DE191501C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191501C DE191501C DENDAT191501D DE191501DA DE191501C DE 191501 C DE191501 C DE 191501C DE NDAT191501 D DENDAT191501 D DE NDAT191501D DE 191501D A DE191501D A DE 191501DA DE 191501 C DE191501 C DE 191501C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corset
- rod
- bars
- bar
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001562 Sternum Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000037237 body shape Effects 0.000 claims description 3
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000003187 abdominal Effects 0.000 description 4
- 210000004197 Pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 210000001015 Abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41C—CORSETS; BRASSIERES
- A41C1/00—Corsets or girdles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Korsett, das ohne feste Schnürung oder irgendwelchen
schädlichen Druck am Körper die Form des Körpers bestimmen und das Aufrichten und
Halten desselben erleichtern soll. Dies wird erreicht durch ein Stangensystem, das durch
Anwendung eigenartig geformter Einlagen aus Fischbein, Aluminium, Federstangen o.dgl.
gebildet wird. Die Einlagen sind so angeordnet, daß eine im Winkel gebogene Vorderstange
mit Umgehung der Hüften von einer oberen Verbindungsstange nach dem unteren Teile der Rückenstange verläuft, wo sie mit
den entsprechend verlaufenden anderen Einlagen befestigt ist.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 das Stangensystem einer Hälfte des Korsetts, und zwar
der linken Hälfte veranschaulicht, α ist die
Rückenstange, welche dem Körper in Verbindung mit dem übrigen Gliedersystem den
eigentlichen Halt gibt und von der die eigenartig angeordneten Stangen ausgehen. Von
besonderer Wichtigkeit ist die Vorderstange b. Diese beginnt oben etwa in der Nähe der
Achselgrube und ist an dieser Stelle mit dem oberen Teil der Rückenstange durch eine
nahezu in wagerechter Ebene verlaufende Stange c verbunden. Die Vorderstange b geht
nun von der Achselgrube abwärts und alsdann unterhalb der Brust nach vorn bis fast
zum Brustbein, um an dieser Stelle dem Körper die Unterstützung zu geben. Von hier aus verläuft die Vorderstange nicht
geradlinig abwärts, sondern unter Freilassung der Weichteile des Körpers schräg abwärts
und rückwärts bis zu den falschen Rippen. Dann ist die Vorderstange wiederum scharf
gebogen und führt in einer den Hüften sich anschließenden Form bis zur Rückenstange a.
Zwischen der Rückenstange α und der Vorderstange b sind nun noch zur Versteifung des
Stangensystems und um den schädlichen Druck der Kleidung von den inneren Organen
fernzuhalten, einige Zwischenstangen angeordnet, bei dem vorliegenden Beispiel zwei
Stangen d und e. Auch diese Stangen sind der Taillenform entsprechend geschweift.
Die Rückenstange α ist oben seitwärts nach vorn abgebogen, um einen besseren Anschluß
am Schultergürtel namentlich beim Sitzen zu erzielen und die Körperlast durch diese Form
auf eine größere federnde Fläche zu verteilen. Auch das untere Ende der Rückenstange a
ist aus gleichem Grunde seitwärts abgebogen. Außerdem ist die Rückenstange nach unten
so weit verlängert, daß sie zweckmäßig bis beinahe zum Sitzknochen herabreicht. Dies
ist von wesentlicher Bedeutung, weil gerade dadurch die Beseitigung der Kreuzhohlhaltung
erzielt wird, indem also durch das Korsett gewissermaßen eine doppelte Unterstützung
stattfindet, und zwar vorn am Brustbein und hinten ziemlich tief am Becken in der Nähe
des Sitzknochens. Dadurch ist es auch möglich, wenn das Korsett am vorderen Ende
mit einer Leibbinde ausgestattet ist und die Enden der Schnüre der Leibbinde an einem
Knopfe oder Haken i oder mittels eines
Spangen-, Schnallen- ο. dgl. Verschlusses am unteren oder fast am unteren Teil der Rückenstange befestigt werden, den sogenannten
Hängebauch zu beseitigen, was sonst, wenn die Schnürung der Leibbinde oberhalb des
Beckens in Taillenhöhe erfolgt, nicht in dem gleichen Maße möglich ist, weil dadurch der
Leib gerade nach vorn gedrückt wird.
Die Zwischenstangen d und e sind ähnlich
ίο wie die Vorderstange am unteren Ende abgebogen
und nach der Rückenstange geführt, um dadurch dem ganzen System eine bessere
Form zu geben und um, was als der größte Vorteil anzusehen ist, das Aufrichten des
Körpers zu unterstützen. Die Vorderstange und gegebenenfalls auch ein Teil oder alle
Zwischenstangen werden zweckmäßig gegliedert ausgeführt, und zwar ist das Gelenk
vorteilhaft unten angebracht, wie die Zeichnung veranschaulicht, bei f und g. Hierdurch
ist es möglich, daß das Korsett bei der Bewegung des Körpers nachgibt, und daß es
sogar für verschiedene, also auch für anatomisch nicht normale Körperformen eingestellt
werden kann, so daß eine Grundform des Stangensystems für Korsetts verschiedener
Körperformen verwendet werden kann.
Die Verbindung der Vorderstange und Zwischenstangen mit der Rückenstange bei k, I, ni
ist zweckmäßig ebenfalls gelenkig oder wird, wie gezeichnet, mittels Schlitzführung bewirkt;
dasselbe gilt bei dem gezeichneten Beispiel für die. Verbindung der Vorderstange b
mit der oberen Stange c bei n. Dies ist besonders deshalb zweckmäßig, weil die Stangen
bei der Bewegung und Atmung des Körpers etwas nachgeben können, so daß Brüche im
Stangensystem dadurch vermieden werden.
Das Korsett kann natürlich in verschiedener Form verwendet werden, entweder in Form
eines einfachen Stangensystems oder in Verbindung dieses Stangensystems mit einem
Stoffbesatz, der auch wieder aus verschiedenem Material, z. B. ads porösem Stoff, aus
Leinwand, Seide, Leder, Drei], Satin o. dgl. bestehen kann. Außerdem ist es, wie bereits
erwähnt, möglich, den unteren Teil des Korsetts freizulassen oder je nach Wunsch mit
einer Leibbinde oder mit Mittelschnürung zu versehen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine etwas andere Anordnung der Stangen, die nicht bis zur
Rückenstange a, sondern bis zu der zur Rückenstange α parallelen Stange al geführt
sind. Diese Anordnung wird besonders bei 55 Körpern von größerem Umfang Verwendung
finden.
Claims (4)
1. Korsett mit einem Starigensystem aus Fischbein, Aluminium o. dgl. federndem
Material, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Körperform gebogene Vorderstänge
(b), die oben in der Nähe der Achselgrube beginnt und in bekannter Weise mit dem oberen Teil der Rückenstange
verbunden ist, in einer Biegung bis vorn fast zum Brustbein den Körper umfaßt und von dort in entsprechender
Biegung abwärts bis zu den falschen Rippen über den Hüften entlang geführt und an dem unteren Teil der Rückenstange
(a) so befestigt ist, daß ein Stangensystem gebildet wird, welches die Weichteile
des Körpers unberührt läßt und den bei Ermüdung o. dgl. auf das Vorderteil des Korsetts ausgeübten Druck auf die
Rückenstangen überträgt.
2. Ausführungsform des Korsetts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückenstangen (a) beinahe bis zum Sitzknochen herabreichen und an den
Enden seitlich nach vorn abgebogen sind, um eine möglichst breite Auflage derselben
zu erhalten, wodurch die' Unter-Stützung des Körpers erleichtert wird.
3. Ausführungsform des Korsetts nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
Zwischenstangen (d, e), die ähnlich wie die Vorderstangen (b) in der Nähe der Taille
schräg nach hinten abgebogen sind und alsdann in einer den Hüften angepaßten
Form, ohne den Körper einzuschnüren, bis zur Rückenstange führen.
4. Ausführungsform des Korsetts nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Vorderstangen als auch die Zwischenstangen unten sämtlich bis
an eine der Rückenstange parallele Stange herangeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191501C true DE191501C (de) |
Family
ID=454893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT191501D Active DE191501C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191501C (de) |
-
0
- DE DENDAT191501D patent/DE191501C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1180333B (de) | Traegerloser Buestenhalter | |
DE191501C (de) | ||
DE1435889C3 (de) | Schlupfer | |
AT518559B1 (de) | Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes | |
DE277336C (de) | ||
DE660053C (de) | Korsett | |
DE6605516U (de) | Huefthalterhose | |
DE211025C (de) | ||
DE138882C (de) | ||
DE252023C (de) | ||
WO2017185112A1 (de) | Vorrichtung zum trainieren eines pferdes | |
DE69589C (de) | Geradehalter | |
DE196949C (de) | ||
DE25067C (de) | Neuerung an Corsets | |
DE423592C (de) | Aus Brust- und Leibhalter zusammengesetztes Korsett | |
DE102101C (de) | ||
DE275589C (de) | ||
DE59019C (de) | Richtgürtel zur Verhütung von Mifswuchs und Kurzsichtigkeit | |
DE88670C (de) | ||
DE224671C (de) | ||
DE192906C (de) | ||
DE83260C (de) | ||
DE69906C (de) | Verfahren zur Herstellung orthopädischer Corsets | |
DE726254C (de) | Hueftguertel | |
DE540352C (de) | Unterleibsguertel |