DE261682C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE261682C DE261682C DENDAT261682D DE261682DA DE261682C DE 261682 C DE261682 C DE 261682C DE NDAT261682 D DENDAT261682 D DE NDAT261682D DE 261682D A DE261682D A DE 261682DA DE 261682 C DE261682 C DE 261682C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corset
- rods
- fabric
- wedge
- known manner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 6
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41C—CORSETS; BRASSIERES
- A41C1/00—Corsets or girdles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Corsets Or Brassieres (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί 261682 -KLASSE Za. GRUPPE
Korsett. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1912 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Korsett. Das wesentliche Kennzeichen des
Erfindungsgegenstandes besteht in der Vereinigung von im allgemeinen bekannten, von oben
nach unten verlaufenden und gemäß der Erfindung nach unten sich allmählich verbreiternden,
keilförmigen, oben etwas dünner geblatteten Versteifungsstäben, von denen die Bruststäbe zu je zweien zu einem einzigen
ίο keilförmigen Stabe vereinigt sind, mit ebenfalls
in bekannter Weise wagerecht angeordneten Versteifungen, die, von dem vorderen Verschlußstabe ausgehend, über die vorderen
senkrechten Stangen hinweggreifen, und von denen die obere aus je zwei Blattfedern, die
untere dagegen aus je zwei mit dem Stoff vernähten Gewebestreifen besteht. Ein weiteres
Kennzeichen wird darin gesehen, daß der untere Teil des Korsettrückenteiles aufklappbar
angeordnet ist.
Die Zeichnung veranschaulicht das Korsett z. B. in einer Ausführungsform.
Fig. ι zeigt eine äußere Ansicht des ausgebreiteten
Korsetts mit sichtbar eingezeichneten Versteifungsstäben.
Fig. 2 zeigt das Korsett im Gebrauchszustande, wobei die Korsettstangen ebenfalls
sichtbar gezeichnet sind.
Es sei vorausgeschickt, daß alle Stangen wie gebräuchlich in den Stoff des Korsetts
eingenäht sind und auf der inneren Seite des Korsetts durch die bekannten Deckbänder vernäht
sind. Desgleichen ist das Korsett in seiner sonstigen Ausführung und in seinem Schnitt ähnlich den bereits bekannten, neuen,
meist lang gebauten Korsetts. Insbesondere ist der Stoff am oberen Rande so reichlich
bemessen, daß er entsprechend den Bewegungen des Körpers nachgeben kann. Es bezeichnen
A, A die beiden an jeder Seite befindlichen Hauptversteifungsstangen des Korsetts.
Sie sind dünnwandige, blattfederartige, von oben nach unten keilförmig verlaufende,
aus Blattfederstahl o. dgl. bestehende Stangen, welche, wie üblich, an ihrem schmalen oberen
Ende, in der Regel ungefähr 5 cm herunterreichend, eine geringere Stärke besitzen, so
daß dieser Teil besser zu federn vermag, aber Festigkeit genug hat, um noch eine gute
Stütze abzugeben. Diese von oben nach unten breiter werdenden Stangen sind entsprechend
den an sie gestellten Beanspruchungen hergestellt, indem die oberen Teile der Stange
weniger, die unteren dagegen größere Teile des Körpers zu bedecken und zu stützen haben.
Die Federstangen werden so hergestellt, daß sie zunächst bei ebenmäßiger Dicke auf die
keilartige Form gebracht werden. Alsdann werden sie durch Feilen oder Klopfen in der
angegebenen Weise oben dünner gemacht. Die in der Schulterblattgegend noch eingesetzten,
rechts und links vorgesehenen Korsettstangen bestehen aus je zwei Stangen b, b, die vereint
die Stangen B bilden, welche ebenfalls wieder die keilförmige Form wie die Stangen A und
auch dieselben Eigenschaften besitzen.
Diese Ausführung der Zweiteilung hat den Vorteil der besseren Rundung und Anschmiegung
der Stäbe an den Körper für sich.
Die Rückenverschlußstangen c, c sind gerade und dienen wie gewöhnlich zur Aufnahme und
Führung der Verschnürung. Sie sind eben-
falls oben auf eine Länge von etwa 5 cm dünner geblattet und desgleichen etwa unten 10
bis 12 cm, um gleichfalls besser nachgeben zu können. Die vorderen Teile des Korsetts,
welche zur Aufnahme und Stützung des Busens dienen, sind in bekannter Weise ausgebildet.
Auch. die Verschlußstangen d, d sind wie bisher gebräuchlich ausgebildet. Dagegen
haben die in diesen Teilen befindlichen Versteif ungsstangen F, von denen auf jeder
Hälfte drei liegen, dieselbe Ausführung wie die Schulterblattstangen B. Sie sind nur wesentlich
kürzer als diese. Die Stangen F bestehen also ebenfalls wieder aus zwei Teilen
f, fi welche zusammen die von oben nach unten keilartig verlaufende Form zeigen.
Von den Verschlußstangen d, d ausgehend bis zur von hier aus entferntest gelegenen
Stange F sind in wagerechter Richtung vernäht und verbunden mit den Stangen jF je
zwei kurze, dünne, nach oben kreisförmig gebogene, je zwei Stäbe enthaltende, parallel zueinander liegende Versteifungen G und H vorgesehen.
Die oben angeordnete Versteifung G besteht aus zwei Blattfedern g, g. Während
die darunter liegende Versteifung H aus zwei mit dem Stoffgewebe unmittelbar vernähten,
aber sonst gleicherweise gebogenen, kräftigen, schmiegsamen Gewebestreifen h, h zusammengesetzt
ist. Die Gewebestreifen H sollen dem Leib eine Stütze und einen Abschluß und somit
dem Körper die schmiegsame Form geben. Beim geschlossenen Korsett schmiegt sich alsdann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, infolge der
hier gewählten Vereinigung von im wesentlichen bekannten Versteifungen der ohnehin
aus kräftigem Gewebe bestehende Stoff insbesondere in den unteren Teilen rund um den
Körper an.
Der hintere untere Teil m des Korsettrückenteiles ist ausgespart, und diese Aussparung wird von einer Klappe η überdeckt. Eine
Knopfvorrichtung geeigneter Art gestattet ein leichtes öffnen und Schließen der Klappe n,
was bei den neuen Korsetts ihrer langen Bauart wegen von Wichtigkeit und Vorteil ist.
Die Strumpfhalter sind in bekannter Weise am Saum des Korsetts vernäht. An Stelle
der am Korsett sitzenden Knopfvorrichtung kann auch der seitliche Teil der Strumpfhalter
/, / zum Knöpfen eingerichtet sein.
Claims (2)
1. Korsett, dadurch gekennzeichnet, daß alle von oben nach unten verlaufenden
Versteifungsstangen (A, B, F) sowohl in der, Höhe allmählich sich verbreiternde
keilförmige Gestalt besitzen, als auch oben, wie bekannt, etwas dünnwandiger geblattet
sind, und daß die vorderen Bruststangen
(F) zu je zweien zu einer eine einzige keilförmige Stange bildenden Versteifung
zusammengelegt sind, und daß noch in bekannter Weise wagerecht verlaufende Versteifungen
(G, H) angeordnet sind, die, von dem vorderen Verschlußstabe (d) ausgehend,
über die vorderen senkrechten Stangen (F) hinweggreifen und von denen die obere
(G) aus je zwei Blattfedern (g, g), die untere (H) dagegen aus je zwei kräftigen,
schmiegsamen,' mit dem Gewebe vernähten Gewebestreifen (h, h) besteht.
2. Korsett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am hinteren unteren
Ende des Korsetts ausgesparten Teile (m) von einer in bekannter Weise durch
Knopfverschluß o. dgl. zu schließenden aufklappbaren, aus gleichem Stoffe bestehenden
Klappe (n) überdeckt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE261682C true DE261682C (de) |
Family
ID=519219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT261682D Active DE261682C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE261682C (de) |
-
0
- DE DENDAT261682D patent/DE261682C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE261682C (de) | ||
DE846982C (de) | Reissverschlussschieber | |
DE423592C (de) | Aus Brust- und Leibhalter zusammengesetztes Korsett | |
DE591882C (de) | Buestenhalter mit Leibteil | |
DE224671C (de) | ||
DE958282C (de) | Buestenhalter | |
DE822831C (de) | Buestenhalter | |
DE675193C (de) | Buestenhalter | |
DE604068C (de) | Korsett | |
DE634243C (de) | Stangenloses Korsett mit Buestenhalter | |
DE611246C (de) | Leibteil fuer Korsette u. dgl. | |
DE528666C (de) | Koerperhalter | |
DE603474C (de) | Korsett, Mieder o. dgl. | |
AT202534B (de) | Verschluß, insbesondere für Büstenhalter | |
DE460860C (de) | Verschluss fuer Kleidungsstuecke | |
DE441916C (de) | Buestenhalter | |
AT123084B (de) | Reißverschluß. | |
DE399861C (de) | Hakenartig gekruemmte, in sich starre und mit der Welle starr verbundene Nadel fuer Sroh- und aehnliche Pressen | |
DE1429314A1 (de) | Sitzkissen zum Aufzichen auf Sitzschuesseln | |
DE659125C (de) | Korsett mit fest angeordneten Brusttaschen | |
DE610655C (de) | Stangenloses Korsett | |
DE1877336U (de) | Spannplakat. | |
DE731872C (de) | Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl. | |
DE609190C (de) | Aus Draht gebogener Taschenbuegel | |
AT155675B (de) | Büstenhälter. |