DE102101C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102101C
DE102101C DENDAT102101D DE102101DA DE102101C DE 102101 C DE102101 C DE 102101C DE NDAT102101 D DENDAT102101 D DE NDAT102101D DE 102101D A DE102101D A DE 102101DA DE 102101 C DE102101 C DE 102101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corset
shape
edge strip
edge
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102101D
Other languages
English (en)
Publication of DE102101C publication Critical patent/DE102101C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3{^Bekleidungsindustrie. /
Dr. JOSEPH ADOLPHE GARNEAU in ST. ROCH
(Provinz Quebec, Canada).
Korsett.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1898 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Damen-Korsett, welches sich dem Körper der Trägerin anpafst und denselben in gesundheitsgemälser Weise stützt.
In der Zeichnung, welche eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung bringt, ist
Fig. 1 eine Vorderansicht des zur besseren Erläuterung theilweise ausgebrochenen Korsetts.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, und
Fig. 3 zeigt eine schaubildliche Rückenansicht desselben, während
. Fig. 4 in vergrößertem Mafsstabe die Anordnung der Stahlstäbe in dem aufrecht verlaufenden Randstreifen d am Rücken des Korsetts erkennen läfst. .
Das Korsett besteht, wie üblich, aus zwei gleichen Hälften, welche vorn und hinten mit einander verbunden sind.
An der Vorderseite des Korsetts erstrecken sich von oben bis unten zwei Randstreifen oder -Bänder a α, und zwar ist für jede Korsetthälfte ein solcher Randstreifen vorgesehen. Diese Randbänder oder -Streifen sind derart je mit einer Reihe Haken versehen, dafs die Haken des einen Randstreifens denjenigen des anderen gegenüber zu liegen kommen (Fig. 1). Eine Schnur c, welche durch diese ,Haken die Vorderseite des Korsetts hinabgeführt wird, hält die beiden Korsetthälften zusammen (Fig. 1). Die Korsetthä'lften sind auf ihrer Rückseite je mit einem senkrechten Randband oder -Streifen d (Fig. 2, 3 und 4) versehen, welcher zur Aufnahme eines elastischen Schnürriemens e Oesen bezw. Schnürlöcher aufweist. 5
Der vordere Randstreifen α birgt in seinem unteren Theile einen Federstahlstab f, welcher sich vom unteren Korsettrande bis zum Punkt χ erstreckt, welcher, wie Fig. 2 zeigt, ungefähr an der Stelle der weitesten Ausbauchung des Korsetts liegt. Das Stahlband f ist so gekrümmt, dafs es sich an den unteren Theil des Unterleibes dicht anschliefst, und der Streifen α ist derart ausgebildet, dafs er vom oberen Ende des Stahlbandes/ bis zum oberen Korsettrande den Körperlormen der Trägerin eng anliegend folgt.
Der Randstreifen d auf der Korsettrückseite (Fig. 3 und 4) weist, um sich der Körperform der Trägerin anschmiegen zu können, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, eine geeignete Krümmung auf, welche dadurch hervorgerufen wird, dafs in diesem Streifen drei neben einander angeordnete, geeignet gekrümmte Stahlstäbe g (Fig. 4) untergebracht sind. Letztere müssen fest und steif sein, um ihre Gestalt beibehalten und dem Rücken Halt gewähren zu können.
Der Körper jeder Korsetthälfte hat an seinem unteren Ende ein breites Stück h, welches sich von dem vorderen, aufrecht verlaufenden Randstreifen α quer über die Hüfte bis zum Rücken erstreckt und an seinen Enden am breitesten, in der Mitte dagegen infolge der Ausbuchtung seines oberen Randes am schmälsten ist und dessen oberer Rand vorn, wo es mit dem Randstreifen α verbunden ist, in Höhe des
oberen Endes des Stablstabesy ausläuft. Oberhalb des Stückes h verläuft von einem Randstreifen α bis zu einem Punkt an der Rückseite, wo die Taille auf die Hüfte trifft, ein anderes Stück i, welches an seinen Enden verbreitert und an seinem unteren Rande ausgebuchtet ist. Der in zwei Spitzen auslaufende Zwischenraum zwischen den Stücken i und h ist durch einen Zwickel j ausgefüllt. Diese drei Stücke h ij geben dem Korsettkörper die geeignete Krümmung und Gestalt, vermöge deren er sich über der Hüfte eng anlegt und darauf einen Stützpunkt findet, indem sie das Gewicht der Körperteile auf der Vorder- und Rückseite aufnehmen und das Drücken auf den Unterleib und die sich daraus nothwendigerweise ergebenden Verschiebungen der Unterleibsorgane verhindern.
Auf der Innenseite des aus den Stücken h i undj bestehenden Korsetttheiles ist ein Band k aus dünnem, elastischem Gewebe angebracht, welches sich quer über die Hüfte von dem Streifen d auf der Rückseite, wo es an der Taille ausläuft, nach dem Streifen α auf der Vorderseite erstreckt, wo es am unteren Korsettrande endigt. Dieses Band k kann 37 bis 50 mm breit sein und dient dazu, das Gewebe über der Hüfte zu verstärken und vermöge seiner Elasticitä't ein um so besseres enges Anschmiegen desselben an den Körper zu bewirken.
Oberhalb des Stückes i ist der Korsettkörper aus von unten nach oben verlaufenden Stücken bezw. Streifen m η ο ρ q r (Fig. 2) gebildet, durch deren Schnitt in Bezug auf seitliche Abmessungen und Krümmung das Korsett den Umrissen des Körpers angepafst wird und demselben guten Halt zu bieten vermag. Die drei Stücke η ο und ρ zur Seite des Korsetts (Fig. 2) widerstehen vermöge ihrer Form oder ihres Schnittes jedem Druck des Korsetts an der. Vorderseite und bewirken, dafs der Aufnahmepunkt dieses Druckes, welcher bei den meisten, wenn nicht gar bei allen heutzutage in Gebrauch befindlichen Korsetts an der Vorderseite liegt, nach der Rückseite hin verlegt wird.
Das neue Korsett hat hauptsächlich den Vortheil, dafs es eine sich der Gestalt des menschlichen Körpers anpassende Form aufweist und Dank dieser letzteren keinen nachtheiligen Druck auf die inneren Organe, wie die Lungen, die Leber, den Magen, die Eingeweide u. s. w., ausübt und dafs durch den geeigneten Schnitt und die Anordnung mehrerer Theile für den Unterleib eine Stütze geschaffen ist, was von ganz besonderer Wichtigkeit ist.
Die Nähweise des Gewebes ist aus Fig. 1 zu ersehen, wo sie in der rechten Hälfte angegeben , in der linken dagegen zur besseren Erläuterung der Zusammensetzung weggelassen ist.
Es wird noch ausdrücklich hervorgehoben, dafs dieses Korsett keine Blankscheiten an der Vorderseite aufweist; die vorderen Streifen a sind vielmehr biegsam gelassen, mit Ausnahme ihres unteren Theiles, wo sie ungefähr bis zur Mitte des Unterleibes durch die kurzen, gekrümmten und versteifenden Stahlstäbe/ versteift sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Korsett, bei welchem trotz eines guten Anpassens an die Körperform ein schädlicher Druck auf die inneren Organe des Körpers dadurch vermieden werden soll, dafs der an dem vorderen Ende jeder Korsetthälfte vorgesehene, aufrecht verlaufende biegsame Randstreifen (a) nur an seinem unteren Ende durch einen kurzen Stahlstab (f) versteift ist, welcher an den unteren Theil des Unterleibes eng sich anschmiegt, während der an dem hinteren Ende jeder Korsetthälfte vorgesehene, aufrecht verlaufende Randstreifen (d) der Gestalt des Rückens entsprechende Krümmung aufweisende kräftige Stahlstäbe (g) einschliefst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102101D Active DE102101C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102101C true DE102101C (de)

Family

ID=372740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102101D Active DE102101C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001850C2 (de) Damen-Schwimmanzug, insbesondere für Schwimmwettkämpfe
DE916883C (de) Korselett
DE102101C (de)
DE2261007A1 (de) Hueftguertel
DE6605516U (de) Huefthalterhose
DE103223C (de)
AT236316B (de) Hüftgürtel
DE1521C (de) Aus Faconmessern zusammengesetzter Ausschneide-Apparat für Corsetts
DE243327C (de)
DE178969C (de)
DE83260C (de)
DE426191C (de) Im Innern eines Korsetts angeordnete Leibbinde
DE664435C (de) Buestenhalter
DE129590C (de)
DE85155C (de)
DE469725C (de) Dehnbarer Hueft- und Brusthalter
DE142219C (de)
DE726254C (de) Hueftguertel
DE113684C (de)
DE138882C (de)
DE196949C (de)
DE423592C (de) Aus Brust- und Leibhalter zusammengesetztes Korsett
DE127229C (de)
DE97770C (de)
DE935601C (de) Buestenhalter