WO2006108577A1 - Kreislaufmahlanlage zur mahlung von frischgut - Google Patents

Kreislaufmahlanlage zur mahlung von frischgut Download PDF

Info

Publication number
WO2006108577A1
WO2006108577A1 PCT/EP2006/003208 EP2006003208W WO2006108577A1 WO 2006108577 A1 WO2006108577 A1 WO 2006108577A1 EP 2006003208 W EP2006003208 W EP 2006003208W WO 2006108577 A1 WO2006108577 A1 WO 2006108577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mill
kreislaufmahlanlage
channel
groove
material conveying
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zbigniew Worwa
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Publication of WO2006108577A1 publication Critical patent/WO2006108577A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a Kreislaufmahlstrom for grinding of fresh material, with a mill in particular roller press with Gutbettzerkleintation of the feed and with at least one sifter whose Grobgutaustrag is connected to the Gutaufgabe the mill, and with an integrated in the grinding conveyor for transporting the material to be ground of down to the top in the form of a rotatably mounted material conveying ring.
  • Mahlnik with Gutbettzerklein mecanics roller press and classifier have proven in practice as grinding plants, which are characterized by a relatively low specific energy consumption.
  • the roller press and the at least one classifier are often arranged one above the other, see DE-A-42 23 762 Figure 2 and EP-BO 650 763.
  • the fresh product is introduced, by task on the roller press or by task the classifier, and from the grinding cycle, the finished fine finished product is discharged, by means of the sight gas stream leaving the classifier.
  • the sifter used is designed as a static cascade classifier, it is capable of dissolving existing press cakes coming from the roller press in the cycle material. In such Kreislaufmahlanlagen the recirculation quantities or the circulation rates of regrind can be high.
  • the device integrated in such a grinding circuit for transporting the height of the circulated goods usually consists of a bucket elevator.
  • a Kreislaufmahlstrom with roller press and classifier is known in which the grinding material transport device does not consist of a bucket elevator, but from a rotatably mounted material conveying ring, which surrounds the roller press and the classifier and the ground material from below transported above for an internal good material circulation.
  • the grinding material transport device does not consist of a bucket elevator, but from a rotatably mounted material conveying ring, which surrounds the roller press and the classifier and the ground material from below transported above for an internal good material circulation.
  • a rotatably mounted material conveying ring can have a diameter of z. B. 10 m, and it is a relatively heavyweight component.
  • the invention has for its object to form a Kreislaufmahl adopted of the above type so that the at least one substantially rotatable in a vertical plane material conveying ring is as lightweight as possible and that lying on the inner wall of the rotating material conveying ring Gutmaterial as complete and reliable from the material conveyor ring at high Service life of Gutmaterial-throwing device can be replaced.
  • This object is achieved according to the invention with a Kreislaufmahlstrom with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the at least one rotatable material conveying ring is not made of a stiff thick-walled metallic and heavy-weight ring, but it consists of a cross-sectionally U-shaped channel of flexibly deformable material in particular elastic rubber material, that is, he is similar in principle to the tubeless Sheath of a large diameter pneumatic tire formed.
  • the Gutmaterial- loading station In the area of the lower vertex of the rotating channel is the Gutmaterial- loading station and in the region of the upper vertex of the rotating channel Gutmaterial-Endladestation is arranged.
  • the latter station has a device for flattening the flexible channel with detachment and discharge of the promoted good material.
  • the rotational speed of the rotatable gutter is also adjusted so that the material material safely detached from the rotating gutter in the Gutmaterial-Endladestation is deflected by gravity into a desired Gutabschparabel in which it is collected and recirculated to the Gutaufgabeö réelle the separator and / or the mill.
  • a very complete detachment of the material in front of the gutter is achieved.
  • the means for flattening the deformable flexible channel on at least one pressed from the outside to the curvature of the rotating groove and holding this in a depressed or depressed position holding roller is on both sides, ie at the bead edges, each with a support means with distributed around the groove circumference rollers in connection, which rotate along stationary guide rails.
  • This support means may be formed as a traction means, via which the rotary drive of the elastically flexible groove can be accomplished.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a compact cycle grinding plant according to the invention transversely to the axis of rotation of the rotatably mounted material conveying ring with integrated comminution roller press and separator as the first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the material conveying ring along the line AA of FIG. 1 for demonstrating the U-shaped curved gutter made of elastically flexible material used as a material conveying ring with a first embodiment of the corresponding guide rails for the gutter;
  • 3 is a side view of a guide rail of Figure 2,
  • Fig. 4 is a cross-sectional view taken along line B-B of Fig. 1 for demonstrating the means for flattening the U-shaped curvature of the gutter from the elastically flexible material to completely empty the gutter in the crop unloading station;
  • FIG. 5 shows a comparison of Figures 2 and 4 further variant of the support means and corresponding guide rails for the circumferential elastic flexible groove
  • Fig. 6 the channel of Figure 5 in their Gutmaterial-unloading station.
  • Fig. 7 compared to Figure 1, a second embodiment of a Kreislaufmahlstrom, in the mill and classifier not superimposed, but are arranged side by side, and
  • FIG. 8 the side view somewhat enlarged in the direction of arrow A on FIG. 7.
  • Figure 1 shows a complete Kreislaufmahlstrom with a built-in work space roller press for Gutbettzerklein réelle granular material with the two counter-driven and separated by a nip rollers 10, 1 1 and with the arranged above at least one sifter.
  • Both the mill and the sighting device are surrounded by a housing and comprise two stationary, that is to say non-rotating, housing side walls, between which a material conveying ring rotatable or revolving in a vertical plane is provided. measure in the form of a cross-sectionally U-shaped channel 12 (see also Figure 2 etc). is arranged from elastically flexible material for an internal Gutmaterialniklauf.
  • the material conveying channel 12 runs clockwise.
  • the groove 12 has a diameter of z. B. 8 to 12 m and they can in operation with a peripheral speed of z. B. Rotate 70 km / h.
  • the fresh material to be ground 13 is introduced through openings in one or both housing side walls in the working space of the Kreislaufmahlstrom, on the way from the top directly into the Gutaufgabeö réelle the classifier and / or on a path directly to the roller press 10/11 in the room below the classifier.
  • the classifier is a static cascade classifier, with two visual zones delimiting walls, which form a classifying zone 15 between visible air 16 and hot gas as drying gas and which are inclined cascade-like downward for discharge for the coarse grain fraction 17. having jalousine arranged baffles 15a and 15b, said two baffle walls and thus the intermediate viewing zone 15 are arranged obliquely with a deviating from the vertical angle.
  • the classifying air 16 is introduced from the side through at least one feed housing through at least one of the side walls into the working space above the roller press.
  • the cascade classifier through which the classifying air flows, can act as a disagglomerator for the roller press scoops 19, which, together with the fresh millbase 13, are fed to the cascade classifier.
  • the classifying air 16 sifts the fine material fraction out of the material to be viewed, and the classifying air laden with fine material 20 is removed from the circuit via a pipe which is led out through one or both side walls.
  • a dynamic rod cage classifier with a rotating rod basket 22 can still be arranged with at least one discharge manifold for withdrawing the classifying air loaded with the fine material 20.
  • the fines 20 are then separated from the prepare for processing the fine material 20.
  • a middle grain fraction 21 can be withdrawn, which can be recirculated to the roller press 10, 11.
  • the means for flattening the groove at least one pressed from the outside to the curvature of the rotating groove 12 and holding this in flattened or compressed position holding roller 25 whose pressed position in Figure 4 is clearly visible.
  • the detachment and discarding of the guided in the internal circuit good material is complete and reliable.
  • the elastically flexible grooves 12 are provided on both sides with because a arranged on the gutter bead support means 26a, 26b with distributed around the groove circumference rollers 27, 28, etc. in conjunction, which rotate along stationary guide rails 29, which latter have a square or round cross-section.
  • the rollers 27, 28, which are distributed around the circumference of the elastically flexible channel 12 can roll off, for example, like a pincer, both on the radially outer periphery and on the radially inner circumference of the stationary guide rails 29.
  • two spaced stationary guide rails are arranged on both sides of the elastically flexible groove 12, namely in each case a radially outer guide rail 29c and a radially inner guide rail 29d, whereby the groove 12 can receive an even more stable circulation.
  • the drive of the elastically flexible groove 12 can be done via the pressure roller 25, but also by other rollers 30 to 32, which are in the region of the upper vertex of the circumferential groove 12 opposite radially inwardly and outwardly pressed against the groove.
  • rollers 30 to 32 which are in the region of the upper vertex of the circumferential groove 12 opposite radially inwardly and outwardly pressed against the groove.
  • To further increase the stability of the circumferential groove 12 may be supported by a plurality of support rollers 33 in the Gutmaterial loading station in the region of the lower vertex of the groove, the outside of the gutter curvature.
  • the material conveying channel 12 because it consists of deformable flexible material, need not be circular, but may well have a different configuration, for. B. the shape of an oval, etc., whereby the Kreislaufmahlstrom invention claimed even less space.
  • the roller press 10, 11 may be arranged instead of below also above the classifier.
  • the organs mill or roller press and classifier are not superimposed, but arranged side by side.
  • two material conveying channels 12a and 12b of smaller diameter are required, namely, according to FIG. 8, the left-hand rotating channel 12a, which conveys the classifier coarse grain fraction 17 of the integrated cascade classifier, in order to discharge this material via transfer chute 24a onto the roller press 10, 11, which is integrated in the adjacent right-hand rotating channel 12b, which latter transports the slugs 19 upwards and recirculates via the transfer chute 24b for the crop discharge of the classifier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Um eine Kreislaufmahlanlage zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials innerhalb wenigstens eines drehbar gelagerten Materialförderringes, in dem eine Mühle und wenigstens ein Sichter integriert sind, so auszubilden, dass der wenigstens eine Materialförderring möglichst leichtgewichtig ist und dass der das an der Innenwandung des rotierenden Ringes liegende Gutmaterial möglichst vollständig und betriebssicher vom Förderring bei hoher Standzeit der Mahlanlage abgelöst werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Materialförderring aus einer im Querschnitt U-förmig gewölbten Rinne (12) auszubilden, die aus verformbarem flexiblen Material besteht, und im Bereich des oberen Scheitelpunktes der rotierenden flexiblen Rinne (12) eine Einrichtung (25) zum Flachdrücken bzw. Durchdrücken der flexiblen Rinne mit Ablösung und Abwurf des geförderten Gutmaterials anzuordnen.

Description

Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Frischgut
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Frischgut, mit einer Mühle insbesondere Rollenpresse mit Gutbettzerkleinerung des Aufgabegutes und mit wenigstens einem Sichter, dessen Grobgutaustrag mit der Gutaufgabe der Mühle in Verbindung steht, und mit einer in den Mahlkreislauf integrierten Transporteinrichtung zum mechanischen Transport des Mahlgutes von unten nach oben in Gestalt eines drehbar gelagerten Materialförderringes.
Mahlkreisläufe mit Gutbettzerkleinerungs-Rollenpresse und Sichter haben sich in der Praxis als Mahlanlagen bewährt, die durch einen vergleichsweise niedrigen spezifischen Energiebedarf gekennzeichnet sind. Dabei werden die Rollenpresse und der wenigstens eine Sichter oft übereinander angeordnet, siehe DE-A-42 23 762 Figur 2 sowie EP-B-O 650 763. In den Mahlkreislauf wird das Frischgut eingeschleust, und zwar durch Aufgabe auf die Rollenpresse oder aber durch Aufgabe auf den Sichter, und aus dem Mahlkreislauf wird das fertig feine Fertiggut ausgeschleust, und zwar vermittels des den Sichter verlassenden Sichtgasstromes. Ist der eingesetzte Sichter als statischer Kaskadensichter ausgebildet, ist dieser in der Lage, im Kreislaufgut vorhandene von der Rollenpresse kommende Presss- chülpen aufzulösen. Bei solchen Kreislaufmahlanlagen können die Rezirkulationsmengen bzw. die Kreislaufraten an Mahlgut hoch sein. Dabei besteht die in einen solchen Mahlkreislauf integrierte Einrichtung zum Höhentransport des Kreislaufgutes in der Regel aus einem Becherwerk.
Aus der DE-A 102 59 541 ist eine Kreislaufmahlanlage mit Rollenpresse und Sichter bekannt, bei der die Mahlgut-Transporteinrichtung nicht aus einem Becherwerk, sondern aus einem drehbar gelagerten Materialförderring besteht, der die Rollenpresse und den Sichter umhaust und der das Mahlgut von unten nach oben für einen internen Gutmaterialumlauf transportiert. Bei großtechnischen Kreislaufmahleinrichtungen dieser Art kann der rotierbare Materialförderring einen Durchmesser von z. B. 10 m haben, und er stellt ein relativ schwergewichtiges Bauteil dar. Wenn dieser Materialförderring bei überkritischer Drehzahl betrieben wird, damit das Mahlgut auf der Innenoberfläche des Ringes liegen bleibt und durch Reibung und Fliehkrafteinwirkung von unten nach oben bis in den Bereich des oberen Scheitelpunktes des rotierenden Ringes mitgenommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass das Kreislaufgut von der Innenwandung des rotierenden Materialförderringes z. B. durch Abstreifer etc. sorgfältig abgelöst und zur Mühle und/oder zum Sichter rezirkuliert wird, was mit Verschleißbeanspruchung und Schlagbeanspruchung der eingesetzten Abstreiforgane verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreislaufmahleinrichtung der oben genannten Art so auszubilden, dass der wenigstens eine im wesentlichen in einer vertikalen Ebene drehbare Materialförderring möglichst leichtgewichtig ist und dass das an der Innenwandung des rotierenden Materialförderringes liegende Gutmaterial möglichst vollständig und betriebssicher vom Materialförderring bei hoher Standzeit der Gutmaterial-Abwurfeinrichtung abgelöst werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Kreislaufmahlanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlanlage besteht der wenigstens eine drehbare Materialförderring nicht aus einem steifen dickwandigen metallischen und schwergewichtigen Ring, sondern er besteht aus einer im Querschnitt U-förmig gewölbten Rinne aus flexibel verformbarem Material insbesondere elastischem Gummimaterial, das heißt er ist im Prinzip ähnlich wie der schlauchlose Mantel eines Luftreifens großen Durchmessers ausgebildet. Im Bereich des unteren Scheitelpunktes der rotierenden Rinne ist die Gutmaterial- Beladestation und im Bereich des oberen Scheitelpunktes der rotierenden Rinne ist die Gutmaterial-Endladestation angeordnet. Die letztgenannte Station weist eine Einrichtung zum Flachdrücken der flexiblen Rinne mit Ablösung und Abwurf des geförderten Gutmaterials auf. Die Drehzahl der rotierbaren Rinne ist auch so eingestellt, dass das in der Gutmaterial-Endladestation von der rotierenden Rinne betriebssicher abgelöste Gutmaterial durch Schwerkrafteinwirkung in eine gewünschte Gutabwurfparabel umgelenkt wird, in der es aufgefangen und zur Gutaufgabeöffnung des Sichters und/oder der Mühle rezirkuliert wird. Durch das Flachdrücken oder gar Durchdrücken in eine entgegengesetzt gerichtete Wölbung der rotierenden flexiblen Rinne wird eine sehr vollständige Ablösung des Gutmaterials vor der Rinne erreicht.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weist die Einrichtung zum Flachdrücken der verformbaren flexiblen Rinne wenigstens eine von außen an die Wölbung der rotierenden Rinne angedrückte und diese in flach gedrückter bzw. durchgedrückter Stellung haltende Laufrolle auf. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung steht die verformbare flexible Rinne an beiden Seiten, also an den Wulsträndern mit jeweils einem Tragmittel mit um den Rinnenumfang verteilten Rollen in Verbindung, welche entlang ortsfester Führungsschienen umlaufen. Diese Tragmittel können als Zugmittel ausgebildet sein, über welche der Drehantrieb der elastisch flexiblen Rinne bewerkstelligt werden kann. Es besteht erfindungsgemäß aber auch die Möglichkeit, dass der Antrieb der elastisch flexiblen Rinne über Antriebsrollen erfolgt, die insbesondere im Bereich des oberen Scheitelpunktes der rotierbaren Rinne sich gegenüberliegend radial innen und außen an die Rinne andrückbar sind. Zum Drehantrieb der elastisch flexiblen Rinne können aber auch oder ausschließlich die zum Flachdrücken der Rinnenwölbung eingesetzten Rollen herangezogen werden.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße kompakte Kreislaufmahlanlage quer zur Rotationsachse des drehbar gelagerten Materialförderrings mit integrierter Gutbettzerkleinerungs-Rollenpresse und Sichter als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2: einen Querschnitt durch den Materialförderring längs der Linie A-A der Figur 1 zur Demonstration der als Materialförderring eingesetzten U-förmig gewölbten Rinne aus e- lastisch flexiblem Material mit einer ersten Ausführungsform der entsprechenden Führungsschienen für die Rinne, Fig. 3: eine Seitenansicht auf eine Führungsschiene der Figur 2,
Fig. 4: einen Querschnitt längs der Linie B-B der Figur 1 zur Demonstration der Einrichtung zum Flachdrücken der U- förmigen Wölbung der Rinne aus dem elastisch flexiblen Material zwecks vollständiger Entleerung der Rinne in der Gutmaterial-Entladestation,
Fig. 5: eine im Vergleich zu Figuren 2 und 4 weitere Variante der Tragmittel und entsprechenden Führungsschienen für die umlaufende elastisch flexible Rinne,
Fig. 6: die Rinne der Figur 5 in ihrer Gutmaterial-Entladestation.
Fig. 7: im Vergleich zu Figur 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kreislaufmahlanlage, bei der Mühle und Sichter nicht übereinander, sondern nebeneinander angeordnet sind, und
Fig. 8: die Seitenansicht etwas vergrößert in Pfeilrichtung A auf Fig. 7.
Figur 1 zeigt eine komplette Kreislaufmahlanlage mit einer im Arbeitsraum integrierten Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutmaterials mit den zwei gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen 10, 1 1 und mit dem darüber angeordneten wenigstens einen Sichter. Sowohl die Mühle als auch die Sichteinrichtung sind von einem Gehäuse umgeben bzw. umhaust, bestehend aus zwei feststehenden, das heißt nicht rotierenden Gehäuse-Seitenwänden, zwischen denen ein in vertikaler E- bene drehbarer bzw. umlaufender Materialförderring erfindungsge- maß in Gestalt einer im Querschnitt U-förmig gewölbten Rinne 12 (siehe auch Figur 2 etc). aus elastisch flexiblem Material für einen internen Gutmaterialkreislauf angeordnet ist. Gemäß Ausführungsbeispiel der Figur 1 läuft die Materialförder-Rinne 12 im Uhrzeigersinn um. In der Praxis kann die Rinne 12 einen Durchmesser von z. B. 8 bis 12 m haben und sie kann im Betrieb mit einer Umfangsgeschwindigkeit von z. B. 70 km/h rotieren.
Das zu mahlende Frischgut 13 wird durch Öffnungen in einer oder in beiden Gehäuse-Seitenwänden in den Arbeitsraum der Kreislaufmahlanlage eingeführt, und zwar auf dem Weg von oben direkt in die Gutaufgabeöffnung des Sichters und/oder auf einem Weg direkt zur Rollenpresse 10/11 im Raum unterhalb des Sichters. Der Sichter ist im Ausführungsbeispiel ein statischer Kaskadensichter, mit zwei zwischen sich eine Sichtzone 15 bildenden sowie von Sichtluft 16 bzw. von Heißgas als Trocknungsgas etwa im Querstrom durchströmten Sichtzonen-Begrenzungswänden, die schräg nach unten zum Austrag für die ausgesichtete Grobkornfraktion 17 geneigte kaskadenartig bzw. jalousieartig angeordnete Leitbleche 15a bzw. 15b aufweisen, wobei diese beiden Leitblechwände und damit die dazwischenliegende Sichtzone 15 mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel schräg liegend angeordnet sind.
Die Sichtluft 16 wird von der Seite her durch wenigstens ein Zuführungsgehäuse durch wenigstens eine der Seitenwände hindurch in den Arbeitsraum oberhalb der Rollenpresse eingeführt. Der von der Sichtluft durchströmte Kaskadensichter kann als Desagglomerator für die Rollenpressen-Schülpen 19 wirken, die zusammen mit dem frischen Mahlgut 13 dem Kaskadensichter aufgegeben werden. Jedenfalls sichtet die Sichtluft 16 aus dem Sichtgut die Feingutfraktion aus, und die mit Feingut 20 beladene Sichtluft wird über eine Leitung, die durch eine oder beide Seitenwände herausgeführt ist, aus der Kreis- laufmahleinrichtung abgezogen, während die vom Kaskadensichter aus dem Sichtgut abgetrennte Grobkornfraktion 17 der Rollenpresse 10, 11 aufgegeben wird, deren Gutaustrag, die sogenannten Schül- pen 19 auf die Innenseite der aus elastisch flexiblem Material bestehenden rotierenden Rinne 12 gelangen, die mit überkritischer Drehzahl rotierend das Schülpenmaterial 19 ggf. zusammen mit aufgegebenem Frischgut 13 durch Reibung- und Fliehkrafteinwirkung nach oben bis in den Bereich des oberen Scheitelpunktes der rotierenden Rinne 12 mitnimmt, wo dieses Gutmaterial in der nachfolgend beschriebenen Gutmaterial-Entladestation durch Flachdrücken bzw. Durchdrücken der gewölbten Rinne 12 von dieser vollständig abgelöst und in die Gutaufgabe des Sichters abgeworfen wird. Figur 1 zeigt ferner, dass im Anschluss an den statischen Kaskadensichter noch ein dynamischer Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb 22 angeordnet sein kann mit wenigstens einem Austragskrümmer zum Abzug der mit dem Feingut 20 beladenen Sichtluft. Das Feingut 20 wird dann außerhalb der Kreislaufmahlanlage von der Sichtluft abgetrennt. An der Peripherie des rotierenden Stabkorbs 22 kann eine Mittelkornfraktion 21 abgezogen werden, die zur Rollenpresse 10, 11 rezirkuliert werden kann.
In der Gutmaterial-Entladestation im Bereich des oberen Scheitelpunktes der rotierenden Rinne 12 weist die Einrichtung zum Flachdrücken der Rinne wenigstens eine von außen an die Wölbung der rotierenden Rinne 12 angedrückte und diese in flachgedrückter bzw. durchgedrückter Stellung haltende Laufrolle 25 auf, deren angedrückte Position in Figur 4 gut zu sehen ist. Das Ablösen und Abwerfen des im internen Kreislauf geführten Gutmaterials erfolgt vollständig und betriebssicher.
Wie aus Figur 1 und insbesondere aus Figuren 2 bis 4 ferner hervorgeht, steht die elastisch flexible Rinnen 12 an beiden Seiten mit je- weils einem am Rinnenwulst angeordneten Tragmittel 26a, 26b mit um den Rinnenumfang verteilten Rollen 27, 28 etc. in Verbindung, die entlang ortsfester Führungsschienen 29 umlaufen, welch letztere einen viereckigen oder runden Querschnitt aufweisen. Dabei können die um den Umfang der elastisch flexiblen Rinne 12 verteilt angeordneten Laufrollen 27, 28 etc. zangenartig sowohl am radial außenliegenden Umfang als auch am radial innenliegenden Umfang der ortsfesten Führungsschienen 29 abrollen.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 sind zu beiden Seiten der elastisch flexiblen Rinne 12 jeweils zwei einander beabstandete ortsfeste Führungsschienen angeordnet, nämlich jeweils eine radial äußere Führungsschiene 29c und eine radial innere Führungsschiene 29d, wodurch die Rinne 12 einen noch stabileren Umlauf erhalten kann.
Der Antrieb der elastisch flexiblen Rinne 12 kann über die Andrückrolle 25 erfolgen, aber auch durch weitere Rollen 30 bis 32, die im Bereich des oberen Scheitelpunktes der umlaufenden Rinne 12 sich gegenüberliegend radial innen und außen an die Rinne andrückbar sind. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der umlaufenden Rinne 12 kann in deren Gutmaterial-Beladestation im Bereich des unteren Scheitelpunktes der Rinne die Außenseite der Rinnenwölbung durch mehrere Stützrollen 33 abgestützt sein.
Es versteht sich, dass die Materialförder-Rinne 12, weil sie aus verformbaren flexiblen Material besteht, nicht kreisrund sein muss, sondern durchaus eine davon abweichende Konfiguration haben kann, z. B. die Form eines Ovals etc., wodurch die erfindungsgemäße Kreislaufmahlanlage noch weniger Platz beansprucht. Ferner versteht sich, dass als weitere Variante zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 die Rollenpresse 10, 11 statt unterhalb auch oberhalb des Sichters angeordnet sein kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 sind die Organe Mühle bzw. Rollenpresse und Sichter nicht übereinander, sondern nebeneinander angeordnet. Hierbei sind dann zwei Materialförder-Rinnen 12a und 12b kleineren Durchmessers erforderlich, nämlich nach Figur 8 die linke rotierende Rinne 12a, welche die Sichter-Grobkornfraktion 17 des integrierten Kaskadensichters nach oben transportiert zwecks Aufgabe dieses Materials über Überleitschurre 24a auf die Rollenpresse 10, 11 , die in der benachbarten rechten rotierenden Rinne 12b integriert ist, welch letztere die Schülpen 19 nach oben transportiert und über die Überleitschurre 24b zur Gutaufgabe des Sichters rezirkuliert. Im Vergleich zu Figur 1 wird bei der Kreislaufmahlanlage der Figuren 7 und 8 Bauhöhe eingespart. Im übrigen sind bei Figuren 7 und 8 die mit Figur 1 übereinstimmenden Teile-Bezugszeichen übernommen worden.

Claims

Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von FrischgutA N S P R Ü C H E
1. Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Frischgut, mit einer Mühle insbesondere Rollenpresse (10, 11) mit Gutbettzerkleinerung des Aufgabegutes und mit wenigstens einem Sichter, dessen Grobgutaus- trag (17) mit der Gutaufgabe (14) der Mühle in Verbindung steht, und mit wenigstens einer in den Mahlkreislauf integrierten Transporteinrichtung zum mechanischen Transport des Mahlgutes von unten nach oben in Gestalt eines drehbar gelagerten Materialförderringes, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Materialförderring besteht aus einer im Querschnitt U- förmig gewölbten Rinne (12) aus verformbarem flexiblen Material,
b) im Bereich des oberen Scheitelpunktes der rotierenden Rinne (12) ist die Gutmaterial-Entladestation mit einer Einrichtung zum Flachdrücken der flexiblen Rinne mit Ablösung und Abwurf des geförderten Gutmaterials angeordnet.
2. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Flachdrücken der flexiblen Rinne (12) wenigstens eine von außen an die Wölbung der rotierenden Rinne (12) angedrückte und diese in flachgedrückter bzw. 5 durchgedrückter Stellung haltende Laufrolle (25) aufweist.
3. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere elastisch flexible Rinne (12) an beiden Seiten mit jeweils einem Tragmittel (26a, 26b) IO mit um den Rinnenumfang verteilten Rollen (27, 28) in Verbindung steht, die entlang ortsfester Führungsschienen (29) umlaufen.
4. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die um den Umfang der flexiblen Rin- 15 ne (12) verteilt angeordneten Laufrollen (27, 28) sowohl am radial außenliegenden Umfang als auch am radial innenliegenden Umfang der ortsfesten Führungsschienen (29) abrollen.
5. Kreislaufmahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
-0 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der flexiblen Rinne (12) über Antriebsrollen (30 bzw. 31 bzw. 32) erfolgt, die im Bereich des oberen Scheitelpunktes der rotierbaren Rinne (12) sich gegenüberliegend radial innen und außen an die Rinne andrückbar sind.
25 6. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (12) an ihrer Gutmaterial- Beladestation im Bereich des unteren Scheitelpunktes an der Außenseite der Rinnenwölbung durch Stützrollen (33 bis 35) abgestützt ist.
30
7. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Organe Mühle insbesondere Rollenpresse (10, 11) und Sichter übereinander innerhalb der rotierenden Materialförderrinne (12) angeordnet sind (Fig. 1).
8. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Organe Mühle insbesondere Rollenpresse (10, 11) und Sichter nebeneinander angeordnet sind, wobei der Sichter in einer rotierenden Materialförderrinne (12a) und die Mühle in einer benachbarten rotierenden Materialförderrinne (12b) integriert sind (Fig. 8).
PCT/EP2006/003208 2005-04-09 2006-04-07 Kreislaufmahlanlage zur mahlung von frischgut WO2006108577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016335.1 2005-04-09
DE200510016335 DE102005016335A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Frischgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108577A1 true WO2006108577A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36602664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003208 WO2006108577A1 (de) 2005-04-09 2006-04-07 Kreislaufmahlanlage zur mahlung von frischgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102005016335A1 (de)
TW (1) TW200640577A (de)
WO (1) WO2006108577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067213B2 (en) 2008-07-02 2015-06-30 Buhler Ag Method for producing flour and/or semolina
CN110898898A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 湖州甬邦纺织品织造有限公司 一种纺织布料用染料研磨装置
CN112657586A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 南京恒邦生物环保有限公司 一种生物絮凝剂粉剂研磨加工设备及其研磨加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018593A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE10063798A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE10259541A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948727A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018593A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE10063798A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE10259541A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067213B2 (en) 2008-07-02 2015-06-30 Buhler Ag Method for producing flour and/or semolina
US10981177B2 (en) 2008-07-02 2021-04-20 Bühler AG Apparatus and method for producing flour and/or semolina
CN110898898A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 湖州甬邦纺织品织造有限公司 一种纺织布料用染料研磨装置
CN112657586A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 南京恒邦生物环保有限公司 一种生物絮凝剂粉剂研磨加工设备及其研磨加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200640577A (en) 2006-12-01
DE102005016335A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545691C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
EP1430951B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
EP3398685A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von mahlgut
DE3633747A1 (de) Vertikale rollenmuehle
WO2007054191A1 (de) Wälzmühle
WO2014056974A1 (de) Mahlanlage
EP1090685B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
EP2342018B1 (de) Wälzmühle
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
WO2006108577A1 (de) Kreislaufmahlanlage zur mahlung von frischgut
EP1247580A2 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
WO2018091276A1 (de) Mühle
DE3823380C2 (de) Sichter zum Sichten von körnigem, insbesondere agglomeriertem Gut
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE3131370A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP1040872B1 (de) Rohrmühle
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE19637274A1 (de) Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
DE4100080C2 (de)
DE10018593A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE10018266A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
DE3209359A1 (de) Verfahren und anlage zur mahlung von schwermahlbarem gut, insbesondere koks
DD214302A1 (de) Austragsvorrichtung fuer waelzmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1