DE19900309A1 - Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems - Google Patents

Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems

Info

Publication number
DE19900309A1
DE19900309A1 DE19900309A DE19900309A DE19900309A1 DE 19900309 A1 DE19900309 A1 DE 19900309A1 DE 19900309 A DE19900309 A DE 19900309A DE 19900309 A DE19900309 A DE 19900309A DE 19900309 A1 DE19900309 A1 DE 19900309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interval
door
electric motor
opening
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900309C2 (de
Inventor
Rainer Josef Berger
Bernd Weyerstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19900309A priority Critical patent/DE19900309C2/de
Priority to EP19990121532 priority patent/EP1001116B1/de
Priority to ES99121532T priority patent/ES2242342T3/es
Priority to DE59912143T priority patent/DE59912143D1/de
Publication of DE19900309A1 publication Critical patent/DE19900309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900309C2 publication Critical patent/DE19900309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit elektrischer Öffnungshilfe, das mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik mit einem Fernsteuermodul bei der Bedienungsperson ausgerüstet ist, wobei die Steuerelektronik zeitlich ein Anlaufintervall, ein Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. ein Aktionsintervall und ein Tür-Öffnungsintervall benötigt und wobei im Tür-Öffnungsintervall ein Elektromotor der Öffnungshilfe gestartet wird und über eine zwischengeschaltete Getriebestufe die Türöffnung bewirkt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß über die Getriebestufe nur bei einer eine bestimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektromotors eine die Türöffnung bewirkende Kraftübertragung erfolgt, daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromotor gestartet und zunächst auf eine unter der Mindestdrehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und daß nach Ende des Berechtigungs-Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromotors über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Tür­ schließsystems mit elektrischer Öffnungshilfe das mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik mit einem Fernsteuermodul bei der Bedienungsperson aus­ gerüstet ist, wobei die Steuerelektronik zeitlich ein Anlaufintervall, ein Be­ rechtigungs-Prüfintervall, ggf. ein Aktionsintervall und ein Tür-Öffnungsin­ tervall benötigt und wobei im Tür-Öffnungsintervall ein Elektromotor der Öffnungshilfe gestartet wird und über eine zwischengeschaltete Getriebe­ stufe die Türöffnung bewirkt.
Ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem der in Rede stehenden Art ist beispiels­ weise bekannt aus der DE-A-196 32 915. Hier weist ein Kraftfahrzeug-Tür­ schloß in einem weitgehend geschlossenen Außengehäuse eine als Drehfalle ausgeführte Schloßfalle, eine die Drehfalle in Schließstellung haltende Sperr­ klinke und einen elektrischen Antrieb für die Sperrklinke auf, wobei die Sperrklinke durch den Antrieb aus der Rastung der Drehfalle aushebbar ist. Mikroschalter sind vorgesehen, um den Antrieb zu steuern.
Die Bedienungscharakteristik des zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahr­ zeug-Türschließsystems ist so weit wie möglich der Bedienungscharakteristik von mechanischen oder elektromechanischen Kraftfahrzeug-Türschlössern herkömmlicher Bauart angeglichen.
Dabei wird ein Betätigungsverfahren eingesetzt, das aus der DE-A-195 21 024 bekannt ist. Dieses Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, senkt die von der Bedienungsperson bemerkte Ansprechzeit des Kraftfahrzeug-Tür­ schließsystems auf die auch von mechanischen, konventionellen Kraftfahr­ zeug-Türschließsystemen bekannten Zeiten dadurch, daß das Anlaufintervall und das Berechtigungs-Prüfintervall des Kraftfahrzeug-Türschließsystems dadurch kaschiert wird, daß diese beiden Intervalle in eine zeitliche Phase vorverlegt werden, die der eigentlichen, von der Bedienungsperson merkba­ ren Bedienungsphase vorgelagert ist.
Eine besondere Variante dieses Verfahrens besteht dabei darin, daß durch le­ diglich einmaliges Drücken (oder Ziehen) des Türgriffes das System anläuft und das Anlaufintervall, das Berechtigungs-Prüfintervall und das Aktionsin­ tervall durchläuft, wobei dann auch das eigentliche Öffnen der Kraftfahr­ zeugtür, also das Tür-Öffnungsintervall selbsttätig überstrichen wird. Eine Bedienungsperson merkt in diesem Zusammenhang nach anfänglicher Be­ dienung des Fernsteuermoduls oder des Türgriffes nur, daß nach einer gewis­ sen Verzögerung die Tür öffnet, jedoch keine Verzögerungen in Zwischen­ schritten dieses Verfahrensablaufes.
Das bekannte Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsy­ stems hat sich bereits bewährt, die Gesamt-Verzögerungszeit beim Betätigen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems wird jedoch nach wie vor als zu lang empfunden.
Der Lehre der Erfindung liegt die Problematik zugrunde, die Verzögerungs­ zeit beim Betätigen dieses Kraftfahrzeug-Türschließsystems weiter zu verrin­ gern.
Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Verfahren der in Rede stehen­ den Art dadurch gelöst, daß über die Getriebestufe nur bei einer eine be­ stimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektromotors eine die Türöffnung bewirkende Kraftübertragung erfolgt und daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromo­ tor gestartet und zunächst auf eine unter der Mindestdrehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und daß nach Ende des Berechtigungs-Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromotors über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt. Die wirksame Verkür­ zung der Verzögerungszeit wird hier dadurch erreicht, daß unabhängig von der Prüfung der Berechtigung der Bedienungsperson in jedem Fall der Elek­ tromotor der elektromotorischen Öffnungshilfe bereits gestartet wird. Diese Start-Verzögerungszeit für den Elektromotor wird dann anschließend beim Übergang von dem Berechtigungs-Prüfungsintervall bzw. dem Aktionsinter­ vall einerseits in das Tür-Öffnungsintervall andererseits eingespart, weil der Elektromotor ja bereits gestartet worden ist. Die Drehzahlerhöhung des Elek­ tromotors beim Übergang in das Tür-Öffnungsintervall kann praktisch verzö­ gerungsfrei erfolgen. Insgesamt wird bei der Verzögerungszeit die gesamte Anlaufzeit für das Starten des Elektromotors eingespart.
Bei einem Elektromotor heutiger Konstruktion wird auf diese Weise die Ge­ samt-Betätigungszeit für das Kraftfahrzeug-Türschließsystem um etwa 40 ms verringert auf einen Wert von ca. 80 ms.
In der Praxis kann man das erfindungsgemäße Verfahren dadurch realisieren, daß die Getriebestufe mit einer Fliehkraftkupplung ausgerüstet wird, die eine entsprechende Kraftübertragung erst beim Überschreiten der Mindestdreh­ zahl bewirkt. Erst dann wird also die Kraftübertragung beispielsweise zum Lüften der Sperrklinke des Kraftfahrzeug-Türschlosses erfolgen, obwohl zu­ vor bereits der Elektromotor der elektromotorischen Öffnungshilfe mit einer geringeren Drehzahl läuft.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zweckmäßig, die Drehzahl und die Position des Motors mittels elektronischer Bauteile zu erfassen und aus­ zuwerten, um dadurch das Anlaufintervall, das Berechtigungs-Prüfintervall, das Aktionsintervall und das Tür-Öffnungsintervall zu steuern.
Im übrigen wird für die weiteren Besonderheiten eines Verfahrens zur Betäti­ gung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems der in Rede stehenden Art auf die eingangs erläuterte vorveröffentlichte Druckschrift, die DE-A-195 21 024 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung nochmals kurz erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Türschließsy­ stems der in Rede stehenden Art,
Fig. 2 in schematischer Darstellung den Elektromotor mit Getriebestufe eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein weitestgehend elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Tür­ schließsystem, das ausschnittweise, nämlich unter Einschluß eines Kraftfahr­ zeug-Türschlosses 1 dargestellt ist. Das Kraftfahrzeug-Türschloß 1 weist in einem Gehäuse Z eine Drehfalle 3 und eine Sperrklinke 4 auf. Zum Antrieb der Sperrklinke 4 dient eine elektrische Öffnungshilfe 5, die einen Elektromo­ tor 6 und eine Getriebestufe 7 aufweist.
Das Kraftfahrzeug-Türschließsystem ist mit einer fernsteuerbaren Steuerelek­ tronik 8 ausgerüstet, zu der auch ein Fernsteuermodul 9 gehört, der von einer Bedienungsperson getragen wird.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Kraftfahrzeug-Türschloß 1, die zentrale fernsteuerbare Steuerelektronik 8 und bezogen auf das eine Kraft­ fahrzeug-Türschloß 1 einen Türaußengriff 10 und einen Türinnengriff 11 so­ wie Verbindungsleitungen, insbesondere ein Bussystem 12.
Im einzelnen ist bereits oben erläutert worden, daß die Steuerelektronik 8 zeitlich ein Anlaufintervall, ein Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. ein Aktions­ intervall und ein Tür-Öffnungsintervall benötigt. Im Tür-Öffnungsintervall wird der Elektromotor 6 der Öffnungshilfe 5 gestartet und bewirkt über die zwischengeschaltete Getriebestufe 7 die Türöffnung dadurch, daß die Sperr­ klinke 4 motorisch aus der Hauptrast der Drehfalle 3 ausgehoben wird.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß über die Getriebstufe 7 nur bei ei­ ner eine bestimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektro­ motors 6 eine die Türöffnung bewirkende Kraftübertragung erfolgt, daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromotor 6 gestartet und zunächst auf eine unter der Mindestdrehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und daß nach Ende des Berechtigungs- Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromo­ tors 6 über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt. Fig. 2 zeigt dazu beispielhaft eine Anordnung der Öffnungshilfe 5 mit dem Elek­ tromotor 6 und der Getriebestufe 7. Im in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel erkennt man, daß die Getriebestufe 7 hier mit einer Fliehkraft­ kupplung 13 versehen ist, die erst bei Überschreiten der Mindestdrehzahl einkuppelt. Die Funktion ist auch im allgemeinen Teil der Beschreibung be­ reits erläutert worden.
Ferner zeigt Fig. 2 das Polgehäuse 6a des Elektromotors 6 und darin den sich drehenden Anker 6b, rechts eine sich aus dem Polgehäuse 6a heraus er­ streckende Ankerwelle 6c.
Auf der Ankerwelle 6c befindet sich ein Geberelement 14, beispielsweise eine Scheibe mit einem eingelassenen kleinen Permanentmagneten oder mehreren solchen auf dem Umfang verteilt angeordneten Permanentmagneten, dem ein Sensor 15, beispielsweise in Hall-Sensor, zur Erfassung von Position und Drehzahl des Ankers 6b zugeordnet ist. Insoweit könnten auch mehrere Sen­ soren winkelversetzt angeordnet sein. Das Geberelement 14 kann auch zwi­ schen dem Elektromotor 6 und der Getriebestufe 7 oder an anderer passender Stelle angeordnet sein.
Natürlich gibt es auch andere konstruktive Möglichkeiten, durch elektroni­ sche Bauteile die Drehzahl und die Position des elektrischen Antriebsmotors 6 zu erfassen und auszuwerten, um so das Anlaufintervall, das Berechti­ gungs-Prüfintervall, das Aktionsintervall und das Tür-Öffnungsintervall zu steuern.
Insgesamt kann man mit Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens er­ reichen, daß vom Betätigen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems, also vom Starten des Anlaufintervalls, bis zum Beginn der Türöffnung eine Zeitspanne von 60 ms bis 100 ms, vorzugsweise von ca. 80 ms, vergeht.

Claims (4)

1. Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems mit elek­ trischer Öffnungshilfe (5), das mit einer fernsteuerbaren Steuerelektronik (8) mit einem Fernsteuermodul (9) bei der Bedienungsperson ausgerüstet ist, wobei die Steuerelektronik (8) zeitlich ein Anlaufintervall, ein Berechtigungs- Prüfintervall, ggf. ein Aktionsintervall und ein Tür-Öffnungsintervall benötigt und wobei im Tür-Öffnungsintervall ein Elektromotor (6) der Öffnungshilfe (5) gestartet wird und über eine zwischengeschaltete Getriebestufe (7) die Türöffnung bewirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß über die Getriebestufe (7) nur bei einer eine bestimmte Mindestdrehzahl überschreitenden Drehzahl des Elektromotors (6) eine die Türöffnung bewir­ kende Kraftübertragung erfolgt,
daß beim Betätigen des Türschließsystems zum Starten des Anlaufintervalls auch der Elektromotor (6) gestartet und zunächst auf eine unter der Mindest­ drehzahl liegende Drehzahl geregelt wird und
daß nach Ende des Berechtigungs-Prüfintervalls bei positivem Ergebnis eine Drehzahlerhöhung des Elektromotors (6) über die Mindestdrehzahl zum Zwecke der Türöffnung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe­ stufe (7) mit einer Fliehkraftkupplung (13) versehen wird, die erst bei Über­ schreiten der Mindestdrehzahl einkuppelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Be­ tätigen des Kraftfahrzeug-Türschließsystems, also vom Starten des Anlaufin­ tervalls, bis zum Beginn der Türöffnung eine Zeitspanne von 60 ms bis 100 ms, vorzugsweise von ca. 80 ms, vergeht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und die Position des Elektromotors 6 mittels elektronischer Bau­ teile (13; 14) erfaßt und ausgewertet werden, um so das Anlaufintervall, das Berechtigungs-Prüfintervall, ggf. das Aktionsintervall und das Tür-Öffnungs­ intervall zu steuern.
DE19900309A 1998-11-13 1999-01-07 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems Expired - Fee Related DE19900309C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900309A DE19900309C2 (de) 1998-11-13 1999-01-07 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
EP19990121532 EP1001116B1 (de) 1998-11-13 1999-10-29 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems
ES99121532T ES2242342T3 (es) 1998-11-13 1999-10-29 Procedimiento para maniobrar un sistema de cierre de puerta de vehiculo automovil.
DE59912143T DE59912143D1 (de) 1998-11-13 1999-10-29 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852273 1998-11-13
DE19900309A DE19900309C2 (de) 1998-11-13 1999-01-07 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900309A1 true DE19900309A1 (de) 2000-05-25
DE19900309C2 DE19900309C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7887617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900309A Expired - Fee Related DE19900309C2 (de) 1998-11-13 1999-01-07 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE59912143T Expired - Fee Related DE59912143D1 (de) 1998-11-13 1999-10-29 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912143T Expired - Fee Related DE59912143D1 (de) 1998-11-13 1999-10-29 Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19900309C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026528A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102014119478A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Elektrische Komponente für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102017105834A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließsystem zum elektrischen Öffnen einer Fahrzeugtür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134931C2 (de) * 2001-07-18 2003-12-04 Siemens Ag Schließvorrichtung
EP1371802A3 (de) 2002-06-12 2006-05-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE10232280A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE10360225B3 (de) * 2003-12-20 2005-08-11 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE202004019135U1 (de) * 2004-12-09 2006-04-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschließsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913995C2 (de) * 1988-05-19 1991-11-28 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
DE4413719A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE19521024A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19632915A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913995C2 (de) * 1988-05-19 1991-11-28 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
DE4413719A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE19521024A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19632915A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026528A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102014119478A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Elektrische Komponente für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP3037611A1 (de) 2014-12-23 2016-06-29 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektrische komponente für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102017105834A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließsystem zum elektrischen Öffnen einer Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912143D1 (de) 2005-07-14
DE19900309C2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808977B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
DE3617217C2 (de)
DE3636828C2 (de)
DE10015887C1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE19533193A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
DE19900309C2 (de) Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
WO2018108505A1 (de) System, mit einer klappe, einem aktor und einer steuerung sowie verfahren zur automatischen betätigung einer klappe
DE19711563A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE4420692C2 (de) Antriebsmotor
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102017101997A1 (de) Elektrisch entriegelbares Türschloss mit Zuziehfunktion
EP0785324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP1001116B1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems
DE4218177C2 (de) Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
DE19632915A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE19650446A1 (de) Schiebedachsteuerung in Kombination mit einem Motor und einem oder mehreren Halleffektsensoren
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018120447A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugschlosses
DE19844778C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit elektronischer Motoransteuerung
DE19634139C3 (de) Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
DE19800304B4 (de) Antriebsanordnung für ein Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee