DE1986731U - Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau - Google Patents

Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau

Info

Publication number
DE1986731U
DE1986731U DENDAT1986731D DE1986731DU DE1986731U DE 1986731 U DE1986731 U DE 1986731U DE NDAT1986731 D DENDAT1986731 D DE NDAT1986731D DE 1986731D U DE1986731D U DE 1986731DU DE 1986731 U DE1986731 U DE 1986731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
eochloch
cladding
ribs
hbz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1986731D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Lingl 7910 Neu Ulm
Publication date
Publication of DE1986731U publication Critical patent/DE1986731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

RA 127 767-2.3.61
Inhaber und Geschäftsführer 791 NEU-U LM/Ludwigsfeld, „ 2 1968
der Ziegeleibau und Maschinenfabrik Fasanenweg 14 *
Hans Lingl GmbH · Neu-Ulm Telefon (0731) 70331 L/kk/63
Gebrauchsmuster-A η m e I d u η g
Verkleideter Hochloch-Blockziegel und dazu passende Verkleidungsplatte für den Montagebau
Die Erfindung betrifft einen Hochloch-Blockziegel, kurz HBZ genannt, für den Montagebau, mit nach dem Brand bearbeiteten Flächen? bei dem sowohl die Lagerflächen als auch die zu Verkleidende Seitenfläche bearbeitet ist, und eine dazu passende montierbare Verkleidungsplatte, sο daß durch übereinanderschichten der HBZ ein maßgenaues Mauerwerk, nicht nur in der senkrechten Schichtung, sondern auch bezüglich der Wandstärke entsteht, an dem die Verkleidung montierbar ist.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung und Rationalisierung beim Bau verkleideter Ziegelwände mit HBZ, und ein Montageverfahren.
:/'tehdie- safefzt eingereichte; sie weicht von der- Wort».
Sss C2jre?Tc$cb- etngsTSictitap. ijsitsraajr,' i&. Z:.s 'e^nfec«» S'-"ieJSti!sci da1 .iiweäefwig '.si. äiir.ht geprüft.
r ;';::: Γ OT *■'.'■■--.X'vr,. SiS VOnnprv'Vrvr'ii?' θΝ>·& Nischwete'
y ,.■■, / ,.-ίί_Γι λ,;- ,.(-.::::■; ν,-.r-rcn hiffVG'i cuc-h r^i·;*"-;"·"«-π -cdef FiUn-
zu tie« üblichen Pr^san ijeü-.fot. t*.>-ic:-.;-5 ?;-εαε:. feifüa^iu.iiUijör^tsiis.
HBZ mit oder ohne Verkleidung wurden bisher mit Mörtel vermauert» Es ist auch bekannt, die Lagerfugen der HBZ nach dem Brennen zu bearbeiten, um die Mörtelfuge einzusparen» Diese Bauweise konnte sich jedoch nicht einführen, weit die Wandflächen mit Mörtel oder durch gemauerte Verkleidung maßgenau abgeglichen werden mussten, sodaß gegenüber der gemauerten Wand keine in*s Gewicht fallende Einsparung zu erreichen ist»
Die Erfindung beseitigt diese Mängel durch eine solche Bearbeitung der HBZ, daß dieser sowohl seiner Höhe nach, als auch in Bezug auf die Wandstärke maßgenau bearbeitet, und zur Montage der Verkleidungsplatten mit Aussparungen versehen ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe einen verkleideten HBZ für den Montagebau zu schaffen» Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerflächen bearbeitet sind, und eine mit Rippen versehene Seitenfläche in der Weise bearbeitet wird, daß in die Rippen Aussparungen eingeschnitten werden, die einerseits die Wandstärke fixieren, und andererseits das einhängen und befestigen der Verkleidungsplatten in Übereinstimmung mit der Höhe des HBZ ermöglichen»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und wird im folgenden näher beschrieben:
Fig, 1 zeigt einen bearbeiteten HBZ, Die Lagerflächen 1 wie auch die Aussparungen- S an den Rippen 2, sind durch Beschneiden bearbeitet. Die Rippen 2 werden bereits im Mundstück an der Strangpresse hergestellt.
Fig, 2 zeigt die Verlegung des HBZ im Mauerwerk im Schnitt, Die Verlegung erfolgt durch Ubereinandersetzen der HBZ mit Klebebindung,
Die mit Aussparungen S versehenen Rippen 2 liegen an der Aussenseite des Mauerwerks, In diese Aussparungen werden Verkleidungsplatten 5 mit dem oberen Vorsprung eingehängt, gegen die Grundfläche angedrückt und mit einem Klebestoff befestigt. Dadurch ist die Verkleidung durch einfache Montage haltbar fixiert.
Aus Fig, 2 ist ersichtlich, daß die oberen Aussparungen in hintergriffiger Form 6 ausgeführt sind, ebenso wie die oberen Vorsprünge der Verkleidungsplatten, Zweckmäßig greifen die Verkleidungsplatten mit Nut und Feder 7 an den schmalen Längsseiten ineinander, sodaß jeweils die obere Platte durch die darunter eingehängte Platte gehalten ist, und eine Überlappung zur günstigen Wasser ab führung entsteht.
Fig, S und 4 zeigen eine weitere Ausbildung des HBZ und der Verkleidungsplatten, die für andere Baustoffe anwendbar ist, welche z, B, in Formen gepresst oder auf ähnliche Weise hergestellt werden. Hier können die Aussparungen Io angeformt werden, in die die Verkleidungsplatten 11 mit ihren Vor sprung en und der Nut und Feder-Ausbildung 12 eingehängt und an die Fläche Io verklebt sind.
-4-
Ein besondere? Vorteil ist, daß die Plattenverkleidung nur geringe Auflage flächen aufweist und die Wand dadurch gegen Feuchte isoliert ist,
Wie in uer Zeichnung dargestellt, sind einerseits die Auflage flächen maßgenau beschnitten, und andererseits lediglich Aussparungen in die Rippen eingeschnitten. Dadurch wird eine wirtschaftliche Bearbeitung mit geringer Zerspanarbeit ermöglicht. Der HBZ kann auch mit anderen, für eine solche Bauweise geeigneten Grundmaterialien hergestellt werden. In diesem Fall empfiehlt; sich die Herstellung in Formen, und zwar in der endgültigen Ausbildung,

Claims (3)

. M.217 08 W3A68 HAN'S 1:1 N'G L . ' . ■ = Inhaber und Geschäftsführer 791 N EU-U LMV Ludwigsfeld, der Ziegelaibau und Maschinenfabrik Fasanenweg 14 Hans Lingl GmbH · Neu-Ulm Telefon (0731) 70331 L/hk/63 -S- Ansprüche :
1. Ro chi οeh-Blocks®gel und dazu passende Ver kleidungsplatte für den Montagebau, mit naeh dem , Brand bearbeiteten Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläehen (D und wenigstens eine, mit vorspringenden Rippen versehene Seitenfläche des Eochloch-Bloekziegels in der Weise bearbeitet ist, daß in die Rippen (2) Aussparungen (S) eingeschnitten sind, und daß die Verkleidungsplatten (5) in Anpassung zu den Aussparungen Vorsprünge aufweisen.
2. Verkleidungsplatte zum Eochloch-Bloekziegel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζe i c h net , daß an einer Schmalseite eine Feder, und an der gegenüberliegenden Seite eine Nut vorgesehen ist.
3. Eochloch-Bloekziegel nach Anspruch 1, da -durch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Aussparungen zum Einhängen der Verkleidungsplatte^S) an mindestens eifCSr Seitenfläche angeformt werden.
(Eans Lingl sen.)
DENDAT1986731D Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau Expired DE1986731U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986731U true DE1986731U (de) 1968-06-06

Family

ID=1215829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1986731D Expired DE1986731U (de) Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1986731U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217630U1 (de) * 1992-12-23 1993-04-15 Unipor-Ziegel Marketing Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217630U1 (de) * 1992-12-23 1993-04-15 Unipor-Ziegel Marketing Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1986731U (de) Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau
DE2603788A1 (de) Kunststein mit verankerungsmitteln
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE878917C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE511411C (de) Treppe
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE2046893A1 (de) Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung
DE4009242C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
DE871506C (de) Nach Art eines Holzfachwerks aufgebaute Fachwerkwand aus Fertigteilen
DE3033818C2 (de) Eckausbildung eines Wandelementes für Fertigteilhäuser
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
AT309746B (de) Verfahren zur Herstellung von Kamin-Sichtmauerwerk
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE2924867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eine ziegel- oder natursteinanordnung imitierenden erzeugnisses und nach dem verfahren hergestelltes einfriedungselement
DE509842C (de) Stahlskelettwand mit von Stuetze zu Stuetze reichenden Fuellplatten
DE811866C (de) Decke aus Beton
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
DE2303015A1 (de) Verfahren und platte zur verkleidung von waenden
DE1972239U (de) Bauschalungs-hohlkoerper fuer mantelbeton-bauweise.
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
DE1478073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen Tischtennis-Tischplatten
AT275823B (de) Fliesenanordnung an einer Wand
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte