DE1990326U - Zylinderschablone - Google Patents

Zylinderschablone

Info

Publication number
DE1990326U
DE1990326U DENDAT1990326D DE1990326DU DE1990326U DE 1990326 U DE1990326 U DE 1990326U DE NDAT1990326 D DENDAT1990326 D DE NDAT1990326D DE 1990326D U DE1990326D U DE 1990326DU DE 1990326 U DE1990326 U DE 1990326U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
cylinder
intermediate member
components
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990326D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Peter Zimmer, Kufstein/AT
Publication date
Publication of DE1990326U publication Critical patent/DE1990326U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Zylinderschablone, bestehend aus einer Schablonenhülse und an jedem ihrer beiden Stirnenden befestigten Schablonenböden.
In der Regel werden die nur sehr dünnwandigen Schablonenhülsen von Rotationsschablonendruckmaschinen auf stabilen Schablonenböden aufgezogen oder aufgeschoben. Die Schablonenhülse bildet daher die einzige Verbindung zwischen den Schablonenböden. Deshalb ist die erforderliche achsnormale Lage der Schablonenböden nur dann zu erreichen, wenn die Schablonenhülsen genau achsnormale stirnseitige Ränder besitzen und das Aufziehen bzw. das Aufschieben mit peinlicher Sorgfalt erfolgt.
In der Praxis sind diese beiden Forderungen nur schwer in vollkommenem Ausmaß erzielbar. Werden diese Forderungen aber nicht exakt eingehalten, so sitzt der Schablonenboden auf der Schablonenhülse nicht mehr achsnormal auf; die Schablonenböden sind vielmehr gegen die Schablonenachse geneigt. Werden derartige Zylinderschablonen zum Druck verwendet, so fallen die Drucke nicht nur mangelhaft aus, sondern es werden auch alle Bestandteile der gesamten Einrichtung in Mitleidenschaft gezogen. Diese Nachteile können so weit gehen, dass die Schablonenhülsen reißen.
Die Neuerung behebt alle diese Nachteile dadurch, dass mindestens einer dieser Schablonenböden aus zwei gegeneinander etwas neigbaren Bauteilen besteht. Es ist besonders vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Kennzeichnung der Neuerung zur verdrehsicheren Verbindung der beiden Bauteile zwischen diesen ein verformbares Zwischenglied angeordnet ist. Das verformbare Zwischenglied kann zweckmäßig als umfanggeschlossener Ring ausgebildet sein oder aber aus einer Serie von Einzelkörpern bestehen. Vorzugsweise besteht das verformbare Zwischenglied aus elastischem Material.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, ohne dass die Neuerung darauf eingeschränkt sein soll.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen der beiden stirnseitigen Bereiche einer Zylinderschablone.
Fig. 2 veranschaulicht eine fehlerhafte Lage und Fig. 3 eine korrigierte Lage des Schablonenbodens.
Die aus sehr dünnem Material bestehende Schablonenhülse 3 ist auf den Bauteil 1 des zweiteiligen Schablonenbodens aufgezogen und fixiert. Dies kann beispielsweise durch Aufkleben, Verlöten od. dgl., insbesondere je nach dem Material der Schablonenhülse 3, erfolgen. Der Bauteil 1 des Schablonenbodens mit dem Durchmesser 8 wirkt beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Bauteil 2 vom kleineren Durchmesser 9 zusammen. Jeder der Bauteile 1, 2 ist mit einem Flansch 10 bzw. 11 ausgestattet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die beiden Flansche 10, 11 gegeneinander gerichtet sind. Für den Bauteil 1 weist die Druckvorrichtung Führungsrollen 7 auf. Zwischen den Flanschen 10 und 11 der Bauteile 1 und 2 ist das verformbare Zwischenglied 5 eingeschlossen, welches vorteilhaft als umfanggeschlossener Ring ausgebildet ist und aus elastischem Material bestehen kann. Bei der in axialer Richtung erfolgenden Spannung der Zylinderschablone werden die beiden Bauteile 1 und 2 axial gegeneinandergeschoben, so dass auf das Zwischenglied 5 ein Druck ausgeübt wird. Demzufolge sind die beiden Bauteile 1 und 2 verdrehungssicher miteinander verbunden.
Auf dem Bauteil 2 ist ein Zahnrad 4 verdrehungssicher aufgesetzt. Die mit dem Zahnrad 4 zusammenwirkende Schablonenstützvorrichtung ist in der Zeichnung nur angedeutet und mit der Bezugsziffer 6 versehen. Aus Abb. 1 ist noch ein elastischer Stellring 13 zu entnehmen, welcher sich auf eine für ihn auf dem Bauteil 2 vorgesehene Rast 12 abstützt. Dieser Stellring 13 legt sich an den Flansch 10 an und verhindert damit eine unbeabsichtigte zu weit gehende Lageänderung des verformbaren Zwischengliedes 5 zwischen den Flanschen 10 und 11.
Während Fig. 1 die Lage der beiden Bauteile 1, 2 in der Idealstellung zueinander darstellt ist in Fig. 2 veranschaulicht, wie sich eine stirnseitig schräg abgeschnittene oder nicht sorgfältig aufgezogene Schablonenhülse 3 auswirkt. Die Bauteile 1 und 2 haben dann nicht mehr eine exakte achsrichtige Lage in Bezug auf die Schablonenhülse 3. Die Achse des Bauteiles 1 (und vorerst auch des Bauteiles 2) des Schablonenbodens und die Achse der Schablonenhülse 3 schneiden sich unter einem Winkel 14.
Durch die Anwendung des verformbaren Zwischengliedes 5 läßt sich dieser Fehler leicht beheben, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. Dabei wird der Bauteil 2 des Schablonenbodens in Bezug auf die Schablonenhülse 3 und den Bauteil 1 so weit verschwenkt, dass die Achsen der Schablonenhülse 3 und das Bauteiles 2 des Schablonenbodens wieder zusammenfallen. Die dabei eintretenden an den verschiedenen Stellen des Umfanges des Zwischengliedes 5 aufscheinenden Verformungen sind aus Fig. 3 ersichtlich. Damit ergibt sich ein zentrischer ruhiger Lauf der Zylinderschablone.

Claims (8)

1. Zylinderschablone, bestehend aus einer Schablonenhülse und an jedem ihrer beiden Stirnenden befestigten Schablonenböden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer dieser Schablonenböden aus zwei gegeneinander etwas neigbaren Bauteilen (1, 2) besteht.
2. Zylinderschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur verdrehsicheren Verbindung der beiden gegeneinander neigbaren Bauteile (1, 2) des Schablonenbodens zwischen diesen ein verformbares Zwischenglied (5) angeordnet ist.
3. Zylinderschablone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit verschiedenen Manteldurchmessern (8, 9) ausgebildeten gegeneinander neigbaren Bauteile (1, 2) des Schablonenbodens einander unter Zwischenschaltung des Zwischengliedes (5) mit axialem Abstand übergreifen.
4. Zylinderschablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander neigbaren Bauteile (1, 2) des Schablonenbodens an ihren Enden mit gegeneinander gerichteten, voneinander zur verdrehsicheren Aufnahme des verformbaren Zwischengliedes (5) distanzierten Flanschen (10, 11) ausgebildet sind.
5. Zylinderschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Zwischenglied (5) als umfanggeschlossener Ring ausgebildet ist.
6. Zylinderschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Zwischenglied (5) aus einer Serie von Einzelkörpern besteht.
7. Zylinderschablone nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Zwischenglied (5) aus elastischem Material besteht.
8. Zylinderschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der gegeneinander neigbaren Bauteile (z.B. 2) des Schablonenbodens Rasten od. dgl. (12) für einen mit dem Ende des Flansches (10) des anderen Bauteiles (z.B. 1) zusammenwirkenden elastischen Stellring (13) vorgesehen sind.
DENDAT1990326D Zylinderschablone Expired DE1990326U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990326U true DE1990326U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990326D Expired DE1990326U (de) Zylinderschablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990326U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254819A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Mitter & Co Lager- und spannvorrichtung fuer rundschablonen an siebdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254819A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Mitter & Co Lager- und spannvorrichtung fuer rundschablonen an siebdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725030A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein umstellbares satellitendruckwerk
DE1902263A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Muttern und Schrauben
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
CH467673A (de) Zylinderschablone
DE1990326U (de) Zylinderschablone
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE600561C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Huelsen aus Karton, Pappe, Asbestpappe o. dgl.
DE1921520U (de) Siebdruckmaschine sowie zylindrische schablone fuer eine derartige maschine.
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE845023C (de) Tubenhalter fuer Tubenfuellmaschinen
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen
DE1275333B (de) Aufspannvorrichtung fuer Wickelrollen bzw. Wickelhuelsen auf einer Welle
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE1096378B (de) Klinkenschaltwerk fuer eine Zaehlvorrichtung an Rotationsvervielfaeltigern
DE744511C (de) Werkstoffstangenfuehrung fuer Revolverdrehbaenke, selbsttaetige Drehbaenke o. dgl.
DE1600619B1 (de) Mitnehmerverbindung fuer eine gleitringdichtung
DE1479939C3 (de) Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches
DE3312618A1 (de) Vorrichtung zum distanzfestlegen der reifenhaltungen einer reifenbearbeitungsmaschine
DE8211907U1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer wendestange
DE1529898C (de) Vorrichtung zur Formhöhenverstellung an Spritzgießmaschinen
DE1936601C3 (de) Abfederung für Fahrzeugsitze
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.