EP0829303B1 - Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials - Google Patents

Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP0829303B1
EP0829303B1 EP97114172A EP97114172A EP0829303B1 EP 0829303 B1 EP0829303 B1 EP 0829303B1 EP 97114172 A EP97114172 A EP 97114172A EP 97114172 A EP97114172 A EP 97114172A EP 0829303 B1 EP0829303 B1 EP 0829303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
grinding
roller
end walls
rod basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829303A1 (de
Inventor
Siegfried Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP0829303A1 publication Critical patent/EP0829303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829303B1 publication Critical patent/EP0829303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Definitions

  • the invention relates to a ring roller mill with a. rotating grinding ring on the cylindrical inner wall or grinding track a roller can be pressed with at least one good material inlet and one good material discharge and with at least one gas inlet and a gas vent.
  • ring roller mills also ring mills or ring roller mills called, rotates within a rotatably mounted Mahlrings at least one grinding roller attached to the cylindrical Pressed inside wall or grinding track of the grinding ring is. That fed laterally to the grinding ring comminuting material remains due to the centrifugal force lie on the grinding track and is repeated by the grinding roller subjected to a pressure load.
  • the ground Good becomes by displacement and / or pneumatic from the Grinding ring carried out and usually sent to a classifier, whose coarse material fraction is recirculated to the ring roller mill (DE-A-15 07 600). It is understood that which comprises a ring roller mill and a classifier Circulating grinding plant together with its necessary good material delivery lines and transport organs especially at high circuit loads high investment and operating costs makes necessary.
  • the generic type is also known to be comparatively complex built roller mill (EP-A-0 173 065), also roller mill or Called vertical mill, with a bowl-shaped grinding plate, which is rolled over by rotatable rolling elements and crushed the ground material on the outer edge of the grinding plate caught by an air flow and up to an air flow classifier is transported, the coarse sifting material of which falls back onto the grinding plate,
  • the invention has for its object a ring roller mill or a circulation grinding plant with ring roller mill and to create sifters that stand out as possible compact unit and due to comparatively low investment and operating costs.
  • Characteristic of the ring roller mill according to the invention is that within the grinding ring in the space between the rod path and the grinding roller the rod basket of a rod basket sifter is arranged, through which not an external, but an internal material cycle is coming.
  • the fine material with the desired fineness by the speed of the rod basket and the air or gas speed set, flows through the rod basket and occurs at one or more openings in the end walls the ring roller mill together with the gas flow while the sifter coarse material from the rotating rod basket rejected on the rotating grinding track and through there further pressure stress by means of the grinding roller is crushed until the desired good material fineness is reached.
  • Ring roller mill according to the invention of the rotatably mounted Grinding ring on the face between two fixed, the Grinding ring to complement side housings arranged, the good material inlet by one or several openings in one or both housing end walls and the good material discharge by one or more Openings in the front wall of the housing and / or above one or more discharge elbows laterally above the Grinding roller take place.
  • the bearing blocks of the grinding roller as well the rod basket rotor shaft are expediently outside of the fixed side end walls.
  • the driven grinding ring 10 of the ring roller mill e.g. B. rotatable on slide shoe bearings 11, 12 stored and within the grinding ring 10 is a grinding roller 13 arranged on the cylindrical inner wall or grinding track 14 of the grinding ring can be pressed.
  • the grinding ring 10 is on the end face between two fixed, the grinding ring to a housing complementary side end walls 15 and 16 arranged.
  • the incoming material for the regrind 17 takes place through one or more openings 18 in one or both Housing end walls 15, 16 from the side, and the good material discharge is also done by or through both housing end walls 15, 16 through discharge openings or discharge elbow 19.
  • One or both side end walls 15, 16 can have one or more openings for Entry of gas flows 20 and one or more openings to withdraw the gas flows 21.
  • the mill housing depending on the requirements, either with fresh air or with hot gases can be acted on, the rotating regrind can can be cooled or dried at the same time.
  • the bearing blocks 22, 23 of the grinding roller 13 are outside the fixed side end walls 15, 16 arranged and stored in the machine frame 24.
  • hydraulic tensioners 25, 26 is the Grinding roller 13 against the grinding path 14 of the rotating grinding ring 10 pressable.
  • the contact pressure of the Grinding roller 13 can also be chosen so large that on the grinding track 14 of the grinding ring 10 also the energy-saving Good bed size reduction can be carried out.
  • the grinding ring 10 Within the grinding ring 10 is in the space between the Grinding track 14 and the roller 13 above the same Bar basket 29 of a bar sifter arranged, the Axis of rotation parallel to the axis of rotation of the grinding ring 10 and the roller 13 is located.
  • the rod basket 29 is z. B. via a variable speed electric motor via a Shaft driven, the bearings of which are more appropriate Way outside the side end walls 15, 16 are located.
  • On both ends of the horizontally positioned basket 29 follow the discharge elbow 19, with their Gas fume cupboards 21 the finished fine product from the grinding circuit is carried out while those deposited on the rod basket 29 Classifier derived directly to the grinding track 14 and subjected to a further pressure reduction there become.
  • the grinding ring 10 rotates at supercritical speed, so that the ground material remains on the grinding track 14.
  • the Grist remaining on the grinding path 14 is by means of fixed material wipers 30, 31, 32, the above or to the side of the rod basket 29 on the fixed one Side end walls 15, 16 are attached and that Wipe off the regrind from the rotating grinding track, the Rod basket 29 fed and subjected to the sighting there.
  • the material wipers 30, 31, 32 can, for. B. from wear-protected Sheets are made that over the extend the entire length of the rod basket 29, or when used multiple material wipers can single wipers also only partial areas above the rod basket 29 cover.
  • the ring roller mill according to the invention makes an outer one Circulation of material unnecessary.
  • the ring roller mill or the grinding system can be very compact and with little Construction volume.
  • the mill housing becomes already the finished product with the desired fineness carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ringwalzenmühle mit einem. drehbar gelagerten Mahlring, an dessen zylindrische Innenwandung bzw. Mahlbahn eine Walze andrückbar ist, mit wenigstens einem Gutmaterialeinlauf und einem Gutmaterialaustrag und mit wenigstens einem Gaseintritt und einem Gasabzug.
Bei Ringwalzenmühlen, auch Ringmühlen oder Ringrollenmühlen genannt, rotiert innerhalb eines drehbar gelagerten Mahlrings wenigstens eine Mahlwalze, die an die zylindrische Innenwandung bzw. Mahlbahn des Mahlrings angedrückt ist. Das dem Mahlring seitlich zugeführte zu zerkleinernde Gutmaterial bleibt infolge der Fliehkraft auf der Mahlbahn liegen und wird von der Mahlwalze mehrfach einer Druckbeanspruchung unterworfen. Das gemahlene Gut wird durch Verdrängung und/oder pneumatisch aus dem Mahlring ausgetragen und in der Regel einem Sichter zugeleitet, dessen Grobgutfraktion zur Ringwalzenmühle rezirkuliert wird (DE-A-15 07 600). Es versteht sich, daß die eine Ringwalzenmühle und einen Sichter umfassende Umlaufmahlanlage zusammen mit ihren notwendigen Gutmaterial-Förderleitungen und Transportorganen besonders bei hohen Kreislauflasten hohe Investitionskosten und Betriebskosten erforderlich macht.
Bekannt ist auch die gattungsgemäße vergleichsweise aufwendig gebaute Wälzmühle (EP-A-0 173 065), auch Walzenschüsselmühle oder Vertikalmühle genannt, mit einem ringschüsselformigen Mahlteller, der von relativ dazu drehbaren Wälzkörpern überrollt wird und dabei das Mahlgut zerkleinert, das am äußeren Mahltellerrand von einem Luftstrom erfaßt und nach oben zu einem Luftstromsichter transportiert wird, dessen Sichtergrobgut auf den Mahlteller zurückfällt,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringwalzenmühle bzw. eine Umlaufmahlanlage mit Ringwalzenmühle und Sichter zu schaffen, die sich durch eine möglichst kompakte Einheit und durch vergleichsweise niedrige Investitions- und Betriebskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Charakteristisch für die erfindungsgemäße Ringwalzenmühle ist, daß innerhalb des Mahlrings im Raum zwischen der Mahlbahn und der Mahlwalze der Stabkorb eines Stabkorbsichters angeordnet ist, durch welchen nicht ein externer, sondern ein interner Gutmaterialkreislauf zustande kommt. Das Feingut mit der gewünschten Feinheit, durch die Drehzahl des Stabkorbs und die Luft- bzw. Gasgeschwindigkeit eingestellt, strömt durch den Stabkorb und tritt an einer oder mehreren Öffnungen in den Stirnwänden der Ringwalzenmühle zusammen mit dem Gasstrom aus, während das Sichtergrobgut vom rotierenden Stabkorb auf die rotierende Mahlbahn abgewiesen und dort durch weitere Druckbeanspruchung vermittels der Mahlwalze weiter zerkleinert wird, bis die gewünschte Gutmaterialfeinheit erreicht ist.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist bei der erfindungsgemäßen Ringwalzenmühle der drehbar gelagerte Mahlring stirnseitig zwischen zwei feststehenden, den Mahlring zu einem Gehäuse ergänzenden Seiten-Stirnwänden angeordnet, wobei der Gutmaterialeinlauf durch eine oder mehrere Öffnungen in einer oder in beiden Gehäuse-Stirnwänden und der Gutmaterialaustrag durch eine oder mehrere Öffnungen in der Gehäuse-Stirnwand und/oder über einen oder mehrere Austragskrümmer seitlich oberhalb der Mahlwalze erfolgen. Die Lagerböcke der Mahlwalze sowie der Stabkorb-Rotorwelle sind zweckmäßiger Weise außerhalb der feststehenden Seiten-Stirnwände angeordnet.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1:
einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Ringwalzenmühle, teilweise in Ansicht, in einer Ebene quer zur Rotationsachse des Mahlrings, und
Fig. 2:
einen Vertikalschnitt durch die Ringwalzenmühle in einer Ebene, in welcher die Rotationsachse liegt.
Nach Fig. 1 ist der angetriebene Mahlring 10 der Ringwalzenmühle z. B. auf Gleitschuhlagern 11, 12 drehbar gelagert und innerhalb des Mahlrings 10 ist eine Mahlwalze 13 angeordnet, die an die zylindrische Innenwandung bzw. Mahlbahn 14 des Mahlrings andrückbar ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Mahlring 10 stirnseitig zwischen zwei feststehenden, den Mahlring zu einem Gehäuse ergänzenden Seiten-Stirnwänden 15 und 16 angeordnet. Der Guteinlauf für das Mahlgut 17 erfolgt durch eine oder mehrere Öffnungen 18 in einer oder in beiden Gehäuse-Stirnwänden 15, 16 von der Seite, und der Gutmaterialaustrag erfolgt ebenfalls durch eine oder durch beide Gehäuse-Stirnwände 15, 16 durch Austragsöffnungen bzw. Austragskrümmer 19. Eine oder beide Seiten-Stirnwände 15, 16 können eine oder mehrere Öffnungen zum Eintritt von Gasströmungen 20 und eine oder mehrere Öffnungen zum Abzug der Gasströmungen 21 aufweisen.
Auf diese Weise kann das Mühlengehäuse, je nach Anforderungen, entweder mit Frischluft oder auch mit Heißgasen beaufschlagt werden, das umlaufende Mahlgut kann also gleichzeitig gekühlt oder auch getrocknet werden.
Die Lagerböcke 22, 23 der Mahlwalze 13 sind außerhalb der feststehenden Seiten-Stirnwände 15, 16 angeordnet und im Maschinenrahmen 24 gelagert. Mittels der zwischen den Lagerböcken 22, 23 und dem Maschinenrahmen 24 angeordneten hydraulischen Spannvorrichtungen 25, 26 ist die Mahlwalze 13 gegen die Mahlbahn 14 des rotierenden Mahlrings 10 andrückbar. Wie in Fig. 1 zu erkennen, sind die Lagerböcke 22, 23 zwischen seitlich angebrachten Lagergehäuseführungen 27, 28 geführt. Die Anpreßkraft der Mahlwalze 13 kann dabei auch so groß gewählt werden, daß auf der Mahlbahn 14 des Mahlrings 10 auch die energiesparende Gutbettzerkleinerung durchgeführt werden kann.
Innerhalb des Mahlrings 10 ist im Raum zwischen der Mahlbahn 14 und der Walze 13 oberhalb derselben der Stabkorb 29 eines Stabkorbsichters angeordnet, dessen Rotationsachse parallel zur Rotationsachse des Mahlrings 10 sowie der Walze 13 liegt. Der Stabkorb 29 wird z. B. über einen drehzahlregelbaren Elektromotor über eine Welle angetrieben, deren Lagerungen sich zweckmäßiger Weise außerhalb der Seiten-Stirnwände 15, 16 befinden. An beiden Stirnenden des horizontal gelagerten Stabkorbs 29 schließen sich die Austragskrümmer 19 an, mit deren Gasabzügen 21 das fertigfeine Produkt aus dem Mahlkreislauf ausgetragen wird, während die am Stabkorb 29 abgeschiedenen Sichtergrieße direkt zur Mahlbahn 14 abgeleitet und dort einer weiteren Druckzerkleinerung unterzogen werden.
Der Mahlring 10 dreht mit überkritischer Drehzahl, so daß das Mahlgut auf der Mahlbahn 14 liegen bleibt. Das an der Mahlbahn 14 liegenbleibende Mahlgut wird mittels feststehender Materialabstreifer 30, 31, 32, die oberhalb oder seitlich des Stabkorbs 29 an den feststehenden Seiten-Stirnwänden 15, 16 befestigt sind und die das Mahlgut von der rotierenden Mahlbahn abstreifen, dem Stabkorb 29 zugeführt und dort der Sichtung unterzogen. Die Materialabstreifer 30, 31, 32 können z. B. aus verschleißgeschützten Blechen bestehen, die sich über die gesamte Länge des Stabkorbs 29 erstrecken, oder bei Anwendung mehrerer Materialabstreifer können einzelne Abstreifer auch nur Teilbereiche oberhalb des Stabkorbs 29 abdecken.
Die erfindungsgemäße Ringwalzenmühle macht einen äußeren Materialumlauftransport überflüssig. Die Ringwalzenmühle bzw. die Mahlanlage kann sehr kompakt und mit geringem Bauvolumen ausgeführt werden. Aus dem Mühlengehäuse wird bereits das Fertigprodukt mit der gewünschten Feinheit ausgetragen.

Claims (3)

  1. Ringwalzenmühle mit einem drehbar gelagerten Mahlring (10), an dessen zylindrische Innenwandung bzw. Mahlbahn (14) eine Walze (13) andrückbar ist, mit wenigstens einem Gutmaterialeinlauf und einem Gutmaterialaustrag und mit wenigstens einem Gaseintritt und einem Gasabzug,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
    a) innerhalb des Mahlrings (10) ist im Raum zwischen der Mahlbahn (14) und der Walze (13) der Stabkorb (29) eines Stabkorbsichters angeordnet;
    b) der drehbar gelagerte Mahlring (10) ist stirnseitig zwischen zwei feststehenden, den Mahlring zu einem Gehäuse ergänzenden Seiten-Stirnwänden (15, 16) angeordnet, wobei der Gutmaterialeinlauf (17) durch eine oder mehrere Öffnungen (18) in einer oder in beiden Gehäuse-Stirnwänden (15, 16) und der Gutmaterialaustrag (21) durch eine oder mehrere Öffnungen in der Gehäuse-Stirnwand und/oder über einen oder mehrere Austragskrümmer (19) seitlich oberhalb der Mahlwalze (13) erfolgen;
    c) die Lagerböcke (22, 23) der Walze (13) sind außerhalb der feststehenden Seiten-Stirnwände (15, 16) angeordnet.
  2. Ringwalzenmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke der Rotorwelle des Stabkorbs (29) des Stabkorbsichters außerhalb der feststehenden Seiten-Stirnwände (15, 16) angeordnet sind.
  3. Ringwalzenmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb oder seitlich des Stabkorbs (29) wenigstens ein feststehender Materialabstreifer (30, 31, 32) angeordnet ist, der an den feststehenden Seiten-Stirnwänden (15, 16) befestigt ist, wodurch Mahlgut von der rotierenden Mahlbahn (14) des Mahlrings (10) abgestreift und dem Stabkorb (29) zur Sichtung aufgegeben wird.
EP97114172A 1996-09-13 1997-08-16 Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials Expired - Lifetime EP0829303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637274A DE19637274A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
DE19637274 1996-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0829303A1 EP0829303A1 (de) 1998-03-18
EP0829303B1 true EP0829303B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7805500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114172A Expired - Lifetime EP0829303B1 (de) 1996-09-13 1997-08-16 Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0829303B1 (de)
DE (2) DE19637274A1 (de)
DK (1) DK0829303T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955139A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-05 Thomas Adamec Verfahren zum Zerkleinern von Elektronikschrott
FR2983418B1 (fr) * 2011-12-02 2013-11-22 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matieres
FR3026967B1 (fr) * 2014-10-10 2016-10-28 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matieres
CN107520038A (zh) * 2017-09-02 2017-12-29 合肥今越制药有限公司 一种制作痹克片用整粒筛选机
CN114193612A (zh) * 2021-12-07 2022-03-18 陈晶亮 一种陶瓷釉料加工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101034C (de) * 1900-01-01
DE588855C (de) * 1932-11-23 1933-11-29 Karl Querfurth Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE1038883B (de) * 1956-07-14 1958-09-11 Neumann & Esser Maschinenfabri Ringwalzenmuehle mit Luftsichter
DE1507600A1 (de) 1966-06-16 1969-07-17 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Trommelmuehle
DE2707395A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Heinz Jaeger Federrollenmuehle
DE8425837U1 (de) * 1984-08-31 1984-11-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Wälzmühle
DD246708A1 (de) * 1986-03-24 1987-06-17 Freiberg Bergakademie Vorrichtung zur sichtung staubfoermiger stoffe bei trennkorngroessen kleiner als 30 mym
DE8916267U1 (de) * 1989-02-20 1996-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
ATE138832T1 (de) * 1990-11-12 1996-06-15 Fcb Mühle zum feinmahlen von materialien
DK171913B1 (da) * 1993-06-23 1997-08-11 Smidth & Co As F L Ringvalsemølle
DE9313930U1 (de) * 1993-09-15 1993-11-25 Kohlhaas & Kraus Ingenieurgese Einrichtungen zur Beeinflussung eines Kornspektrums in hochtourigen Sichtermühlen
FR2742078B1 (fr) * 1995-12-07 1998-02-20 Fcb Perfectionnements aux broyeurs a tambour

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829303A1 (de) 1998-03-18
DE19637274A1 (de) 1998-03-19
DK0829303T3 (da) 2002-04-08
DE59705747D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460490B1 (de) Sichter
EP2106301B1 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
WO2007088029A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
DE10235241A1 (de) Mahlverfahren und Mühle zum Herstellen von Tierfutter aus Körnerfrüchten
DE19961837A1 (de) Mühlensichter
WO2018210657A1 (de) Siebkugelmühle zur aufbereitung von metallhaltigem grobmaterial
EP1090685B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
EP2342018B1 (de) Wälzmühle
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
EP0829303B1 (de) Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
EP1247580A2 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE3602932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von feststoffen
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE3838871C2 (de) Windsichter
EP0237641A2 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0801985B1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
DE3138259C2 (de)
EP1040872B1 (de) Rohrmühle
EP1448303A1 (de) Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut
DE10329053A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter
DE10018593A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
DE19700989A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Malzschrot für die Bierherstellung
WO2009115209A1 (de) Wälzmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980902

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST