DE731872C - Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl. - Google Patents

Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.

Info

Publication number
DE731872C
DE731872C DEH163414D DEH0163414D DE731872C DE 731872 C DE731872 C DE 731872C DE H163414 D DEH163414 D DE H163414D DE H0163414 D DEH0163414 D DE H0163414D DE 731872 C DE731872 C DE 731872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
edge
opening
purse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH163414D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hepting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hepting & Co Carl
Original Assignee
Hepting & Co Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL55743D priority Critical patent/NL55743C/xx
Priority to BE443256D priority patent/BE443256A/xx
Application filed by Hepting & Co Carl filed Critical Hepting & Co Carl
Priority to DEH163414D priority patent/DE731872C/de
Priority to CH221761D priority patent/CH221761A/de
Priority to FR876877D priority patent/FR876877A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE731872C publication Critical patent/DE731872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C2001/028Rigid coin holders

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17, FEBRUAR 1943
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 33 b GRUPPE loi
Hi63414 Xl33h
Carl Hepting in Stuttgart-Feuerbach
. ist als Erfinder genannt worden.
Carl Hepting & Co. in Stuttgart-Feuerbach Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.
Patentiert im Deutschen Reich vom 12. Oktober 1940 an Patenterteilung bekanntgemacht am 21. Januar 1943
Die Erfindung betrifft einen aus Leder, Kunstleder o. dgl. bestehenden Geldbeutel, der aus einem Behälter mit angelenktem, darüberklappbarem Deckel besteht. Im besbnderen bezieht sich die Erfindung auf einen Geldbeutel dieser Art, bei dem der Behälter seitlich, d.h. an einer seiner Schmalseiten offen und der Deckel hier am Behälterboden angelenkt ist. Beim Zuklappen des Deckels deckt dieser den Behälter ab und wird durch einen einwärts gebogenen Rand geschlossen gehalten, der am Behälter angreift. '
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß. das Oberteil des Behälters und der Deckel gewölbt sind. Der Deckel bildet dann in aufgeklappter Lage vor der Öffnung des Behälters eine Mulde, während er in zugeklappter Lage den Oberteil völlig einschließt " und mit seinem einwärts gebogenen Rand den Rand des Behälterbodens übergreift.
Die gewölbte Ausbildung von Behälter und Deckel ist gegenüber der bisher üblichen flachen Ausbildung von wesentlichem Vorteil. So wird vor allem das zwangsweise Ausbauchen der Behälterwände und des Deckels durch die im Geldbeutel untergebrachten Geldstücke vermieden, was gern eintritt, wenn zu viele Geldstücke darin untergebracht sind. Das Ausbauchen hat zur Folge, daß bei sonstigen Geldbörsen der einspringende Rand des Deckels aus der Wulst am Boden des Behälters herausgedrückt wird, d. h. der Verschluß ist nicht zuverlässig. Außerdem beansprucht der Druck "beim gewaltsamen Ausbauchen den Behälter und den Deckel in nachteiliger Weise und kann zu Beschädigungen desselben führen. Dies ist beim Geldbeutel nach der Erfindung dadurch vermieden, daß Behälter und Deckel entsprechend ausgebaucht sind und der Rand des Deckels übergreift.
Die Ausbauchungen haben noch den weiteren Vorteil, daß der Deckel in aufgeklappter Lage vor dem Behälter eine Mulde bildet, in welche die Geldstücke aus dem Behälter leicht eingeschüttet werden können.

Claims (1)

  1. Die Muldenform des Deckels verhindert dann ein Herausfallen der Geldstücke beider Entnahme einzelner Stücke, was auch durch den einwärts gebogenen Rand mit vcrhindert wird. Durch einfaches Hochheben des Deckels können die Geldstücke dann wieder in den Behälter zurückgeschüttet werden.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
    Abb. ι eine schaubildliche Darstellung des Geldbeutels in geöffnetem Zustand,
    Abb. 2 einen Längsschnitt durch den GeIdbeutel in geöffnetem Zustand,
    Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Geldbeutel in geschlossenem Zustand,
    Abb. 4 eine Ansicht des Geldbeutels vun unten,
    Abb. 5 einen teilweisen Längsschnitt des Behälters in vergrößertem Maßstab.
    Der erfindungsgemäße Geldbeutel besteht aus einem an einer Schmalseite offenen Behälter a, c und einem Deckel b, der an der mit der Öffnung versehenen Schmalseite des Behälters, und zwar an der Bodenfläche c des Behälters a, c, angelenkt ist. Der Deckel b übergreift den Oberteil α des Behälters a, c und dessen Öffnung in geschlossenem Zustand. Erfindungsgemäß übergreift nun der Deckel b auch den Bodenrand d des Behälters a, c mit einem einwärts gebogenen Rand e, und zwar von allen Seiten, da der Rand e auf seiner ganzen Länge einwärts gebogen ist. Der Oberteil« des Behälters λ, c ist gewöJbt, weist also keine eigentliche Seitenwandung auf; er besteht vorzugsweise aus zwei miteinander verbundenen Teilen a, a', zwischen die. der abgebogene Rand/ der Bodenfläche £ eingeschoben ist.
    In der Regel ist die Anordnung so getroffen, daß der innere Teil a' des Oberteils«, a' aus stärkerem, formgebendem WerkStoff besteht und der äußere Teil a des Oberteils a, a' schwächer ausgebildet ist. Die Verbindung des Oberteils a, a' mit dem abgebogenen Rand / der Bodenfläche c kann durch Verkleben oder durch Vernähen erfolgen.
    Durch die gewölbte Form des Oberteils a, i' des Behalters α, c weist auch der Deckel b eine gewölbte Form auf. Dies hat den Vorteil, daß der aufgeklappte Deckel b vor der Öffnung des Behälters a, c eine Mulde g bildet, in die die Geldstücke beim Entnehmen eines Stückes aus dem Behälter a, c gleiten, wobei der einwärts gebogene Rand e einen zuverlässigen Schutz gegen ihr Herausfallen bietet. Beim Zuklappen des Deckels b gleiten die Geldstücke aus der Mulde g unmittelbar in du· Öffnung des Behälters a, c, wobei auch in diesem Fall der eingebogene Rand e ein seitliches Abgleiten der Stücke verhindert.
    Zum Öffnen des Deckels b ist am Behälter a, C eine Lasche Ii vorgesehen, die es ermöglicht, daß der Deckel b so weit in Riehtung der Lasche vorgezogen werden kann, daß der einwärts gebogene Rand c den Bodenrand d des Behälters a. c freigibt.
    Pa τ ε ν τ a NSi' κ υ c n :
    Geldbeutel aus Leder. Kunstleder o. dgl.. bestehend aus einem an einer Schmalseite offenen Behälter und einem am Boden des Behälters angelenkten, in zugeklapptem Zustand den Oberteil des Behälters und dessen Öffnung übergreifenden Deckel mit einwärts gebogenem Rand, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel tb) und der Oberteil (a i des Behälters ta, c) gewölbt sind, so daß der Deckel (b) aufgeklappt vor der Öffnung des Behälters eine Mulde (g) bildet, während er zugeklappt den Oberteil («) völlig einschließt und mit seinem einwärts gebogenen Rand (e 1 den Rand (d) des Behälterbodens (C) übergreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH163414D 1940-10-12 1940-10-12 Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl. Expired DE731872C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL55743D NL55743C (de) 1940-10-12
BE443256D BE443256A (de) 1940-10-12
DEH163414D DE731872C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.
CH221761D CH221761A (de) 1940-10-12 1941-10-28 Geldbeutel.
FR876877D FR876877A (fr) 1940-10-12 1941-11-14 Bourse en cuir, en cuir artificiel ou en une matière analogue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH163414D DE731872C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731872C true DE731872C (de) 1943-02-17

Family

ID=7183834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH163414D Expired DE731872C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE443256A (de)
CH (1) CH221761A (de)
DE (1) DE731872C (de)
FR (1) FR876877A (de)
NL (1) NL55743C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE443256A (de)
FR876877A (fr) 1942-11-19
CH221761A (de) 1942-06-15
NL55743C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE1536028A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE731872C (de) Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.
DE1161513B (de) Klappdeckelschachtel
AT153855B (de) Fahrradtasche.
DE683071C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Aufhalten von rechteckigen Bodenbeuteln, insbesondere fuer Kaffeeselbstverkaeufer
DE366070C (de) Rettungsanzug
DE632519C (de) Nach unten verlaengerbare Damenhandtasche, Stadttasche o. dgl.
AT343517B (de) Ausstellvorrichtung fur strumpfe od.dgl.
DE615196C (de) Aufklappbares Geldtaeschchen
DE681886C (de) Buegel fuer Handtaschen mit Schirmtasche am Boden
AT155059B (de) Umhülle für Bücher und Reisepässe.
DE393782C (de) Schriftstueckmappe
DE6906777U (de) Allzwecktasche fuer damen.
DE492164C (de) Toilettenkaestchen mit Zwischenboden
DE968239C (de) Bereitschaftstasche
AT140086B (de) Tasche bzw. Behälter.
AT155916B (de) Behälter aller Art.
DE247962C (de)
DE504899C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
AT138354B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden.
DE1632523C (de) Tasche fur Münzen und Papiere
DE355620C (de) Tabakbehaelter mit Stopfvorrichtung
DE509735C (de) Verkaufsbehaelter mit einem zur Befoerderung dienenden herausnehmbaren Einsatz
DE481217C (de) Taschenbehaelter, der durch Zusammenfalten eines Ausschnittes gebildet und durch Zusammenlegen in zwei getrennte Behaelter geteilt wird