DE19906127A1 - Dehnbares Armband - Google Patents

Dehnbares Armband

Info

Publication number
DE19906127A1
DE19906127A1 DE19906127A DE19906127A DE19906127A1 DE 19906127 A1 DE19906127 A1 DE 19906127A1 DE 19906127 A DE19906127 A DE 19906127A DE 19906127 A DE19906127 A DE 19906127A DE 19906127 A1 DE19906127 A1 DE 19906127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
link
links
stretchable
bracelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19906127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906127C2 (de
Inventor
Horst Dangelmayer
Elmar Brenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowi Rodi and Wienenberger GmbH
Original Assignee
Rowi Rodi and Wienenberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowi Rodi and Wienenberger GmbH filed Critical Rowi Rodi and Wienenberger GmbH
Priority to DE19906127A priority Critical patent/DE19906127C2/de
Priority to DE50003053T priority patent/DE50003053D1/de
Priority to EP00100611A priority patent/EP1027841B1/de
Priority to US09/501,322 priority patent/US6442970B1/en
Publication of DE19906127A1 publication Critical patent/DE19906127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906127C2 publication Critical patent/DE19906127C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/04Link constructions extensible
    • A44C5/08Link constructions extensible having separate links

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein aus zwei Lagen übereinander liegender Glieder bestehendes dehnbares Armband weist ein Abdeckelement (20) auf, das auf ein zugehöriges Glied der oberen Lage des Armbandes unter elastischer Verformung montierbar und demontierbar ist. Hierbei überdecken die stirnseitigen Laschen (20A, ...) des Abdeckelementes die Stirnseiten der Glieder (10A, 10B) beider Lagen zumindest im wesentlichen. DOLLAR A Durch diese Anordnung der Abdeckung wird die Funktionsmechanik des Gliederbandes von den Stirnseiten her abgedeckt und eine optisch geschlossene Erscheinung des Gliederbandes erreicht. Die Anbringung des Abdeckelementes gewährleistet aber auch eine Blockierwirkung auf die Glieder des Gliederbandes beim Auftreten von Seitenkräften, so dass eine unbeabsichtigte Auftrennung des Gliederbandes verhindert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein dehnbares Armband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Armbänder sind seit einigen Jahrzehnten bekannt, beispielsweise sei hier die DE-PS 22 53 557 genannt.
Beim dem dort vorgeschlagenen doppellagigen Gliederband handelt es sich um eine aufwen­ dige Konstruktion unter Verwendung von massiven Metallblöcken, die zur Erzielung von variabler Breite des Armbandes über dessen Länge an den Stirnseiten der übereinander ange­ ordneten Glieder aufgesteckt sind.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß ein ästhetisch geschlossenes Erscheinungsbild des Glieder­ bandes auch im stirnseitigen Bereich möglich ist, erfordert jedoch einen hohen Materialauf­ wand, von der relativ komplizierten Ausgestaltung der Glieder ganz abgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber ein gattungsgemäßes dehnbares Armband/Glie­ derband so auszubilden, daß eine konstruktiv einfachere und preiswertere Lösung er­ reicht wird, bei der ebenfalls die Abdeckung der Stirnseiten des Gliederbandes möglich ist und die dennoch eine einfache Montage/Demontage des Armbandes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht daher darin, ein durchgehendes Abdeckelement auf die Glieder der oberen Lage des Armbandes aufzusetzen oder elastisch aufzubringen, dessen Seitenteile sich über die Stirnseiten im wesentlichen beider Lagen erstreckt.
Diese Lösung hat ebenfalls den Vorteil, daß die "Funktionsmechanik" des Gliederbandes nicht von den Stirnseiten her einsichtig ist und eine ästhetisch einwandfreie, optisch geschlos­ sene Erscheinung des Gliederbandes erreicht wird, und ermöglicht einfache konstruktive Weiterbildungen, die zusätzliche Vorteile aufweisen.
Es ist hierbei vorstellbar, daß das Abdeckelement insbesondere ein wannenförmig ausgebil­ detes Metallteil ist, wobei durch die Wahl des Metalles bereits die Gestaltung des ästheti­ schen Erscheinungsbildes des Gliederarmbandes vorgebbar ist. Bei den üblichen Konstruktio­ nen, bei denen die Zerlegung/Auftrennung des Gliederbandes durch paralleles Verschieben benachbarter Glieder zueinander erreicht wird, ermöglicht die stirnseitig die Armbandseiten überdeckenden Laschen eine Blockierwirkung, so daß diese Demontage des Gliederbandes nur dann möglich ist, wenn dies auch beabsichtigt ist, nicht aber wenn (beispielsweise beim Auf- und Abziehen der Uhr) erhebliche Seitenkräfte auftreten, die unbeabsichtigterweise zu einer Auftrennung des Gliederbandes führen können.
Besonders vorteilhaft ist es, das Abdeckelement derart elastisch oder federnd auszubilden, daß es auf die oberen Glieder des Gliederbandes aufgeschnappt oder aufgeclipst werden kann, wobei die Art und Festigkeit dieser Schnappverbindung durch einfache konstruktive Maß­ nahmen im Bereich der Stirnseite auch unter Berücksichtigung des jeweiligen Materials des Abdeckelementes einfach vorgegeben werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind weiteren Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nun anhand von Figuren näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Gliederbandes mit einem abgenommenen Abdeckelement,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Abschnittes gemäß Fig. 1 mit einer Teil-Seitenansicht des Abdeckelementes (Fig. 2A), einer Frontansicht auf das Abdeckelement (Fig. 2B), und einem Teilschnitt durch das aufgesetzte Abdeckelement (Fig. 2C), und
Fig. 3 Aufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht des Abdeckelementes mit beispiel­ haften Bemaßungsangaben.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt aus einem dehnbaren Armband, der insgesamt neun Glieder umfaßt, von denen fünf Glieder 10A die Oberseite des Armbandes bilden (also diejenige Seite, die sichtbar nach außen zeigt), und vier Glieder 10B die Unterseite(also diejenige Sei­ te, die beispielsweise auf dem Handgelenk des Benutzers aufliegt). Die Glieder 10A bilden somit die obere Lage LA, die Glieder 10B in ihrer Gesamtheit die untere Lage LB des Glie­ derbandes.
Die Glieder 10 sind hierbei jeweils um etwa eine halbe Gliedbreite gegeneinander versetzt übereinander angeordnet, so daß Verbindungsbügel 11AB, 12AB (in den Figuren jeweils nur einfach dargestellt) die Verbindung zwischen den Gliedern der oberen Lage und den Gliedern der unteren Lage herstellen. Hierzu sind diese Verbindungsbügel U-klammerartig ausgeführt, wobei die beiden Schenkel in den Innenraum der hohlen Glieder 10 eingreifen und dort mit einem Haltebügel 10AB in Eingriff kommen, wie dies insbesondere aus Fig. 2C entnehmbar ist. Die grundsätzliche Konstruktion dieses Verbindungsmechanismus ist bekannt und braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden. Festzuhalten bleibt, daß die Montage und De­ montage bei diesem Konstruktionsprinzip dadurch erfolgt, daß übereinanderliegende, benach­ barte Glieder in ihrer Hauptebene gegeneinander gedrückt werden, so daß die Rastverbindung zwischen den jeweils sie verbindenden beiden gegenüberliegenden Verbindungsbügel einer­ seits und dem Haltebügel andererseits gelöst wird. Diese Relativverschiebung zwischen be­ nachbarten, übereinanderliegenden Gliedern des Gliederbandes kann bei der erfindungsgemä­ ßen Lösung nur bei aufsitzendem Abdeckelement 20 durchgeführt werden, das im folgenden erläutert wird:
Bei diesem Abdeckelement handelt es sich um ein wannenartiges Bauteil beispielsweise aus Metallblech, das sowohl in seiner Längsachse L-L als auch in seiner Querachse Q-Q (Fig. 3) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so daß sich die insbesondere aus Fig. 1 erkennbare wannenartige Struktur ergibt, mit stirnseitigen Laschen 20A, 20B, die so bemessen sind, daß sie die Verbindungsbügel 11AB, 12AB ihres Gliedes 10A auf beiden Stirnseiten der Glieder zumindest so weit überdecken, daß ein unbeabsichtigtes Verschieben der Glieder gegeneinan­ der und somit die unbeabsichtigte Lösung des Gliederarmbandesverbundes bei aufgestecktem Abdeckelement nicht mehr möglich ist. Die lichten Weiten des Innenraums des Abdeckele­ mentes 20 entsprechen hierbei im wesentlichen den Außenabmessungen eines Gliedes, so daß jedes Abdeckelement 20 knapp und in der Regel ohne Spiel auf sein zugehöriges Glied 10 aufgesetzt werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Aufsetzen hierbei um einen Rast- oder Schnappmechanis­ mus, der durch die besondere Ausgestaltung der Abdeckelemente 20 in ihrem stirnseitigen Bereich, also im Bereich der Laschen 20A, 20B erreicht wird:
Die Innenkontur der Laschen 20A, 20B ist im wesentlichen auf die äußere Formgebung der stirnseitigen Bereiche der Verbindungsbügel 11AB/12AB abgestimmt, so daß sich im aufge­ setzten Zustand des Abdeckelementes 20 ein enger Kontakt mit dem Verbindungsbügel er­ gibt, wie dies insbesondere aus Fig. 2C ersichtlich ist. Zu diesem engen Kontakt gehört ins­ besondere ein teilweises Umgreifen des Verbindungsbügels derart, daß das Aufstecken oder Abnehmen eines Abdeckelementes nur unter elastischer Verformung der Laschen 20A, 20B möglich ist. Die Stärke dieser Rast- oder Federwirkung wird zunächst von der Art und der Dicke des verwendeten Materials für die Abdeckelemente bestimmt. Um aus diesen Material­ vorgaben zu einem gewünschten Feder- oder Rastverhalten zu gelangen, sind zwei Maßnah­ men vorgesehen, nämlich ein Einschnitt 21A, 21B im Bereich der Lasche 20A, 20B und eine etwa auf der Höhe des Fußpunktes dieses Einschnitts angeordnete rinnen- oder nutähnliche Einschnürung 22A, 22B quer über die Stirnseite der Laschen. Durch die geeignete Dimensio­ nierung dieser beiden Details läßt sich bei vorgegebenen Materialcharakteristiken das ge­ wünschte Federverhalten definieren, das so bestimmt sein muß, daß einerseits ein fester Halt der Abdeckelemente auf ihrem zugeordneten Armbandglied erreicht wird (so daß ein unbeab­ sichtigtes Lösen und eine Verschiebung der Glieder gegeneinander ausgeschlossen ist), ande­ rerseits aber auch die Montage und/oder Demontage des Abdeckelementes (beispielsweise für Zwecke des Einsatzes zusätzlicher Glieder zur Armbandverlängerung) ohne aufwendige Werkzeuge möglich sein muß.
Die erfindungsgemäße Lösung weist somit erhebliche Vorteile sowohl in gestalterischer als auch in technischer Hinsicht auf:
Die ästhetische Gesamtwirkung des Bandes wird weitgehend von dem Charakter und dem Erscheinungsbild der Abdeckelemente geprägt, die hinsichtlich Materialwahl, Oberflächenbe­ schaffenheit dem Designer einen großen Raum von Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen; ande­ rerseits kann das "mechanische Innenleben" des Gliederbandes, d. h. die Gestaltung der Glie­ der 10 ohne Rücksicht auf gestalterische Vorgaben im Hinblick auf die Funktionalität des Gliederbandes optimiert werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Zusammenwirken der Abdeckelemente mit den Verbindungsbügeln in der oben beschriebenen technisch- konstruktiven Hinsicht zur Vermeidung unbeabsichtigter Zerstörungen oder Auftrennungen des Gliederbandes.

Claims (10)

1. Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband, bestehend aus zwei Lagen übereinander liegender, und um eine halbe Gliedbreite gegeneinander versetzter Glieder, die unterein­ ander mittels in die Glieder stirnseitig eingreifender Verbindungsbügel derart zusammen­ gehalten sind, daß sie bei einer Zugbelastung des Armbandes unter Verschwenkung der Verbindungsbügel gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Glieder (10A) einer Lage (LA) mit jeweils einem Abdeckelement (20) versehen sind, das die Stirnseiten der Glieder (10A, 10B) bei­ der Lagen (LA, LB) mit den zugeordneten Verbindungsbügeln (11AB, 12AB) zumindest im wesentlichen überdeckt.
2. Dehnbares Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (20) ein Bauteil mit U-förmigem Querschnitt in der Längsachse (L-L) des Gliedes (10A) ist, wobei die U-Schenkel die Abdeckung der Stirnseiten der Glieder (10A, 10B) bewirken.
3. Dehnbares Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (20) ein Bauteil mit U-förmigem Querschnitt in der Querachse (Q-Q) des Gliedes (10A) ist, wobei die U-Schenkel die beiden Längsseiten des Gliedes (10A) zumindest teilweise überdecken.
4. Dehnbares Armband nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmal­ seiten der U-Schenkel miteinander verbunden sind, so daß eine wannenartige Struktur mit stirnseitig überstehenden Laschen (20A, 20B) entsteht.
5. Dehnbares Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (20) auf das zugehörige Glied (10A) der oberen Lage (LA) unter elastischer Verformung montierbar und von diesem demontierbar ist.
6. Dehnbares Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (20) die untere Lage (LB) des Armbandes zumindest so weit überdeckt, daß es in mon­ tiertem Zustand die Auftrennung des Armbandes durch die Demontage seines Gliedes (10A) blockiert.
7. Dehnbares Armband nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (20A, 20B) federnd ausgebildet sind und hierbei im montierten Zustand des Abdeckele­ mentes (20) die zwei im gleichen Glied (10A) gehaltenen Verbindungsbügel (11AB, 12AB) bogenähnlich übergreifen.
8. Dehnbares Armband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Abdeckelements (20) im Bereich der Laschen (20A, 20B) jeweils einen Einschnitt (21A, 21B) aufweisen, dessen Tiefe die Federcharakteristik der Laschen (20A, 20B) beim Übergreifen der Verbindungsbügel (11AB, 12AB) mit bestimmt.
9. Dehnbares Armband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Abdeckelements (20) im Bereich seiner Oberseite eine parallel zu dieser verlaufende rin­ nen- oder nutähnliche Einschnürung (22A, 22B) aufweist, deren Tiefe die Federcharackte­ ristik der Laschen (20A, 20B) beim Übergreifen der Verbindungsbügel (11AB, 12AB) mit bestimmt.
10. Dehnbares Armband nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ schnürungen (22A, 22B) auf der Höhe des Fußpunktes der Einschnitte (21A, 21B) ange­ ordnet sind.
DE19906127A 1999-02-13 1999-02-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband Expired - Fee Related DE19906127C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906127A DE19906127C2 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband
DE50003053T DE50003053D1 (de) 1999-02-13 2000-01-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband
EP00100611A EP1027841B1 (de) 1999-02-13 2000-01-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband
US09/501,322 US6442970B1 (en) 1999-02-13 2000-02-10 Expandable bracelet, in particular watch strap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906127A DE19906127C2 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906127A1 true DE19906127A1 (de) 2000-08-24
DE19906127C2 DE19906127C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7897459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906127A Expired - Fee Related DE19906127C2 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband
DE50003053T Expired - Lifetime DE50003053D1 (de) 1999-02-13 2000-01-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003053T Expired - Lifetime DE50003053D1 (de) 1999-02-13 2000-01-13 Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6442970B1 (de)
EP (1) EP1027841B1 (de)
DE (2) DE19906127C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW589167B (en) * 2001-08-29 2004-06-01 Rado Montres Sa Link for watch bracelet
US9314070B2 (en) 2011-05-02 2016-04-19 Yegise Koc Adjustable jewelry
HK1166217A2 (en) * 2011-09-01 2012-10-19 Dailywin Watch Products Mfg Ltd Watchband link with internal logo
USD744890S1 (en) * 2014-07-18 2015-12-08 Michael W. Murphy Curved wristband with buttons
USD766752S1 (en) 2014-08-11 2016-09-20 Apple Inc. Wearable device
USD727199S1 (en) * 2014-08-11 2015-04-21 Apple Inc. Band
US10729209B2 (en) * 2015-07-15 2020-08-04 Smith Blanc Watch band
USD839120S1 (en) * 2016-03-22 2019-01-29 Shanghai Mobvoi Information Technology Company Limited Watchband
USD818864S1 (en) * 2016-08-09 2018-05-29 Liangliang Yu Removable smart watch bracelet
CN108013547A (zh) * 2017-12-30 2018-05-11 佛山市南海区同佳时五金制品有限公司 一种容易拆装的拆生表带及其使用该表带的手表
EP3957206B1 (de) * 2020-08-18 2024-04-24 Rolex Sa Uhrkomponente, die mit einer kappe ausgestattet ist

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078798B (de) * 1956-07-12 1960-03-31 Rodi & Wienerberger Ag Dehnbares Gliederband
DE1145410B (de) * 1959-11-02 1963-03-14 Rodi & Wienerberger Ag Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE1190234B (de) * 1962-03-07 1965-04-01 Kreisler Mfg Corp Jacques Dehnbares Gliederband
DE1557471B2 (de) * 1964-12-23 1971-12-16 Kreisler Manufacturing Corp., North Bergen, N.J. (V.St.A.) Dehnbares gliederband insbesondere uhrarmband
DE1557630B2 (de) * 1966-06-30 1973-09-06 Rodi & Wienenberger Ag, 7530 Pforzheim Dehnbares doppellagiges huelsengliederband, insbesondere uhrarmband, mit zierschalen auf den schauseiten der huelsengliedern der oberen lage sowie verfahren zur montage der zierschalen
DE2819710B1 (de) * 1978-05-05 1979-06-28 Friedrich Stahl Kg Schmuck Und Dehn- und kuerzbares Ziehgliederband,insbesondere Uhrarmband

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799135A (en) * 1956-01-18 1957-07-16 Charles H Dolansky Expansible bracelet with recessed connecting links
US3066475A (en) * 1956-10-11 1962-12-04 Rodi & Wienerberger Ag Elastic link straps
US3132470A (en) * 1960-04-28 1964-05-12 Rodi & Wienerberger Ag Expansible link strap
US3140581A (en) * 1962-03-07 1964-07-14 Kreisler Mfg Corp Jacques Unitary spring and link construction
US3596464A (en) * 1969-04-21 1971-08-03 Textron Inc Expansible linkage for use in making a watch bracelet or similar article
US3609962A (en) * 1970-01-23 1971-10-05 Kurt A Rieth Link for a buckle,watch bracelet,watch strap or similar article
US3820319A (en) * 1972-04-10 1974-06-28 Brite Ind Inc Expansible bracelet construction
US3786629A (en) * 1972-06-29 1974-01-22 Textron Inc Expansible linkage for use in making a watchband or similar article
US4104872A (en) * 1977-05-12 1978-08-08 Timex Corporation Adjustable expansion band for wristwatch
GB2051555B (en) * 1979-06-25 1982-11-17 Stelux Mfg Co Ltd Bracelet linkage
US4999990A (en) * 1990-05-18 1991-03-19 Timex Corporation Expansion linkage for fashion watch band
US5220780A (en) * 1991-12-30 1993-06-22 Textron, Inc. Coated metallic expansion band and method of coating application
US5748571A (en) 1992-05-20 1998-05-05 Textron Inc. Plastic top shell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078798B (de) * 1956-07-12 1960-03-31 Rodi & Wienerberger Ag Dehnbares Gliederband
DE1145410B (de) * 1959-11-02 1963-03-14 Rodi & Wienerberger Ag Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE1190234B (de) * 1962-03-07 1965-04-01 Kreisler Mfg Corp Jacques Dehnbares Gliederband
DE1557471B2 (de) * 1964-12-23 1971-12-16 Kreisler Manufacturing Corp., North Bergen, N.J. (V.St.A.) Dehnbares gliederband insbesondere uhrarmband
DE1557630B2 (de) * 1966-06-30 1973-09-06 Rodi & Wienenberger Ag, 7530 Pforzheim Dehnbares doppellagiges huelsengliederband, insbesondere uhrarmband, mit zierschalen auf den schauseiten der huelsengliedern der oberen lage sowie verfahren zur montage der zierschalen
DE2819710B1 (de) * 1978-05-05 1979-06-28 Friedrich Stahl Kg Schmuck Und Dehn- und kuerzbares Ziehgliederband,insbesondere Uhrarmband

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027841B1 (de) 2003-07-30
US6442970B1 (en) 2002-09-03
DE19906127C2 (de) 2002-09-26
DE50003053D1 (de) 2003-09-04
EP1027841A1 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906127C2 (de) Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband
DE3142373C2 (de) Schließe
DE2311336C3 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Armband
EP0299187B1 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
EP0158143B1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
DE3426571C2 (de)
DE1296859B (de) Dehnbares Gliederband
DE3716714C2 (de)
DE3003492C2 (de) Nicht-dehnbares Gliederarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3311680C2 (de)
DE316958C (de)
DE4239482A1 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
AT201904B (de) Dehnbares Gliederband
EP1157625B1 (de) Kettenglied für eine Schmuckkette
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
AT201905B (de) Dehnbares Gliederband für Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE3049372C2 (de) Längeneinstellvorrichtung für ein Uhrenarmband
DE1138970B (de) Nicht dehnbares Gliederarmband, insbesondere fuer Uhren
DE3047320C2 (de) Kette, insbesondere Fuchsschwanzkette
DE4202097A1 (de) Aus einem ovalen Hohlkörper gebildeter Ski
DE1078798B (de) Dehnbares Gliederband
WO1999054643A1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE1117342B (de) Dehnbares Gliederband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee