DE198761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198761C
DE198761C DENDAT198761D DE198761DA DE198761C DE 198761 C DE198761 C DE 198761C DE NDAT198761 D DENDAT198761 D DE NDAT198761D DE 198761D A DE198761D A DE 198761DA DE 198761 C DE198761 C DE 198761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
conveyor
screws
conveyor screws
conveyed goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198761D
Other languages
English (en)
Publication of DE198761C publication Critical patent/DE198761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/06Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed and guided by parallel screws

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in BASEL.
Fördervorrichtungen, bei welchen das Fördergut mittels Schrauben oder Schnecken gefördert wird, sind bekannt. In den meisten Fällen wird hierbei das Fördergut selbst von den Gewindegängen der ständig umlaufenden Schrauben oder Schnecken fortgeschafft.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Fördervorrichtung, welche sich für alle jene Verwendungen eignet, wo das Fördergut
to wegen seiner Beschaffenheit nicht unmittelbar, sondern mittels beweglicher platten- oder behälterförmiger Träger gefördert werden soll. Diese Fördervorrichtung beruht zwar auch auf der fördernden Wirkung von drehbaren Gewindegängen, kennzeichnet sich aber dadurch, daß stehende, zweckmäßig schrittweise umgedrehte Förderschrauben zu liegenden, wagerechten oder annähernd wagerechten, auf verschiedenen Höhen angeordneten Führungsbahnen derart gelagert sind, daß sie zeitweise mit Teilen ihrer Gewindegänge jene Führungsbahnen ergänzen, um für die auf einer Höhe gelegene Führungsbahn die Überführung von beweglichen Trägern für das Fördergut vereinzelt oder in absatzweiser Aufeinanderfolge von dieser Bahn auf die Gewindegänge der Förderschrauben und nach ein- oder mehrmaliger Umdrehung derselben und damit erfolgenden Höhentransport der Fördergutträger deren Abgleiten von den Gewindegängen der Förderschrauben auf eine in anderer Höhe angeordnete Führungsbahn zu ermöglichen. Auf diese Weise können eine beliebige Anzahl Fördergutträger vereinzelt oder nacheinander aus irgendeiner Höhenlage auf eine von dieser verschiedene Höhe befördert werden, sei es aufwärts oder abwärts oder bei gleichzeitiger Benutzung zweier, umgekehrt arbeitender Schraubengruppen zunächst abwärts und dann aufwärts, je nach dem Verwendungszweck, welchem die Vorrichtung dienen soll. Das Aufschieben der Fördergutträger auf die Förderschrauben und ihr Abschieben von denselben kann von Hand oder selbsttätig erfolgen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Beispielsweise ist hier angenommen, daß es sich um die Durchführung von Behältern mit Textilfasern durch irgendeine Behändlungsflüssigkeit, sei es z. B. zum Färben, Waschen ο. dgl., handelt. Gerade für diesen besonderen Verwendungszweck bietet die Erfindung namhafte Vorteile, insofern, als diese Art der Förderung des Fasergutes im Behandlungskessel möglichst wenige und verhältnismäßig langsam sich bewegende Teile erforderlich macht, während andererseits die Fasergutbehälter beständig voneinander abhängig sind und infolge ihrer langsamen Durchführung durch die Behandlungsflüssigkeit die Behandlung des Fasergutes viel besser und gründlicher vor sich geht. Indessen läßt die Erfindung sich mit den gleichen Vorteilen allgemein auch dort verwenden, wo irgendein auf
beweglichen
Trägern zu lagerndes
Material zum Zwecke seiner Behandlung durch eine Flüssigkeit hindurchgeführt werden soll. Auch leistet sie in solchen Fällen, wo es sich lediglich um die Förderung von Fördergut aus einem tiefer gelegenen Raum in einen höher gelegenen oder umgekehrt handelt, vortreffliche Dienste.
Auf der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung.
ίο Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie A-B von Fig. ι und
Fig. 3 einen zur Fig. ι senkrechten Schnitt.
In einem Kessel a, welcher entsprechend dem
angenommenen Verwendungszweck irgendeine
geeignete Behandlungsflüssigkeit für Fasergut enthält, sind vier senkrechte Förderschrauben b paarweise angeordnet, die in den Lagern c drehbar gelagert sind und mittels der Kegelrädergetriebe d von einer gemeinsamen Welle aus vermöge eines Schaltwerkes derart schrittweise angetrieben werden, daß sie für jeden Schalthub alle genau gleich eine volle Umdrehung um ihre eigene Achse ausführen. Die Förderschrauben b sind zu außerhalb der Schraubenpaare vorbeiführenden wagerechten Führungsschienenpaaren e, f, von denen das Schienenpaar e auf einem höheren Niveau liegt als das Schienenpaar/ derart angeordnet, daß sie bei Stillstand mit den oberen bzw.. unteren Enden ihrer Gewindegänge die Führungsschienen e, f ergänzen. Dabei sind diese Enden der Gewindegänge, statt in Schraubenlinienform auszulaufen, so geformt, daß sie auf Höhe der Führungsschienen wagerecht verlaufen.
Wird auf dem oberen Schienenpaar e ein flacher, zweckmäßig durchbrochener, mit Texfilfasern gefüllter Behälter g, welcher nach Art eines mit Führungsrollen oder Führungsgleitstücken ausgestatteten Wagens ausgebildet ist, im Sinne des Pfeiles 2 (Fig. i) zugeführt ·— was zweckmäßig mittels einer selbsttätigen Zufuhrvorrichtung und in dem Augenblicke geschieht, wo die Förderschrauben stillstehen und die Enden ihrer Gewindegänge sich auf Höhe der Führungsschienen befinden — so wird der Fasergutbehälter g mit seinen Rollen oder Gleitstücken auf die oberen Enden der Gewindegänge der vier Förderschrauben ungehindert auflaufen. Sobald dies geschehen ist, wird der Antrieb für die Förderschrauben b eingeschaltet, so daß diese um eine ganze Umdrehung gedreht werden. Sie senken hierdurch den Fasergutbehälter g im Sinne des Pfeiles 3 um eine Ganghöhe, wobei er durch senkrechte Führungen h geradlinig geführt wird. Gleichzeitig damit kann auch wieder, wenn dies gewünscht wird, ein neuer Fasergutbehälter von den oberen Führungsschienen e auf die Gewindegänge der vier Förderschrauben übergeführt werden, um dann bei erneuter Umdrehung der letzteren um einen Gewindegang abwärts bewegt zu werden und so dem ersten, um eine weitere Ganghöhe niedergeführten Fasergutbehälter in senkrechter Richtung zu folgen. Auf diese Weise werden die Förderschrauben mit einer Reihe übereinander gelagerter, aber voneinander unabhängiger Fasergutbehälter beschickt, die schrittweise bei jeder Umdrehung der Schrauben um eine Ganghöhe niedergeführt werden. Ist der unterste Fasergutbehälter auf der Höhe der unteren Führungsschienen f angelangt, so wird er zweckmäßig mittels einer selbsttätigen Schubvorrichtung von den Förderschrauben auf diese Schienen geleitet und im Sinne des Pfeiles 4 (Fig. 1) fortgeschoben, um in den Bereich einer nicht dargestellten zweiten Gruppe umgekehrt arbeitender Forderschrauben gebracht und durch diese entsprechend ihrem entgegengesetzt gerichteten Drehsinn absatzweise gehoben zu werden. Den gleichen Weg nimmt der zweitunterste Fasergutbehälter des von der ersten Schraubengruppe niedergeführten Satzes usf., so daß demnach alle Behälter g mit dem in ihnen lagernden Fasergut nacheinander durch die im Kessel α befindliche Flüssigkeit niedergeführt, dann von einer Schraubengruppe an die andere abgegeben und schließlich wieder emporgeführt werden, um, auf Höhe der oberen Führungsschienen e angelangt, diesen übergeben und aus dem Kessel abgeführt zu werden. In senkrechter Richtung werden somit die Fasergutbehälter g selbsttätig durch die Förderschrauben b bewegt; in wagerechter Richtung werden sie behufs Übergabe an die erste Gruppe Förderschrauben, behufs Überleitung von einer Schraubengruppe zur anderen und behufs Wegführung von der zweiten Schraubengruppe zweckmäßig ebenfalls selbsttätig durch eine Vorrichtung, die beispielsweise aus Seilen mit Mitnehmerdaumen bestehen kann, verschoben, wobei natürlich zur zeitgemäßen Aufeinanderfolge der einzelnen Bewegungen dafür Sorge getragen ist, daß jene Vorrichtung immer in den Augenblicken des Stillstandes der Förderschrauben, also zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen derselben in Tätigkeit tritt.
Dadurch, daß die Gewindegänge der Förderschrauben b oben und unten in ihrem letzten Teil auf ein kurzes Stück wagerecht gestellt sind, kann das Auf- und Abfahren der Fasergutbehälter g an den Förderschrauben auf ebener Bahn erfolgen.
Damit bei der Zuführung der Fasergutbehälter zu den Förderschrauben bzw. bei ihrer Wegführung das etwa aus den Behältern heraushängende Fasergut durch die gegen-
seitige Horizontalverschiebung der Behälter nicht beschädigt werden kann, haben die obersten und untersten Gewindegänge der Förderschrauben eine größere Steigung erhalten, wodurch an diesen Stellen die Fasergutbehälter weit voneinander abzustehen kommen, als auf dem übrigen Teil des senkrechten . Förderweges, wo die Gewindegänge behufs bester Raumausnützung des Kesselinnern eine
ίο möglichst kleine Steigung haben.
Obgleich die schrittweise Drehung der Förderschrauben b vorzuziehen ist, so ist es nicht ausgeschlossen, daß sie bei genügender Langsamkeit der Bewegung auch in ständigem Umlauf erhalten werden können.

Claims (4)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Fördervorrichtung zur Förderung von Ladegut auf beweglichen Trägern mittels drehbarer Gewindegänge, dadurch1 gekennzeichnet, daß stehende, zweckmäßig schrittweise umgedrehte Förderschrauben (b) zu liegenden, auf verschiedenen Höhen angeordneten Führungsbahnen (e,f) derart gelagert sind, daß sie zeitweise mit Teilen ihrer Gewindegänge jene Führungsbahnen ergänzen, um für die auf einer Höhe gelegene Führungsbahn die Überführung von beweglichen Trägern (g) für das Fördergut vereinzelt oder in schrittweiser Aufeinanderfolge von dieser Bahn , auf die Gewindegänge der Förderschrauben (b) und nach ein- oder mehrmaliger Umdrehung derselben und damit erfolgendem Höhentransport der Fördergutträger, deren Abgleiten von den Gewindegängen der Förderschrauben auf die in anderer Höhe angeordnete Führungsbahn zu ermöglichen.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschrauben (b) innerhalb eines Behandlungskessels (a) für das Fördergut in zwei Gruppen angeordnet sind und die Schrauben der einen Gruppe zu denjenigen der anderen Gruppe derart entgegengesetzt arbeiten, daß die Fördergutträger (g) durch die eine Schraubengruppe niederbewegt und nach Übergabe an die andere Schraubengruppe durch diese wieder emporgeführt werden.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obersten und untersten Gewindegänge der Förderschrauben (b) eine größere Steigung haben als die übrigen Gewindegänge, um infolge größerer gegenseitiger Fernhaltung der Fördergutträger (g) an jenen Stellen das auf diesen lagernde Fördergut durch die gegenseitige Horizontalverschiebung der Träger nicht zu beschädigen.
  4. 4. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge der Förderschrauben (b) in ihren oberen und unteren Endteilen auf der Höhe der Führungsbahnen (e, f) behufs ebenen Ein- und Ablaufens der Fördergutträger (g) wagerecht gestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT198761D Active DE198761C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198761C true DE198761C (de)

Family

ID=461537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198761D Active DE198761C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198761C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383742A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Lupke Gerd Paul Heinrich Appareil et procede de perforation de tubes, et procede de fabrication d'une partie de cet appareil
EP0170636A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-05 Lucio Grossi Automatischer Verteiler von Gegenständen durch Gewindegänge mit angetriebenen, beweglichen Trägern
ITMO20100131A1 (it) * 2010-04-29 2011-10-30 Lorenzo Segapeli Apparato per magazzino verticale di contenitori di forma varia con possibilita' di espulsione sottostante singolarmente.
CN109178854A (zh) * 2018-10-22 2019-01-11 曾国耀 一种条烟分拣装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383742A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Lupke Gerd Paul Heinrich Appareil et procede de perforation de tubes, et procede de fabrication d'une partie de cet appareil
EP0170636A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-05 Lucio Grossi Automatischer Verteiler von Gegenständen durch Gewindegänge mit angetriebenen, beweglichen Trägern
ITMO20100131A1 (it) * 2010-04-29 2011-10-30 Lorenzo Segapeli Apparato per magazzino verticale di contenitori di forma varia con possibilita' di espulsione sottostante singolarmente.
CN109178854A (zh) * 2018-10-22 2019-01-11 曾国耀 一种条烟分拣装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238062C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten
DE2912164A1 (de) Transporteinrichtung fuer serviertablette u.dgl.
DE2438440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden in die faecher eines packmittels
DE631614C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Halter mit vollen Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE2701464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von paketen fuer eine variierbare anzahl stapelbarer zweidimensionaler elemente
DE2828214A1 (de) Anordnung zum kuehlen und/oder einfrieren von verpackten oder unverpackten waren mittels kaltluft
DE198761C (de)
DE3924807A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen aus baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer abstuetzeinrichtung
DE3539115A1 (de) Paternoster fuer durchlaufregale mit automatischer entnahmevorrichtung
CH656570A5 (de) Einrichtung zum wechseln und speichern von werkstuecktraegern fuer bearbeitungsstationen.
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE2363030C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE4427063C2 (de) Sortimentieren mit schwenkbarer Schwinge
DE2227271C2 (de) Vorrichtung zum fließbandartigen Auf- oder Abwärtsfördern von Stückgut
DE547875C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
EP0496232A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
DE118829C (de)
DE2154064C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Schachteln od.dgl. in einen Verkaufsaufsteller od.dgl
DE2601615A1 (de) Einrichtung zum vorfuehren von gegenstaenden, beispielsweise teppichen
DE584410C (de) Vorrichtung zum Transport von Platten und Tafeln durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE221865C (de)
DE1558724C (de) Einrichtung zum Einfühlen von Kathodenstaben in Maschinen zur Her stellung von Kathodenblecheinheiten