DE1991113U - Mobelfußge stell, insbesondere Drehkreuz - Google Patents

Mobelfußge stell, insbesondere Drehkreuz

Info

Publication number
DE1991113U
DE1991113U DENDAT1991113D DE1991113DU DE1991113U DE 1991113 U DE1991113 U DE 1991113U DE NDAT1991113 D DENDAT1991113 D DE NDAT1991113D DE 1991113D U DE1991113D U DE 1991113DU DE 1991113 U DE1991113 U DE 1991113U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
single leg
turnstile
leg struts
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1991113D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fa Günther P O Stoelck, 2000 Hamburg
Publication date
Publication of DE1991113U publication Critical patent/DE1991113U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Firma Günther P=Oo Stoelck, Hamburg 36, Jungfernstieg
Möbelfußgestell, insbesondere Drehkreuz
Die Erfindung betrifft ein Möbelfußgestell, insbesondere ein Drehkreuz, mit mehreren sternförmig angeord-, neten Einzelfußstreben aus umgekehrt U-förmigen Profilblechstreifen, die an einem im wesentlichen vertikalen Träger angeschweißt sind» " . ■ ■ -.
Vor allem für Polstermöbel haben sich derartige Fuß— gestelle in steigendem Maße eingeführt<, Dabei treten die vom zentralen Träger, der an seinem oberen Ende zumeist als Drehzapfen für eine Sesselschale o. dglausgebildet ist, sternförmig auseinanderlaufenden Einzelfußstreben .blickfangmäßig stark, hervor» Sie
sind außerdem starker Belastung ausgesetzt und müssen daher einerseits am Träger gut verschweißt sein und andererseits eine unempfindliche. Oberfläche besitzen,, damit keine bleibenden Spuren hinterlassen werden, wenn man mehr oder minder unabsichtlich auf sie tritto
Die Einzelfußstreben der bekannten Möbelfußgestelle der eingangs geschilderten Art wurden daher im allgemeinen verchromt oder - seltener - brüniert, weil sie ' sich im Anschluß an diese Oberflächenbehandlung noch relativ gut mit dem Träger verschweißen ließen» Das Verchromen oder eine ähnliche Behandlung des fertig verschweißten, sperrigen Fußgestells scheidet praktisch aus ο . ' ■'.■."■■■"; "■■--■. :
Auf diese Weise konnten zwar- stabile Fußgestelle mit. relativ unempfindlicher Oberfläche der Einzelfußstreben hergestellt werden, sie. konnten in ihrer ästhetischen Wirkung aber nicht befriedigen., Während die statische Festigkeit und die Oberflächehbeschaffenheit der.bekannten Möbelfußgestelle, gut- sind, weckt die von' ihnen:. ausgehende äußere Wirkung einen kalten und unpersönlichen Eindruck., Die ferner bekannten Möbelfußgestelle mit sternförmig angeordneten Einzelfußstreben aus Holz befriedigten in dieser Hinsichtzwar mehr, hatten aber
entweder nicht ausreichende Festigkeit oder mußten viel zu klobig ausgeführt werden."■ ' .
Die Erfindung weist einen Ausweg aus diesen Schwierigkeiten dadurch, daß die Profilstreifen der Einzelfußstreben mit einer Kunststoffolie, überzogen sind» Es wurde nämlich gefunden, daß man insbesondere Kunststoff-, beschichtetes Stahlblech,, das also schon im Halbzeug-, zustand mit einer Kunststoffolie überzogen wird, gut stanzen und in die Form der Einzelfußstreben pressen sowie diese hierauf am vertikalen Träger - beispielsweise einem Rohr oder einer Stange - anschweißen kann, ohne daß die Oberfläche der Einzelfußstreben unbrauchbar wirdo Da beim Schweißen vielmehr nur ein kleiner Abschnitt der Kunststoffolie am inneren Ende der Einzelfußstreben in Mitleidenschaft gezogen -wird^ genügt es wie; schon bisher bei der Verarbeitung vorher verchromter Einzelfußstreben, den zentralen Träger mit einer - konzentri-.. sehen Hülse: abzudecken, die die einzelnen Einzelfuß-, streben an ihrem unteren Ende mit entsprechend geformten Ausschnitten übergreift« . -■-.-.' .
Demgemäß sind vorzugsweise die Profilstreiben aus vor dem Stanzen und -Biegen kunststoffüberzogenen Blechen gebildet,, Derartiges Material wird beispielsweise von.
der Firma Hoesch AG unter dem Warenzeichen "PLATAL" vertriebene Die Kunststoffolie dieses Schichtwerkstoffes läßt sich beim Biegen und Tiefziehen der Streben auch über die gewöhnlich an ihrem Vorderende vorgesehenen scharfen Doppelkrümmungen verformen»
Nach einer besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung kann die Anordnung so getroffen, sein, daß der ProfiΓ-streifen aus zwei (räumlich) parallelen Blechen.besteht, von denen das äußere mit der Kunststoffolie überzogen ist« Die Ausbildung des äußeren Strebenbleches als Blende, die über das tragende Strebenblech lösbar ge- .'_ stülpt werden kann, ermöglicht das Auswechseln der für den äußeren Eindruck maßgebenden "Außenhaut" der Einzelfußstreben, was sowohl im Gebrauch des mit dem Möbelfußgestell versehenen Möbelstückes als auch insbesondere für Vorführzwecke .vorteilhaft ist, . ;
In entsprechender Weise wie die Einzelfußstreben kann _■:.
auch der vertikaley zentriseh angeordnete -Träger aus : einem kunststoffüberzogenen'Blech geformt bzwe mit
einem solchen Blech abgedeckt sein« · ;
Im Gegensatz zu verchromten. Einzelfußstreben,und_ver-: chromten Trägern bzw» Trägerblenden tritt.bei dem.
—· 5 ■ —
erfindungsgemäßen Möbelfußgestell; keine Blendung durch, starke Lichtreflexion an den Streben etc» ein. Die -Abriebfestigkeit der Strebenoberfläche ist sehr hoch, einerlei, ob die Folie nach Art von Holz; gemasert ist, Leinencharakter besitzt oder einfach in verschiedener Farbstellung glatt eingefärbt ist»; Schließlich sind die neuen Möbelfußgestelle auch noch billiger als die bisher bekannten Gestelle dieser Art herstellbar»
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt;. ".. "
Fig» 1 einen erfindungsgemäßen Möbelfuß in perspektivischer Ansicht| und
Figo 2» einen Querschnitt durch eine Einzel- - fußstrebe entlang der Linie II-II in Fig» Io - . ..' ■'.'.■".
An einem zentral angeordneten, vertikalen Träger 1 sind sternförmig mehrere Einzelfußstreben 2 befestigt« Im dargestellten Beispiel sind fünf Einzelfußstreben 2 vorgesehen;, es" können jedoch auch mehr oder weniger sein. - ."■■- . , .....".
Die Befestigung der Einzelfußstreben2 an einem inneren Rohrabschnitt, welcher einen Teil des Trägers 1 bildet, ist in Figur 1 und 2 dein Blick, durch eine .
rohrförmige Blende 3 entzogen, welche jenes innere Trägerrohr umgibt und mit Ausschnitten 4.die Einzelfußstreben 2 von oben her umfaßte Die Schweißstellen an den inneren Enden der Einzelfußstreben 2 sind auf diese Weise abgedeckt» \ ' - ""■"-.
Der Aufbau der Einzelfußstreben 2 geht aus Figur 2 hervor« Ein Profilstreifen 5 ist in der dargestellten leise nach Art eines umgekehrten U gebogen. Er trägt auf sei-, ner Außenseite eine Kunststoffolie 6, die beispielsweise eine Holzfurnier--Imitation sein kann» Die nach außen abgewinkelten Flanschen 7 am freien-Ende der Einzelfußstreben 2tragen jeweils einen beispielsweise aus : Kunststoff bestehenden Schuh 8O '■'_-':
Auch die Blende 3 des vertikalen Trägers 1 kann mit einer Kunststoffolie überzogen sein.

Claims (1)

Schutzansprüc.he
1. Möbelfußgestellj insbesondere Drehkreuz, mit mehreren sternförmig angeordneten Einzelfußstreben aus umgekehrt U-förmigen Profilblechstreifen, die an einem im wesentlichen vertikalen Träger angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstreifen (5) der Einzelfußstreben (2) mit einer Kunststoffolie (6) überzogen sind» .-'■■.
2ο Möbelfußgestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn-" zeichnet, daß die Profilstreifen (5) aus vor dem Stanzen und Biegen kunststoffüberzogenen Blechen gebildet sind» '".-."
3„ Möbelfußgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstreifen (5) aus zwei parallelen Blechen besteht, von denen das äußere mit der Kunststoffolie (6) überzogen ist», .■ :
4o Profilstreifen nach einem der Ansprüche 1 - "3," dadurch gekennzeichnet, daß auch der Träger (1) aus kunststoffüberzogenem Blech geformt bzw« mit einer Blende.(3) aus-solchem Blech versehen ist= . .
DENDAT1991113D Mobelfußge stell, insbesondere Drehkreuz Expired DE1991113U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991113U true DE1991113U (de) 1968-08-08

Family

ID=1219831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1991113D Expired DE1991113U (de) Mobelfußge stell, insbesondere Drehkreuz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991113U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515608U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Biedermann Gmbh & Co Kg F Fußkreuz, insbesondere für Büro- und Arbeitsstühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515608U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Biedermann Gmbh & Co Kg F Fußkreuz, insbesondere für Büro- und Arbeitsstühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE2021201A1 (de) Zusammensetzbares Formelement fuer die Bildung von zerlegbaren Moebeln,wie Stuehlen u.dgl. und Moebel,die auf diese Weise erhalten wurden
DE1753058A1 (de) Abdeckblende fuer Schwenkrollen
DE1991113U (de) Mobelfußge stell, insbesondere Drehkreuz
DE2739168C2 (de) Rahmentafel für Gerüste
DE2605126A1 (de) Verstellbare arbeitsplatzleuchte
DE353667C (de) Stuhlsitz oder Lehne
AT212998B (de) Liegecouch
AT127764B (de) Strecksessel.
AT249635B (de) Buchstütze
DE2334144A1 (de) Metalltischgestell
AT136230B (de) Liegestuhl.
DE202017104102U1 (de) Tischuntergestell
DE489639C (de) Umlegevorrichtung fuer die Lehnenpolster von Liegemoebeln
AT206145B (de) Stuhl
DE242838C (de)
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE202006011359U1 (de) Zusammenklappbarer Korbballständer
DE1529680A1 (de) Regalstaender,insbesondere fuer Verkaufsregale
Imada Versuch einer Interpretation des" West-Ostlichen Divans"
DE2415529A1 (de) Dekoration von tueren
DE1429398B2 (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
CH168874A (de) Fahrgestell für Tragbahren.