EP0399192B1 - Walzenpresse insbesondere zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes - Google Patents
Walzenpresse insbesondere zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0399192B1 EP0399192B1 EP19900106731 EP90106731A EP0399192B1 EP 0399192 B1 EP0399192 B1 EP 0399192B1 EP 19900106731 EP19900106731 EP 19900106731 EP 90106731 A EP90106731 A EP 90106731A EP 0399192 B1 EP0399192 B1 EP 0399192B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- press
- roll
- roller
- rolls
- precompacting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/286—Feeding devices
Definitions
- the invention relates to a roller press with two oppositely rotatable, horizontally opposite rollers of the same diameter separated from one another by a press nip for pressure reduction of granular material with a feed hopper arranged above the nip.
- a method for comminuting or grinding brittle ground material is known (EP-PS 0 084 383), in which the ground material, for. B. not pre-shredded cement clinker, is pressed in the nip of a high-pressure roller press under high pressure, which in part leads to particle destruction, in part to produce cracks inside the particles leads and manifests itself visibly in the formation of agglomerates (so-called Schülpen), which can be disagglomerated or dissolved with comparatively little expenditure of energy and which already contain fine material as a result of the application of the high pressing pressure with destruction of the grain structure, so that the known process as a whole is characterized by a low specific energy requirement.
- the feed material fed to the nip When operating the high-pressure roller press for compacting or for pressure treatment of granular material, the feed material fed to the nip must be gripped by the rollers driven in opposite directions and drawn into the nip by friction.
- the individual particles of the ground material drawn in by friction in the area of the narrowest roll gap are crushed in a bed of material, ie in a bed of material compressed between the two roll surfaces when the extremely high pressure is applied, so that one speaks of the so-called bed size reduction.
- the good draw-in capacity of the rollers would itself be improved if the feed material was fed in in such an amount that a high load of feed material was formed over the nip in the feed shaft.
- the feed to the high-pressure roller press is at least partly very fine-grained by adding z to the fresh feed.
- large amounts of the semolina of the roller press, if necessary, can be recirculated via a classifier connected downstream of the classifier, the good intake capacity of the rollers can deteriorate and the throughput of the roller press can be reduced.
- the problem can also arise that the air pressed by the high-pressure pressure from the feed material bed can no longer escape , which impairs the material pressure and the energy savings that can be achieved with the material bed comminution and leads to uneven operation of the roller press.
- the problem of material intake and venting in the nip of the roller press is further exacerbated by the fact that the bulk density of the recirculated semolina is generally considerably lower than the bulk density of the fresh feed material or that the porosity of the classifier is greater than that of the fresh feed material.
- DE-OS 38 23 929 suggests first pressing the fresh feed material alone and then pressing the press passage together with the recirculated semolina. Since this method would mean connecting two roller presses in series, it is further proposed to carry out the pressing in only one roller press which contains a plurality of roller pairs. In terms of construction, this roller press is designed so that a larger drive roller is part of all existing roller pairs and the idler rollers are arranged next to one another next to the drive roller.
- a disadvantage of this method in addition to the complex construction of the roller press used, is that the material fed to the individual roller pairs, in particular the pure fresh material, still contains large amounts of trapped air, so that the disadvantages described, which result from the air being pressed out, persist.
- the invention has for its object to provide a roller press in which the above-described energy-consuming, throughput-reducing and disruptive material pressing difficulties in the roller gap, mainly caused by air enclosed in the material bed, are significantly reduced.
- the porosity of the granular material loosely poured into the feed chute has a decisive influence on the material intake capacity of the rollers, on the mass throughput and on the operating behavior of the roller presser (quiet or vibrating operation).
- the air volume or the porosity of the feed material should be as small as possible and constant in space and time. According to the invention, this is achieved by the arrangement of at least one additional roller (pre-compression roller), which is pressed above at least one of the two press rollers against it with a pressing force that is lower than the pressing force with which the two press rollers press against each other onto the material drawn into their nip be pressed.
- the pre-compacting roller will be pressed above at least one of the two press rollers against it with a pressing force that is lower than the pressing force with which the two press rollers press against each other onto the material drawn into their nip be pressed.
- the good pull-in capacity of the two press rollers themselves is decisively improved;
- the maximum pressure applied in the press roll nip, with which the material is pressed during material bed size reduction, is achieved faster and more reliably; as a result of the pre-compacted good material being drawn into the press nip, the roller press runs more smoothly with fewer vibrations; higher peripheral speeds of the two press rolls are possible; overall higher throughputs of the roller press can be achieved; the crushing success is increased; ultimately the specific energy requirement of the roller press according to the invention is reduced.
- the roller press has two rotatably mounted, counter-rotating rollers (10, 11) which are separated from one another by a press roll nip.
- the roller press is to be comminuted or ground feed material (12), namely z. B. not pre-crushed cement clinker with a grain size up to, for example, 100 mm, together with fine material, consisting, for. B. from recirculated semolina of a downstream classifier, abandoned via a feed chute (13).
- the grain size of an essential part of the feed material (12) can be larger than the width of the narrowest nip of z. B.
- the pressing force (10a, 10b) of the rolls of the roll press which presses on the material is more than 2 MN / m roll length, for example 6 to 9 MN / m.
- the feed material (12) is comminuted in the gap between the rollers (10, 11) by a combined single grain comminution and material bed comminution.
- the feed material is in such a way a large amount fed to the nip of the press, that the material to be shredded and drawn into the nip by friction pushes the rollers (10, 11) apart and the particles of the feed material crush each other in the nip in a bed or in a bed of material.
- the material emerges from the roll nip, crushed and partially agglomerated, that is to say pressed into flakes (14), the proportion of particles reduced to the desired final fineness (eg about 25% less than 90 (um) can already be relatively high.
- the flakes (14) are then deagglomerated and sifted in a sifter (not shown), the coarse grain fraction (grit) of which is recirculated to the feed chute (13) of the roller press.
- the air volume or the porosity of the granular material (12) loosely poured into the feed hopper (13) is, for. B. 60 to 70%.
- an additional roller or, respectively, above the press roller (11) at the lower end of the material feed shaft (13) Pre-compacting roller (15), the diameter of which is smaller than the diameter the press rolls (10, 11).
- the pre-compacting roller (15) is pressed against the press roller (11) with a pressing force (15a) which is lower than the pressing force (10a) or (10b) with which it is in the nip of the press rollers (10, 11) by friction fed is pressed.
- the by the pre-compacting roller (15) pre-compacted material (16) has a porosity of z. B. only 30 to 40%, while the porosity in the Schülpe (14) generated by high pressure then on z. B. is reduced about 22%.
- the feed hopper (13) and the pre-compacting roller (15) can also be arranged (for example in mirror image) above the press roller (10).
- the speed, contact pressure and draw-in behavior (coefficient of friction) of the pre-compression roller (s) can be optimally adapted to the corresponding feed material.
- the fine material (18) with high porosity is pre-compressed and the porosity of the pre-compressed material (16) can be approximated to the porosity of the coarse material (17), so that in the roller gap between the Press rollers (10, 11) are drawn in by friction to feed a material with always uniform and reduced porosity, which favors the operation of the roller press according to the invention that is as shock-free or vibration-free as possible.
- a wear protection plate (20) can advantageously be arranged diagonally above the pre-compression roller (15) as its wear protection.
- two pre-compression rollers (15) and (21) are arranged next to one another and freely rotating in opposite directions, of which the pre-compression roller (15) against the press roller (11) and the pre-compacting roller (21) is pressed against the press roller (10).
- the pre-compression roller (15) compresses the fine material (18) and the pre-compression roller (21) compresses the coarse material (17).
- Both pre-compression rollers (15) and (21) are protected against wear by wear protection plates (22, 23) arranged in the feed hopper (13).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse mit zwei gegenläufig rotierbarem, sich horizontal gegenüberliegenden, durch einen Preßwalzenspalt voneinander getrennten Walzen gleichen Durchmessers zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes mit einem oberhalb des Walzenspalts angeordneten Gutaufgabeschacht.
- Es ist ein Verfahren zur Zerkleinerung bzw. Mahlung spröden Mahlgutes bekannt (EP-PS 0 084 383), bei dem das Mahlgut, z. B. nicht vorzerkleinerter Zementklinker, im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenpresse unter hohem Druck gepreßt wird, was teils zur Partikelzerstörung, teils zur Erzeugung von Anrissen im Partikelinneren führt und sich sichtbar in der Bildung von Agglomeraten (sogenannten Schülpen) äußert, die sich mit vergleichsweise geringem Energieaufwand desagglomerieren bzw. auflösen lassen und die infolge der Anwendung des hohen Preßdruckes unter Zerstörung des Korngefüges bereits fertig feines Gut enthalten, so daß das bekannte Verfahren insgesamt durch einen niedrigen spezifischen Energiebedarf gekennzeichnet ist.
- Beim Betrieb der Hochdruck-Walzenpresse zum Verdichten bzw. zur Druckbehandlung körnigen Gutes muß das dem Walzenspalt zugeführte Aufgabegut von den gegenläufig angetriebenen Walzen erfaßt und durch Reibung in den Walzenspalt eingezogen werden. Dabei werden die einzelnen Partikel des durch Reibung in den Bereich des engsten Walzenspaltes eingezogenen Mahlgutes in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung des extrem hohen Druckes gegenseitig zerquetscht, so daß man hierbei von der sogenannten Gutbettzerkleinerung spricht. Das Guteinzugsvermögen der Walzen würde ansich verbessert werden, wenn das Aufgabegut in einer solchen Menge aufgegeben wird, daß sich über dem Walzenspalt im Aufgabeschacht eine hohe Aufgabegutschüttung bildet.
- Ist jedoch das Aufgabegut zur Hochdruck-Walzenpresse zumindest zum Teil schon sehr feinkörnig, indem zum frischen Aufgabegut z. B. große Mengen der Grieße eines der Walzenpresse gegebenenfalls über eine Feinmühle nachgeschalteten Sichters rezirkuliert werden, so können das Guteinzugsvermögen der Walzen verschlechtert und die Durchsatzleistung der Walzenpresse vermindert werden. Insbesondere bei hohen Füllständen und niedrigen Schüttgewichten des dem Aufgabeschacht der Walzenpresse zugeführten Aufgabegutes, verstärkt hervorgerufen durch große Mengen bereits relativ feiner rezirkulierter Grieße zum Gutaufgabeschacht der Walzenpresse, kann außerdem das Problem entstehen, daß die durch die Hochdruckpressung aus der Aufgabegutschüttung gepreßte Luft nicht mehr entweichen kann, was die Materialpressung und die mit der Gutbettzerkleinerung ansich erzielbare Energieersparnis beeinträchtigt und zu einem ungleichmäßigen Betrieb der Walzenpresse führt. Das Guteinzugsproblem sowie Entlüftungsproblem im Walzenspalt der Walzenpresse wird noch dadurch verstärkt, daß die Schüttdichte der rezirkulierten Grieße in der Regel erheblich niedriger liegt als die Schüttdichte des frischen Aufgabegutes bzw. daß die Porosität der Sichtergrieße größer ist als diejenige des frischen Aufgabegutes.
- Zur Vermeidung der geschilderten Probleme bei der gemeinsamen Verpressung von feinsten Aufgabegut und rezirkulierter Grieße wird in der DE-OS 38 23 929 vorgeschlagen, das frische Aufgabegut zunächst alleine zu verpressen und den Pressendurchgang dann gemeinsam mit den rezirkulierten Grießen zu verpressen. Da dieses Verfahren das Hintereinanderschalten von zwei Walzenpressen bedeuten würde, wird weiterhin vorgeschlagen, das Verpressen in nur einer Walzenpresse, die mehrere Walzenpaare enthält, durchzuführen. Konstruktiv ist diese Walzenpresse so gestaltet, daß eine größere Antriebswalze Teil sämtlicher vorhandener Walzenpaare ist und die Mitläuferwalzen untereinander neben der Antriebswalze angeordnet sind.
- Nachteilig bei diesem Verfahren ist, neben der aufwendigen Konstruktion der eingesetzten Walzenpresse, daß das den einzelnen Walzenpaaren aufgegebene Gut, insbesondere das reine Frischgut, nach wie vor große Mengen eingeschlossener Luft enthält, so daß die geschilderten Nachteile, die durch das Herauspressen der Luft entstehen, weiterhin bestehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenpresse zu schaffen, bei der die oben geschilderten energieverzehrenden, durchsatzmindernden und betriebsstörenden Materialpreßschwierigkeiten im Walzenspalt, in der Hauptsache verursacht durch in der Materialschüttung eingeschlossene Luft, deutlich reduziert sind.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei der Gutbettzerkleinerung im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenpresse hat die Porosität des locker in den Gutaufgabeschacht eingeschütteten körnigen Gutes einen entscheidenden Einfluß auf das Guteinzugsvermögen der Walzen, auf den Massendurchsatz sowie auf das Betriebsverhalten der Walzenpresser (ruhiger oder schwingender Betrieb). Das Luftvolumen bzw. die Porosität des Aufgabegutes sollte möglichst klein sowie örtlich und zeitlich konstant sein. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Anordnung wenigstens einer zusätzlichen Walze (Vorverdichterwalze), die oberhalb wenigstens einer der beiden Pressenwalzen gegen diese mit einer Preßkraft gepreßt wird, die niedriger liegt als diejenige Preßkraft, mit der die beiden Preßwalzen gegeneinander auf das in deren Walzenspalt eingezogene Gut gepreßt werden. Durch die Vorverdichterwalze wird das
- Aufgabegut vor dessen Einzug in den Preßwalzenspalt vorverdichtet, d. h. die Porosität des Aufgabegutes wird vor dessen Einzug in den Preßwalzenspalt verringert, z. B. von einer Porosität 60 bis 70 % auf eine Porosität von z. B. 30 bis 40 %, die dann im Preßwalzenspalt selbst unter Anwendung der Hochdruckpressung auf z. B. 20 bis 25 % reduziert werden kann.
- Durch die erfindungsgemäße Anwendung wenigstens einer Vorverdichterwalze wird das Guteinzugsvermögen der beiden Pressenwalzen selbst entscheidend verbessert; der im Preßwalzenspalt auftretende angewandte Maximaldruck, mit dem das Gut bei der Gutbettzerkleinerung gepreßt wird, wird schneller und sicherer erreicht; infolge des Einzuges bereits vorverdichteten Gutmaterials in den Preßwalzenspalt läuft die Walzenpresse ruhiger mit weniger Schwingungen; höhere Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Pressenwalzen sind möglich; insgesamt sind höhere Durchsatzleistungen der Walzenpresse erzielbar; der Zerkleinerungserfolg ist gesteigert; letztendlich ist der spezifische Energiebedarf der erfindungsgemäßen Walzenpresse reduziert.
- Alle diese Vorteile werden ohne großen maschinellen Aufwand erreicht. So ist es nicht einmal unbedingt erforderlich, daß die Vorverdichter walze/-walzen mit einem eigenen Drehantrieb versehen ist/sind. Denn die angedrückte Vorverdichterwalze kann auch ohne weiteres von der zugehörigen Pressenwalze durch Reibung über das vorverdichtete Gut selbst angetrieben werden.
- Um insbesondere das in den Gutaufgabeschacht der Walzenpresse eingeschüttete Feingut, z. B. rezirkulierte Sichtergrieße, vor Einzug in den Preßwalzenspalt vorverdichten zu können, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß im Gutaufgabeschacht Grobgut und Feingut durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind und daß durch die Vorverdichterwalze speziell das Feingut hoher Porosität vorverdichtet wird, wonach das vorverdichtete Feingut zusammen mit dem Grobgut im Bereich des engsten Walzenspaltes der beiden Preßwalzen der Hochdruckpressung unterworfen wird.
- Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walzenpresse mit einer Vorverdichterwalze;
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform der Walzenpresse mit Vorverdichterwalze und mit voneinander getrennter Zuführung von Grobgut und Feingut im Gutaufgabeschacht, und
- Fig. 3
- eine dritte Ausführungsform der Walzenpresse mit zwei Vorverdichterwalzen.
- Nach Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Walzenpresse zwei drehbar gelagerte, gegenläufig rotierbare und durch einen Preßwalzenspalt voneinander getrennte Walzen (10, 11) auf. Der Walzenpresse wird zu zerkleinerndes bzw. zu mahlendes Aufgabegut (12), nämlich z. B. nicht vorzerkleinerter Zementklinker mit einer Korngröße bis beispielsweise 100 mm, zusammen mit Feingut, bestehend z. B. aus rezirkulierten Grießen eines nachgeschalteten Sichters, über einen Gutaufgabeschacht (13) aufgegeben. Die Korngröße eines wesentlichen Teils des Aufgabegutes (12) kann größer sein als die Weite des engsten Walzenspaltes von z. B. 20 mm zwischen den beiden Pressenwalzen (10, 11), die einen Durchmesser von beispielsweise 900 mm haben können. Die auf das Gut drückende Preßkraft (10a, 10b) der Walzen der Walzenpresse beträgt mehr als 2 MN/m Walzenlänge, beispielsweise 6 bis 9 MN/m. Das Aufgabegut (12) wird im Spalt zwischen den Walzen (10, 11) durch eine kombinierte Einzelkornzerkleinerung und Gutbettzerkleinerung zerkleinert. Zur Durchführung des letztgenannten Zerkleinerungsprinzips wird das Aufgabegut in so großer Menge dem Walzenspalt der Presse zugeführt, daß das zu zerkleinernde und durch Reibung in den Walzenspalt eingezogene Gut die Walzen (10, 11) auseinanderdrückt und die Teilchen des Aufgabegutes sich im Walzenspalt in einer Schüttung bzw. in einem Gutbett gegenseitig zerquetschen. Das Gut tritt aus dem Walzenspalt zerkleinert und teilweise agglomeriert, d. h. zu Schülpen (14) verpreßt aus, deren Anteil an bis zur gewünschten Endfeinheit reduzierten Partikeln (z. B. etwa 25 % kleiner 90 (um) bereits relativ hoch sein kann. Die Schülpen (14) werden dann desagglomeriert und in einem nicht dargestellten Sichter gesichtet, dessen Grobkornfraktion (Grieße) zum Gutaufgabeschacht (13) der Walzenpresse rezirkuliert wird.
- Das Luftvolumen bzw. die Porosität des locker in den Gutaufgabeschacht (13) eingeschütteten körnigen Gutes (12) beträgt z. B. 60 bis 70 %. Um diese Porosität des Aufgabegutes vor dessen Einzug in den Preßwalzenspalt der Walzenpresse möglichst klein sowie örtlich und zeitlich konstant zu machen, ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erfindungsgemäß oberhalb der Pressenwalze (11) am unteren Ende des Gutaufgabeschachtes (13) eine zusätzliche Walze bzw. Vorverdichterwalze (15) angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Pressenwalzen (10, 11). Die Vorverdichterwalze (15) wird gegen die Pressenwalze (11) mit einer Preßkraft (15a) gedrückt, die niedriger liegt als die Preßkraft (10a) bzw. (10b), mit der das in den Walzenspalt der Pressenwalzen (10, 11) durch Reibung eingezogene Gut gepreßt wird. Das durch die Vorverdichterwalze (15) vorverdichtete Gut (16) weist eine Porosität von z. B. nur noch 30 bis 40 % auf, während die Porosität in der durch Hochdruckpressung erzeugten Schülpe (14) dann auf z. B. etwa 22 % reduziert ist.
- Infolge der Vorverdichtung des Aufgabegutes (12) mittels der Vorverdichterwalze (15) wird das Guteinzugsvermögen im Spalt zwischen den Walzen (10, 11) erheblich verbessert, der bei der Gutbettzerkleinerung im Bereich des engsten Walzenspaltes auftretende Maximaldruck wird schneller und sicherer erreicht, die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (10, 11) ist steigerbar, die Massendurchsatzleistung der erfindungsgemäßen Walzenpresse ist ebenfalls gesteigert, ebenso das Zerkleinerungsergebnis, weil energieverzehrende Luftpolster im Preßgut bei der Durchführung der Gutbettzerkleinerung weitestgehend vermieden sind. Der mit der Gutbettzerkleinerung verbundene vorteilhafte niedrige spezifische Energiebedarf (kWh/t) kann mit der erfindungsgemäßen Walzenpresse voll ausgenutzt werden.
- Zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird noch bemerkt, daß sich der Gutaufgabeschacht (13) und die Vorverdichterwalze (15) auch noch (z. B. spiegelbildlich) oberhalb der Pressenwalze (10) anordnen ließen. Drehzahl, Anpreßdruck und Einzugsverhalten (Reibwert) der Vorverdichterwalze(n) lassen sich an das entsprechende Aufgabegut optimal anpassen.
- Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind im Gutaufgabeschacht (13) Grobgut (17), z. B. zu zerkleinernder frischer Zementklinker, und Feingut (18), z. B. rezirkulierte Sichtergrieße, Hüttensand oder dergleichen, durch eine Zwischenwand (19) voneinancer getrennt. Durch die gegen die Pressenwalze (11) gedrückte Vorverdichterwalze (15) wird speziell das Feingut (18) hoher Porosität vorverdichtet und die Porosität des vorverdichteten Materials (16) kann der Porosität des Grobgutes (17) angenähert werden, so daß in den Walzenspalt zwischen den Pressenwalzen (10, 11) durch Reibung ein Aufgabegut mit immer gleichmäßiger und reduzierter Porosität eingezogen wird, wodurch der möglichst stoß- bzw. schwingungsfreie Betrieb der erfindungsgemäßen Walzenpresse begünstigt ist. Schräg oberhalb der Vorverdichterwalze (15) kann als deren Verschleißschutz mit Vorteil ein Verschleißschutzblech (20) angeordnet sein.
- Als Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bei der erfindungsgemäßen Walzenpresse zwei Vorverdichterwalzen (15) und (21) nebeneinanderliegend und sich gegenläufig frei drehend angeordnet, von denen die Vorverdichterwalze (15) gegen die Pressenwalze (11) und die Vorverdichterwalze (21) gegen die Pressenwalze (10) gedrückt werden. Die Vorverdichterwalzen (15) verdichtet das Feingut (18) und die Vorverdichterwalze (21) verdichtet das Grobgut (17). Beide Vorverdichterwalze (15) und (21) sind durch im Gutaufgabeschacht (13) angeordnete Verschleißschutzbleche (22, 23) gegen Verschleiß geschützt.
Claims (7)
- Walzenpresse mit zwei drehbar gelagerten, gegenläufig rotierbaren, sich horizontal gegenüberliegenden, durch einen Preßwalzenspalt voneinander getrennten Pressenwalzen (10,11) gleichen Durchmessers zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes mit einem oberhalb,des Walzenspaltes angeordneten Gutaufgabeschacht (13), da durch gekennzeichnet, daß im Bereich oberhalb wenigstens einer der beiden Pressenwalzen (10, 11) wenigstens eine Vorverdichterwalze (15, 21) zur Vorverdichtung des Aufgabegutes vor dessen Einzug in den Preßwalzenspalt im bzw. am unteren Ende des Gutaufgabeschachtes (13) angeordnet ist.
- Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die wenigstens eine Vorverdichterwalze (15 bzw. 21) einen kleineren Durchmesser aufweist als die Pressenwalzen (10, 11).
- Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Vorverdichterwalze/-walzen (15 bzw. 21) mit einer niedrigeren Preßkraft gegen die zugehörige Pressenwalze gepreßt ist/sind, als diejenige Preßkraft, mit der die beiden Pressenwalzen gegeneinander auf das in deren Walzenspalt eingezogene Gut gepreßt sind.
- Walzenpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Vorverdichterwalze/-walzen (15 bzw. 21) mit einem eigenen Drehantrieb in Verbindung steht/stehen.
- Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß jeder Pressenwalze (10, 11) je eine eigene Vorverdichterwalze zugeordnet ist und daß beide Vorverdichterwalzen (15, 21) zueinander benachbart gegenläufig rotierbar oberhalb des Preßwalzenspaltes angeordnet sind.
- Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, daß oberhalb der Vorverdichterwalze/-walzen ein Verschleißschutz (20 bzw. 22, 23) angeordnet ist.
- Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gutaufgabeschacht (13) Grobgut (17) und Feingut (18) durch eine Zwischenwand (19) voneinander getrennt sind und daß durch die Vorverdichterwalze/-walzen insbesondere das Feingut vorverdichtet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3916641 | 1989-05-22 | ||
DE19893916641 DE3916641A1 (de) | 1989-05-22 | 1989-05-22 | Walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0399192A1 EP0399192A1 (de) | 1990-11-28 |
EP0399192B1 true EP0399192B1 (de) | 1993-10-27 |
Family
ID=6381159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900106731 Revoked EP0399192B1 (de) | 1989-05-22 | 1990-04-07 | Walzenpresse insbesondere zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0399192B1 (de) |
DE (2) | DE3916641A1 (de) |
DK (1) | DK0399192T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5048763A (en) * | 1990-02-21 | 1991-09-17 | Fuller Company | Multi-pass roll crusher |
DE19632976A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Deutz Ag | Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes |
DE19738228A1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-04 | Kloeckner Humboldt Wedag | Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu |
EP1717215A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Lafarge | Verfahren zur Kompaktieren von hydraulischen Bindemitteln und gemahlene Tabletten |
DE102006025833A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung |
ITTO20070029A1 (it) * | 2007-01-18 | 2008-07-19 | Sasil S P A | Cilindraia ad alta compressione per la macinazione, a livelli di finezza molto spinti, di minerali naturali e di prodotti solidi inorganici. |
DE102007045373A1 (de) * | 2007-09-22 | 2009-04-02 | Cemag Anlagenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien |
DE102010005346A1 (de) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Memari Fard, Nima, 31787 | Verfahren zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien und dazugehörige Multi-Rollenmühle |
EP2540396A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-02 | Bühler AG | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess |
CN104284728B (zh) * | 2012-04-20 | 2017-06-27 | 美卓矿物(瑞典)公司 | 用于将材料供给到高压辊式压碎机的给料器设备和方法 |
CN103706433B (zh) * | 2014-01-06 | 2015-05-20 | 江苏鹏飞集团股份有限公司 | 二次挤压辊压机 |
CN113368942A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-09-10 | 南京凯盛国际工程有限公司 | 一种带预压功能的辊压机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302176A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes |
DE3631077C2 (de) * | 1985-09-20 | 1995-04-06 | Buehler Ag | Mahlwalzwerk |
DK418387A (da) * | 1987-08-11 | 1989-02-12 | Smidth & Co As F L | Fremgangsmaade og apparat til valseknusning og formaling af mineralske materialer |
-
1989
- 1989-05-22 DE DE19893916641 patent/DE3916641A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-04-07 DE DE90106731T patent/DE59003195D1/de not_active Revoked
- 1990-04-07 EP EP19900106731 patent/EP0399192B1/de not_active Revoked
- 1990-04-07 DK DK90106731T patent/DK0399192T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59003195D1 (de) | 1993-12-02 |
DE3916641A1 (de) | 1990-11-29 |
DK0399192T3 (da) | 1993-12-06 |
EP0399192A1 (de) | 1990-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302176C2 (de) | ||
EP0193033B1 (de) | Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen | |
EP2024091B1 (de) | Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung | |
EP0220681B1 (de) | Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes | |
EP0406644B1 (de) | Luftstrom-Wälzmühle | |
EP0603481B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
DE4337215A1 (de) | Umlaufmahlanlage | |
DE3719251A1 (de) | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes | |
EP1073523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralischen und nichtmineralischen stoffen | |
EP0399192B1 (de) | Walzenpresse insbesondere zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes | |
DE3905123A1 (de) | Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters | |
AT392019B (de) | Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe | |
DE102009037660A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feinmahlung von mineralischen Materialien | |
DE69215751T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung | |
EP0406591B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
EP0413155A2 (de) | Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Sprödem Gut | |
DE3518543C2 (de) | ||
EP0829301B1 (de) | Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes | |
EP0610573A2 (de) | Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage | |
DE3544798A1 (de) | Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes, insbesondere von feuchtem ausgangsmaterial | |
DE4023624C2 (de) | Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material | |
EP0648539B1 (de) | Umlaufmahlanlage | |
DE3711926A1 (de) | Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen | |
EP0901828A1 (de) | Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu | |
DE3919416C2 (de) | Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer spröder Gutmaterialkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DK ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910410 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920508 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE DK ES FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19931027 Ref country code: GB Effective date: 19931027 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003195 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940128 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19931027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940603 Year of fee payment: 5 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BUEHLER AG Effective date: 19940720 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950309 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19950322 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19950608 |