EP0801985A1 - Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial - Google Patents

Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0801985A1
EP0801985A1 EP97104558A EP97104558A EP0801985A1 EP 0801985 A1 EP0801985 A1 EP 0801985A1 EP 97104558 A EP97104558 A EP 97104558A EP 97104558 A EP97104558 A EP 97104558A EP 0801985 A1 EP0801985 A1 EP 0801985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller press
pressure roller
press according
housing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801985B1 (de
Inventor
Siegfried Strasser
Franz Göddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19630687A external-priority patent/DE19630687A1/de
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP0801985A1 publication Critical patent/EP0801985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801985B1 publication Critical patent/EP0801985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/002Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with rotary cutting or beating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/30Passing gas through crushing or disintegrating zone the applied gas acting to effect material separation

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure roller press for pressure comminution of granular good material, with two rollers driven in opposite directions and separated from one another by a roller gap.
  • the high-pressure pressure in the regrind partly leads to particle destruction, partly to the creation of cracks inside the particles and is manifested itself in the formation of agglomerates (so-called Schülpen), which can be deglomerized or dissolved with comparatively little energy expenditure, so that this type of comminution overall is characterized by a comparatively low specific energy requirement.
  • Schülpen agglomerates
  • a lowering of the pressing pressure used in the material bed comminution in the roller gap of the roller press has high grinding cycle rates of the roller press or large quantities circulating in particular in the so-called finished and partially finished grinding, in which the material bed roller press works with a classifier or a classifying device in the circuit Schülpen material result, associated with a considerable effort to transport the press discharge material and the classifier size from the roller press discharge via the classifier to the press feed shaft or directly to the press feed shaft z.
  • the invention is therefore based on the object of creating a high-pressure material bed comminution high-pressure roller press in which the problem of large material recirculation or high circulation rates, caused in particular due to reduced roller pressing pressures, is solved with little mechanical effort, and in which the material material circulation and depending on Even the viewing process is integrated in a compact unit.
  • the two rollers are surrounded by a housing consisting of two fixed, i.e. H. non-rotating side end walls, between which a rotatably mounted material delivery ring, which can be set in rotation by a rotary drive, is arranged for an internal material cycle.
  • This rotatably mounted material conveyor ring of the housing rotates with z. B. about 40 to 80% of the critical speed, d. H. depending on the design of the lifting elements in the conveyor ring, the ring takes the press material to be discharged (before and after the upper apex of the ring) and allows this good material to fall into the nip from above, which results in the internal good material cycle.
  • Bucket elevators or other space-consuming conveying elements for transporting the press discharge material to the press inlet are eliminated. According to the invention, a multiple internal material cycle with repeated loading of the good material on the material bed is achieved in the smallest space and with little mechanical effort. According to the invention, even relatively high material cycle loads, caused by reduced roller pressing pressures with regard to the increased stability of the rollers, can be handled without any problems.
  • the inlet for the fresh material and, if applicable, for the size of a classifier which may be connected downstream of the rotating housing is carried out through at least one, preferably through two openings which are arranged opposite one another in the housing end walls.
  • the material discharge from the internal material cycle takes place through an opening in the end wall of the housing to the side below the nip through to the outside, e.g. B. by means of a Gutmaterialurginge, vibrating trough, etc.
  • the fresh material is not placed centrally from above, but laterally from one or both End faces.
  • the material to be ground is circulated in the rotatably mounted material conveyor ring, it is also moved axially within this material conveyor ring to the opposite end wall of the housing side and is discharged through the discharge opening if the material entry occurs on one side or if the material enters from both sides. moved in the axial direction to the roller center, and in this case also carried out from the roller center, for. B. by a pipe conveyor trough. Fresh air for cooling or hot gas for drying can be flowed through the upper part of the rotating housing.
  • a screening of the material thrown off the material conveyor ring is achieved before it enters the nip for further grinding.
  • the material can also be discharged entirely with the gas flow.
  • the selected gas speed in the rotary housing determines the fineness of the pneumatically discharged fine material.
  • the fines can e.g. B. separated in cyclones and further ground (z. B. in a ball mill), or it is fed to an external classifier, where the separation into finished goods and semolina takes place. These grains are fed back into the roller gap via the opening (s) in the housing end walls.
  • This externally performed viewing process to achieve higher finenesses can also be carried out in the rotating housing of the high-pressure roller press by means of a horizontally positioned rod basket of a rod basket classifier, which is arranged above the roller press.
  • the material discharged from the material discharge ring is partly captured by the gas stream that enters through several openings in the end walls and fed to the rod basket, and partly fed directly to the rod basket.
  • the fine material with the desired fineness set by the speed of the rod basket and the gas velocity, flows through the rod basket and begins one or more openings in the end walls together with the gas flow.
  • the fine material is separated in cyclones or in a filter.
  • the rotation of the material conveyor ring 16 takes place via its cylindrical jacket z. B. by the driven bearing roller 15.
  • the bearing blocks 17, 18 etc. of the two rollers 10, 11 arranged outside the fixed side end walls 12, 13 of the housing and mounted in a machine frame, not shown here.
  • the inner wall of the rotatably mounted, rotatable material conveyor ring 16 can be provided with lifting elements 19 for the internal material cycle.
  • the material conveyor ring 16 rotates at a speed that is below the so-called critical speed, i. That is, the ring 16 takes the press discharge material, which is shown schematically in FIG. 1 with 20, up to the upper vertex of the ring 16 and drops this material material from above into the nip between the two rollers 10, 11.
  • the material can also be ejected behind the upper apex by suitable design of the lifting elements 19 and choice of the speed of the conveyor ring 16.
  • the rotary drive of the conveyor ring 16 is preferably designed to be speed-controllable. It would also be possible to rotate the conveyor ring 16 above the critical speed and to strip the good material from the conveyor ring in the region of the upper vertex.
  • the material inlet for the fresh material 21 and for any recirculated semolina of a downstream classifier takes place through one or more openings 22 in one or in both housing end walls 12, 13 from the side, and the material outlet 23 for discharging the material to be ground takes place from the internal grinding circuit through an opening 24 in the housing end wall 12, 13 laterally below the nip by means of a good material chute or vibrating trough 25 [Fig. 2], or pipe conveyor trough 25 [Fig. 4], and / or pneumatically through one or more discharge openings or discharge elbows 27.
  • the discharge element 25 could also be arranged above the press rollers.
  • the fresh material feed is therefore not carried out centrally from above onto the nip, but laterally from one or both end faces of the roller.
  • the good material pre-ground after passing through the nip is transported upwards with the material conveyor ring 16 and fed back to the grinding rollers for further grinding or repeated high pressure pressing.
  • the ground material also moves in the axial direction to the opposite end of the roll or, in the case of material feed on both sides, towards the center, especially if a bed of material builds up above the roll gap, and after multiple high-pressure pressings, is discharged via the discharge element 25, either from the edge or from the center of the roll discharged from the machine.
  • One or both side end walls 12, 13 of the housing can have one or more openings 29 for the entry of gas flows 26 and one or more openings 27 for the discharge of the gas flows 28.
  • the housing surrounding the two press rolls 10, 11 can be acted upon either with fresh air or with hot gases, so the regrind can be cooled or dried.
  • Already released fine material is sifted out by the air flowing transversely to the upper material material discharge and discharged from the housing together with the flow 28 to a separator or classifier, while the coarse material remains in the housing.
  • the gas velocity in the housing can be increased to such an extent that the material escapes exclusively with the gas flow.
  • a bar basket 30 which is arranged horizontally above the press rolls and which, for. B. is driven by a speed-controllable electric motor via a shaft 31, a dynamic sighting can already be achieved within the press housing.
  • the press housing is also the classifier housing. The grains deposited on the rod basket 30 are directly transferred to the rollers underneath 10, 11 fed and further ground.
  • a press housing designed in this way with a rotating conveyor ring and integrated rod basket only the fine material flowing through the rod basket 30 and the elbow (s) 27 has to be separated off in cyclones or in a filter.
  • roller press there is also the possibility in the roller press according to the invention to arrange the good entry to the material conveyor ring 16 also below the rollers 10, 11, and the mechanical material discharge by means of a slide or vibration conveyor 25 can also be arranged above the rollers.
  • the high-pressure roller press according to the invention with the rotatably mounted material feed ring 16 can be used for pre-grinding.
  • the good material 23 discharged from the pre-grinding with internal material circulation is in a second grinding stage, for. B. ball mill 31 further.
  • Fig. 6 shows the partially finished grinding in the high pressure roller press with internal material circulation and with integrated classifying device.
  • the discharged good material 23 is separated from the gas stream in a cyclone separator 32 and z. B. in the ball mill 31 further.
  • Fig. 7 shows the finished grinding in the high-pressure roller press with internal material circulation and with integrated classifying device.
  • the finished product 33 is immediately separated off in the cyclone separator 32.
  • FIG. 8 shows the partially finished grinding in the high-pressure roller press according to the invention with external classifier 34, with mechanical and / or pneumatic external material circulation, cyclone separator 32 and ball mill 31.
  • FIG. 9 shows the finished grinding in the roll press according to the invention with external classifier 34 , with mechanical and / or pneumatic external material circulation and with cyclone separator 32 for separating the finished goods 33.
  • the regrind 23 discharged from the roller press is fed to the sifter 34 or other classifier, from which the coarse material (meal) in an outer grinding circuit 35 can be fed back to the roller press according to the invention for further grinding, the ground material 23 being able to be fed to the sifter 34 either mechanically via the conveyor 25 and / or pneumatically via the discharge elbow (s) 27.
  • the good material circulation takes place exclusively with the material conveyor ring 16, which can be rotated.
  • the grains separated from the integrated sifter bar basket 30 fall directly into the underlying nip.
  • the regulation of the fresh material supply 21 to the high-pressure roller press according to the invention can advantageously take place as a function of the power consumption of the drive of the material conveyor ring 16.
  • the invention can also be used for roller crushers or roller mills which generally operate with a lower roller contact pressure than roller presses.

Abstract

Um eine Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse zu schaffen, bei der das Problem großer Gutmaterialrezirkulierungen bzw. hoher Gutkreislaufraten, hervorgerufen z. B. wegen reduzierter Walzenpreßdrücke, mit Einsatz geringen maschinellen Aufwandes gelöst ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Walzen (10, 11) von einem Gehäuse umgeben sind, bestehend aus zwei feststehenden Seiten-Stirnwänden (12, 13), zwischen denen ein drehbar gelagerter in Drehung versetzbarer Materialförderring (16) für einen internen Gutmaterialkreislauf angeordnet ist, wobei der Gutmaterialeinlauf durch eine oder mehrere Öffnungen (22) in einer oder in beiden Gehäuse-Stirnwänden (12, 13) von der Seite und der Gutmaterialauslauf durch eine oder mehrere Öffnungen (24) in der Gehäuse-Stirnwand (12, 13) über ein Austragsorgan (25) und/oder über einen oder mehrere Austragskrümmer (27) seitlich oberhalb des Walzenspaltes erfolgen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmateriales, mit zwei gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen.
  • Bei der Druckzerkleinerung körnigen Mahlgutes im Spalt zwischen zwei Pressenwalzen, von denen eine als Loswalze ausgebildet ist, deren Lagerböcke gegen Hydraulikzylinder abgestützt sind, mit denen die Walzenanpreßkraft aufgebracht wird, muß das dem Walzenspalt zugeführte Aufgabegut von den gegenläufig angetriebenen Walzen erfaßt und durch Reibung in den Walzenspalt eingezogen werden. Dabei werden die einzelnen Partikel des in den Walzenspalt eingezogenen Mahlgutes in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung eines hohen Druckes gegenseitig zerquetscht, so daß man hierbei von der sogenannten Gutbettzerkleinerung spricht. Die Hochdruckpressung führt im Mahlgut teils zur Partikelzerstörung, teils zur Erzeugung von Anrissen im Partikelinneren und äußert sich sichtbar in der Bildung von Agglomeraten (sogenannten Schülpen), die sich mit vergleichsweise geringem Energieaufwand deglomerieren bzw. auflösen lassen, so daß diese Art der Zerkleinerung insgesamt durch einen vergleichsweise niedrigen spezifischen Energiebedarf gekennzeichnet ist.
  • Zur Verbesserung des Guteinzugsvermögens und Gutpreßvermögens und zur Steigerung der Mahlleistung der Gutbett-Walzenpresse ist es auch bekannt, einen Teilstrom des Walzenpressenaustragsgutes (Schülpenmaterials) direkt zum Aufgabeschacht der Walzenpresse zu rezirkulieren (Broschüre 2-300 d "Rollenpressen" der KHD Humboldt Wedag AG, Seite 5, sowie DE-C 35 18 543). Dabei wird das im Kreislauf zirkulierte Gutmaterial mehrmals hintereinander der Hochdruck-Preßbeanspruchung unterworfen. Andererseits besteht heute die Tendenz, den Preßdruck der Hochdruck-Walzenpresse abzusenken, z. B. von 10 N/mm2 auf 5 N/mm2, um auf diese Weise die mit der Hochdruckpressung verbundenen Probleme des Verschleißes der Walzenoberflächen bzw. der Standfestigkeit der Walzen zu mindern. Eine Absenkung des bei der Gutbettzerkleinerung angewandten Preßdruckes im Walzenspalt der Walzenpresse hat insbesondere bei der sogenannten Fertig- und Teilfertig-Mahlung, bei welcher die Gutbett-Walzenpresse mit einem Sichter bzw. einer Sichteinrichtung im Kreislauf arbeitet, hohe Mahlkreislaufraten der Walzenpresse bzw. große Mengen zirkulierenden Schülpenmateriales zur Folge, verbunden mit einem erheblichen Aufwand zum Transport des Pressenaustragsgutes und der Sichtergrieße vom Walzenpressenaustrag über den Sichter zum Pressenaufgabeschacht oder direkt zum Pressenaufgabeschacht z. B. mittels Becherwerken, wodurch die mit der Gutbettzerkleinerung an sich verbundene hohe Energieersparnis wieder in Frage gestellt werden kann. Solche Becherwerke brauchen außer Antriebsenergie auch noch viel Platz zu deren Installierung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse zu schaffen, bei der das Problem großer Gutmaterialrezirkulierungen bzw. hoher Kreislaufraten, hervorgerufen insbesondere wegen reduzierter Walzenpreßdrücke, mit Einsatz geringen maschinellen Aufwandes gelöst ist, und bei der der Gutmaterialumlauf und je nach Bedarf sogar der Sichtvorgang in einer kompakten Einheit integriert sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gutbettzerkleinerungs-Walzenpresse sind die beiden Walzen von einem Gehäuse umhaust, bestehend aus zwei feststehenden, d. h. nicht rotierenden Seiten-Stirnwänden, zwischen denen ein drehbar gelagerter und durch einen Drehantrieb in Drehung versetzbarer Materialförderring für einen internen Gutmaterialkreislauf angeordnet ist. Dieser drehbar gelagerte Materialförderring der Umhausung rotiert mit z. B. ca. 40 bis 80 % der kritischen Drehzahl, d. h. der Ring nimmt das Pressenaustragsgut (Schülpenmaterial) je nach Gestaltung von Hubelementen im Förderring bis vor und nach dem oberen Scheitelpunkt des Ringes mit und läßt dieses Gutmaterial von oben in den Walzenspalt fallen, wodurch der interne Gutmaterialkreislauf zustandekommt. Becherwerke oder andere platzbeanspruchende Förderorgane zum Transport des Pressenaustragsgutes zum Presseneinlauf entfallen. Auf geringstem Platz und mit geringem maschinellen Aufwand wird also erfindungsgemäß ein mehrfacher interner Materialkreislauf mit mehrmaliger Gutbettbeanspruchung des Gutmaterials erreicht. Auch verhältnismäßig hohe Gutkreislauflasten, hervorgerufen durch reduzierte Walzenpreßdrücke mit Rücksicht auf die dadurch erhöhte Standfestigkeit der Walzen, sind erfindungsgemäß problemlos zu bewältigen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochdruck-Walzenpresse erfolgt der Einlauf für das Frischgut und ggf. für die Grieße eines eventuell außerhalb des rotierenden Gehäuses nachgeschalteten Sichters durch mindestens eine, vorzugsweise durch zwei Öffnungen, die gegenüberliegend in den Gehäuse-Stirnwänden angeordnet sind. Der Gutmaterialauslauf aus dem internen Gutkreislauf erfolgt durch eine Öffnung in der Gehäuse-Stirnwand seitlich unterhalb des Walzenspaltes hindurch nach außen, z. B. mittels einer Gutmaterialrutsche, Vibrationsrinne etc.. Die Frischgutaufgabe erfolgt also nicht zentral von oben, sondern seitlich von einer oder von beiden Walzenstirnseiten aus. Insgesamt wird das Mahlgut, während es im drehbar gelagerten Materialförderring im Kreislauf geführt wird, innerhalb dieses Materialförderringes dabei auch in axialer Richtung zur gegenüberliegenden Gehäuseseiten-Stirnwand bewegt und dort durch die Austragsöffnung ausgetragen, wenn der Materialeintritt einseitig erfolgt, oder bei Materialeintritt von beiden Seiten, in axialer Richtung zur Walzenmitte bewegt, und in diesem Fall auch von der Walzenmitte aus ausgetragen, z. B. durch eine Rohrförderrinne. Der obere Teil des drehenden Gehäuses kann mit Frischluft zum Kühlen oder mit Heißgas zum Trocknen durchströmt werden.
  • Durch eine geeignete Anordnung von Gasen- und -austritt wird eine Sichtung des vom Materialförderring abgeworfenen Materials erreicht, bevor es in den Walzenspalt zur Weitervermahlung eintritt. Der Materialaustrag kann auch vollständig mit dem Gasstrom erfolgen. Die gewählte Gasgeschwindigkeit im Drehgehäuse bestimmt die Feinheit des pneumatisch ausgetragenen Feinguts. Das Feingut kann z. B. in Zyklonen abgeschieden und weitervermahlen werden (z. B. in einer Kugelmühle), oder es wird einem externen Sichter zugeführt, wo die Trennung in Fertiggut und Grieße erfolgt. Diese Grieße werden über die Öffnung(en) in den Gehäuse-Stirnwänden wieder dem Walzenspalt zugeführt.
  • Dieser extern durchgeführte Sichtvorgang zur Erzielung höherer Feinheiten kann auch im Drehgehäuse der Hochdruck-Walzenpresse durch einen horizontal liegenden Stabkorb eines Stabkorbsichters erfolgen, der oberhalb der Walzenpresse angeordnet ist. Das vom Materialförderring abgeworfene Pressenaustragsgut wird zum Teil vom Gasstrom, der durch mehrere Öffnungen in den Stirnwänden eintritt, erfaßt und dem Stabkorb zugeführt, und zum Teil direkt dem Stabkorb zugeführt. Das Feingut mit der gewünschten Feinheit, durch die Drehzahl des Stabkorbs und die Gasgeschwindigkeit eingestellt, strömt durch den Stabkorb und tritt an einer oder mehreren Öffnungen in den Stirnwänden zusammen mit dem Gasstrom aus. Das Feingut wird in Zyklonen oder in einem Filter abgeschieden.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Hochdruck-Walzenpresse der Fig. 2, teilweise in Ansicht;
    Fig. 2:
    die Hochdruck-Walzenpresse der Fig. 1 im Vertikalschnitt längs einer Ebene durch den Walzenspalt;
    Fig. 3 und 4:
    die Hochdruck-Walzenpresse mit Materialaufgabe und Gasein- und -austritt durch beide Gehäuse-Stirnwände mit Materialaustrag unterhalb von der Walzenmitte aus, und mit einem über den Walzen angeordneten in Rotation versetzbaren Stabkorb eines integrierten dynamischen Stabkorbsichters;
    Fig. 5 bis 9:
    verschiedene Schaltungsanordnungen von Mahlanlagen mit Einsatz der erfindungsgemäßen Hochdruck-Walzenpresse.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochdruck-Walzenpresse zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutmateriales sind die zwei gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen 10, 11 von einem Gehäuse umgeben bzw. umhaust, bestehend aus zwei feststehenden, d. h. nicht rotierenden Seiten-Stirnwänden 12, 13, zwischen denen ein auf Rollen 14 und 15 drehbar gelagerter Materialförderring 16 für einen internen Gutmaterialkreislauf angeordnet ist. Die Rotation des Materialförderringes 16 erfolgt über dessen zylindrischen Mantel z. B. durch die angetriebene Lagerrolle 15. Im Ausführungsbeispiel sind die Lagerböcke 17, 18 etc. der beiden Walzen 10, 11 außerhalb der feststehenden Seiten-Stirnwände 12, 13 des Gehäuses angeordnet und in einem hier nicht dargestellten Maschinenrahmen gelagert.
  • Die Innenwandung des drehbar gelagerten in Drehung versetzbaren Materialförderringes 16 kann für den internen Gutmaterialkreislauf mit Hubelementen 19 versehen sein. Jedenfalls rotiert der Materialförderring 16 mit einer Drehzahl, die unterhalb der sogenannten kritischen Drehzahl liegt, d. h., daß der Ring 16 das Pressenaustragsgut, welches in Fig. 1 mit 20 schematisch dargestellt ist, bis vor den oberen Scheitelpunkt des Ringes 16 mitnimmt und dieses Gutmaterial von oben in den Walzenspalt zwischen den beiden Walzen 10, 11 fallen läßt. Durch geeignete konstruktive Gestaltung der Hubelemente 19 und Wahl der Drehzahl des Förderringes 16 kann der Abwurf des Materials auch hinter dem oberen Scheitelpunkt erfolgen. Der Drehantrieb des Förderringes 16 wird vorzugsweise drehzahlregelbar ausgeführt. Es wäre auch möglich, den Förderring 16 oberhalb der kritischen Drehzahl rotieren zu lassen und das Gutmaterial im Bereich des oberen Scheitelpunktes vom Förderring abzustreifen.
  • Der Guteinlauf für das Frischgut 21 sowie für ggf. rezirkulierte Grieße eines nachgeschalteten Sichters erfolgt durch eine oder mehrere Öffnungen 22 in einer oder in beiden Gehäuse-Stirnwänden 12, 13 von der Seite, und der Gutmaterialauslauf 23 zur Ausschleusung des Mahlgutes aus dem internen Mahlkreislauf erfolgt durch eine Öffnung 24 in der Gehäuse-Stirnwand 12, 13 seitlich unterhalb des Walzenspaltes vermittels einer Gutmaterialrutsche oder Vibrationsrinne 25 [Fig. 2], bzw. Rohrförderrinne 25 [Fig. 4], und/oder pneumatisch durch einen oder mehrere Austragsöffnungen bzw. Austragskrümmer 27. Das Gutaustragsorgan 25 könnte auch oberhalb der Pressenwalzen angeordnet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochdruck-Walzenpresse erfolgt die Frischgutaufgabe also nicht zentral von oben auf den Walzenspalt, sondern seitlich von einer oder von beiden Walzenstirnseiten aus. Das nach Passieren des Walzenspaltes vorgemahlene Gutmaterial wird mit dem Materialförderring 16 nach oben transportiert und wieder den Mahlwalzen zur weiteren Mahlung bzw. mehrmaligen Hochdruckpressung zugeführt. Das Mahlgut bewegt sich dabei insgesamt auch in axialer Richtung zur gegenüberliegenden Walzenstirnseite oder bei beidseitiger Materialaufgabe zur Mitte hin, besonders wenn sich über dem Walzenspalt eine Materialschüttung aufbaut, und wird nach mehrfacher Hochdruck-Preßbeanspruchung über das Austragsorgan 25, entweder vom Rand oder von der Walzenmitte aus, aus der Maschine ausgetragen.
  • Eine oder beide Seiten-Stirnwände 12, 13 des Gehäuses können eine oder mehrere Öffnungen 29 zum Eintritt von Gasströmungen 26 und eine oder mehrere Öffnungen 27 zum Abzug der Gasströmungen 28 aufweisen. Auf diese Weise kann das die beiden Pressenwalzen 10, 11 umhausende Gehäuse, je nach Anforderungen, entweder mit Frischluft oder auch mit Heißgasen beaufschlagt werden, das umlaufende Mahlgut kann also gekühlt oder auch getrocknet werden. Durch die quer zum oberen Gutmaterialabwurf strömende Luft wird bereits freigesetztes Feingut ausgesichtet und aus dem Gehäuse zusammen mit der Strömung 28 zu einem Abscheider oder Sichter ausgetragen, während das Grobgut im Gehäuse verbleibt. Die Gasgeschwindigkeit im Gehäuse kann soweit gesteigert werden, daß der Materialaustritt ausschließlich mit der Gasströmung erfolgt.
  • Werden höhere Ansprüche an die Feinheit des ausgesichteten Feingutes gestellt, kann durch einen oberhalb der Pressenwalzen horizontal angeordneten Stabkorb 30, der z. B. über einen drehzahlregelbaren Elektromotor über eine Welle 31 angetrieben wird, eine dynamische Sichtung bereits innerhalb des Pressengehäuses erreicht werden. In diesem Falle ist das Pressengehäuse gleichzeitig das Sichtergehäuse. Die am Stabkorb 30 abgeschiedenen Grieße werden direkt den darunterliegenden Walzen 10, 11 zugeführt und weitervermahlen. Bei einem so ausgeführten Pressengehäuse mit drehendem Förderring und integriertem Stabkorb, muß nur noch das durch den Stabkorb 30 und den (die) Krümmer 27 strömende Feingut in Zyklonen oder in einem Filter abgeschieden werden.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, bei der erfindungsgemäßen Walzenpresse den Guteintrag zum Materialförderring 16 auch unterhalb der Walzen 10, 11 anzuordnen, und der mechanische Materialaustrag mittels Rutsche oder Vibrationsförderer 25 kann auch oberhalb der Walzen angeordnet werden.
  • Wie die unterschiedlichen Mahlanlagen-Schaltbilder der Fig. 5 bis 9 zeigen, kann nach Fig. 5 die erfindungsgemäße Hochdruck-Walzenpresse mit dem drehbar gelagerten Materialförderring 16 zur Vormahlung eingesetzt werden. Das aus der Vormahlung mit internem Materialumlauf ausgetragene Gutmaterial 23 wird in einer zweiten Mahlstufe, z. B. Kugelmühle 31 weitervermahlen. Fig. 6 zeigt die Teilfertig-Mahlung in der Hochdruck-Walzenpresse mit internem Materialumlauf und mit integrierter Sichteinrichtung. Das ausgetragene Gutmaterial 23 wird in einem Zyklonabscheider 32 vom Gasstrom getrennt und z. B. in der Kugelmühle 31 weitervermahlen. Fig. 7 Zeigt die Fertig-Mahlung in der Hochdruck-Walzenpresse mit internem Materialumlauf und mit integrierter Sichteinrichtung. Dabei wird im Zyklonabscheider 32 unmittelbar das Fertiggut 33 abgetrennt. Fig. 8 zeigt die Teilfertig-Mahlung in der erfindungsgemäßen Hochdruck-Walzenpresse mit externem Sichter 34, mit mechanischem und/oder pneumatischem äußeren Materialumlauf, Zyklonabscheider 32 und Kugelmühle 31. Fig. 9 zeigt die Fertig-Mahlung in der erfindungsgemäßen Walzenpresse mit externem Sichter 34, mit mechanischem und/oder pneumatischem äußeren Materialumlauf und mit Zyklonabscheider 32 zur Abtrennung des Fertiggutes 33.
  • Im Falle der Teilfertig-Mahlung oder auch Fertig-Mahlung mit externem Sichter 34 nach den Fig. 8 und 9 wird das aus der Walzenpresse ausgetragene Mahlgut 23 dem Sichter 34 oder anderweitigen Klassierer zugeführt, aus dem das Grobgut (Grieße) in einem äußeren Mahlkreislauf 35 zur Weitervermahlung wieder der erfindungsgemäßen Walzenpresse zugeführt werden kann, wobei das Mahlgut 23 entweder mechanisch über den Förderer 25 und/oder pneumatisch über den/die Austragskrümmer 27 dem Sichter 34 zugeführt werden kann. Im Falle einer Teilfertig-Mahlung oder Fertig-Mahlung mit im Walzenpressen-Gehäuse integriertem Sichter (Fig. 6 und 7) erfolgt der Gutmaterialumlauf ausschließlich mit dem in Drehung versetzbaren Materialförderring 16. Dabei fallen die vom integrierten Sichter-Stabkorb 30 abgeschiedenen Grieße direkt in den darunterliegenden Walzenspalt.
  • Die Regelung der Frischgutzufuhr 21 zur erfindungsgemäßen Hochdruck-Walzenpresse kann mit Vorteil in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme des Antriebes des Materialförderringes 16 erfolgen.
  • Die Erfindung ist außer für Walzenpressen auch für Walzenbrecher oder Walzenmühlen anwendbar, die in der Regel mit einer niedrigeren Walzenanpreßkraft arbeiten als Walzenpressen.

Claims (13)

  1. Hochdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmateriales, mit zwei gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (10, 11) von einem Gehäuse umgeben sind, bestehend aus zwei feststehenden Seiten-Stirnwänden (12, 13), zwischen denen ein drehbar gelagerter in Drehung versetzbarer Materialförderring (16) für einen internen Gutmaterialkreislauf angeordnet ist, wobei der Gutmaterialeinlauf durch eine oder mehrere Öffnungen (22) in einer oder in beiden Gehäuse-Stirnwänden (12, 13) von der Seite und der Gutmaterialauslauf durch eine oder mehrere Öffnungen (24) in der Gehäuse-Stirnwand (12, 13) über ein Austragsorgan (25) und/oder über einen oder mehrere Austragskrümmer (27) seitlich oberhalb des Walzenspaltes erfolgen.
  2. Hochdruck-Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (17, 18) der beiden Walzen (10, 11) außerhalb der feststehenden Seiten-Stirnwände (12, 13) des Gehäuses angeordnet sind.
  3. Hochdruck-Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation des Materialförderringes (16) über dessen zylindrischen Mantel durch eine angetriebene Lagerrolle (15) erfolgt.
  4. Hochdruck-Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des drehbar gelagerten in Drehung versetzbaren Materialförderringes (16) für den internen Gutmaterialkreislauf mit Hubelementen (19) versehen ist.
  5. Hochdruck-Walzenpresse nach den Ansprüchen 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialförderring (16) mit z. B. ca. 40 bis 80 % der kritischen Drehzahl rotiert, d. h., daß der Ring (16) das Pressenaustragsgut (Schülpenmaterial) bis vor den oberen Scheitelpunkt des Ringes mitnimmt und dieses Gutmaterial von oben in den Walzenspalt fallen läßt.
  6. Hochdruck-Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutmaterialauslauf (23) aus dem internen Gutkreislauf seitlich durch eine Gehäuse-Stirnwand (12, 13) hindurch aus einer Gutmaterialrutsche oder Vibrationsrinne bzw. Rohrförderer (25) besteht.
  7. Hochdruck-Walzenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder beide Seiten-Stirnwände (12, 13) des Gehäuses eine oder mehrere Öffnungen zum Eintritt einer Gasströmung (26) und eine oder beide Seiten-Stirnwände (12, 13) des Gehäuses eine oder mehrere Öffnungen (27) zum Abzug der Gasströmung (28) aufweisen.
  8. Hochdruck-Walzenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderring (16) mit einem drehzahlregelbaren Antrieb versehen ist.
  9. Hochdruck-Walzenpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Förderring (16) abgeworfene Gutmaterial durch die Gasströmung (26) einer Sichtung unterworfen wird.
  10. Hochdruck-Walzenpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag des gesichteten Materials ausschließlich mit der Gasströmung (28) erfolgt.
  11. Hochdruck-Walzenpresse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtung mittels eines innerhalb des Materialförderringes (16) des Walzenpressengehäuses angeordneten rotierenden Stabkorbes (30) erfolgt.
  12. Hochdruck-Walzenpresse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Frischgutzufuhr durch die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors (21) des Materialförderringes (16) erfolgt.
  13. Hochdruck-Walzenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lagerrolle (14, 15) des Förderringes (16) auf einer Druckmeßdose gelagert ist und deren Meßwert zur Regelung der Frischgutzufuhr (21) herangezogen wird.
EP97104558A 1996-04-19 1997-03-18 Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial Expired - Lifetime EP0801985B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615479 1996-04-19
DE19615479 1996-04-19
DE19630687A DE19630687A1 (de) 1996-04-19 1996-07-30 Hochdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
DE19630687 1996-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0801985A1 true EP0801985A1 (de) 1997-10-22
EP0801985B1 EP0801985B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=26024894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104558A Expired - Lifetime EP0801985B1 (de) 1996-04-19 1997-03-18 Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5918823A (de)
EP (1) EP0801985B1 (de)
DK (1) DK0801985T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887106A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 KHD Humboldt-Wedag AG Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE10259541A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
CN110882811A (zh) * 2019-12-12 2020-03-17 江苏吉能达环境能源科技有限公司 一种多级粉磨超细粉生产设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948727A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE10332062A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung im Beleuchtungsstrahlengang eines Laser-Scanning-Mikroskopes
US8632028B2 (en) 2010-09-02 2014-01-21 Flsmidth A/S Device for the comminution of material
DE102014014945A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Micro Impact Mill Limited Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit einer hydraulischen Federeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123935C (de) *
GB547181A (en) * 1941-02-08 1942-08-17 Albert Joshua Burrell Reducing or crushing apparatus
DE1295988B (de) * 1963-10-21 1969-05-22 Nordberg Manufacturing Co Verfahren zum Regeln des Fuellungsgrades einer Trommelmuehle
DE3518543A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie zum beispiel zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE9016588U1 (de) * 1990-12-06 1991-06-27 Unger, Guenther, 5628 Heiligenhaus, De
WO1995017967A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Italcementi S.P.A. Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials, in particular for the cement industry

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138715A (en) * 1935-05-06 1938-11-29 Paper & Ind Appliances Inc Apparatus for treating paper pulp and the like
US2552360A (en) * 1945-01-10 1951-05-08 Zichis Joseph Method of and apparatus for dehydrating materials
DE939301C (de) * 1949-05-12 1956-02-16 Arno Andreas Vorrichtung zum Mahlen von Massenguetern
US4052013A (en) * 1976-03-08 1977-10-04 Georgia-Pacific Corporation Apparatus for shredding rubber tires and other scrap materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123935C (de) *
GB547181A (en) * 1941-02-08 1942-08-17 Albert Joshua Burrell Reducing or crushing apparatus
DE1295988B (de) * 1963-10-21 1969-05-22 Nordberg Manufacturing Co Verfahren zum Regeln des Fuellungsgrades einer Trommelmuehle
DE3518543A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie zum beispiel zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE9016588U1 (de) * 1990-12-06 1991-06-27 Unger, Guenther, 5628 Heiligenhaus, De
WO1995017967A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Italcementi S.P.A. Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials, in particular for the cement industry

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887106A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 KHD Humboldt-Wedag AG Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE10259541A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
CN110882811A (zh) * 2019-12-12 2020-03-17 江苏吉能达环境能源科技有限公司 一种多级粉磨超细粉生产设备
CN110882811B (zh) * 2019-12-12 2021-04-30 江苏吉能达环境能源科技有限公司 一种多级粉磨超细粉生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
DK0801985T3 (da) 2001-08-06
US5918823A (en) 1999-07-06
EP0801985B1 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
EP0384101B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE4223762B4 (de) Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
EP2785472B1 (de) Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP2271428B1 (de) Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
EP2106301B1 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
EP3154701B1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP0220681A2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
WO2007054191A1 (de) Wälzmühle
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP1090685B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
EP0801985B1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
EP0399192B1 (de) Walzenpresse insbesondere zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE3544798C2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut
DE3823380C2 (de) Sichter zum Sichten von körnigem, insbesondere agglomeriertem Gut
DE4039079A1 (de) Zweistufige vorzerkleinerung bei mahlanlagen
DE19630687A1 (de) Hochdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE19738228A1 (de) Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu
DD127023B1 (de) Mahlanlage zur feinzerkleinerung von mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19980408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070312

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331