DE1990044U - Aussenfensterbank. - Google Patents

Aussenfensterbank.

Info

Publication number
DE1990044U
DE1990044U DE1965F0028563 DEF0028563U DE1990044U DE 1990044 U DE1990044 U DE 1990044U DE 1965F0028563 DE1965F0028563 DE 1965F0028563 DE F0028563 U DEF0028563 U DE F0028563U DE 1990044 U DE1990044 U DE 1990044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bench
sleeves
window sill
drip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965F0028563
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1965F0028563 priority Critical patent/DE1990044U/de
Publication of DE1990044U publication Critical patent/DE1990044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

RA.325 894*-6.6,
( C H S T vormals Meister Lucius & Brüning
/* .■■■ F A R B W E R K E H Ο'(Ε C H S T AG
Betr.: F 28 563/37d Gbm
19.7.1965.
Dr.Bk/Em
Gm 688
Außenfensterbank
Gegenstand der Erfindung ist eine Außenfensterbank mit Einrichtungen zur Halterung der Bank.
Außenfensterbänke werden bekanntlich aus den herkömmlichen Werkstoffen Naturstein, Kunststein, Holz und Metall hergestellt; sie sind der Witterung ausgesetzt und erfahren, soweit sie aus Holz und Metall bestehen, unter deren Einfluß unerwünschte ■'Veränderungen·- Holz quillt, schrumpft, verzieht sich und reißtj es bedarf zur Vorbeugung gegen Pilzbefall und andere Krankheiten sowie gegen Schädlingsbefall dauernder Pflege. Bänke aus Metallen dehnen und verkürzen sich unter der Einwirkung des Temperaturwechsels; dieser Umstand führt zu starker Beanspruchung der Verbindungsstellen, Verankerungen und Abdichtungsplatten und oft genug zu Rissen und damit zur Durchlässigkeit. Die einwandfreie Montage solcher Bänke, insbesondere die sichere Verbindung mit der Fensterlaibung und dem Rahmen, setzt gediegene Fachkenntnis und äußerste Sorgfalt der Handwerker voraus; sie erfordert entsprechend viel Zeit.
s= Gm 688
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der "beschriebenen Nachteile eine Außenfensterbank zu schaffen, die aus vorgefertigten Teilen einfach aufzubauen ist, keiner Wartung oder Pflege bedarf, den Witterungseinflüssen standhält und auch bei in weiten Grenzen wechselnden Außentemperaturen keine von Wärmedehnungen oder Schrumpfungen herrührenden Spannungen auf die Befestigungsstellen überträgt.
Zur lösung der Aufgabe wird eine Außenfensterbank mit Einrichtungen zur Halterung der Bank vorgeschlagen, die erfindungsgemäß in einem hohlen Bankprofil
besteht, das an den Enden in Muffen geführt,
an der Tropfseite auf eine Grundplatte klemmend aufgeschoben und an der Fensterseite in Nuten längsverschiebbar eingesprengt ist.
Bei derart ausgebildeten Außenfensterbänken werden die Längenänderungen von den lagerstellen aufgenommen, ohne dort und im Bankprofil schädliche Spannungen hervorzurufen. Dadurch ist es nun möglich, auch Werkstoffe mit großen Wärmedehnungskoeffizienten für Außenfensterbänke zu verwenden*
Eine in bezug auf Montage und Sitz vorteilhafte Ausführungsform des Bankprofils ist mehrkammerig ausgeführt, enthält an der Tropfseite eine als Klemme ausgebildete Tropfleiste und ist an der !Fensterseite in eine aufgebogene und in eine hakenförmige Sprengleiste verzweigt.
Ein solches Bankprofil kann nach Aufschieben der Muffen mit einem Handgriff auf die Grundplatte aufgeschoben und in die Hüten eingesprengt werden. Das Profil ist dann sicher geführt und gehalten. Die seitlichen Kammerwände verfestigen das Profil, so daß es auch stärkere äußere Belastungen aufzunehmen vermag.
Die Nuten für den Eingriff der Sprengleisten, wenigstens aber eine dieser Nuten, können in den Blendrahmen des Fensters eingearbeitet sein. Mit Rücksicht auf einen breiteren Anwendungs-
= Gm 688
-3 - ■;■■.■ ·
bereich ist es jedoch vorteilhafter, wenn dieFuten in besonderen lutleisten angeordnet sind, wovon die obere ein hakenförmiges Profil aufweist und über die eingesprengte, aufgebogene Sprengleiste des Bankprofils hinweggreift und" von denen die untere einen nachgiebig biegsamen Steg von hakenförmigem Querschnitt besitzt, der in die hakenförmige SprengMste des Bankprofils einrastet.
Die Muffen umschließen das Bankprofil an den Schnittenden. Das Bankprofil sitzt gleitbar auf den einwärts gebogenen Muffenrändern. An der Eingriffsstelle der Tropfleiste ist der einwärts" gebogene Muffenrand unterbrochen, so daß etwa eingedrungene Feuchtigkeit ungehindert abfließen kann. Die Muffen sind rückwärts durch eine Wand verschlossen, die zur Befestigung der· Muffe oder als Unterputzleiste hoehgezogen sein kann.
Bei sehr langen Fensterbänken ist es vorteilhaft, das Bankprofil in mehrere Abschnitte aufzuteilen und die Abschnitte durch Zwischenmuffen zu verbinden. Damit wird erreicht, daß die bei Temperaturänderungen auftretende längenänderung an mehreren Stellen kompensiert wird»
Die Zwischenmuffen weisen, wie die an den Bankenden angeOrdneten Muffen, einwärts gebogene Muffenränderauf,die an den Eingriffsstellen der Tropfleisten unterbrochen sind» und enthalten eine ffiittig angeordnete Zwischenwand, die die Muffen in zwei Kammern trennt«
In den Zeichnungen ist die Außenfensterbank mit den Einrichtungen zur Halterung der Bank in beispielsweise^Ausführungen dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Schnitt quer zur Außenfensterbank, sie läßt den Eingriff des Bankprofils in die Endmuffen, die Aufklemmung auf der Grundplatte und die Einsprengung in die Hutleisten erkennen.
_ 4 _ .lfl= Gm 688
Figur 2 gibt eine Abwandlung der Einsprengung im Querschnitt wieder.
Figur 3 entspricht einem Schnitt durch eine Endmuffe, der parallel zur Banklängsaehse gelegt ist.
Figur 4 zeigt das Bild eines in gleicher Ebene durch eine Zwischenmuffe gelegten Schnittes*
Das hohle Bankprofü 1 ist, wie aus Figur 1 zu ersehen, durch Stege 2 in Kammern 3 unterteilt. Das Bankprofü ist an seinen Enden in Endmuffen 4 geführt, von denen eine in Figur 1 teilweise sichtbar und zum anderen Teil von der Grundplätte 5 und den Hutleisten 6 und 7 verdeckt ist. Das Bankprofü ist mit seiner als Klemme ausgebildeten Tropfleiste 8 auf die Grundplatte 5 aufgeschoben und mittels einer aufwärts gebogenen Sprengleiste 9 und einer im Querschnitt hakenförmigen Sprengleiste 10 in die Nutleisten 6 und 7 längsverschiebbar eingesprengt .
Die Nutleisten 6 und 7 sind, wie ebenfalls aus Figur 1 zu erkennen, Übereinander entlang des Blendrahmens 1-T angeordnet. Die obere Nutleiste 6 weist einen hakenförmigen Querschnitt auf, in die von ihr gebildete Nut 12 greift die aufgebogene Sprengleiste 9 ein. Die an dem Blendrahmen aufliegende Wand der Nutleiste 6 ist aufgeklebt, aufgeschraubt oder auf ander© bekannte Weise mit dem Blendrahmen starr verbunden. Die untere Nutleiste 7 enthalt einen langstieligen und daher biegsamen Steg 13, dessen Ende als Haken ausgebildet ist. Beim Einsprengen des Bankprofils weicht dieser Haken aus und legt sieh danach in die hakenförmige Sprengleiste 10 des Bankprofils. Diese Hakenlage ist durch die Fußleiste 14-, die mit dem Steg 13 eine durchlaufende Nut bildet, arretiert. Auch die Nutleiste 7 ist durch Schrauben oder durch Ankleben mit dem Blendrahmen verbunden.
In Figur 2 ist vom Bankprofü nur die Fensterseite gezeichnet. Die an sich in dieser Darstellung sichtbare Endmuffe ist hier weggelassen. Die Nut zum Eingriff der aufgebogenen Sprengleiste9 ist unmittelbar in den Blendrahmen eingearbeitet. Die
SsE=£§g#r= Sm 688
- 5> ; ■■:■■ .'■■ ■■ ■ . '
hakenförmig© Sprengleiste 10 des Bankprofiis 1 sitzt dagegen in einer besonderen Kutleiste 7«
figur 3 läßt die aufwärts gebogenen Muffenränder 15 erkennen, auf denen das Bankprofil gleiten kann. ; pie verschlossene Rückwand 16 der Muffe 4 ist hochgezogen und liegt unter Putz; sie läuft zur Tropfleiste hin aus. Bei normallangen Fensterbänken sind zwei solche Muffen in spiegelbildlicher Ausführung angeordnet. Bei längeren Bänken werden Zwischenmuffen einge^- setzt.
In Figur 4 ist eine derartige Zwischenmuffe 4a dargestellt. Die beiden Muffenhöhlungen besitzen eine gemeinsame Zwischenwand 17« Die BankprofiIstücke gleiten auch bei diesen Muffen auf ©inwärts gebogenen Muffenrändern 15a.
Die Erfindung gestattet es, AuSenfensterbänke aua Werkstoffen mit verhältnismäßig- hohen Wärmedehnungskoeffizienten herzustellen. So können beispielsweise witterungsbeständige Metalle wie anodisch oxydiertes Aluminium oder witterungsbeständige Stahlbleche verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung witterungsbeständiger thermoplastischer und duropiastischer Kunststoffe. Bevorzugt werden witterungsbeständige thermoplaste, insbesondere Mischungen aus Polyvinylchlorid und chlorierten Polyolefinenv

Claims (7)

1) Außenfensterbank mit Einrichtungen zur Halterung der Bank, · dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem hohlen Bankprofil·> besteht, das an den Enden in Muffen geführt,. an der Tropfseite auf eine Grundplatte klemmend aufgeschoben und an der Fensterseite in Futen längsverschiebbar eingesprengt ist.
2) Außenfenaterbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bankprofil (1) mehrkammerig ausgeführt ist, an der Tropfseit« eine als Klemme ausgebildete Tropfleiste (8) enthält und an der Fensterseite in eine aufgebogene (9) und in eine hakenförmige (10) Sprengleiste verzweigt ist»
3).Außenfensterbank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Uuten für den Eingriff der Sprengleisten (9,10) in besonderen, übereinander am Blendrahmen befestigten Nutleisten (6,7)angeordnet sind, wovon die obere (6) ein hakenförmiges Profil aufweist und über die eingesprengte, aufgebogene Sprengleiste (9) des Bankprofils (1) hinweggreift und von denen die untere (7) einen nachgiebig biegsamen Steg von hakenförmigem Querschnitt (13) besitzt, der in die hakenförmige Sprengleiste (10) des Bankprofils einrastet,
4) Außenfensterbank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen (4) einwärts gebogene Muffenränder (15) aufweisen, die an der Eingriffsstelle der Tropfleiste (8) unterbrochen sind.
5) Außenfensterbank nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bankprofil in mehrere Abschnitte aufgeteilt ist, die durch Zwischenmuffen (4a) verbunden sind.
6) Außenfensterbank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenmuffen (4a) beiderseits gebogene Muffenränder (15a) aufweisen, die an der Eingriffsstelle der Tropfleisten (8) unterbrochen sind, und daß je"de Zwischenmuffe (4a) eine Zwischenwand (17) enthält, die die Muffen mittig unterteilt.
7) Außenfensterbank nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem witterungsbeständigen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einer Mischung von Polyvinylchlorid mit chlorierten Polyolefinen besteht.
DE1965F0028563 1965-08-02 1965-08-02 Aussenfensterbank. Expired DE1990044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0028563 DE1990044U (de) 1965-08-02 1965-08-02 Aussenfensterbank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0028563 DE1990044U (de) 1965-08-02 1965-08-02 Aussenfensterbank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990044U true DE1990044U (de) 1968-07-25

Family

ID=33333841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0028563 Expired DE1990044U (de) 1965-08-02 1965-08-02 Aussenfensterbank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990044U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653540A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 RBB ALU-Profiltechnik GmbH Fensterbank
DE202017107601U1 (de) * 2017-12-14 2019-04-03 ST Extruded Products Germany GmbH System zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Fensterbänken
BE1028757B1 (nl) * 2020-10-29 2022-05-30 Wilms Nv Venstertabletsamenstel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653540A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 RBB ALU-Profiltechnik GmbH Fensterbank
EP0653540A3 (de) * 1993-11-11 1995-09-13 Rbb Alu Profiltechnik Gmbh Fensterbank.
DE202017107601U1 (de) * 2017-12-14 2019-04-03 ST Extruded Products Germany GmbH System zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Fensterbänken
BE1028757B1 (nl) * 2020-10-29 2022-05-30 Wilms Nv Venstertabletsamenstel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE1609784B2 (de)
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE1659403B2 (de) Tuer
DE1990044U (de) Aussenfensterbank.
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE1809803A1 (de) Metallfluegelrahmen fuer ein Wohnraumdachfenster
DE102019120197A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage eines Kastens zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes an einem Blendrahmen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2111476A1 (de) Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE1805484A1 (de) Vorhaengbare Wand
CH673504A5 (en) Room wall with window-pane - has fireproof plates fixed to flat opposite surfaces of profiled bars round pane
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
CH428163A (de) Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE1509367C (de) Turfutter , bei dem ein Bhndfutter, durch ein aus Fertigteilen bestehendes Über futter verkleidet ist
DE7337962U (de) Kaminkopfverkleidung
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE1509272A1 (de) Rahmen aus Kunststoff fuer Zimmertueren
DE1948690A1 (de) Sitzbankbohlen-Kombination
DE7428936U (de) Fensterbank
DE1174963B (de) Zweiteilige Metallfensterbank-Stossverbindung aus Leichtmetall- oder Kunststoffprofilleisten
DE2620212A1 (de) Tuer, insbesondere stalltuer
DE7326451U (de) Profilleiste für eine Türzarge
DE7016821U (de) Sektions- oder deckengliedertor.