DE2828214A1 - Anordnung zum kuehlen und/oder einfrieren von verpackten oder unverpackten waren mittels kaltluft - Google Patents

Anordnung zum kuehlen und/oder einfrieren von verpackten oder unverpackten waren mittels kaltluft

Info

Publication number
DE2828214A1
DE2828214A1 DE19782828214 DE2828214A DE2828214A1 DE 2828214 A1 DE2828214 A1 DE 2828214A1 DE 19782828214 DE19782828214 DE 19782828214 DE 2828214 A DE2828214 A DE 2828214A DE 2828214 A1 DE2828214 A1 DE 2828214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
elevator
roller conveyor
pallet
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828214
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Lorentzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas AS
Original Assignee
Atlas AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas AS filed Critical Atlas AS
Publication of DE2828214A1 publication Critical patent/DE2828214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 2828214
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245-8000 München 86
Anv/altsakte 29 265 27.Juni 1978
A/S Atlas DK- 2?50 Ballerup, Dänemark
Anordnung zum Kühlen und/ oder Einfrieren von verpackten oder unverpackten Waren mittels
Kaltluft
-Ansprüche-
r (089) 988272 Telemmnw: Bankkonten: Hypo-Bink M0nch«n 4410122150
988273 BERGSTAPFPATEIQ WHf« O -1 / 1 Π Q O <BLZ 7002OOH) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: O KJ Ό O O \ / IU9O B»yet Vertinsbtnk München 453100(BLZ 70020270) 983310 0524560 BERG d Fest**«* Manchen 65343-801 (BLZ 70010010)
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitgehend automatisierte Anordnung zum Kühlen und/ oder Einfrieren von verpackten oder unverpackten Waren mittels über die Waren und um sie herum umgewälzter Kaltluft.
Die fortlaufend steigende Nachfrage nach frischen sowie auch tiefgefrorenen Nahrungsmitteln erfordert die Entwicklung von Groß- Kühl- und Gefrieranlagen, welche zur Verringerung der Kosten für Handarbeit weitgehend automatisiert sind, betriebssicher arbeiten, bei denen nur eine:, geringe Gefahr von Verunreinigungen besteht und welche sich schnell und mühelos reinigen lassen.
Die Erfindung schafft eine Anordnung der genannten Art mit Luftkühlungs- und ümwälzeinrichtungen, welche zusammen mit Zubringer» und Fördereinrichtungen für die zu kühlenden Waren in einem isolierten Gehäuse untergebracht sind, wobei eine solche Anordnung gemäß der Erfindung einen äußerst enfachen Aufbau hat, vielseitig verwendbar und wirtschaftlich im Betrieb ist und einen geringen Wartungsaufwand erfordert.
Die erfindungsgemäße Anordnung umfaßt eine Anzahl großer Paletten von im wesentlichen rechteckiger Form, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder mit einer Oberfläche aus rostfreiem Stahl für die Aufnahme der einzufrierenden Waren, eine erste Rollenbahn für die Auf-
- 5 809881/109 3
-*- 28282U
nähme der einzelnen Paletten während der manuellen oder mechanischen Beladung derselben außerhalb des Gefrierraums soviie für die Beförderung der Paletten in den Gefrierraum und zum Einbringen derselben in einen schrittweise angetriebenen ersten Aufzug, Einrichtungen zum Antreiben des Aufzugs um jeweils einen Schritt aufwärts nach dem Einbringen jeweils einer Palette, eine am oberen Ende des ersten Auzugs angeordnete Rollenbahn zum Überführen der jeweils obersten Palette zu einem synchron mit dem ersten Aufzug angetriebenen, abwärts fördernden zweiten Aufzug und eine am unteren Ende des zweiten Aufzugs angeordnete zweite Rollenbahn, für die Aufnahme aufeinander folgender Paletten mit den nun gefrorenen Waren und zum Austragen der Paletten aus dem Gefrierraum zu einer Sntladestation.
In einer Ausführungsform der Anordnung überführt die zweite Rollenbahn die Paletten zurück in den Raum, in welchem die Beladung stattfindet, wobei Einrichtungenvorgesehen sind, welche die Paletten für die erneute Beladung nach einander auf die erste Rollenbahn zurücküberführen.
In einer anderen Ausführungsform überführt die zweite Rollenbahn die Paletten zu einem besondren Entladeraum mit Einrichtungen für den Transport der entladenen Paletten durch eine Reinigungseinrichtung und zurück zum Beladeraum.
809881/1093
Diese Ausfuhrungsform wird vorzugsweise für unverpackte Waren verwendet, welche eine Reinigung der Paletten vor erneutem Gebrauch erfordern.
In einer weiteren Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen die Aufzüge aus endlosen Ketten mit in gegensextigen Abständen angeordneten Halterungen, welche die Paletten im Bereich ihren vier Ecken tragen. Die Ketten werden in irgend einer bekannten Weise um jeweils einen Schritt angetrieben, nachdem eine beladene Palette in der jeweils richtigen Stellung in den Aufzug eingesetzt wurde.
Anstelle von endlosen Ketten können die Aufzüge auch hydraulisch betätigbare Stangen aufweisen, welche in gegenseitigen Abständen angeordnete Halterungen für die Paletten tragen. In diesem Falle 'können im Bereich der vier Ecken der Paletten jeweils zwei Stangen angeordnet sein, von denen eine dazu dient, die Paletten um je- · weils einen Schritt aufwärts oder abwärts zu bewegen, worauf die andere Stange dann verdreht wird, so daß ihre Halterungen die Paletten in der neuen Stellung festhalten, während die erste Stange inzwischen in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
Die Rollenbahn am oberen Ende der Aufzüge weist beweglich aufgehängte Rollen auf, welche bei der Bewegung
809881/1093
-f- 28282U
einer Palette in die oberste Stellung am ersten Aufzug beiseite geschoben oder geschwenkt werden, um die betreffende Palette für die Überführung auf den abwärts fördernden zweiten Aufzug aufzunehmen«
In den Aufzügen sind die Paletten in genügend großen Abständen angeordnet, um eine Umwälzung der von wenigstens einem Kühlaggregat gelieferten Kaltluft mittels Gebläsen bekannter Ausführung möglich ist·
In, folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung ,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig. 3 eine Stirnansicht der Aufzugsanordnung.
Die zu kühlenden Waren werden einem Beladeraum 5 mittels eines Förderbands 6 zugeführt, welches in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Doppelpfeils 7 schwenkbar angeordnet ist.
Die Waren werden einer auf einem ersten Teil 9a einer ersten Rollenbahn 9 ruhenden Palette 8 aufgegeben, wobei die Palette 8 während der Beladung mittels einer hydraulischen Kolben- Zylinderanordnung 10 vorwärts bewegt wird.
809881/1093
-jr. .28282H
Die vollständig beladene Palette 8 gelangt dann in einen anschließenden Kühlraum 11 und wird dort in einen ersten, aufwärts fördernden Aufzug 12 eingeführt, welcher aus vier senkrecht angeordneten endlosen Ketten 13 besteht und in gegenseitigen Abständen angeordnete Halterungen 14 aufweist, welche die Paletten im Bereich ihrer vier Ecken tragen (Fig. 3).
Der Aufzug 12 ist mittels bekannter Antriebseinrichtungen um jeweils einen Schritt aufwärts bewegbar, nachdem jeweils eine Palette 8 in der richtigen Stellung darin eingesetzt wurde. ■
Nach jedem Aufwärtsschritt des Aufzugs 12 wird die dabei in die oberste Stellung gelangte Palette 8 von einer aus beweglich aufgehängten Rollen gebildeten Rollenbahn 15 aufgenommen und mittels dieser zu einem abwärts fördernden zweiten Aufzug 16 überführt. Dieser weist ebenso wie der erste Aufzug 12 endlose Ketten 17 mit in Regenseitigen Abständen daran angeordneten Halterungen auf. Der zweite Aufzug 16 ist synchron mit dem ersten Aufzug 12 angetrieben und bewegt die Paletten 8 schrittweise abwärts.
Nachdem die beiden Aufzüge 12 und 16 vollständig mit den die einzufrierende Ware tragenden Paletten 8 beschickt sind, gelangt die unterste Palette 8 im Aufzug
809881/109 3
28282U
beim nächsten Antriebsschritt auf eine unterhalb der ersten Rollenbahn 9 angeordnete zweite Rollenbahn i8, auf vrelche sie zurück in den Beladeraum 5 überführt wird. Dort v/erden die nun gefrorenen Waren auf eine Rutsche 19 geschoben und gelangen über diese auf ein Förderband 20, welches sie zu einem nicht dargestellten. Lagerraum überführt.
Das die Palette 8 während der Entladung tragende Teil der zweiten Rollenbahn 18 ist gleichzeitig das erste Teil 9a der ersten Rollenbahn 9· Dieses Teil 9a ruht auf einer Hubeinrichtung 21, mittels welcher es zwischen zv/ei Stellungen in Verlängerung der ersten und der zweiten Rollenbahn 9 bezw. 18 auf und ab bewegbar ist.
Unmittelbar nach der Überführung einer vollständig beladenen Palette 8 zum ersten Aufzug 12 wird das Teil 9a der ersten Rollenbahn 9 abgesenkt, so daß es dann in Verlängerung der zweiten Rollenbahn 18 verläuft und eine vom abwärts fördernden Aufzug 16 zurückgeführte Pelette für deren Entladung übernehmen kann, worauf das Teil 9a der Rollenbahn dann nach der Entladung der Palette wieder in die Stellung gehoben wird, in welche es ein Teil der ersten Rollenbahn 9 bildet. Damit hat die betreffende Palette dann einen vollständigen Umlauf vollführt.
- 10 -
809881/1093
■ - κΤ-
Im Kühlraum 11 wird von Kühlaggregaten 22 gelieferte Kaltluft mittels Gebläsen 23 quer durch die Aufzüge und 16 hindurch umgewälzt, so daß die Kaltluft also die Zwischenräume zwischen den Paletten 8 in den Aufzügen v/agerecht durchströmt, um die den Paletten 8 aufgegebenen Waren zu kühlen und einzufrieren·
Anstelle der Verwendung von einzelnen Paletten kann die Anordnung auch so ausgebildet sein, daß die Paletten in Gruppen nacheinander in die Aufzüge eingeführt werden, wobei diese dann zusätzliche endlose Ketten mit dazugehörigen Halterungen für die Aufnahme der einzelnen Paletten aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform für das Einfrieren von ein großes Volumen aufweisenden Waren können der Gefrierraum und die Kühlaggregate so bemessen sein, daß die im Gefrierraum vorhandenen Aufzüge am Tage beschickt werden können und das Einfrieren der Waren bei Nacht · stattfindet, um auf diese Weise Überstunden bezw. kostenaufv/endige Nachtarbeit zu vermeiden·
809881/1093

Claims (5)

  1. Anwaltsakte 29 265
    Patentansprüche;
    «(089)988272 988273 988274 983310
    n> Anordnung zum Kühlen und/ oder Gefrieren von verpackten oder unverpackten Waren mittels Kaltluft, gekennzeichnet durch eine Anzahl von großen Paletten (8) von im wesentlichen rechteckiger Form, durch eine erste Rollenbahn (9a, 9) für die Aufnahme der einzelnen Paletten während ders?manueller oder mechanischer Beladung außerhalb eines Gefrierraums (11) und während einer Vorwärtsbewegung bezw» Überführung der Palette in den Gefrierraum zum Einbringen derselben in einen schrittweise angetriebenen ersten Aufzug (12), durch Antriebseinrichtungen zum Aufwärtsbewegen des ersten Aufzugs um jeweils einen . Schritt nach dem Einführen einer Palette, durch eine Rollenbahn (15) am oberen Ende des Aufzugs zum Überführen der Jeweils obersten Palette zu einem synchroni mit
    Telegramme Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850
    BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70Ο20ΟΠ) Swift Code: HYPO DE MM
    TELEX: 809881 /1093 Bva v««nstMnk München 453100 (BLZ 70020270)
    Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    ORIGINAL INSPECTED
    dem ersten Aufzug angetriebenen, abwärts fördernden zweiten Aufzug (16) und durch eine zweite Rollenbahn (18) für die Übernahme der Paletten mit den inzwischen gefrorenen V/ ar en vom zweiten Aufzug und zum Austragen der Paletten aus dem Gefrierraum zur Entladung derselben.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rollenbahn (18) die Paletten (8) zurück zum Beladeraum (5) überführt, in welchem Einrichtungen (9a, 21) zum Zurückbefördern der Paletten nach deren Entladung zur ersten Rollenbahn (9) vorgesehen sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rollenbahn (18) die Paletten (8) zum Entladen in einen besonderen Raum überführt, in welchem Einrichtungen für den Transport der entladenen Paletten durch eine Reinigungseinrichtung hindurch zurück zum Beladeraum (5) vorgesehen sind.
  4. 4·. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzüge (12, 16) aus synchron angetriebenen endlosen Ketten (13 bezw. 17) mit in gegenseitigen Abständen angeordneten Halterungen zum Festhalten der Paletten (8) im Bereich ihrer vier Ecken bestehen.
    - 3 ■ -
    809881/1093
    - 3- "' 28282U
  5. 5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 3 j dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzüge (12, 16) hydraulisch betätigte Stangen mit in gegenseitigen Abständen angeordneten Halterungen für die Paletten (8) aufweisen.
    6· Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn (15) am oberen Ende der Aufzüge (12, 16) beweglich aufgehängte Rollen aufweist, welche beim Bewegen einer Palette (8) in die oberste Stellung am ersten Aufzug seitlich bewegbar und zum Aufnehmen der Palette für die Überführung derselben zum abwärts fördernden zweiten Aufzug wieder zurück bewegbar sind.
    809881 /1093
DE19782828214 1977-06-28 1978-06-27 Anordnung zum kuehlen und/oder einfrieren von verpackten oder unverpackten waren mittels kaltluft Withdrawn DE2828214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2690477 1977-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828214A1 true DE2828214A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=10251049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828214 Withdrawn DE2828214A1 (de) 1977-06-28 1978-06-27 Anordnung zum kuehlen und/oder einfrieren von verpackten oder unverpackten waren mittels kaltluft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4196802A (de)
JP (1) JPS5417550A (de)
DE (1) DE2828214A1 (de)
DK (1) DK274078A (de)
IT (1) IT1159862B (de)
SE (1) SE7807176L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242573C1 (de) * 1992-12-16 1993-12-02 Piller Oswald Baeckerei Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505375A (en) * 1981-07-20 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for conveying flat goods one side of which bears a liquid layer
DE3151316C2 (de) * 1981-12-24 1986-09-18 KK Automation Klaus Th. Krämer GmbH & Co KG, 7107 Neckarsulm Handhabungssystem für Werkstücke
US4790424A (en) * 1987-01-21 1988-12-13 Environmental Air Contractors, Inc. Conveying systems
DE3824230A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-25 Spiess Gmbh G Vorrichtung zum transport von werkstuecken
AT396539B (de) * 1991-07-25 1993-10-25 Haas Franz Waffelmasch Waffelblockmagazin zum kurzzeitigen zwischenlagern von waffelblöcken
JP3388935B2 (ja) * 1995-03-28 2003-03-24 株式会社湯山製作所 薬剤の払出し方法およびその装置
US5520013A (en) * 1995-06-05 1996-05-28 Industrial Technology Research Institute Food freezing conveyor system
FR2795937B1 (fr) * 1999-07-09 2001-09-14 Air Liquide Machine de croutage en ligne
EP1237425B1 (de) * 1999-10-01 2004-02-25 Linde AG Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
CA2389436A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-06 Serguei Goussev Multi-level conveying apparatus and method
US20070062380A1 (en) * 2005-08-03 2007-03-22 The Boc Group, Inc. Crust freezing system
NL1030996C2 (nl) * 2006-01-25 2007-07-26 Conway Exploitatie En Beheer B Koelinrichting voor het koelen van deegproducten en werkwijze voor het koelen van deegproducten.
US8813508B2 (en) * 2007-04-06 2014-08-26 Mark Burn Tray-based continuous throughput blast freezer
AU2016305488B2 (en) * 2015-08-13 2022-08-25 Cos Ipt Pty Ltd Vertical plate freezer system
CN105173598A (zh) * 2015-09-24 2015-12-23 广东赛麦工业设备有限公司 多盘立体冷却塔
CN105841987B (zh) * 2016-04-05 2018-02-02 广东汇兴精工智造股份有限公司 一种热室内装配铅罐体的滚筒线传输系统及其传输方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123934A (en) * 1913-03-24 1915-01-05 W F Schrafft & Sons Corp Candy-making apparatus.
US1635406A (en) * 1925-01-26 1927-07-12 Jesse W Greer Conveyer
US3371769A (en) * 1965-10-27 1968-03-05 H G Weber And Company Inc Elevator conveyor
US3911593A (en) * 1974-07-11 1975-10-14 Fabio Colapinto Drying oven for printed sheets
US3993189A (en) * 1975-05-08 1976-11-23 Design & Process Engineering, Inc. Processing conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242573C1 (de) * 1992-12-16 1993-12-02 Piller Oswald Baeckerei Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5417550A (en) 1979-02-08
IT1159862B (it) 1987-03-04
IT7868505A0 (it) 1978-06-27
US4196802A (en) 1980-04-08
DK274078A (da) 1978-12-29
SE7807176L (sv) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828214A1 (de) Anordnung zum kuehlen und/oder einfrieren von verpackten oder unverpackten waren mittels kaltluft
AT394987B (de) Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten
DE2912164A1 (de) Transporteinrichtung fuer serviertablette u.dgl.
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE2837029A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3027640C2 (de) Einrichtung zum Beladen und Entladen eines Gefrierapparates mit Kühlgut
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
EP1063184A1 (de) Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
DE10026346A1 (de) Vertikalförderer
DE1202722B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
DE2658664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von material
DE19637949B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Bodenfläche mit Transportgegenständen
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE3639768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von schlachttierkoerpern und -teilen in einem kuehlraum
DE2927692A1 (de) Durchlaufregal
DE2109832C3 (de) Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE198761C (de)
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE2116223C3 (de) Anordnung zum Fördern von frischen Betonteilen
DE2227271C2 (de) Vorrichtung zum fließbandartigen Auf- oder Abwärtsfördern von Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.