DE2046893A1 - Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung - Google Patents

Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung

Info

Publication number
DE2046893A1
DE2046893A1 DE19702046893 DE2046893A DE2046893A1 DE 2046893 A1 DE2046893 A1 DE 2046893A1 DE 19702046893 DE19702046893 DE 19702046893 DE 2046893 A DE2046893 A DE 2046893A DE 2046893 A1 DE2046893 A1 DE 2046893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
insert
prefabricated partition
edges
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046893
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Claud Marq en Baroeul Tillie (Frankreich)
Original Assignee
Tramex S A Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tramex S A Luxemburg filed Critical Tramex S A Luxemburg
Publication of DE2046893A1 publication Critical patent/DE2046893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/02Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

AL/UI-iR/i7.6i6 et 17.617
D ,.;.-i .;rd Gl-wfc
Ί--Γ.9 Klaus Delfe
TRMEX S.A.
"Stockwerkhohea vorgefertigtea Bauelement für Trennwände und deaaen Verwendung."
Diese Erfindung betrifft die Schaffung einea vorgefertigten stockwerkhohen Bauelementes für Trennwände, welches aus einer quaderförmigen Platte beateht.
3ie betrifft ebenfalls die Verwendung dieses Elementes, daa wu-;;en seiner geeigneten Gestaltungen zahlreiche Möglichkeiten von üonkrechten, waagerechten aowie nach jeder Richtung weisenden Verbindungen bietet. Diese ^erbindungen sind zur Herstellung von Trennwanden in Wohnungs-, Industrie-, Handels- oder Dekorationarauraen aowie von Hohl- und Deckentrennwänden beatimmt.
i3ei aem ηβμΐίββη Stand der Technik sind 85 $ der eingebauten V.-Ouiiwänue nach "traditioneller" Art zuaammengesetzt, während die .·<; Glichen 15 amit "vorgefertigten Bauelementen" gebaut sind. Diese vorgefertigten Bauelemente erfüllen tatsächlich noch nicht den gesuchten Vereinfachungs- und Wettbewerbsfähigkeitazweck, sowohl beim Hörυtellungsvorgang ala auch bei dem Einbau.
Unter den bisher vorgeschlagenen stockwerkhohen vorgefertigten
109817/1270
Bauelementen sind einige aus folgenden Werkstoffen zusammengesetzt :
- ausschliesslich aus Gips. Sie sind zerbrechlich, schwer und erfordern bei der Herstellung sehr viele Arbeitskräfte-. Ihr Einbau ist immer noch ungenügend entwickelt und deren Zusammenbau weist beträchtliche Haltbarkeitsfehler besonders bezüglich der senkrechten und waagerechten Rissbildung an den Fugenstellen auf.
- aus papierumhülltem Gips, die dünne mit Pappe verbundene Folien bilden. Sie sind sehr biegsam, sehr wasserempfindlich, zu leichtwiegend also sehr schallubertragungsfahig.
- aus papierumhülltem Gips gebildete, auf Metallgerüst angebrachte Elemente. Sie weisen die gleichen Fehler wie die obenerwähnten auf.
•Diese Trennwände sind sehr teuer.
- aus mit Gips umhüllten Backsteinen. Diese Elemente erfordern für ihre Herstellung viele Arbeitskräfte und werden immer noch nach einem dem herkömmlichen sehr naheliegenden Verfahren eingebaut. Neben einem ziemlich hohen, durch die Herstellungs- und Einbauschwieri'gkeiten bestimmten Selbstkostenpreis, sind das hohe Gewicht, die Wasserempfindlichkeit und die unvermeidbare Rissbildung an den senkrechten und waagerechten Fugenstellen die hauptsächlichen Nachteile.
■ ·
- aus furnierten Holzspanen. Diese Elemente können rohrförmig oder vollwandig sein. Sie weisen den grossen Nachteil auf, sehr kostspielig zu sein, da sie aus teuren Rohstoffen zusammengesetzt sind und da ihre Herstellung ein kompliziertes Verfahren erfordert. Sie geben das Aussehen einer herkömmlichen Trennwand nicht wieder, weil sie meistens das Anbringen von Fugendeckleisten sowie von niedrigen und hohen Leisten erforderlich machen, es sei denn man lässt die Fugen sichtbar. Sie sind mit Standardmassen hergestellt und müssen auf der Baustelle geschnitten werden. Ausserdem sind sie sehr wasserempfindlich.
- aus gepresstem mit Kunstharzen getränkten und papierumhülltem Stroh. Diese Trennwand, deren Preis wettbewerbsfähig ist, erweist eich jedoch höchst wasserempfindlich, was ihren Einsatz wesentlich beschränkt. Die systematische Verwendung von Leisten und Fugenleisten gibt 'ihr ein besonders unschönes Aussehen.
- aus Metall u. a. aus Aluminium. Diese Elemente sind teuer wenn auch wiederbenutzbar. Dieser Vorteil wird in den meisten Fällen nicht als erforderlich angesehen. Der Einsatz dieser Elemente beschränkt sich auf BUrotrennwände.
Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, diese verschiedenen
.,; ; . .-,-* 109817/1270
Mängel zu beheben und neue Vorteile zu schaffen.
Dieses erfindungsgemässe vorgefertigte Trennwandbauelement ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass es sich aus einer starren und widerstandsfähigen Einlage zusammensetzt, welche mit sichtbaren aus glatten Belägen bestehenden Verblendungen bedeckt ist, deren Abmessungen den grössten Abmessungen des Elementes gleich sind und an öen Kanten, auf dem ganzen äusseren Umfang und in dem Einlagewerkstoff, Vertiefungen und Vorsprünge zur Verbindung mit dejjkngrenzenden Elementen nach Einfügung eines Binders aufweist.
Das besagte Element ist den angrenzenden Elementen vollkommen gleich u. a. bezüglich der Dicke ; es passt einwandfrei mit den Wänden und Pussböden zusammen. Der untere Teil dieses Elementes ist durch Tauchen wasserabweisend getränkt.
Es ist vorteilhaft die Vertiefungen und Vorsprünge an den Kanten, als mit den Aussenseiten gleichlaufenden Nuten und als Sacklöcher auszubilden, wobei die Achsen der Sacklöcher sich in der Fiittelebene des -Elementes befinden, sich jedoch schräg zu den Kanten erstrecken.
Die mit den beschriebenen Elementen ausgeführten Trennwände sind dadurch gekennzeichnet, dass man die Elemente genau nebeneinander anliegend aufstellt, und die abstützt, dass dann dazwischen ein Binder eingespritzt wird, der die Nuten und Sacklöcher ausfüllt, wobei der Binder beim Abbinden die verschiedenen Elemente der Trennwand fest miteinander verbindet, und ein streckbares Füllmittel im Bereich der Stützen vergossen wird, wobei diese Stützen in der eingebauten Trennwand bleiben.
Bei der Ausführung der senkrechten Trennwände, werden die EIeiriente , die etwas kurzer als die Wandhöhe zwischen Pussboden und Decke oind, von unten abgestützt,damit sie oben und seitlich an die angrenzenden Elemente angelegt werden, wobei die unteren Stützmittel später ν erdeckt werden.
Die nachstehende Beschreibung gibt ein nicht beschränkendes Beispiel der Elemente-, der Trennwände sowie der zur Herstellung der r,Iemente bestimmten Vorrichtung die Gegenstand der Erfindung sind, und,durch die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht werden. In den Zeichnungen zeigen :
Pig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Ecke eines Elementes
Fig. 2 einen Schnitt entlang einer den Aussenflächen parallelen Mittelebene
Fig. 3 ein Teilquerschnitt durch die Fugenstellen zwischen
109817/1270
BAD ORIGINAL
204^39 3
zwei Elementen
4 etnAuMsa einer aus den erfindungsgemässen Elementen bestehenden Trennwand während des Einbaus
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht einer Stütze vor dem Einbau Pig. 6eine Seitenansicht derselben Stütze während des Einbaus
Pig. 7 eine schematische Darstellung der Herstellungseinrichtung für die erfindungsgemässen Elemente.
Die Platten 1, welche die erfindungsgenjassen Elemente der Trennwand bilden, sind quaderförmig gestaltet und weisen eine gegenüber deren Breite verhältnismässig grosse Länge auf. Handelt es sich um zur Ausführung von senkrechten Trennwänden bestimmte Platten, so ist die Länge jedes Elementes 1 etwas kurzer als die Wandnö'he zwischen Pussboden und Decke. Jedes Element setzt sich aus einer starren und widerstandsfähigen Einlage zusammen, welche mit sichtbaren Verblendungen aus glatten Belägen 3» 4 bedeckt ist, deren als Messungen diejenigen der Einlage 2 gleich sind·
In den dargestellten Beispielen, ist die Oberfläche der sichtbaren Verblendungen 3» 4 der Querschnittfläche der Einlage 2 entlang einer mit den besagten Verblendungen 3, 4 parallelen Mittelebene gleich. Auf dem ganzen Umfang des Elementes 1 und an dessen Kanten, befinden sich in dem Einlagestoff 2 ausgehöhlte Nuten 5, 6, 7 und Sacklöcher 8. In dem dargestellten Beispiel haben die Nuten 5, 6, 7 einen halb- zylinderförmigen Querschnitt jedoch kann dieser Nutenquerschnitt beliebig gestaltet sein. Die Nuten 5, 6 liegen parallel zu den Aussenkanten des Elementes 1. Die Achsen der Sacklöcher befinden sich in der Mittelebene des Elementes, und liegen schräg zu.der Kantenoberfläche des Elementes. Es hat sich vorteilhaft erwiesen, die Sacklöcher 8 mit ihren schräg geneigten Achsen, abwechselnd in einer dann in der anderen Richtung anzuordnen. Die Neigung der Achsen der Sacklöcher beträgt ungefähr 30° - 40°.
Die Einlage 2 besteht aus gepresstem mit Stroh bewehrten ffipskörper ^ während die sichtbaren Verblendungen 3, 4 sich aus dichtem, geglättetem und kalibrierten Gips zusammensetzen. Die Abmessungen sind nämlich gejiau dieselben von einem Element zum anderen.
Die Einlage 2 braucht nicht zwangsläufig aus mit Stroh bewehrten Gips bestehen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Einlage av>3 verstärktem Polystyrolschaum herzustellen. Andere Werkstoffe könntta ebenfalls eingesetzt werden, unter der Voraussetzung, dass sie die gewünschte Pestigkeit aufweisen und dass ihr Selbstkostenpreis nicht zu hoch ist·
109817/1270
204PS93
Zur Ausführung der senkrechten Trennwände mit den soeben beschriebenen Elementen werden diese genau nebeneinander anliegend aufgestellt und mittels leierförmigen Stützen 9 abgestützt. Darnach werden die Elemente verkeilt, indem sie gegeneinander und gegen die angrenzenden Wände festgeklemmt werden, nach Auftragen des Klebstoffes auf die Ränder der Kanten der Elemente. Das Pestklemmen erfolgt auf einer oder der anderen Seite sowie nach oben, um die verschiedenen Elemente gegen die Deoke anzulegen. Das Pestklemmen wird vorzugsweise mit leierf örmigen cxteroffen-ome^flünagen Metall stützteilen vorgenommen, wie auf Abb. 5 dargestellt. Wenn die Stütze 9 offen ist (Abb.5), hat sie die gegebene Höhe h. Wenn man die leier- bzw. omegaförmigen Stützen schliesst, was durch Zusammendrücken beider unterer Schenkel gegeneinander geschieht (Pfeile 10 und 11), erreicht der Keil 9 eine neue Höhe H, die grösseijals h ist. Die neue Höhe ist veränderlich und hängt von der Grosse des Zusammendrückens der unteren Schenkel des leier- bzw. omegaförmigen Stützteiles ab»'
Wenn das Festklemmen vollendet ist, wird von unten her in die Fugen ein flüssiger Binder unter Druck eingespritzt, welcher die Nuten 5, 6, 7 und die Säcklöcher 8 ausfüllt. Als Binder kann man einen hochwiderstanisfähigen Klebstoff wählen. Nach Aushärtung verbindet er die verschiedenen Elemente der trennwand und die letzere mit den angrenzenden Wänden des Baues fest miteinander. Die Befestigung findet über den Einlagen 2 und nicht über den Verblendungen 3, 4 statt, da die Verblendungen nicht zu der Festigkeit beitragen, und infolgedessen keine Neigung zur späbaaiHißsTüdung naten. Die Anordnung der abwechselnd nach einer oder der anderen Seite geneigten Sacklöcher 8 erhöht die Bindigkeit der beiden Elemente, die mit einer fischgratähnlichen Dichtung aus kittartigem Klebstoff verbunden sind. Die Verbindung mit den Wänden 12, 13 des Baues wird ebenfalls mit kittartigem Klebstoff vorgenommen. Gegebenanfalls können Nuten und Sacklöcher in den Wänden 12, 13 vorgesehen werden·
Die Verbindung des sich im Bereich der Stützen 9 befindenden Trennwandteiles mit der entsprechenden Wand 14 des Baus wird durch Ausstopfen der Lücke zwischen Trennwand und Wand 14 mit einem plastischen Produkt vorgenommen, das zwischen d&n Stützen vergossen wird. Jieses Produkt kann Zement, Gips oder irgend ein anderer Kunststoff sein.
Die Vorfertigung der Elemente 1 findet im Werk statt auf der in Abb. 7 schematisch dargestellten Maschine. In dieser Maschine wird die aus speziellem Gips und behandeltem Stroh zusammengesetzte
1098 1 7/ 1270
2 Π Λ R 8 9 3
Mischung 15, die zur Herateilung der Einlage 2 dient, in dem fülltrichter 11 geschüttet und von dort aus auf das Flieäsband 17 verteilt. Die Mischung 15 kann zusammengedrückt und auf das Band 17 ,"ν;inhoben werden, welches sie bis zur Matrize 20 führt. Die Matrize Ά) i'.nrm uJ.no fluoho Qborfliioho hnnlbzon, dio hin- und herbewegt wird, um das Element richtig abzuflachen und ihm seine Abmessungen zu verleihen. Die Abbindungs- und Aushärtungszeit des Gipses wird durch Erhitzung oder Zugabe eines Abbindebeschleunigers oder eines Kärters verkürzt. Matrizen und Stifte, jeweils im Bereich der Matrize 20 und der Einlage 2 drücken in die Kanten der Elemente die Nuten 5, 6, 7 und Sacklöcher 8 ein.
Hinter der Matrize 20 befindet sich eine nicht dargestellte Schneidemaschine, die so eingestellt ist, dass man Elemente oder Platten erhält, mit genau vorbestimmter Länge. Für die senkrechten Trennwände wird im allgemeinen die Länge der Elemente etwas weniger als die Höhe eines Stockwerks betragen. Der rauhe, auf diese Weise hergestellte Rohling, ist automatisch wieder aufgenommen und auf eine Richtplatte 21 aufgelegt, wo die gewünschte, zur Herstellung der Verblendung bzw. der Verblendungen 3 bestimmte -Beschichtung ein- oder beidseitig aufgetragen wird. Eine Reihe von ähnlichen in der Länge wie in der Dicke auf die gewählten Abmessungen leicht abstellbaren Richtplatten befindet sich seitlich die Matrize 20, um die Elemente aufzunehmen. Die Drehgeschwindigkeit der Richtplatten wird in Abhängigkeit der Abbinde- und Aushärtungszeit der gewählten Beschichtung bzw. Beschichtungen festgesetzt.
Das Element 1 bestehend aus einer mit Verblendungen 3 und 4 ausgekleideten Einlage 2 wird dann zum zweiten Mal gepresst, um ihm ein zweites Mal genaue dimensionsmässige Eigenschaften zu verleihen, insbesondere bezüglich der Dicke, deren zulässige Abweichungen sich auf einige Millimeter Hundertstel beschranken. Die eingesetzte Matrize 22 bewirkt das Glätten und die Aushärtung der sichtbar bleibenden Flächen. Je nachiem erhält man einen sogenannten "geschnittenen", "geglätteten" oder "alaunhaltigen" Gips, dies auf Wunsch des Verbrauchers oder des Architekten.
Die hergestellten Elemente sind in der Breite gleichbleitend ; die Dicke wird streng eingehalten. Auf der Baustelle kann deren Breite durch Absagen leicht an die Abmessungen des Raumes angepasst werden. Das Absägen kann durch jeden anderen Schneidevorgang ersetzt werden.
Am Ausgang der Matrize 22, wird daa Element auf den Tisch 23
1098 17/1270
2GAP393
gestossen; von dort aus kann es sofort nach Austreten aus der Matrize 22 durch einen Gleichrichter 24 gerichtet werden oder noch Beschichtungei/wieGiundierpapierusw.erhalten . Wenn Grundierpapier aufgetragen wird, so weist bzw. weisen die zu verarbeitende (n) Flache (bzw. flächen) an jedem Rand eine eingeprägteSicke auf,sodass der auf der Baustelle anzubringende Kaliko durch seine Dicke keinen Wulst bildet.
Nach Gleichrichten, können Farbenanstriche, schalldämmende oder schallverbessernde Stoffe oder dergleichen auf die Elemente aufgetragen werden·
Danach sind die beschichteten Elemente automatisch und senkrecht zu einem Trocknungsraum und einem Lager geführt.
Ge^benenfalls wird ein Vorgang zur Hemmung des kapilaren Aufkriechens durchgeführt, wobei das Unterteil des Elementes 1 in einem, mit wasserabweisender Flüssigkeit gefüllten Behälter getaucht wird, dessen Flüssigkeitsstand ständig bleibt.
Nach der Beschreibung der Elemente und deren Herstellungsverfahren wird angeben, wie sie auf der Baustelle zur Ausführung von senkrechten Trennwänden eingebaut werden.
Die Elemente werden trocken nebeneinander gestellt und gemäss einer senkrechten Ebene, z. B. mit Hilfe eines Satzes von Stäben festgehalten. Sie stossen an der Decke mittels eingefasster leierförmigen Stützteile; wie diejenigen-, die auf Fig. 5 und 6 iargestellt sind und deren Wirkungsweise schon beschrieben wurde.
Darnach wird in den Fugen kittartiger Klebstoff von dem unteren Teil des Elementes her in die durch die Rillen 5, 7 gebildeteten Kanäle eingespritzt. Der letzte Arbeitsgang besteht darin, auf die Seite der Trennwand,wo sie gestützt ist, ein plastisches Produkt zu vergiessen, z. B. für eine senkrechte Trennwand unten,zwischen den Stützen 9.
Diese Elemente, ihr Einbau und die gebildeteten Trennwände bieten viele Vorteile. Sie ermöglichen die Ausführung von stockwerkhohen vorgefertigten Trennwänden, welche aus Werkstoffen herkömmlicher Art oder nicht bestehen und die wegen ihrer geeigneten Formen zahlreiche Möglichkeiten von senkrechten, waagerechten sowie nach jeder Richtung weisenden Verbindungen bieten. Diese Verbindungen sind zur Ausführung von Trennwänden in Wohnungs-, Industrie-, Handelsoder nur Dekorationeräumen bestimmt. Das Element dient auch zum Bau von Höhltrennwänden und doppelten Decken. Die ZusammenfUgungsart der Elemente auf der Baustelle kann alle herkömmlichen Arbeitsgänge ersetzen. 10 9817/1270
? Π 4 P P q 3
Die industrielle Herstellung schliesst jeden Eingriff der Arbeitskräfte im Werk au3, und die Zusammenfügung der Elemente auf der Baustelle ersetzt alle nach herkömmlicher Art durchzuführende Arbeitsgänge und führt jedoch zu den gleichen Ergebnissen.
Der Verbindung der Elemente beschränkt den Eingriff der Arbeitskräfte. Dadurch, dass die Verbindung der Elemente über einer Einlage geschieht, werden die senkrechten Risse, die man gewöhnlich mit Spezialgips verstopft, Tbessitigt. Die obere Verbindung verhindert Schwingungen der Trennwand durch unzureichende Verbindung mit der Decke. Man muss darauf hinweisen, dass früher das Einschrumpfen der oberen fugendichtung darauf zurückzuführen war, dass die Trennwand sich wegen unzureichender Festigkeit verschob oder dass der die sechs Flächen umhüllende Werkstoff ungenügende Festigkeit aufwies. Dieser Nachteil wird vollkommen mit dem erfindungsgemässen Element vermieden.
Die Verbindungsmerkmale erweisen sich nicht nur wegen der Auslegung und Ausführung der oberen rissfreien Deckenfuge, sondern auch wegen der*Auslegung der senkrechten ursprünglichen Fugen, dank der besonderen Anordnung der Nuten 5, 6, 7 und der Sacklöcher 8 vorteilig auf, welche eine auBgeübte Kraft in verschiedene Komponenten zersetzen. Die Rillen und Sacklöcher verstärken die Bindigkeit und zwar nach Zusammenfügen der Elemente, nach Trocknung des eingespritzten kittartigen Klebstoffes.
Die Elemente können aus zahlreichen herkömmlichen oder neuartigen Baustoffen hergestellt werden, sowohl bezuglich der festen Einlage als auch bezuglich der sichtbaren Verblendungen. Diese zahlreichen Bauarten ermöglichen das Schüttgewicht des so hergestellten Komplexes zu verändern. Ausserdem kann man eine vollautomatische Herstellung der Elemente erreichen, und da diese Herstellung sehr schnell vor sich geht, kann sie jeden Auftrag erfüllen, ohne einen bedeutenden Lagerbestand zu erfordern. Man darf auch nicht vergessen, dass bei einer senkrechten Trennwand die Höhe der senkrechten unteren Fuge sich in ziemlich weiten Grenzen verändern kann, sodass eine selbe Grosse der Elemente zur Ausführung von Trennwänden verschiedener Höhe dienen kann. Man kann mit normalisierten, abgemessenen Elementen Trennwände nach Mass ausführen.
Die Schrägstellung der Sacklöcher abwechselnd in einer oder in de? anderen Richtung die auf diese Weise einen Winkel von 30- 45° mit den Elementkanten bildet, zielt tatsächlich zur Erreichung dreier Ergebnisse.
Die Neigung bewirkt nicht nur das "Verkeilen" der nebeneinander
109817/1270
angeordneten Elemente nach endgültiger Aushärtung des Binders ; «sie bewirkt auch nicht nur die Bildung einer "Fischgräte",weichedie durch Aussenbeanspruchungen hervorgerufene Kräfte in der Masse der Einlage in komplizierter Weise verteilt.
Sie ist vor allem dazu bestimmt, die Selbstbefestigung der Elemente durch die mechanische Wirkung des Einschrumpfens des eingespritzten kittartigen Klebstoffes nach Einlegung und vorläufigem Gegeneinanderdrucken der Elemente im trockenen Zustand zu bewirken·
Es ist also ersichtlich, dass für die Trennwand die Wirkung der Schrurnpferscheinungen des Binders, zum immer besseren zeitrnässigen Zusammenhalten vollkommen ausgenützt werden soll. Diese Erscheinungen waren bisher als grosses Hindernis bei den anderen vorgeschlagenen Trennwandtypen angesehen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Selbstbefestigung der EIemente um so besser erfolgt, wenn das Einschrumpfprozent des Klebstoffes hoch liegt.
So wird diese früher als hemmend angesehene Besonderheit zum Vorteil.
109817/1270

Claims (11)

  1. 204P393
    PATENT ANSPRÜECHE
    \ J) Vorgefertigtes Trennwandelement bestehend aus einer quaderförmigen , im Vergleich zu deren Breite verhältnismässig langen Platte, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer starren und widerstandsfähigen Einlage (2) besteht, welche mit sichtbaren aus glatten Belägen bestehenden Verblendungen (3f4) bedeckt ist, deren Abmessungen den grössten Abmessungen des Elementes gleich sind und an den Kanten, auf dem ganzen äusseren Umfang und in dem Einlage werkstoff, Vertiefungen und Vorsprünge aufweist, welche nach Auftrag eines Binders die Verbindung mit den angrenzenden Elementen bewirken sollen.
  2. 2.) Vorgefertigtes Trennwandelement nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und VorSprünge aus mit den Aussenseiten gleichlaufenden Nuten (5,6,7) bzw. aus Sacklöchern (8) bestehen, wobei die Achsen der Sacklöcher sich in der Mittelebene des Elementes jedoch schräg zu den Kanten der Elemente erstrecken.
  3. 3.) Vorgefertigtes Trennwandelement nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) sich aus mit Stroh gewehrtem Gips zusammensetzt, während die erscheinenden Verblendungen (3,4) aus geglättetem Gips bestehen.
  4. 4.) Vorgefertigtes Trennwandelement nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) aus verstärktem Polystyrolschaum besteht.
  5. 5.) Vorgefertigtes Trennwandelement nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5,6,7) der Kanten einen halbkreisförmigen Schnitt aufweisen.
  6. 6.) Vorgefertigtes Trennwandelement nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5,6,7) der Kanten einen dreieckigen Schnitt aufweisen.
  7. 7.) Vorgefertigtes Trennwandelement nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (8) abwechselnd in einer oder in der anderen Richtung schräg geneigt sind.
  8. 8.) Vorgefertigtes Trennwandelement nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Elementes durch Tauchen wasserabweisend getränkt wird.
  9. 9.) Trennwände, die mit den unter Patentansprüchen 1 bis 8 beschriebenen Elementen ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den genau aneinander grenzenden und mittels Stützen
    109817/1270
    festgeklemmten Elementen bestehen, indem die besagten Elemente im Bereich der Einlage (2) mit Hilfe eines dazwischen unter Druck eingespritzten Binders fest aneinander verbunden sind, sodass die Nuten (5,6,7) und Sacklöcher (8) gefüllt werden, ein plastisches Produkt zwischen die Stützen (9) vergossen wird, welche in der eingebauten Trennwand bleiben.
  10. 10.) Trennwände nach Patentanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1) in der Höhe niedriger als die senkrechten fertigen Trennwände sind und mit unteren Stützteilen (9) versehen ■ sind, sodass sie oben und seitlich an die angrenzenden Elemente angelegt werden, wobei die unteren Stützen spater verdeckt werden.
  11. 11.) Trennwände nach Patentansprüchen 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile (9) leier- oder offen-omegaförmig gestaltet und dazu bestimmt sind, zwischen die Kanten der Elemente eingefügt und geschlossen zu werden, damit das Element senkrecht verschoben dann festgeklemmt wird.
    109817/1270
DE19702046893 1969-09-25 1970-09-23 Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung Pending DE2046893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6932656A FR2058767A5 (de) 1969-09-25 1969-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046893A1 true DE2046893A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=9040569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046893 Pending DE2046893A1 (de) 1969-09-25 1970-09-23 Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3678640A (de)
AT (1) AT307677B (de)
BE (1) BE756577A (de)
CH (1) CH536411A (de)
DE (1) DE2046893A1 (de)
ES (1) ES196007Y (de)
FI (1) FI50171C (de)
FR (1) FR2058767A5 (de)
GB (1) GB1323760A (de)
IE (1) IE34592B1 (de)
IL (1) IL35349A (de)
LU (1) LU61770A1 (de)
NL (1) NL7014199A (de)
ZA (1) ZA706521B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279341A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-24 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Verfahren zum Befestigen von Umleimern an den Kanten von Bauplatten aus mineralischem Material
CN111516116A (zh) * 2020-05-06 2020-08-11 孙秀杰 一种蒸压加气混凝土条板免粘连的工艺及装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU70690A1 (de) * 1973-08-30 1974-12-10
US7032356B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-25 Layfield Derek J Interior wall and partition construction
CN110469042B (zh) * 2019-07-31 2021-04-06 东南大学 一种装配式预制墙板、其制造方法及其模具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528636A (en) * 1894-11-06 Lambert kupper
CH13092A (de) * 1897-01-25 1897-08-31 Joseph Ruhrig Plattenwand
US2838144A (en) * 1948-11-23 1958-06-10 Macdonald Angus Snead Metal planks
FR63154E (fr) * 1952-07-22 1955-08-25 Procédé et dispositif pour la fabrication de plafonds et de cloisons en éléments préfabriqués
US3145504A (en) * 1961-03-24 1964-08-25 Butler Manufacturing Co Wall panel and interlocking joint construction
US3389517A (en) * 1965-06-30 1968-06-25 Weyerhaeuser Co Installation method for partitions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279341A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-24 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Verfahren zum Befestigen von Umleimern an den Kanten von Bauplatten aus mineralischem Material
CN111516116A (zh) * 2020-05-06 2020-08-11 孙秀杰 一种蒸压加气混凝土条板免粘连的工艺及装置
CN111516116B (zh) * 2020-05-06 2021-06-01 孙秀杰 一种蒸压加气混凝土条板免粘连的工艺及装置

Also Published As

Publication number Publication date
IL35349A (en) 1973-05-31
ZA706521B (en) 1971-04-28
GB1323760A (en) 1973-07-18
ES196007Y (es) 1975-07-01
IE34592B1 (en) 1975-06-25
FR2058767A5 (de) 1971-05-28
AT307677B (de) 1973-06-12
IE34592L (en) 1971-03-25
ES196007U (es) 1975-03-01
US3678640A (en) 1972-07-25
BE756577A (fr) 1971-03-01
CH536411A (fr) 1973-04-30
NL7014199A (de) 1971-03-29
FI50171B (de) 1975-09-01
LU61770A1 (de) 1971-01-18
IL35349A0 (en) 1970-11-30
FI50171C (fi) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE2945752C2 (de)
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP3008261A1 (de) Sandwich-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4117820C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines winkelförmigen, vorgefertigten , isolierenden Wandelelements sowie ein entsprechendes Wandelelement
DE3421998A1 (de) Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren
DE2336700A1 (de) Fertigbauelement
DE2046893A1 (de) Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung
DE2517095A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen bauelementen
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
EP1422355B1 (de) Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE19504235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Tafeln für die Großtafelbauweise
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE8128714U1 (de) &#34;verbundelement&#34;
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE2060243C3 (de) Boden mit schwimmendem Estrich
DE803219C (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandbauelementes und nach dem Verfahren hergestelltes Wandbauelement
DE2845699B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2105481C3 (de) Bleibendes Schalungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2261673C3 (de) Preßform zur Herstellung von im wesentlichen quaderförmigen Hohlfertigteilen, insbesondere rinnenförmigen Rolladenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection