (20), dessen Innenwandung ggf. mit Hubelementen versehen ist, mit ca. 40 bis 80% der kritischen Drehzahl rotiert, d. h. daß der Ma­ terialförderring wenigstens einen Teil des Mühlenaustragsgutes bis vor bzw. nach dem oberen Scheitelpunkt des Ringes (20) mitnimmt und dieses Gutmaterial von oben in den integrierten Sichtraum (23) fallen läßt, oder bei überkritischer Drehzahl das Gutmaterial mittels Abstreifer von der Ringinnenwandung abgestreift wird.
3. Rohrmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Mühlenaustragsgutes zum Sichtraum zum Teil durch den rotierenden Materialförderring (20) (Grobgut) und zum Teil durch die Mühlenluft und/oder Sichtluft (Feingut) erfolgt.
4. Rohrmühle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation des Materialförderringes (20) über dessen zylindrischen Mantel durch eine oder mehrere an­ getriebene Lagerrollen (22) erfolgt.
5. Rohrmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Sichtraum (23) des Gutausfallge­ häuses mit dem drehbar gelagerten Materialförderring (20) wenig­ stens ein Stabkorb (31) eines dynamischen Sichters angeordnet ist, wobei die Stabkorbachse parallel oder geneigt zur Mühlenrohrachse liegt.
6. Rohrmühle nach den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gutausfallgehäuse auf dem Strö­ mungsweg von der wenigstens einen Mahlgutaustragsöffnung (17) der Rohrmühle zum Sichter, insbesondere Stabkorbsichter (31), leit­ blechartige Einbauten (34) zur Führung des Sichtluft-Mahlfeingut- Stromes (35) angeordnet sind.
7. Rohrmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Peripherie des rotierenden Stab­ korbs (31) des integrierten Stabkorbsichters gesammelte Sichtergrobgut über ein Förderorgan (33), insbesondere eine Grieße-Luftförderrinne, zum Mahlguteintrag der Rohrmühle rezirkuliert wird.
8. Rohrmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsstück des Stabkorbs (31) des integrierten Stabkorbsichters durch die eine Gutausfallgehäuse-Seiten- Stirnwand (19) nach außen zu ihrem Antrieb (32) herausgeführt ist, wäh­ rend die andere Gutausfallgehäuse-Seiten-Stirnwand (18) eine Öffnung (26) aufweist, die dem antriebsseitigen Stabkorbende gegenüberliegt und von der eine Leitung (27) zum Abzug der mit Sichterfeingut beladenen Sichtluft abgeht, die zu einem Abscheider (28) zur Abtrennung des Fein­ gutes (29) von der Sichtluft (30) führt.
9. Rohrmühle, die eine Zweikammer-Rohrmühle ist mit Mitten­ austrag, bei dem im mittleren Längsbereich der Zweikammermühle das die Mahlgutaustragsöffnungen (17) der beiden Mahlkammern (26, 27) umhausende Gutausfallgehäuse angeordnet ist, gekennzeichnet durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
10. Rohrmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Sichtraum des Gutausfallgehäuses der Zweikammermühle wenigstens ein Sichterstabkorb (31a) angeordnet ist, an dessen beiden Rotorenden in Zwillingsausführung je ein mit Sichterfein­ gut beladener Sichtluftstrom (27a, 27b) abgezogen wird, wobei das an der Peripherie der beiden Stabkorbhälften gesammelte Sichtergrobgut eines­ teils zum Mahlguteintrag der einen Mahlkammer (36) und anderenteils zum Mahlguteintrag der anderen Mahlkammer (37) rezirkuliert wird.
DE19914288A 1999-03-30 1999-03-30 Rohrmühle Expired - Fee Related DE19914288B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914288A DE19914288B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Rohrmühle
US09/521,846 US6299081B1 (en) 1999-03-30 2000-03-09 Tube mill
DE50013709T DE50013709D1 (de) 1999-03-30 2000-03-22 Rohrmühle
DK00106197T DK1040872T3 (da) 1999-03-30 2000-03-22 Rörmölle
EP00106197A EP1040872B1 (de) 1999-03-30 2000-03-22 Rohrmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914288A DE19914288B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Rohrmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914288A1 true DE19914288A1 (de) 2000-10-05
DE19914288B4 DE19914288B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=7902863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914288A Expired - Fee Related DE19914288B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Rohrmühle
DE50013709T Expired - Fee Related DE50013709D1 (de) 1999-03-30 2000-03-22 Rohrmühle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013709T Expired - Fee Related DE50013709D1 (de) 1999-03-30 2000-03-22 Rohrmühle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6299081B1 (de)
EP (1) EP1040872B1 (de)
DE (2) DE19914288B4 (de)
DK (1) DK1040872T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023438A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Polysius Ag Rohrmühle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092454A (zh) * 2018-07-17 2018-12-28 武汉中智德远科技开发有限公司 一种原料充分研磨用卧式过滤装置
CN110538699B (zh) * 2019-09-24 2021-04-30 曹燕红 一种具有筛分功能的便于调节的磨矿机
CN112892801B (zh) * 2021-02-03 2022-08-09 孙以民 一种用于中药材捣碎处理的自动化装置
CN113019584A (zh) * 2021-03-04 2021-06-25 安徽理工大学 一种基于强度差异的煤矸石分选设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184326B1 (de) * 1984-12-04 1989-01-18 F.L. Smidth & Co. A/S Trommelmühle
DE19630687A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Deutz Ag Hochdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
DE19726523A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198463A (en) * 1939-01-26 1940-04-23 Walter P Scott Mill discharge means
AT295298B (de) * 1967-01-31 1971-12-27 Pacemin Ag Patentverwertungsge Anlage zum Vermahlen eines körnigen Aufgabegutes
US3537658A (en) * 1968-12-10 1970-11-03 Polysius Gmbh Autogenous airswept mill
GB1323295A (en) * 1970-01-06 1973-07-11 Smidth & Co As F L Dry grinding of raw materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184326B1 (de) * 1984-12-04 1989-01-18 F.L. Smidth & Co. A/S Trommelmühle
DE19630687A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Deutz Ag Hochdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
DE19726523A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023438A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Polysius Ag Rohrmühle
DE102004023438B4 (de) * 2004-05-12 2017-08-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Rohrmühle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040872A1 (de) 2000-10-04
DE50013709D1 (de) 2006-12-21
EP1040872B1 (de) 2006-11-08
DK1040872T3 (da) 2007-03-19
US6299081B1 (en) 2001-10-09
DE19914288B4 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP2125230B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocken-mahl-betrieb einer turm-reib-mühle und turm-reib-mühle
EP1948360B1 (de) Wälzmühle
DE4223762A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP0460490B1 (de) Sichter
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP0700722A1 (de) Rührwerksmühle
DE3633747A1 (de) Vertikale rollenmuehle
EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
EP1090685B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE10259541A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE1782130B1 (de) Schleumuehle
DE3222890A1 (de) Pulvermuehlen-vorrichtung
DE19914288A1 (de) Rohrmühle
DE102016121926B4 (de) Mühle
DE4402609C1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
EP0829303B1 (de) Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
EP0801985A1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
DE3044601A1 (de) Sichter-mahlanlage
WO2006108577A1 (de) Kreislaufmahlanlage zur mahlung von frischgut
DE1911847C3 (de) Mit Mahlkörpern, insbesondere Kugeln, arbeitende Umlaufmühle
DE10018593A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE10329053A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee