DE198658C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198658C
DE198658C DENDAT198658D DE198658DA DE198658C DE 198658 C DE198658 C DE 198658C DE NDAT198658 D DENDAT198658 D DE NDAT198658D DE 198658D A DE198658D A DE 198658DA DE 198658 C DE198658 C DE 198658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
hip
full
edge
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198658D
Other languages
English (en)
Publication of DE198658C publication Critical patent/DE198658C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Kl ..19ß658 —
KLASSE 34/.·. GRUPPE
GEBR. SCHMIDT in DUSSELDORF.
Sitzbadewanne. Patentiert Im Deutschen Reiche vom I.Juni 1907 ab.
Mit dem fortschreitenden Bedürfnis für häufige Körperreinigungen und der immer mehr zunehmenden Anerkennung der heilenden Wirkung gewöhnlicher Wasserbäder hat sich der Wunsch herausgebildet, in der Familie nicht nur eine Vollbadewannc, sondern auch eine Sitzbadewanne zur Verfügung zu haben. Da die letztere fast ebensoviel Platz wie die erstere einnimmt, so ist für
ίο den Gebrauch der Wannen, die nur nebeneinander benutzt werden können, sehr viel Raum erforderlich, der häufig nur mit Inkaufnahme großer Unbequemlichkeiten gewonnen werden kann.
'15 Von höchster Annehmlichkeit wird daher eine Einrichtung sein, die es gestattet, die Sitzbadewanne in der Vollbadewanne zu gebrauchen. Dies kann dadurch am besten geschehen , daß die Sitzwanne so ausgebildet
ao wird, daß man sie in die Vollbadewanne einhängen kann. Aus dieser Anordnung ergeben sich noch die weiteren Vorteile, daß die Sitzbadewanne bedeutend einfacher als die bisher üblichen gehalten werden kann, indem der Rand der Vollbadewanne als Armstütze benutzt wird, die Sitzbadewanne also keinen Rand benötjgt, daß ferner die Seitenwände der Sitzwanne sich mehr oder weniger an die Wand der Vollbadewanne anschmiegen können, so daß außer der Ersparnis des Randes auch geringere Materialstärken zulässig sind.
Die Zeichnung zeigt eine Anordnung in
beispielsweiser Ausführungsform, und zwar !schaubildlich in Fig. I, durch einen Längsschnitt in Fig. 2 und durch einen Grundriß in Fig. 3.
) In der Zeichnung ist angenommen, daß die Sitzbadewanne aus wasserdichtem Gewebe, Leder oder ähnlichem Stoffe hergestellt ist. Der vordere Rand der Sitzbadewanne α ist durch Einlegen eines Stabes b verstärkt. An den Enden des letzteren ist je ein Haken vorgesehen, mittels dessen die Wanne in die mit entsprechenden Löchern versehenen Auf-■ hängebänder c eingehängt werden kann. Die Bänder endigen oben in Haken d, die sich über den Rand der Vollbadewanne legen. An : der Rückwand der Sitzbadewanne ist ein mit der ersteren fest verbundener, also nicht ein-I stellbarer Haken / vorgesehen, der sich ebenfalls auf dem Rande der großen Wanne hält. : Statt dieses einen Hakens können nach Fig. 3 ! deren zwei in Anwendung kommen, wodurch die Haltung des Stoffes eine bessere wird. Natürlich ist-die Zahl der Haken in keiner Weise beschränkt, auch können sämtliche' Haken versetzbar und in der Länge einstellbar sein
Besondere Annehmlichkeiten der Einrichtung sind ferner die bequeme Entleerbarkeit der Sitzbadewanne durch einfaches Kippen in der Vollwanne, aus der das Wasser durch die Ausgußleitung abläuft. Außerdem ist ein Beschmutzen des Fußbodens weder beim Nehmen des Bades noch beim Entleeren der Wanne möglich.
Um den Sitzwannenstoff nicht zu sehr zu belasten, wird die Einstellung zweckmäßig so ausgeführt, daß die Böden der gefüllten Sitz- j badewanne und der Vollbadewanne sich berühren.
Natürlich kann als Stoff für die Sitzbadewanne auch Blech oder ein anderes geeignet erscheinendes Material benutzt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sitzbadewanne, dadurch gekenn- to zeichnet, daß sie aus einem in eine VoIlbadcwannc einhängbaren Behälter besteht.
2. Sitzbadewanne nach Anspruch i, gekennzeichnet durch feste, gegebenenfalls versetzbare Rückenhaken und einstellbare Vorderali f hängung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198658D Active DE198658C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198658C true DE198658C (de)

Family

ID=461439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198658D Active DE198658C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198658C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609027C1 (en) * 1986-03-18 1987-11-12 Kurt Klessig Bathtub with sitting basin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609027C1 (en) * 1986-03-18 1987-11-12 Kurt Klessig Bathtub with sitting basin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136247A1 (de) Haarwaschvorrichtung
DE198658C (de)
DE389095C (de) Tuerhebevorrichtung
DE3423150A1 (de) Ankleidehilfe fuer koerperbehinderte
DE100439C (de)
DE146941C (de)
DE139788C (de)
DE362778C (de) Zusammenlegbarer, mittels Tragbaender getragener und in seiner Stellung einstellbarer Umhaengetisch
DE188856C (de)
DE277117C (de)
DE323436C (de) Als Kleiderablage benutzbarer Stuhl mit an der Stuhllehne angeordneter Beinkleidpresse
DE230349C (de)
DE837919C (de) Instrument zum Zurueckhalten des Darmes bei Operationen
DE274056C (de)
DE550715C (de) Sitzbadewanne
DE261682C (de)
DE202020003046U1 (de) Formtuch zur Nutzung als Badetuch und zur Auskleidung von Strandkörben
DE80211C (de)
DE197733C (de)
DE587704C (de) Auswechselbare Einsatztasche fuer Kleidertaschen
DE540352C (de) Unterleibsguertel
DE62472C (de) Zusammenlegbares Zimmer-Badegefäfs
DE181883C (de)
DE1935653U (de) Sitzkissen mit rueckenteil.
DE1429314A1 (de) Sitzkissen zum Aufzichen auf Sitzschuesseln