DE19906745A1 - Filme und Folien auf Polypropylenharzbasis - Google Patents

Filme und Folien auf Polypropylenharzbasis

Info

Publication number
DE19906745A1
DE19906745A1 DE19906745A DE19906745A DE19906745A1 DE 19906745 A1 DE19906745 A1 DE 19906745A1 DE 19906745 A DE19906745 A DE 19906745A DE 19906745 A DE19906745 A DE 19906745A DE 19906745 A1 DE19906745 A1 DE 19906745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
compound
film
polypropylene
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19906745A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Itagaki
Satoshi Tamura
Kouji Satou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Petrochemical Co Ltd filed Critical Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Publication of DE19906745A1 publication Critical patent/DE19906745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Filme und Folien auf Polypropylenbasis, die eine gute Ultrviolettabschirmung be­ sitzen, insbesondere solche Filme und Folien, worin das Ul­ traviolettabsorptionsmitteladditiv, das darin vorliegt, bei der Lagerung nicht ausblüht bzw. ausblutet, wodurch die äuße­ re Erscheinung der Filme und Folien beeinträchtigt würde.
2. Stand der Technik
Bis heute werden Harze auf Vinylchloridbasis als Ober­ flächenschutzfilme für Baumaterialien, Möbel, etc. verwendet. Aufgrund der damit verbundenen Umweltprobleme werden jedoch sicherere Materialalternativen dazu untersucht.
Harze auf Polypropylenbasis konnten als Kandidaten für Alternativmaterialen in Betracht gezogen werden, ihre Witte­ rungsbeständigkeit ist jedoch gering. Es wurden daher ver­ schiedene Untersuchungen hinsichtlich der Witterungsbestän­ digkeit und der Adhäsionsbeständigkeit von Filmen und Folien von Harzen unternommen, um eine Formulierung von Additiven, insbesondere für bedruckte Filme, Folien und Trockenlaminati­ onsfilme, die mit Klebstoffen laminiert sind, zu entwickeln (siehe JP-A-5-92514, JP-A-6-212033).
Bei der Additivformulierung nahm man bisher an, daß Ad­ ditive, die beim Formen weniger verdampfen, besser sind, wes­ halb man die Wärmeverlustdaten als wichtig ansah. Überra­ schenderweise wurde jedoch bemerkt, daß wenn man Film- oder Folienprodukte für ungefähr 10 Tage nach ihrer Produktion la­ gerte, die Additive darin häufig ausblühten, wodurch die äu­ ßere Erscheinung der gelagerten Filme und Folien stark beein­ trächtigt wird. Das Problem ist oftmals ernst, aber der Grund dafür ist nicht klar.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Filmen und Folien auf Polypropylenbasis mit guter Ultra­ violettabschirmung, insbesondere in der Bereitstellung sol­ cher Filme und Folien, bei denen die darin vorliegenden Addi­ tive während der Lagerung nicht ausblühen bzw. ausbluten, wo­ durch die äußere Erscheinung der gelagerten Filme und Folien beeinträchtigt würde.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung unternahmen ernsthafte Untersuchungen mit dem Ziel, dieses Problem zu lö­ sen und als Ergebnis fanden sie, daß der Grund für das Aus­ blühen der Additive, das während der Lagerung von geformten Artikeln auftreten kann, in enger Beziehung zur Kompatibili­ tät des Harzes und der Additive in den Formmaterialien steht und daß bei der Lösung des Problems des Ausblühens der Addi­ tive spezifische Verbindungen wirksam sind.
Auf der Grundlage dieser Befunde vervollständigten die Erfinder die vorliegende Erfindung, die wie folgt definiert ist:
  • (1) Ein Film oder eine Folie, gebildet aus einer Zusammen­ setzung, die umfaßt:
    100 Gewichtsteile eines Harzes auf Polypropylenbasis und von 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus den folgenden Verbindungen (A) bis (D):
    • (A) 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)benzotriazol,
    • (B) 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol,
    • (C) eine Verbindung der Formel (I):
    • worin R1 bis R8 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, eine Aryl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, und
    • (D) eine Verbindung der Formel (II) :
      worin R1 bis R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, eine Aryl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen sind.
  • (2) Ein Film oder eine Folie gemäß der obigen Ausführungs­ form (1), worin die Verbindung der Formel (I) 2,4-Bis(2,4-di­ methylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-n-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin ist.
  • (3) Ein Film oder eine Folie gemäß der obigen Ausführungs­ form (1), worin die Verbindung der Formel (II) 6-(2- Benzotriazolyl)-4-t-octyl-6'-t-butyl-4'-methyl-2,2'-methylen­ bisphenol ist.
  • (4) Ein Film oder eine Folie, gebildet aus einer Zusammen­ setzung, die umfaßt:
    100 Gewichtsteile eines Harzes auf Polypropylenbasis und von 0,01 bis 5 Gewichtsteile einer Kombination der folgenden Verbindungen (E) und (F):
  • (E) 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-[(2H-benzo­ triazol-2-yl)phenol]] und
  • (D) 2-[2-Hydroxy-3,5-bis(α,α'-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzo­ triazol.
  • (5) Ein Film oder eine Folie gemäß irgendeiner der obigen Ausführungsformen (1) bis 4, worin das Harz auf Polypropylen­ basis (i) eine Peakschmelztemperatur Tm von 150°C oder dar­ über, gemessen durch Differentialscanning-Kalorimetrie (DSC), und (ii) ein Elastizitätszugmodul von 200 bis 700 MPa auf­ weist.
  • (6) Ein Film oder eine Folie gemäß irgendeiner der obigen Ausführungsformen (1) bis 4, worin das Harz auf Polypropylen­ basis umfaßt: (a) 20 bis 100 Gew.-% eines Propylen-Homo- und/oder Copolymers mit höchstens 4 Gew.-% weiterer Ole­ fineinheiten, mit (i) einer Peakschmelztemperatur Tm von 150°C oder darüber gemessen durch Differentialscanning- Kalorimetrie (DSC), (ii) einem Zugelastizitätsmodul von 200 bis 70 MPa, (iii) einem Pentadenanteil, rrrr/(1-mmmm) × 100, gemessen durch kernmagnetische Kohlenstoffisotopen- Resonanzspektrometrie (13C-NMR) von 20 bis 60% und (iv) ei­ ner Schmelzenthalpie (ΔH) gemessen durch Differentialscan­ ning-Kalorimetrie (DSC), von 10 bis 100 J/g und (b) von 0 bis 80 Gew.-% eines Propylen-Copolymers, das von 10 bis 80 Gew.-% Nicht-Propylen-Olefin-Einheiten enthält.
  • (7) Ein Film oder eine Folie gemäß irgendeiner der obigen Ausführungsformen (1) bis 4, worin die Verbindung der Formel (I) 2-[4,6-Di(2,4-Xylyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-octyloxyphenol ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
[1] Harz auf Polypropylenbasis
Das Harz auf Polypropylenbasis zur Verwendung in der Er­ findung besitzt bevorzugt eine Schmelzflußrate (MFR, gemessen bei 230°C und einer Belastung von 2,16 kg gemäß JIS-K7210), die zwischen 0,1 und 200 g min, bevorzugt zwischen 5 und 60 g/10 min liegt.
Als spezifische Beispiele des Harzes auf Polypropylenba­ sis können Propylenhomopolymere und statistische Propylen- Ethylen-Copolymere oder Propylen-Ethylen-Blockcopolymere er­ wähnt werden, die mit statistischen Copolymeren oder Blockco­ polymeren von Propylen mit einem oder mehreren α-Olefinen wie Ethylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methyl-penten-1, Hexen-1, Octen-1 und ähnlichen vermischt sein können. Diese können weiter mit verschiedenen Arten von synthetischem Kautschuk vermischt sein, z. B. Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk, Ethylen-Propylen-nicht-konjugiertes Dien-Copolymerkautschuk, Polybutadien, Polyisopren, Polyethylenchlorid, Polypropylen­ chlorid, Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS), Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SB Block) und ähnliche, um die Harzzusammensetzung für die Erfindung herzu­ stellen.
[1-1] Flexibles Harz bzw. Folienharz auf Polypropylenbasis
Als Harz auf Polypropylenbasis zur Verwendung in der Er­ findung ist am meisten ein flexibles Harz auf Polypropylenba­ sis bevorzugt, wie es unten erwähnt wird.
Das bevorzugte flexible Harz auf Polypropylenbasis, be­ sitzt bevorzugt (i) eine Peakschmelztemperatur Tm von 150°C oder darüber, gemessen durch Diffentialscanning-Kalorimetrie (DSC) und (ii) ein Elastizitätszugmodul von 200 bis 700 MPa. Das flexible Harze auf Polypropylenbasis dieses Typs unter­ liegt keiner besonderen Definition, und es kann ein Propylen­ homopolymer oder ein Propylencopolymer mit beliebigen anderen Olefinen oder Mischungen derselben sein. Genauer kann es ein (a) ein Propylen-Homopolymer und/oder ein Propylen-Copolymer, das höchstens 4 Gew.-% andere Olefineinheiten enthält; oder eine Zusammensetzung sein, die ein Harz als Komponente (a) und (b) ein Propylencopolymer, das von 10 bis 80 Gew.-% Nicht-Propylenolefineinheiten enthält, umfaßt.
Besonders bevorzugt umfaßt das Folienharz auf Polypropy­ lenbasis (a) von 20 bis 100 Gew.-% eines Propylenhomopolymers und/oder eines Copolymers mit höchstens 4 Gew.-% anderen Ole­ fineinheiten, das zusätzlich zu der Peakschmelztemperatur (Tm) von (i) und dem Elastizitätsmodul (ii), das oben defi­ niert ist, (iii) ein Pentadenanteil, rrr/(1-mmmm) × 100, ge­ messen durch kernmagnetische Kohlenstoffisotopen-Resonanz­ spektrometrie (13C-NMR) von 20 bis 60% und (iv) eine Schmel­ zenthalpie (ΔH), gemessen durch Differentialscanning-Kalori­ metrie (DSC), von 10 bis 100 J/g aufweist und (b) von 0 bis 80 Gew.-% eines Propylencopolymers, das 10 bis 80 Gew.-% Nicht-Propylen-Olefineinheiten enthält.
Die bevorzugten Eigenschaften (i) bis (iv) des flexiblen Harzes auf Polypropylenbasis zur Verwendung in der Erfindung sind unten beschrieben.
Zunächst muß das Harz (i) eine Schmelzpeaktemperatur (Tm) von 150°C oder darüber besitzen, gemessen durch Diffe­ rentialscanning-Kalorimetrie (DSC). Wenn der Tm des Harzes kleiner als 150°C ist, kann die Harzzusammensetzung keine gu­ te Wärmebeständigkeit besitzen. Im allgemeinen liegt Tm zwi­ schen 150 und 165°C. Tm wird mit einem Perkin-Elmer DCS-7 ge­ messen, ausgedrückt als Peakschmelztemperatur gemäß JIS- K7121.
Als nächstes muß das Harz ein (ii) Elastizitätszugmodul von 200 bis 700 MPa, bevorzugt von 400 bis 600 MPa aufweisen. Wenn das Modul kleiner als 200 MPa ist, sind die Festigkeit und die Steifigkeit der Harzzusammensetzung gering. Wenn es jedoch größer als 700 MPa ist, sind die Flexibilität und die Tieftemperaturschlagzähigkeit der Harzzusammensetzung gering. Das Zugelastizitätsmodul des Harzes wird gemäß JIS-K7113 ge­ messen.
Es ist bevorzugt, daß das Harz (iii) einen Pentadenan­ teil rrr/(1-mmm) × 100, gemessen durch Kohlenstoffisotopen­ kernmagnetische Resonanzspektrometrie (13C-NMR) von 20 bis 60% aufweist. Wenn der Pentadenanteil kleiner als 20 Gew.-% be­ trägt, besitzt die Harzzusammensetzung eine geringe Wärmbe­ ständigkeit. Wenn er jedoch größer als 60 Gew.-% ist, ist die Flexibilität der Harzzusammensetzung gering. Aus diesen Grün­ den liegt der bevorzugte Bereich der Pentadenfraktion rrr/(1-mmmm) × 100 zwischen 25 und 55%. "rrrr" wie hier bezeichnet, meint die Konfiguration der Polypropylenstruktur, bei der 5 Seitenketten von Methylgruppen alternierend in entgegenge­ setzten Richtungen relativ zur Hauptkette aus Kohlenstoff- Kohlenstoffbindungen, die aus beliebigen kontinuierlichen 5 Propyleneinheiten zusammengesetzt sind, oder deren Anteil im Propylenpolymer; und auch "mmmm" bezeichnet hierin die Konfi­ guration der Polypropylenstruktur, bei der 5 Seitenketten von Methylgruppen alle in der gleichen Richtung relativ zur Hauptkette aus Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen von beliebi­ gen kontinuierlichen 5 Propyleneinheiten angeordnet sind oder deren Anteil im Propylenpolymer.
Der Wert rrrr/(1-mmmm) × 100 wird wie folgt gemessen: Unter Verwendung eines JNM-FX-200 (hergestellt durch JOEL Ltd.; 13C-NMR-Frequenz 50,1 MHz) wird eine Polymerprobe einer 13C-NMR Messung unterworfen. Es wird vollständig Protonen-ent­ koppelt gemessen, die Pulsweite beträgt 6,9 µs (45°), die Pulswiederholungsdauer ist 3 Sekunden, die Anzahl der Inte­ grationen beträgt 10 000, das Lösungsmittel ist 1,2,4-Tri­ chlorbenzol/schweres Benzol (90/10, Vol.-%), die Probenkon­ zentration beträgt 250 mg/2,5 ml Lösungsmittel, und die Sy­ stemtemperatur beträgt 130°C. Basierend auf der Differenz in der chemischen Verschiebung infolge der Stereospezifität der Methylgruppen in der Polymerprobe oder d. h., auf dem Flä­ chenintensitätsverhältnis jedes Peaks von mmmm bis mrrm, das im Bereich von 19,5 bis 22,5 ppm erscheint, wird die Penta­ denfraktion der Polymerprobe gemessen, und der Wert rrrr/(1-mmm) × 100 erhalten.
mmmm: 21,86 ppm
mmmr: 21,62 ppm
mmrr: 21,08 ppm
mmrm + rrmr: 20,89 ppm
rrrr: 20,36 ppm
mrrm: 19,97 ppm.
Zusätzlich ist es weiterhin bevorzugt, daß das Harz (iv) eine Schmelzenthalpie (ΔH), gemessen durch Differentialscan­ ning-Kalorimetrie (DSC) von 10 bis 100 J/g aufweist. Wenn ΔH größer als 100 J/g ist, verliert die Harzzusammensetzung ihre Flexibilität, und daher kann die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung nicht erreicht werden. Bevorzugt liegt ΔH zwischen 20 und 100 J/g. ΔH wird mit einem Perkin-Elmer DSC-7 gemessen, ausgedrückt als gesamte Wärmeenergie, die durch das Polymer beim Schmelzen absorbiert wird, entsprechend JIS-K712. Beim Messen von Tm und ΔH durch DSC, beträgt die Aufheiz- und Kühl­ geschwindigkeit 10°C/min.
Es ist außerdem bevorzugt, daß die Komponente (a), die ein Propylenhomopolymer und/oder Propylencopolymer, das höch­ stens 4 Gew.-% anderer Olefineinheiten enthält, einen unlös­ lichen Anteil in siedendem n-Heptan von 40 bis 95 Gew.-% auf­ weist. Wenn der unlösliche Anteil in siedendem n-Heptan der Komponente (a) größer als 95 Gew.-% ist, verliert die Harzzu­ sammensetzung ihre Flexibilität. Wenn er jedoch kleiner als 40 Gew.-% beträgt, wird die mechanische Festigkeit der Harz­ zusammensetzung gering. Im Hinblick auf die Ausgewogenheit von Flexibilität und mechanischer Festigkeit der Harzzusam­ mensetzung liegt der bevorzugte Bereich des unlöslichen An­ teils in siedendem n-Heptan der Komponente (a) zwischen 95 und 90 Gew.-%. Der unlösliche Anteil in siedendem n-Heptan der Komponente (a) wird aus dem Extraktionsrückstand der Kom­ ponente (a) berechnet, die mit siedendem n-Heptan für 6 Stun­ den in einem Soxhlet-Extraktionstestgerät extrahiert wurde.
In der Komponente (a), die ein Propylenhomopolymer und/oder ein Propylencopolymer, das höchstens 4 Gew.-% ande­ rer Olefineinheiten enthält, umfaßt, sind Kohlenstoffatome, die Seitenketten von Methylgruppen aufweisen, nicht in Nach­ barschaft zueinander im Propylenkettenanteil angeordnet, oder, d. h. es gibt keine invertierte Kohlenstoff-zu Kohlen­ stoffbindung darin. In diesen Polymeren sind die Kohlenstoff­ atome, die Seitenketten von Methylgruppen aufweisen, alter­ nierend in regelmäßiger Ordnung im Propylen-Kettenanteil an­ geordnet. Mit anderen Worten, in den Polymeren zur Verwendung in der Erfindung sind die Propyleneinheiten Kopf-Schwanz-ge­ bunden, und im wesentlichen liegt weder Kopf-Kopf-Bindung, noch Schwanz-Schwanz-Bindung vor.
In dem Propylencopolymer, das höchstens 4 Gew.-% andere Olefineinheiten enthält, welches die Komponente (a) sein kann, schließen die Comonomerolefine für die anderen Ole­ fineinheiten z. B. ein: α-Olefine wie Ethylen, Buten-1, Pen­ ten-1, 4-Methyl-1-penten, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1, Nonen-1, Decen-1, etc. Darunter ist Ethylen besonders bevorzugt. Eines oder mehrere dieser Olefine können entweder allein oder kombiniert miteinander verwendet werden. Im allgemeinen ist es notwendig, daß die Comonomerolefine so verwendet werden, daß der Gehalt der sich von den Olefineinheiten ableitet, des resultierenden Propylencopolymers höchstens 4 Gew.-% beträgt.
In der Komponente (b) des Propylen-Copolymers, das von 10 bis 80 Gew.-% Nicht-Propylen-Olefin-Einheiten enthält, schließen die Comonomer-Olefine für die Nicht-Propylen- Olefin-Einheiten z. B. ein: α-Olefine wie Ethylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methyl-1-penten, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1, No­ nen-1, Decen-1, etc.; Diene wie Butadien, Dicyclopentadien, Tricyclopentadien, etc. Eines oder mehrere dieser Comonomer- Olefine können entweder allein oder kombiniert verwendet wer­ den.
Wenn die flexible Harzkomponente auf Polypropylenbasis zur Verwendung in der Erfindung das Propylen-Copolymer als Komponente (b) enthält, kann die Menge der Komponente (b) in der Harzkomponente höchstens 80 Gew.-% betragen. Das Vorhan­ densein der Komponente (b) in einer Menge von mehr als 80 Gew.-% ist unvorteilhaft im Hinblick auf Festigkeit, Elasti­ zität und Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung. Bevor­ zugt ist die Menge der Komponente (b) in der Harzkomponente nicht mehr als mehr als 70 Gew.-%, bevorzugter nicht mehr als 60 Gew.-%.
In dem flexiblen Harz auf Polypropylenbasis zur Verwen­ dung in der Erfindung ist es bevorzugt, daß das Harz auf Po­ lypropylenbasis der Komponente (a) eine Schmelzflußrate (MFR) aufweist, die zwischen 0,5 und 200 g/10 min liegt. Wenn der MFR der Komponente (a) kleiner als 0,5 g/10 min beträgt, ist die Harzzusammensetzung schwierig zu formen, wenn er jedoch mehr als 200 g/10 min beträgt, sind die mechanischen Eigen­ schaften der Formkörper der Zusammensetzung schlecht. Im Hin­ blick auf die Ausgewogenheit zwischen Formbarkeit und mecha­ nischen Eigenschaften der Formkörper, liegt der bevorzugte Bereich des MFR zwischen 2 und 100 g/10 min. Der MFR wird ge­ messen unter einer Belastung von 2,16 kg und einer Temperatur von 230°C.
Das flexible Harz auf Polypropylenbasis, das die Kompo­ nente (a) oder die Komponenten (a) und (b) umfaßt, zur Ver­ wendung in der Erfindung, kann z. B. hergestellt werden durch Einstufen-Gasphasenpolymerisation, Einstufen-Aufschlämmungs­ polymerisation, Mehrstufen-Gasphasenpolymerisation, Mehrstu­ fen-Aufschlämmungspolymerisation, Vermischen oder ähnliches. Zum Beispiel kann, wenn das Harz durch Polymerisation herge­ stellt wird, Propylen homopolymerisiert oder copolymerisiert werden mit irgendeinem anderen Olefin in Gegenwart eines Ka­ talysatorsystems, das umfaßt: (W) eine feste Komponente, die umfaßt: 1) eine feste Katalysatorkomponente, die aus Magnesi­ um, Titan, einem Halogenatom und einem Elektronendonor zusam­ mengesetzt ist, wahlweise kombiniert mit 2) einem kristalli­ nen Polyolefin, (X) eine organische Aluminiumverbindung, (Y) eine Alkoxygruppen-enthaltende aromatische Verbindung und wahlweise (Z) eine Elektronendonorverbindung.
Die feste Komponente (W) umfaßt: 1) eine feste Katalysa­ torkomponente, die sich aus Magnesium, Titan, Halogenatomen und einem Elektronendonor zusammensetzt, wahlweise kombiniert mit 2) einem kristallinen Polyolefin. Die feste Katalysator­ komponente 1) umfaßt als unvermeidliche Bestandteile Magnesi­ um, Titan, Halogenatome und einen Elektronendonor. Sie kann hergestellt werden durch In-Kontakt-bringen der Magnesiumver­ bindung und einer Titanverbindung mit einem Elektronendonor. In diesem Fall kann das Halogenatom in der Magnesiumverbin­ dung und/oder der Titanverbindung in Form eines Halogenids eingebracht werden.
Die Magnesiumverbindung schließt z. B. Magnesiumdihalo­ genide ein wie Magnesiumchlorid, etc.; Magnesiumoxid, Magne­ siumhydroxid, Hydrotalcit, Magnesiumcarboxylate; Alkoxymagne­ siumverbindung wie Diethoxymagnesium, etc.; Aryloxymagnesium­ verbindungen, Alkoxymagnesiumhalogenide, Aryloxymagnesiumha­ logenide; Alkylmagnesiumverbindungen wie Ethylbutylmagnesium, etc.; Alkylmagnesiumhalogenide; ebenso wie Reaktionsprodukte organischer Magnesiumverbindungen mit Elektronendonorverbin­ dungen, Halogensilan, Alkoxysilan, Silanol, Aluminiumverbin­ dungen etc. Darunter sind Magnesiumhalogenide, Alkoxymagnesi­ umverbindungen, Alkylmagnesiumverbindungen und Alkylmagnesi­ umhalogenide bevorzugt. Eines oder mehrere dieser Magnesium­ verbindung können entweder allein oder in Kombination verwen­ det werden.
Als Magnesiumverbindungen sind auch Reaktionsprodukte von metallischem Magnesium, Halogenen und Alkoholen verwend­ bar. Das metallische Magnesium ist nicht besonders definiert, und kann eine beliebige Korngröße aufweisen. Zum Beispiel ist ein Granulat, ein bandartiges oder ein pulverförmiges metal­ lisches Magnesium anwendbar. Die Oberflächenbedingungen des metallischen Magnesiums sind ebenfalls nicht besonders defi­ niert. Im allgemeinen weist das metallische Magnesium jedoch keinen Film von Magnesiumoxid oder ähnlichem an seiner Ober­ fläche auf.
Der Alkohol ist ebenfalls nicht besonders definiert, aber im allgemeinen wird ein niederer Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet. Besonders bevorzugt ist Ethanol, da es fähig ist, eine Katalysatorkomponente zu erzeugen, die die Eigenschaften des Katalysators stark verbessert. Die Reinheit und der Wassergehalt des Alkohols sind ebenfalls nicht besonders definiert. Im allgemeinen bildet sich jedoch, wenn Alkohol mit einem großen Wassergehalt verwendet wird, Magnesiumhydroxid an der Oberfläche des metallischen Magnesi­ ums. Es ist daher bevorzugt, einen Alkohol mit einem Wasser­ gehalt von nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 2000 ppm zu verwenden. Alkohole mit einem geringeren Was­ sergehalt sind günstiger.
Die Halogene und/oder Halogen-enthaltenden Verbindungen zur Verwendung in der Erfindung sind nicht besonders defi­ niert. Jede beliebige Verbindung, die ein Halogenatom im Mo­ lekül enthalten kann, kann hier verwendet werden. In den Ha­ logen-enthaltenden Verbindungen ist die Art des Halogenatoms nicht besonders definiert. Bevorzugt sind Chlor, Brom oder Iod und besonders bevorzugt ist Iod. Unter den Halogen­ enthaltenden Verbindungen sind Halogen-enthaltende Metallver­ bindungen besonders bevorzugt. Ihr Zustand, ihre Form und ih­ re Korngröße sind nicht besonders definiert und können belie­ big sein. Zum Beispiel können Verbindungen in der Form einer Lösung in einem alkoholischen Lösungsmittel (z. B. Ethanol) verwendet werden.
Die Menge des zu verwendenden Alkohols kann zwischen 2 und 100 Mol liegen, bevorzugt zwischen 5 und 50 Mol, relativ zu einem Mol des metallischen Magnesiums. Wenn der Alkohol in zu hohem Überschuß vorliegt, ist es schwierig Magnesiumver­ bindungen mit einer guten Morphologie zu erhalten. Wenn er zu gering ist, kann auf der anderen Seite die Reaktion zwischen dem Alkohol und dem metallischen Magnesium nicht glatt be­ wirkt werden.
Das Halogen und/oder die Halogen-enthaltende Verbindung können im allgemeinen in einer Menge von nicht weniger als 0,0001 Grammatom, bevorzugt nicht weniger als 0,0005 Gramm­ atom, noch bevorzugter nicht weniger als 0,001 Grammatom, be­ zogen auf das Halogenatom relativ zu einem Grammatom des metallischen Magnesiums verwendet werden. Wenn sie kleiner als 0,0001 Grammatom ist, und wenn die resultierende Magnesium­ verbindung direkt ohne Vermahlen verwendet wird, ist die Men­ ge der Verbindung, die auf den Katalysator gebracht wird, zu gering, und zusätzlich wird die Aktivität des Katalysators und selbst die Stereospezifität und die Morphologie des ge­ bildeten Polymers schlecht. Aus diesen Gründen erfordert die gebildete Magnesiumverbindung unvorteilhaft das unvermeidli­ che Vermahlen. Durch geeignetes Verändern der Menge des Halo­ gens und/oder der Halogen-enthaltenden Verbindung, die ver­ wendet wird, kann die Korngröße der gebildeten Magnesiumver­ bindung in jeder gewünschten Art gesteuert werden.
Die Reaktion des metallischen Magnesiums, des Alkohols und des Halogens und/oder der Halogen-enthaltenden Verbindung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Zum Bei­ spiel kann metallisches Magnesium, ein Alkohol und ein Halo­ gen und/oder eine Halogen-enthaltende Verbindung unter Rück­ fluß miteinander umgesetzt werden, bis sich kein Wasserstoff­ gas mehr bildet, im allgemeinen für ungefähr 20 bis 30 Stun­ den, um die gewünschte Magnesiumverbindung zu erhalten. Ge­ nauer werden, wenn Iod als Halogen verwendet wird, metalli­ sches Magnesium und festes Iod in einen Alkohol gegeben und dann unter Rückfluß erhitzt; oder eine alkoholische Lösung des metallischen Magnesiums und Iod werden tropfenweise zu einem Alkohol gegeben und anschließend unter Rückfluß er­ hitzt; oder eine alkoholische Lösung des metallischen Magne­ siums wird erhitzt, wozu eine alkoholische Lösung von Iod tropfenweise hinzugegeben wird. In jeder dieser Verfahren ist es bevorzugt, daß die Reaktion unter einer Inertgasatmosphäre von Stickstoffgas, Argongas oder ähnlichem, wahlweise in ei­ nem inerten organischen Lösungsmittel (z. B. gesättigte Koh­ lenwasserstoffe wie n-Hexan, etc.) durchgeführt wird. Hin­ sichtlich der Art das metallische Magnesium, den Alkohol und das Halogen und/oder die Halogen-enthaltende Verbindung in den Reaktor zu geben, ist es nicht immer notwendig, daß sie vollständig in den Reaktor vor Beginn der Reaktion gegeben werden, sondern sie können in mehrere Anteile geteilt werden und separat in den Reaktor gegeben werden. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform wird zunächst die gesamte Menge des Alko­ hols in den Reaktor gegeben und anschließend das metallische Magnesium in mehreren Anteilen geteilt nacheinander hinzuge­ geben.
In dieser Ausführungsform wird die Bildung einer großen Menge von Wasserstoffgas zur Zeit der Zugabe verhindert. Da­ her ist diese Ausführungsform im Hinblick auf die Sicherheit besonders bevorzugt. Zusätzlich darf die Größe des Reaktors in dieser Ausführungsform gering sein. Außerdem können in dieser Ausführungsform der Alkohol und das Halogen und/oder die Halogen-enthaltende Verbindung daran gehindert werden, in großen Mengen durch Wasserstoffgas aus dem Reaktor ausgetra­ gen zu werden. Die Anzahl der Portionen des metallischen Ma­ gnesiums, die separat zu dem Reaktor gegeben werden kann, kann abhängig von dem verwendeten Reaktormaßstab ausgewählt werden. Im Hinblick auf die Leichtigkeit der Handhabung des Reaktorsystems beträgt die Anzahl gewöhnlich von 5 bis 10. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß die Reaktion entweder batchweise oder kontinuierlich durchgeführt werden kann. In einer anderen Modifizierung wird die gesamte Menge des Alko­ hols zunächst in den Reaktor gegeben, und metallisches Magne­ sium wird dazu nach und nach hinzugegeben. Dann wird das durch die Reaktion gebildete Produkt in einen anderen Tank abgetrennt, und anschließend wird das verbliebene metallische Magnesium erneut nach und nach in den Reaktor gegeben. Die Entfernung des Produktes und die Zugabe des metallischen Ma­ gnesiums können wiederholt werden.
Die so hergestellte Magnesiumverbindung wird für die Herstellung der festen Katalysatorkomponente verwendet. Dafür kann die Magnesiumverbindung getrocknet werden, oder nachdem sie durch Filtration entnommen wurde, kann sie in einem iner­ ten Lösungsmittel wie Heptan oder ähnlichem gewaschen werden. In jedem Fall erfordert die Magnesiumverbindung keine Vermah­ lung oder Klassierung für die Nachbearbeitung und kann direkt im nächsten Schritt eingesetzt werden.
Die Titanverbindung zur Verwendung in der Erfindung schließt z. B. ein Tetraalkoxytitanverbindungen wie Tetrame­ thoxytitan, Tetraethoxytitan, Tetra-n-propoxytitan, Tetraiso­ propoxytitan, Tetra-n-butoxytitan, Tetraisobutoxytitan, Tetracyclohexyloxytitan, Tetraphenoxytitan, etc.; Titantetra­ halogenide wie Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Titan­ tetraiodid etc.; Alkoxytitanhalogenide wie Methoxytitantri­ chlorid Ethoxytitantrichlorid, Propoxytitantrichlorid, n- Butoxytitantrichlorid, Ethoxytitantribromid, etc.; Dialkoxy­ titandihalogenide wie Dimethoxytitandichlorid, Diethoxytitan­ dichlorid, Dipropoxytitandichlorid, Di-n-butoxytitandi­ chlorid, Diethoxytitandibromid, etc.; Trialkoxytitanmonohalo­ genide wie Trimethoxytitanchlorid, Triethoxytitanchlorid, Tripropoxytitanchlorid, Tri-n-butoxytitanchlorid, etc. Darun­ ter sind hoch-halogenhaltige Titanverbindungen bevorzugt, und insbesondere ist Titantetrachlorid bevorzugt. Eine oder meh­ rere dieser Titanverbindungen können allein oder in Kombina­ tion verwendet werden.
Der Elektronendonor kann der gleiche sein wie die Elek­ tronendonorverbindung für die Komponente (Z), für die unten Beispiele angegeben sind.
Um die feste Katalysatorkomponente 1) herzustellen, sind bekannte Verfahren anwendbar (siehe JP-A-53-43094, JP-A-55-135102, JP-A-55-135103, JP-A-56-18606, JP-A-56-166205, JP-A-57-63309, JP-A-57-190004, JP-A-57-300407, JP-A-58-47003).
Die Zusammensetzung der festen Katalysatorkomponente 1), die so hergestellt wurde, ist im allgemeinen so, daß das Atomverhältnis von Magnesium/Titan darin zwischen 2 und 100 liegt, das Atomverhältnis von Halogen/Titan liegt zwischen 5 und 100, und das molare Verhältnis von Elektronendonor/Titan liegt zwischen 0,1 und 10.
Das kristalline Polyolefin 2), das wahlweise in der Her­ stellung der festen Katalysatorkomponente (W) verwendet wird, kann erhalten werden aus α-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, einschließlich z. B. Polyethylen, Polypropylen, Poly­ buten, Poly-4-methyl-1-penten, etc. Das kristalline Polyole­ fin kann hergestellt werden durch ein beliebiges Verfahren ausgewählt aus (1) einem Verfahren zur Vorpolymerisation ei­ nes Olefins in Gegenwart einer Kombination einer festen Kata­ lysatorkomponente 1), die oben erwähnt ist, einer Aluminium­ verbindung und wahlweise einer Elektronendonorverbindung (Vorpolymerisationsverfahren); (2) ein Verfahren der Disper­ gierung der festen Katalysatorkomponente 1), die oben erwähnt ist und wahlweise einer organischen Aluminiumverbindung und einer Elektronendonorverbindung (mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 100°C) in einem pulverförmigen kristallinen Polyethylen oder Polypropylen oder ähnlichem mit einer gleichförmigen Korngröße (Dispersionsverfahren); oder (3) ei­ ne Kombination der Verfahren (1) und (2).
Bei dem Vorpolymerisations- bzw. Präpolymerisationsver­ fahren (1) liegt das Atomverhältnis von Aluminium/Titan im allgemeinen zwischen 0,1 bis 100, bevorzugt zwischen 0,5 und 5, und das molare Verhältnis der Elektronendonorverbindung/Titan liegt zwischen 0 und 50, bevorzugt zwischen 0,1 und 2.
In der festen Komponente (W) werden die Mengen der fe­ sten Katalysatorkomponente 1) und des kristallinen Polyole­ fins 2) so gesteuert, daß das Gewichtsverhältnis 2) zu 1) zwischen 0,33 und 200, bevorzugt zwischen 1 und 50 fällt.
Als organische Aluminiumverbindung für die Komponente (X), werden z. B. bevorzugt angewendet: Beliebige ausgewählt aus Trialkylaluminiumverbindungen wie Trimethylaluminium, Triethylalumnium, Triisopropylaluminium, Triisobutylalumini­ um, Trioctylaluminium, etc.; Dialkylaluminiummonohalogenide wie Diethylaluminiummonochlorid, Diisopropylaluminiummono­ chlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, Dioctylaluminiummo­ nochlorid, etc.; Alkylaluminiumsesquihalogenide wie Ethylalu­ miniumsesquichlorid, etc. Eine oder mehrere dieser Aluminium­ verbindungen können entweder allein oder in Kombination ver­ wendet werden.
Das für die Herstellung des flexiblen Harzes auf Poly­ propylenbasis verwendete Katalysatorsystem zur Verwendung in der Erfindung umfaßt eine Alkoxygruppen-enthaltende aromati­ sche Verbindung als Komponente (Y). Als spezifische Beispiele der Alkoxygruppen-enthaltenden aromatischen Verbindung können erwähnt werden Monoalkoxyverbindungen wie m-Methoxytoluol, o- Methoxyphenol, m-Methoxyphenol, 2-Methoxy-4-methylphenol, Vi­ nylanisol, p-(1-Propenyl)anisol, p-Allylanisol, 1,3-Bis(p-me­ thoxyphenyl)-1-penten, 5-Allyl-2-methoxyphenol, 4-Hydroxy-3-methoxy­ benzylalkohol, Methoxybenzylalkohol, Nitroanisol, Ni­ trophenetol, etc.; Dialkoxyverbindungen wie o-Dimethoxyben­ zol, m-Dimethoxybenzol, p-Dimethoxybenzol, 3,4-Dimethoxytolu­ ol, 2,6-Dimethoxyphenol, 1-Allyl-3,4-dimethoxybenzol, etc.; Trialkoxyverbindungen wie 1,3,5-Trimethoxybenzol, 5-Allyl- 1,2,3-trimethoxybenzol, 5-Allyl-1,2,4-trimethoxybenzol, 1,2,3-Trimethoxy-5-(1-propenyl)benzol, 1,2,4-Trimethoxy-5-(1-pro­ penyl)benzol, 1,2,3-Trimethoxybenzol, 1,2,4-Trimethoxyben­ zol, etc. Darunter sind die Alkoxyverbindungen und Trialkoxy­ verbindungen bevorzugt. Eine oder mehrere dieser Alkoxygrup­ pen-enthaltenden aromatischen Verbindungen können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
Der Katalysator kann wahlweise eine Elektronendonorver­ bindung als Komponente (Z) enthalten. Die Elektronendonorver­ bindung kann beliebige Atome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Silicium, etc. aufweisen. Grundsätzlich kann eine beliebige Verbindung verwendet wer­ den, die fähig ist die Spezifizität des Katalysators in der Polymerisation von Propylen zu verbessern, als Elektronendo­ norverbindungen als Komponente (Z) verwendet werden.
Die Elektronendonorverbindung dieses Typs schließt z. B. organische Siliciumverbindungen, Ester, Thioester, Amine, Ke­ tone, Nitrile, Phosphine, Ether, Thioether, Säureanhydride, Säurehalogenide, Säureamide, Aldehyde, organische Säuren, Azoverbindungen, etc. ein.
Zum Beispiel sind organische Siliciumverbindungen an­ wendbar wie Diphenyldimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Dibenzyldimethoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetraphenoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysi­ lan, Methyltriphenoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyl­ triethoxysilan, Benzyltrimethoxysilan, Cyclohexylmethyldime­ thoysilan, etc.; aromatische Mono- oder Dicarboxylate wie Mo­ nomethylphthalat, Monoethylphthalat, Monopropylphthalat, Mo­ nobutylphthalat, Monoisobutylphthalat, Monoamylphthalat, Mo­ noisoamylphthalat, Monomethylterephthalat, Monoethyltereph­ thalat, Monopropylterephthalat, Monobutylterephthalat, Mono­ isobutylterephthalat, Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Di­ propylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Diamyl­ phthalat, Diisoamylphthalat, Methylethylphthalat, Methyliso­ butylphthalat, Methylpropylphthalat, Ethylbutylphthalat, Ethylisobutylphthalat, Ethylpropylphthalat, Propylisobutyl­ phthalat, Dimethylterephthalat, diethylterephthalat, Dipro­ pylterephthalat, Diisobutylterephthalat, Methylethyltereph­ thalat, Methylisobutylterephthalat, Methylpropylterephthalat, Ethylbutylterephthalat, Ethylisobutylterephthalat, Ethylpro­ pylterephthalat, Propylisobutylterephthalat, Dimethyliso­ phthalat, Dipropylisophthalat, Diisobutylisophthalat, Methyl­ ethylisophthalat, Methylisobutylisophthalat, Methylpropyl­ isophthalat, Ethylbutylisophthalat, Ethylisobutylisophthalat, Ethylpropylisophthalat, Propylisobutylisophthalat, etc.; Mo­ noester wie Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethy­ lacetat, Vinylacetat, Propylacetat, Octylacetat, Cyclohexyl­ acetat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, Ethyl­ valerat, Methylchloracetat, Ethyldichloracetat, Methylmeth­ acrylat, Ethylcrotonat, Ethylpivalat, Dimethylmaleat, Ethyl­ cyclohexancarboxylat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Propylben­ zoat, Butylbenzoat, Octylbenzoat, Cyclohexylbenzoat, Phenyl­ benzoat, Benzylbenzoat, Methyltoluat, Ethyltoluat, Amylto­ luat, Ethylethylbenzoat, Methylanisat, Ethylanisat, Ethyl­ ethoxybenzoat, Ethyl-p-butoxybenzoat, Ethyl-o-chlorbenzoat, Ethylnaphthoat, etc.; Ester wie γ-Butyrolacton, δ-Valerolac­ ton, Cumarin, Phthalid, Ethylencarbonat, etc.; organische Säuren wie Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, etc.; Säurean­ hydride, wie Succinsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, p-To­ luoylsäureanhydrid, etc.; Ketone wie Aceton, Methylethylke­ ton, Methylisobutylkton, Acetophenon, Benzophenon, Benzochi­ non, etc.; Aldehyde wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Octyl­ aldehyd, Tolualdehyd, Benzaldehyd, Naphthylaldehyd, etc., Säurehalogenide wie Acetylchlorid, Acetylbromid, Propionyl­ chlorid, Butyrylchlorid, Isobutylchlorid, 2-Methylpropionyl­ chlorid, Valerylchlorid, Isovalerylchlorid, Hexanoylchlorid, Methylhexanoylchlorid, Methylhexanoylchlorid, 2-Ethylhexano­ ylchlorid, Octanoylchlorid, Decanoylchlorid, Undecanoylchlo­ rid, Hexadecanoylchlorid, Octadecanoylchlorid, Bezylcarbonyl­ chlorid, Dicyclohexancarbonylchlorid, Malonyldichlorid, Suc­ cinyldichlorid, Pentadioleyldichlorid, Hexandioleyldichlorid, Cyclohexandicarbonyldichlorid, Benzoylchlorid, Benzoylbromid, Methylbenzoylchlorid, Phthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid, Terephthaloylchlorid, Benzol-1,2,4-tricarbonyltrichlorid, etc.; Ether wie Methylether, Ethylether, Isopropylether, n- Butylether, Isopropylmethylether, Isopropylethylether, t- Butylethylether, t-Butyl-n-propylether, T-butyl-n-butylether, t-Amylmethylether, t-Amylethylether, Amylether, Tetrahydrofu­ ran, Anisol, Diphenylether, Ethylenglycolbutylether, etc.; Säureamide wie Essigsäureamid, Benzoesäureamid, Toluylsäurea­ mid, etc.; Amine wie Tributylamin, N,N'-Dimethylpiperazin, Tribenzylamin, Anilin, Pyridin, Pyrrolin, Tetramethylethylen­ diamin, etc.; Nitrile wie Acetonitril, Benzonitril, Toluni­ tril, etc.; Azoverbindungen mit Substituenten sterischer Hin­ derung, die an die Azobindung gebunden sind, wie 2,2'-Azobis-(2-methyl­ propan), 2,2'-Azobis(2-ethylpropan), 2,2'-Azobis(2-methyl­ pentan), etc.
Unter diesen sind organische Siliciumverbindungen, Ester, Ketone, Ether, Thioether, Säureanhydride und Säurehalogenide bevorzugt. Besonders bevorzugt sind organische Siliciumver­ bindungen wie Diphenyldimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, etc.; aromatische Dicarboxy­ late wie Di-n-butylphthalat, Diisobutylphthalat, etc.; Alkyl­ ester aromatischer Monocarbonsäuren wie Benzoesäure, p-Me­ thoxybenzoesäure, p-Ethoxybenzoesäure, Toluylsäure, etc. Eine oder mehrere dieser Elektronendonorverbindung können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
Hinsichtlich der Mengen der Komponenten für das Kataly­ satorsystem kann die feste Komponente (W) in einer Menge von im allgemeinen 0,0005 bis 1 Mol bezogen auf die Titanatome, relativ zu einem Liter des Reaktionsvolumens verwendet wer­ den. Die organische Aluminiumverbindung kann in einer Menge von im allgemeinen 1 bis 3000, bevorzugt 40 bis 800 bezogen auf das Atomverhältnis Aluminium/Titan vorliegen. Wenn die Mengen die definierten Bereiche übersteigen, wird die kataly­ tische Aktivität des Katalysators gering. Die Alkoxygruppen­ aufweisende aromatische Verbindung (Y) kann im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 500, bevorzugt von 1 bis 300 bezogen auf das molare Verhältnis relativ zu dem Titanatom in der fe­ sten Komponente (W) vorliegen. Wenn die Menge weniger als 0,01 beträgt, werden die physikalischen Eigenschaften des herzustellenden Polymers schlecht. Wenn sie jedoch über 500 liegt, verringert sich die katalytische Aktivität des Kataly­ sators.
Um die Komponente (a) für das flexible bzw. das Folien­ harz auf Polypropylenbasis für die Verwendung in der Erfin­ dung, daß ein Propylenhomopolymer und/oder ein Propylencopo­ lymer, das höchstens 4 Gew.-% weiterer Olefineinheiten ent­ hält, umfaßt, herzustellen, kann z. B. Propylen homopolymeri­ siert oder copolymerisiert werden mit einer kleinen Menge an­ derer Olefine in einer Einstufenpolymerisation unter Verwen­ dung des oben erwähnten Katalysatorsystems. Um eine Mischung der Komponente (a) und der Komponente (b) eines Propylencopo­ lymers für das Propylen-Folienharz herzustellen, wird z. B. ein Harz als Komponente (a) zunächst in einem Einstufenpoly­ merisationsschritt (Einstufenpolymerisation) in der gleichen Weise wie zuvor polymerisiert, und anschließend wird Propylen mit anderen Olefinen in dem nächsten Polymerisationsschritt copolymerisiert, um das Propylencopolymer als Komponente (b) zu bilden. Die Polymerisationsart für die Herstellung der Komponenten (a) und (b) ist nicht besonders definiert, und sie kann z. B. die Aufschlämmungspolymerisation, die Gaspha­ senpolymerisation, die Polymerisation in Masse, die Lösungs­ polymerisation, die Suspensionspolymerisation, etc. ein­ schließen.
Wenn ein Harz als Komponente (a) durch Gasphasenpolyme­ risation hergestellt wird, beträgt der Polymerisationsdruck im allgemeinen zwischen 10 und 45 kg/cm2, bevorzugt zwischen 20 und 30 kg/cm2, und die Polymerisationstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 40 und 90°C, bevorzugt zwischen 60 und 75°C. Wenn ein Propylencopolymer als Komponente (b) auch in der Gasphasenpolymerisation hergestellt wird, beträgt z. B. der Polymerisationsdruck im allgemeinen zwischen 5 und 30 kg/cm2, bevorzugt zwischen 10 und 20 kg/cm2, und die Polyme­ risationstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 20 und 90°C, bevorzugt zwischen 40 und 60°C. In jeder Stufe der Po­ lymerisation kann das Molekulargewicht des zu bildenden Poly­ mers durch gewöhnliche Maßnahmen gesteuert werden, z. B. durch Steuerung der Wasserstoffkonzentration im Polymerisati­ onsreaktor. Wenn es erforderlich ist, können (Co)polymere mit relativ hohem Molekulargewicht in dem Polymerisationsschritt gebildet werden, und die resultierenden (Co)polymere können in der Schmelze mit organischen Peroxiden vermischt werden, um ihr Molekulargewicht so zu steuern, daß es in den ge­ wünschten Bereich fällt. Die Polymerisationsdauer liegt im allgemeinen zwischen etwa 5 Minuten und etwa 10 Stunden.
Bei der Herstellung der Polymere in Gegenwart des Kata­ lysatorsystems werden die Komponenten (W) bis (Z), die das Katalysatorsystem bilden, in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt und miteinander in Kontakt gebracht, und anschlie­ ßend können die Ausgangsmonomere unmittelbar in das Katalysa­ torsystem eingeführt werden, um die Polymerisation zu star­ ten. Alternativ können die Ausgangsmonomere auch hinzugegeben werden, nachdem das so hergestellte Katalysatorsystem für 0,2 bis 3 Stunden gereift wurde. Falls erforderlich, können die Katalysatorkomponenten in das Polymerisationssystem gegeben werden, nachdem sie in dem zu verwendenden inerten Lösungs­ mittel oder in den Ausgangsmonomeren der zu polymerisierenden Olefine suspendiert wurden.
Nach der Polymerisation kann das hergestellte Polymer auf gewöhnliche Weise nachbehandelt werden. Zum Beispiel wird in der Gasphasenpolymerisation das erzeugte pulverförmige Po­ lymer aus dem Polymerisationsreaktor entnommen, in den Stick­ stoff oder ähnliches eingeführt wird, um die nicht-umgesetz­ ten Monomere und andere Bestandteile von dem Polymer ab zu­ trennen. Nach Bedarf kann das pulverförmige Polymer mit einem Extruder pelletisiert werden. In diesem Fall kann eine kleine Menge Wasser, eines Alkohols oder ähnliches dem Polymer zuge­ setzt werden, um den zurückbleibenden Katalysator vollständig zu desaktivieren. Bei der Polymerisation in Masse wird das Polymer aus dem Polymerisationsreaktor entnommen, dann werden die nicht-umgesetzten Monomere aus dem Polymer entfernt und anschließend kann das Polymer pelletisiert werden.
Wenn das Folienharz auf Polypropylenbasis, das die Kom­ ponenten (a) und (b) umfaßt, in der Erfindung verwendet wird, kann das Harz für die Komponente (a) und das für die Kompo­ nente (b) separat hergestellt werden, und sie können in einem vorgegebenen Verhältnis in bekannter Weise (z. B. durch Trocken­ mischen, Lösungsmischen oder Verkneten) vermischt werden, um die Mischung der Komponenten (a) und (b) herzustellen.
[2] Ultraviolett-Absorptionsmittel
Das Ultraviolett-Absorptionsmittel zur Verwendung in der Erfindung schließt ein:
  • (A) 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)benzotriazol,
  • (B) 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol,
  • (C) eine Verbindung der Formel (I):
    worin R1 bis R8jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, eine Aryl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatome-n sind, und
  • (D) eine Verbindung der Formel (II):
    worin R1 bis R3 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar­ stellen.
Unter diesen Ultraviolett-Absorptionsmitteln sind die Verbindungen (A) und (B) Benzotriazole. Unter den verschiede­ nen Benzotriazolverbindungen ist die Auswahl der spezifischen Benzotriazole (A) und (B) von besonderer Bedeutung, und diese sind besonders für die Erreichung der Wirkung der Erfindung bevorzugt.
Die Kombination der folgenden Benzotriazolverbindungen (E) und (F) ist ebenfalls in der Erfindung wirksam.
  • (E) 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-[(2H-benzo­ triaol-2-yl)phenol]] und
  • (F) 2-[2-Hydroxy-3,5-bis(α,α'-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzo­ triazol.
In dieser Kombination beträgt das Gewichtsverhältnis der Verbindung (E) zur Verbindung (F) bevorzugt zwischen 1 : 9 und 9 : 1.
Als Verbindung (C) der Formel (I) sind besonders bevor­ zugt: 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-n-octyloxy­ phenyl)-1,3,5-triazin und 2-[4,6-Di(2,4-xylyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-octyl­ oxyphenol; und als Verbindung (D) der Formel (II) ist besonders 6-(2-Benzotriazolyl)-4-t-octyl-6'-t-butyl- 4'-methyl-2,2'-methylenbisphenol bevorzugt.
100 Gewichtsteile des Harzes auf Polypropylenbasis wer­ den zusammen mit 0,01 bis 5 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gewichtsteilen, noch bevorzugter 0,25 bis 2,0 Ge­ wichtsteilen einer oder mehrerer Verbindungen, ausgewählt aus den Verbindungen (A) bis (D), die oben erwähnt sind, oder beiden Komponenten (E) und (F) vermischt. Dafür ist 2,4- Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-n-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin besonders als Verbindung (C) der Formel (I) be­ vorzugt, und 6-(2-Benzotriazolyl)-4-t-octyl-6'-t-butyl-4'-me­ thyl-2,2'-methylenbisphenol ist besonders bevorzugt als Verbindung (D) der Formel (II). Wenn die Menge des Ultravio­ lett-Absorptionsmittels, das dem Harz zugesetzt wird, weniger als 0,01 Gewichtsteile beträgt, ist es schwierig, die Filme, Folien und ihre verschiedenen bearbeiteten Sekundärprodukte des Harze am Altern zu hindern. Auf der anderen Seite führt, selbst wenn die Menge größer als 5 Gewichtsteile ist, die Zu­ gabe einer solch großen Menge des Ultraviolett-Absorptions­ mittels nur zu einem geringen Anstieg in der Wirkung und führt im Gegenteil zum Ausbluten bzw. Auslaufen.
Falls gewünscht, können beliebige andere Ultraviolett- Absorptionsmittel auf Benzotriazolbasis, Ultraviolett-Absorp­ tionsmittel auf Benzophenonbasis und Lichtstabilisatoren auf der Basis gehinderter Amine zu der Harzzusammensetzung für die Verwendung der Harzprodukte gegeben werden, ohne daß die Aufgabe der Erfindung beeinträchtigt wird.
Die anderen Ultraviolett-Absorptionsmittel auf Benzotri­ azolbasis schließen z. B. ein: 2-(3,5-Di-t-butyl-2-hydroxy­ phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3-t-Butyl-5-methyl-2-hydroxy­ phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3,5-Di-t-amyl-2-hydroxyphe­ nyl)benzotriazol, 2-(3,5-Di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)benzo­ triazol, 2-(5-t-Butyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-[2- Hydroxy-3-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimidomethyl)-5-methylphe­ nyl]benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)benzotriazol, Reaktionsprodukte von 3-[3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl]propionsäuremethylether/Polyethylenglycol 300, 2-(3,5-Di-t-pentyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2H-benzo­ triazol-2-yl)-4-methyl-6-(3,4,5,6-tetrahydrophthal­ imidylmethyl)phenol, etc.
Die Absorptionsmittel auf Benzophenonbasis schließen z. B. 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-dodecyloxybenzo­ phenon, 1,4-Bis(4-benzoyl-3-hydroxyphenoxy)butan, etc. ein.
Die Lichtstabilisatoren auf Basis gehinderter Amine schließen z. B. ein: Bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan­ tetracarboxylat, 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylbenzoat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-2-n-butylmalonat, Bis(N-methyl-2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)sebacat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis(3,3,5,5-tetra­ methylpiperadinon), (gemischtes 2,2,6,6-Tetramethyl-4-pipe­ ridyl/Tridecyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, (gemischtes 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl/Tridecyl)-1,2,3,4-butan­ tetracarboxylat, Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan­ tetracarboxylat, 1-[2-[3-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl)pripionyloxy]ethyl]-4-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl)pripionyloxy]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 8-Benzyl-7,7,9,9-tetramethyl-3-octyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]-un­ decan-2,4-dion, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl- 1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)sebacat, etc.
[3] Formulierung und Formen
In der Erfindung kann das Harz auf Polypropylenbasis mit dem oben erwähnten Ultraviolett-Absorptionsmittel und wahl­ weise mit beliebigen anderen verschiedenen Additiven z. B. anderen Ultraviolett-Absorptionsmitteln, Stabilisatoren auf Phenolbasis, organische Stabilisatoren auf Phosphitbasis, Stabilisatoren auf Thioetherbasis, ebenso wie anorganischen oder organischen Füllstoffen, antistatischen Mitteln, Chlor-ab­ fangenden Mitteln, Antiblockmitteln, Antitrübungsmitteln, organischen Flammschutzmitteln, Flammretardierungspromotoren, Farbstoffen, Pigmenten, natürlichen Ölen, synthetischen Ölen, Wachsen, etc. vermischt werden. Um diese Bestandteile zu ver­ mischen können gewöhnliche bekannte Verfahren angewendet wer­ den. Zum Beispiel können sie mit einem Taumel-Mischer, einem Henschel-Mischer oder ähnlichem vermischt werden, oder nach­ dem sie gemischt worden sind, kann die resultierende Mischung in der Schmelze geknetet und granuliert werden durch einen Einschnecken- oder Mehrschneckenextruder oder durch einen Kneter, einen Banbury-Mischer oder ähnliches. Falls erforder­ lich, kann ein Hochkonzentrations-Ultraviolett-Absorptions­ mittel wie das oben erwähnte mit dem Harz auf Polypropylenba­ sis verknetet werden, um einen Masterbatch herzustellen, und der resultierende Masterbatch kann mit dem zusätzlichen Harz auf Polypropylenbasis vermischt werden, um die beabsichtigte Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis herzustellen.
Wenn das Polymer in der Form eines pulverförmigen Poly­ mers durch Polymerisation hergestellt wurde, kann das Folien­ harz auf Polypropylenbasis zur Verwendung in der Erfindung mit einem Peroxid in einem Extruder abgebaut werden, um sein Molekulargewicht zu verringern. Die Harzzusammensetzung, die das so abgebaute Harz enthält, ist leicht beim Formen zu handhaben. Das zum Erreichen eines niedrigen Molekulargewich­ tes mit dem Peroxid abgebaute Harz kann einen erhöhten Grad des Fließvermögens aufweisen, aber seine Pentadenfraktion, seine Peakschmelztemperatur und seine Schmelzenthalpie verän­ dert sich nur wenig. Das für diese Zwecke verwendete Peroxid schließt z. B. ein: 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan, 1,3-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di- (t-butylperoxy)hexin-3, etc. Wenn das Harz mit dem Peroxid, dem Antioxidationsmittel, einem Stabilisator und einem Chlor­ abfangmittel vermischt wird, kann es wahlweise bevorzugt hier zugegeben werden.
In der Erfindung kann das Formmaterial auf Basis des Po­ lypropylenharzes, zu dem die oben erwähnten Additive gegeben worden sind, in Folien und Filme durch bekannte Formverfah­ ren, z. B. durch Aufblasformen, Gießformen, Kalandrierformen oder ähnliches hergestellt werden.
Die Folien und Filme können weiter einer Sekundärbear­ beitung z. B. Aufkleben von bedruckten Substraten oder Formen im Vakuum unterworfen werden, um verschiedene geformte End­ produkte wie dekorative Filme, Schutzfilme, etc. herzustel­ len.
In den Filmen und Folien der Erfindung sind die Additive wirksam vor Ausbluten, das zu einer Beeinträchtigung der Oberflächenerscheinung der Filme und Folien führen würde, ge­ schützt, selbst wenn die Filme und Folien unter gewöhnlichen Raumtemperaturbedingungen auf Abruf für die nachfolgende Se­ kundärbearbeitung, z. B. für die Laminierung mit Substraten oder für das Bedrucken gelagert werden.
Die Erfindung wird nun im Hinblick auf die folgenden Beispiele genauer beschrieben.
Beispiel 1 1. Herstellung des Propylenfolienharzes 1-1. Herstellung der Magnesiumverbindung
Ein Glasreaktor mit einem Volumen von ungefähr 6 Litern, ausgerüstet mit einem Rührer, wurde vollständig mit Stick­ stoffgas gespült, und 2430 g Ethanol, 16 g Iod und 160 g me­ tallisches Magnesium wurden hinzugegeben. Diese wurden er­ hitzt und unter Rückfluß reagieren gelassen, bis sich kein Wasserstoffgas mehr im Reaktionssystem bildete, um ein festes Reaktionsprodukt herzustellen. Die so hergestellte Reaktions­ mischung, die das feste Produkt enthielt, wurde unter vermin­ dertem Druck getrocknet, um eine Magnesiumverbindung zu er­ halten.
1-2. Herstellung einer festen Katalysatorkomponente (W)
In einen 5 Liter Glasreaktor, der vollständig mit Stick­ stoffgas gespült worden war, wurden 160 g der Magnesiumver­ bindung (nicht gemahlen), erhalten in Schritt 1-1, 800 ml reines Heptan, 24 ml Siliciumtetrachlorid und 23 ml Diethyl­ phthalat gegeben. Dann wurde das Reaktionssystem bei 80°C ge­ halten, und 770 ml Titantetrachlorid wurden unter Rühren hin­ zugegeben und bei 110°C für 2 Stunden umgesetzt. Die resul­ tierende feste Komponente wurde entnommen und mit reinem Hep­ tan bei 90°C gewaschen. Dazu wurden 1220 ml Titantetrachlorid gegeben und bei 110°C für 2 Stunden umgesetzt. Dies wurde dann vollständig mit reinem Heptan gewaschen, um die feste Katalysatorkomponente (W) zu erhalten.
1-3. Gasphasenpolymerisation
In einem 200 Liter Polymerisationsreaktor wurde die fe­ ste Katalysatorkomponente (W), erhalten in 1-2 mit einer Ge­ schwindigkeit von 6,0 g/hr, Triisobutylaluminium (TIBA) mit einer Geschwindigkeit von 0,2 Mol/hr, 1-Allyl-3,4-dimethoxy­ benzol (ADMB) mit einer Geschwindigkeit von 0,006 Mol/hr, Cy­ clohexylmethyldimethoxysilan (CHMDMS) mit einer Geschwindig­ keit von 0,003 Mol/hr und Propylen mit einer Geschwindigkeit von 43 kg/hr gefördert. Darin wurde das Monomer bei 70°C und 28 kg/cm2 G polymerisiert. Die Menge des gebildeten Polymers betrug 30 kg/hr.
Das Polymer besaß eine Grenzviskosität [η] (135°C in De­ calin) von 5,04 dl/g.
Der unlösliche Gehalt in siedendem n-Heptan des Polymers betrug 88,2 Gew.-%. Die in siedendem n-Heptan unlösliche Kom­ ponente im Polymer besaß [η] von 5,42 dl/g, und die in sie­ dendem n-Heptan lösliche Komponente davon besaß [η] von 2,07 dl/g.
Auf der anderen Seite war die Pentadenfraktion, rrrr/(1-mmmm) × 10 des Homopolymers, berechnet aus dem 13C-NMR-Spek­ tralmuster, 24,3%; die Peakschmelztemperatur (Tm), gemessen durch DSC betrug 158,7°C, und die Schmelzenthalpie (ΔH) be­ trug 80,7 J/g. Es wurde keine invertierte Bindung gegenüber der Kopf-Schwanz-Bindung der Propyleneinheiten im Polymer ge­ funden.
Das hier erhaltene pulverförmige Polymer wurde mit 2,5- Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan vermischt, wozu ein An­ tioxidationsmittel, ein Stabilisator und ein Chlorabfangmit­ tel hinzugegeben wurde. Die resultierende Mischung wurde durch eine 40 mmϕ) Düse extrudiert, um Pellets mit einer Schmelzflußrate (MFR, 230°C, 2,16 kgf) von 2,5 g/10 min zu erhalten. Auf der anderen Seite wurde das Polymer mit dem Peroxid abgebaut, um sein Molekulargewicht zu verringern. Es wurde keine Veränderung in der Pentadenfraktion, der Peak­ schmelztemperatur und der Schmelzenthalpie zwischen dem ur­ sprünglichen Polymer und dem abgebauten niedermolekularen Po­ lymer gefunden. Das erhaltene Harz besaß ein Zugelastizitäts­ modul von 500 MPa.
2. Filmbildung und Bewertung der Filmproben
100 kg der Propylenfolienharzpellets, die hier herge­ stellt worden waren, wurden mit 1,1 kg eines Ultraviolett- Absorptionsmittels 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)benzotriazol (Cyasorb UV5411 von Cytec Industries Co.) vermischt, und durch einen 40 mmϕ) T-Düsenextruder (Formtemperatur: 270°C) extrudiert, um einen Film mit einer Dicke von 100 um zu erge­ ben. Die Ultraviolett-Durchlässigkeit des einfachen Films wurde gemessen unter Verwendung eines automatischen Shimadzu- Spektrophotometers UV2400 und sie betrug nicht mehr als 3% bei 300 nm im UV-Wellenlängenbereich.
Die Ausblut-Beständigkeit der Folie wurde bewertet mit den Temperaturbedingungen von Lagerhäusern im Sommer oder un­ ter Berücksichtigung der Bedingungen im Schritt der Härtung von Klebstoffen auf Urethanbasis für die Folienlaminierung. Genauer wurde die Folie in einem Geer-Ofen bei 40°C für 240 Stunden gehalten, und die äußere Erscheinung und die Trübung untersucht.
Der Trübungsgrad der Folie wurde entsprechend JIS-K7105 gemessen, wofür das Gerät Nippon Denshoku Kogyo 1001DP ver­ wendet wurde. "Δ-Trübung" bezeichnet den Unterschied der Trü­ bung der Folie vor dem Test und nach dem Test.
Für die äußere Erscheinung wurde die Folie visuell un­ tersucht. "O" bedeutet, daß keine Veränderung bei dem unter­ suchten Film verglichen mit dem frisch hergestellten Film.
"X" bezeichnet, daß die Oberfläche des untersuchten Films in­ folge von Ausbluten des Additivs geweißt war.
Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 2
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß 2-(2H-Benzo­ triazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol (Tinuvin 571 von Ciba Specialty Chemicals Co.) als Ultraviolett-Absorptionsmittel verwendet wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 ge­ zeigt.
Beispiel 3
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen daß 2,4-Bis(2,4-di­ methylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-n-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin (Cyasorb UV1164 von Cytec Industries Co.) als Ultra­ violett-Absorptionsmittel verwendet wurde. Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 4
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen daß 6-(2-Benzotri­ azolyl)-4-t-octyl-6'-t-butyl-4'-methyl-2,2'-methylenbisphenol (JAST-500 von Johoku Chemical Industry Co.) als Ultraviolett- Absorptionsmittel verwendet wurde. Die Testdaten sind in Ta­ belle 1 gezeigt.
Beispiel 5
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen daß eine Kombinati­ on von 0,7 kg 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-[(2H-benzo­ triazol-2-yl)phenol]] (Adekastab LA31 von Asahi Denka Kogyo KK) und 0,4 kg 2-[2-Hydroxy-3,5-bis(α,α'-dime­ thylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol (Tinuvin 234 von Ciba Ciba Specialty Chemicals Co.) als Ultraviolett-Absorptionsmittel verwendet wurde. Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 6
Filmproben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, ausgenommen daß eine Kombination von 0,4 kg 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6- [(2H-benzotriazol-2-yl)phenol]] (Adekastab LA31 von Asahi Denka Kogyo KK) und 0,7 kg 2-[2-Hydroxy-3,5-bis(α,α'-dime­ thylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol (Tinuvin 234 von Ciba Ciba Specialty Chemicals Co.) als Ultraviolett-Absorptionsmittel verwendet wurde. Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 5, ausgenommen daß 1,1 kg 2,2'- Methylen-bis [4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-[(2H-benzotri­ azol-2-yl)phenol]] (Adekastab LA31 von Asahi Denka Kogyo KK) allein als Ultraviolett-Absorptionsmittel verwendet wurde. Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 6, ausgenommen, daß 2-[2-Hydroxy-3,5-bis(α,α'-di­ methylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol (Tinuvin 234 von Ciba Ciba Specialty Chemicals Co.) allein als Ultra­ violett-Absorptionsmittel verwendet wurde. Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß 2-(5-Methyl-2- hydroxyphenyl)benzotriazol (Tinuvin P von Ciba Specialty Che­ micals Co.) als Ultraviolett-Absorptionsmittel (G) verwendet wurde. Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 4
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen daß 2,4-Dihydroxy­ benzophenon (Sumisorb 100 von Sumitomo Chemicals Co.) als Ul­ traviolett-Absorptionsmittel (H) verwendet wurde. Die Testda­ ten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 5
Filmproben wurden hergestellt und bewertet in der glei­ chen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen daß 2,4-Di-t-butyl­ phenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat (Tinuvin 120 von Ciba Specialty Chemicals Co.) als Ultraviolett-Absorptionsmittel (I) verwendet wurde. Die Testdaten sind in Tabelle 1 gezeigt.
In den Beispielen 1 bis 6 trat weder Ausbluten der Addi­ tive auf, was zu einer Veränderung der äußeren Erscheinung geführt hätte, noch fand ein Anstieg der Trübung bei der sichtbaren Beobachtung statt. In den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 jedoch trat ein Ausbluten der Additive auf, wodurch die äußere Erscheinung verändert wurde (oder ein Weißen der Ober­ fläche) und zusätzlich stieg die Trübung der Folien, da die Filmproben weiß wurden, an. Wie durch Vergleichsbeispiel 1 und 2 verglichen mit den Beispielen 5 und 6 gezeigt, ist es sichtbar, daß die Verbindungen, wenn sie allein verwendet werden, in den ersteren ausbluten, um eine Veränderung der äußeren Erscheinung der Filmproben zu verursachen, während wenn sie in Kombination der letzteren verwendet werden, nicht ausbluten.
Die Folien und Filme der Erfindung, hergestellt durch For­ men der Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis, die das Ul­ traviolett-Absorptionsmittel enthalten, das aus spezifischen Benzotriazolverbindungen, Triazinverbindungen und Methylenbis­ verbindungen ausgewählt wird, sind bei der Lagerung unter prak­ tischen Bedingungen (z. B. bei 40°C für 240 Stunden) frei vom Ausbluten der Additive. Während der praktischen Lagerung wird daher die äußere Erscheinung der Folien und der Schichten zu jeder Zeit in gutem Zustand gehalten.
Während die Erfindung im Hinblick auf die spezifischen Ausführungsformen detailliert beschrieben wurde, ist es für den Fachmann sichtbar, daß verschiedene Veränderungen und Modifi­ zierungen gemacht werden können, ohne den Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

1. Film oder Folie, gebildet aus einer Zusammensetzung, die umfaßt:
100 Gewichtsteile eines Harzes auf Polypropylenbasis und von 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines oder mehrerer Verbin­ dungen ausgewählt aus den folgenden Verbindungen (A) bis (D):
  • (A) 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)benzotriazol,
  • (B) 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol,
  • (C) eine Verbindung der Formel (I):
    worin R1 bis R8 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, eine Aryl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, und
  • (D) eine Verbindung der Formel (II):
    worin R1 bis R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, eine Aryl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen sind.
2. Film oder Folie nach Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel (I) 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-n-oc­ tyloxyphenyl)-1,3,5-triazin ist.
3. Film oder Folie nach Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel (II) 6-(2-Benzotriazolyl)-4-t-octyl-6'-t-butyl-4'-me­ thyl-2,2'-methylenbisphenol ist.
4. Film oder Folie, gebildet aus einer Zusammensetzung, die umfaßt:
100 Gewichtsteile eines Harzes auf Polypropylenbasis und von 0,01 bis 5 Gewichtsteile einer Kombination der fol­ genden Verbindungen (E) und (F):
  • (E) 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-[(2H-benzo­ triazol-2-yl)phenol]] und
  • (F) 2-[2-Hydroxy-3,5-bis (α,α'-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzo­ triazol.
5. Film oder Folie nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Harz auf Polypropylenbasis (i) eine Peak­ schmelztemperatur Tm von 150°C oder darüber, gemessen durch Differentialscanning-Kalorimetrie (DSC), und (ii) ein Elastizitätszugmodul von 200 bis 700 MPa aufweist.
6. Film oder Folie nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Harz auf Polypropylenbasis umfaßt: (a) 20 bis 100 Gew.-% eines Propylen-Homo- und/oder Copolymers mit höchstens 4 Gew.-% weiterer Olefineinheiten, mit (i) ei­ ner Peakschmelztemperatur Tm von 150°C oder darüber ge­ messen durch Differentialscanning-Kalorimetrie (DSC), (ii) einem Zugelastizitätsmodul von 200 bis 70 MPa, (iii) einem Pentadenanteil, rrrr/(1-mmmm) × 100, gemessen durch kernmagnetische Kohlenstoffisotopen-Resonanzspektrometrie (13C-NMR) von 20 bis 60% und (iv) einer Schmelzenthalpie (ΔH), gemessen durch Differentialscanning-Kalorimetrie (DSC), von 10 bis 100 J/g und (b) von 0 bis 80 Gew.-% ei­ nes Propylen-Copolymers, das von 10 bis 80 Gew.-% Nicht- Propylen-Olefin-Einheiten enthält.
7. Film oder Folie nach Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel (I) 2-[4,6-Di(2,4-Xylyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-octyl­ oxyphenol ist.
DE19906745A 1998-02-19 1999-02-18 Filme und Folien auf Polypropylenharzbasis Ceased DE19906745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03722198A JP3989610B2 (ja) 1998-02-19 1998-02-19 ポリプロピレン系樹脂フイルム又はシートの添加剤ブリード防止方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906745A1 true DE19906745A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=12491545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906745A Ceased DE19906745A1 (de) 1998-02-19 1999-02-18 Filme und Folien auf Polypropylenharzbasis

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6245840B1 (de)
JP (1) JP3989610B2 (de)
DE (1) DE19906745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166653B2 (en) 2000-07-26 2007-01-23 Ciba Specialty Chemicals Corp. Transparent polymer articles of low thickness

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3989610B2 (ja) 1998-02-19 2007-10-10 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン系樹脂フイルム又はシートの添加剤ブリード防止方法
JP4949545B2 (ja) * 1999-10-19 2012-06-13 三菱樹脂株式会社 化粧シート用フィルム
JP4536192B2 (ja) * 1999-12-27 2010-09-01 大日本印刷株式会社 化粧シート
JP2001181413A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Dainippon Printing Co Ltd 化粧シート
JP2001181420A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Dainippon Printing Co Ltd 化粧シート
DE10006651A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bayer Ag Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
JP2003170485A (ja) * 2001-12-07 2003-06-17 Idemitsu Unitech Co Ltd 透明ポリプロピレンシートの製造方法および透明ポリプロピレンシート
KR20100087101A (ko) * 2007-10-19 2010-08-03 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 광학 필름, 편광판 및 화상 표시 장치
KR100839799B1 (ko) 2007-11-29 2008-06-20 최경호 현수막 인쇄용 시트 및 그 시트원료
KR100839802B1 (ko) 2008-03-24 2008-06-20 최경호 현수막 인쇄용 시트 및 그 시트원료
WO2010061834A1 (ja) * 2008-11-25 2010-06-03 大日本印刷株式会社 偏光子保護用光学フィルム、偏光板、及び画像表示装置
JP5544978B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-09 株式会社トッパン・コスモ 化粧シート
JP5544977B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-09 株式会社トッパン・コスモ 化粧シート
JP7279764B2 (ja) * 2017-06-02 2023-05-23 凸版印刷株式会社 樹脂成型体および化粧シート

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW308601B (de) * 1995-01-18 1997-06-21 Ciba Sc Holding Ag
JP3989610B2 (ja) 1998-02-19 2007-10-10 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン系樹脂フイルム又はシートの添加剤ブリード防止方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166653B2 (en) 2000-07-26 2007-01-23 Ciba Specialty Chemicals Corp. Transparent polymer articles of low thickness
US7265171B2 (en) 2000-07-26 2007-09-04 Ciba Specialty Chemicals Corp. Transparent polymer articles of low thickness
DE10135795B4 (de) * 2000-07-26 2015-03-19 Ciba Holding Inc. Transparente Polymer-Gegenstände mit geringer Dicke und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010025069A1 (en) 2001-09-27
JP3989610B2 (ja) 2007-10-10
JPH11228760A (ja) 1999-08-24
US6545069B2 (en) 2003-04-08
US6245840B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003458B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formgegenstand
DE69737591T2 (de) Dekorfilm oder dekorfolie, dekormaterial und baumaterial hieraus hergestellt
DE19906745A1 (de) Filme und Folien auf Polypropylenharzbasis
US5955524A (en) Polypropylene resin composition
DE102012016242B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE102008011287B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und spritzgeformter Gegenstand, umfassend die Polypropylenharzzusammensetzung
DE112008003455B4 (de) Polyprophylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter Formgegenstand
DE60102128T2 (de) Polybutenharz und Rohrwerkstoff und Rohr, das diesen Werkstoff enthält
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE102008033692A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis und daraus hergestellter Formgegenstand
DE102006001682A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
EP2670797B1 (de) Peroxidabmischungen für die beschleunigte vernetzung von ethylenvinylacetat
JPH10101866A (ja) 軟質ポリプロピレン系樹脂組成物及びそれからなるフィルム又はシート並びに表面保護フィルム又はシート
DE102010036273A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012021294A1 (de) Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymer, Polypropylenharzzusammensetzung und diese umfassender Gegenstand
DE112013001563B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formteil
DE102005051083B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter geschäumter Gegenstand
US6284822B1 (en) Polypropylene resin composition, and film and sheet using the same
DE102012003964A1 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
DE69908730T2 (de) Polyolefin-zusammensetzungen und daraus hergestellte folien
DE112015005311T5 (de) Modifizierte heterophasische Polyolefin-Zusammensetzung
DE102013015231B4 (de) Harzzusammensetzung auf der basis von polypropylen und formgegenstand daraus hergestellt
DE19833507A1 (de) Propylenblockcopolymer
DE60109762T2 (de) Flexibles polypropylenharz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IDEMITSU KOSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRIME POLYMER CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection
8131 Rejection