DE550715C - Sitzbadewanne - Google Patents

Sitzbadewanne

Info

Publication number
DE550715C
DE550715C DEK118507D DEK0118507D DE550715C DE 550715 C DE550715 C DE 550715C DE K118507 D DEK118507 D DE K118507D DE K0118507 D DEK0118507 D DE K0118507D DE 550715 C DE550715 C DE 550715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
tub
sitz
bathtub
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK118507D priority Critical patent/DE550715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550715C publication Critical patent/DE550715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/122Seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Sitzbadewanne Die Erfindung betrifft eine Sitzbadewanne mit lösbar angebrachter Rückenlehne. Es ist bei Badewannen .bereits bekannt, eine Rückenlehne lösbar anzubringen, die mit einem nicht metallischen Stoff bezogen ist, um eine kühlende Wirkung auf den Rücken zu vermeiden. Diese Lehne läßt sich hinsichtlich ihrer Neigung und auch ihres Abstandes von der Innenwand der Vollbadewanne einstellen. Ferner kommen bei Badewannen auch Kopfstützen zur Anwendung, die innen eingehängt werden und sich in der Höhe einstellen lassen. Es sind ferner Sitzbadewannen bekannt mit lösbar an dem Wannenrand befestigter Rückenlehne, die mittels besonderer Füße auf dem Boden abgestützt ist und einen Sitz, gegebenenfalls auch Seifen- oder Schwammbecken enthält.
  • Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber besteht die Erfindung nun darin, daß die Lehne an der Außenwand der Sitzbadewanne abgestützt ist und unter Freihaltung eines Spaltes über dein Wannenrand eine geradlinige Fortsetzung der Innenfläche der Wanne bildet. Hierbei können die Stangen des Lehnenrahmens einsteckbar an der Wanne befestigt sein und eine aufragende Verlängerung haben. An den Füßen der Wanne können Kastenleisten für die Stangen vorgesehen sein, und die oberen Einsteckaugen für die Stangen können an der Wanne angelenkt sein. Auch kann die Zehnenfläche am Zehnenrahmen angelenkt und an ihm in der Neigung einstellbar sein. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß für Sitzbadewannen eine bequeme Rückenlehne geschaffen wird, deren Befestigungsmittel außerhalb des Wannenraumes, aber an der Wanne angeordnet sind, so daß eine glatte Fläche für die Anlage des ganzen Rückens gegeben und jede Unbequemlichkeit vermieden ist. Überdies bietet die Freihaltung eines Spaltes zwischen Lehne und Wannenrand noch den Vorteil, daß über die Rückenlehne ein Tuch gestreift und zwischen Lehne und Wannenrand nach außen hindurchgesteckt werden kann.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen.
  • Abb. r eine Sitzbadewanne mit Rückenlehne im Schnitt, Abb.2 in Vorderansicht, Abb.3 einen Schnitt durch eine weitere Wanne, Abb. q. die Vorderansicht und Abb. 5 die Oberansicht hierzu.
  • Nach Abb. z und z besteht.die Rückenlehne aus einem U-förmigen Rahmen e, e', dessen Schenkel e in an der Wanne a befestigte Ösen t gesteckt werden. Die Zehnenfläche g kann mit dem Rahmen e aus einem Stück bestehen. Im gezeichneten Beispiel ist sie an den Schenkeln e des Rahmens bei h angelenkt und oben mit einem Kastenband g' versehen, mit dem sie sich an dem Steg e' des Rahmens feststellen läßt. Zwischen der Rückenlehne g und dem Wulstrand c der Wanne a bleibt ein Spalt d, durch den sich das über die Rückenlehne g geschlagene Badetuch stecken läßt, um eine weiche, trockene und warm haltende Anlage zu schaffen.
  • Die Lehnenfläche könnte jedoch auch aus Gurt bestehen, wie Abb. 3 und q, zeigen. Es empfiehlt sich, den Gurtstöff k an seinen Kanten zu Hülsen zu formen, damit der Gurtstoff auf die senkrechten Stangen des Lehnenrahmens aufgeschoben werden kann. Im Gegensatz zu Abb. i und 2 wird bei der Ausführungsform nach Abb.3 und q. der Lehnenrahmen nicht aus einem Stück gebogen, sondern besteht aus zwei einzelnen Stangen rn, m, die durch eine bei n' an der Stange in angelenkte Schienen verbunden sind, die sich bei jz` an der anderen Stange m einhaken läßt und damit die Starrheit der Rückenlehne bzw. die Spannung des Gurtstoffes k sichert. Zweckmäßig wird die eine Stange m über die Höhe der Rückenlehne mit einer Verlängerung in" versehen, die z. B. einen Haken zum Aufhängen eines Spülwasserbehälters tragen kann.
  • Zum Anbringen der Stangen m, m' des Lehnenrahmens können auch die Füße der Wanne durch Anbringung von vorstehenden Rastenleisten o mit einer Lochreihe herangezogen werden, während die oberen Einsteckaugen p an der Wannenwulst bei p' angelenkt sind (Abb. 5), so daß sie sich für das Abstellen herunterklappen oder als Griff benutzen lassen. Die Rastenleisten o gestatten das Einstecken der Rückenlehne in verschiedenen Winkellagen. Andererseits könnte auch die Wannenwulst unmittelbar die Augen zum Durchstecken der Stützen m, in' enthalten. Die Wulst ist dann an den betreffenden Steilen gelocht und gegebenenfalls entsprechend verstärkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sitzbadewanne mit lösbar angebrachter Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne an der Außenwand der Wanne abgestützt ist und unter Freihaltung -eines Spaltes über dem Wannenrand eine geradlinige Fortsetzung der Innenfläche der Wanne bildet.
  2. 2. Sitzbadewanne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen des Lehnenrahmens einsteckbar an der Wanne befestigt sind.
  3. 3. Sitzbadewanne nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stange (m) des Rahmens (m, m', n) eine aufragende Verlängerung (in") hat. q..
  4. Sitzbadewanne nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Füßen der Wanne (a) Rastenleisten (o) für die Stangen (m, m') vorgesehen sind.
  5. 5. Sitzbadewanne nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Einsteckaugen (p) für die Stangen (m, m') an der Wanne (a) angelenkt sind.
  6. 6. Sitzbadewanne nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenfläche (g) am Lehnenrahmen (e) angelenkt und an ihm in der Neigung einstellbar ist.
DEK118507D 1930-08-17 1930-08-17 Sitzbadewanne Expired DE550715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118507D DE550715C (de) 1930-08-17 1930-08-17 Sitzbadewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118507D DE550715C (de) 1930-08-17 1930-08-17 Sitzbadewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550715C true DE550715C (de) 1932-05-14

Family

ID=7244098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118507D Expired DE550715C (de) 1930-08-17 1930-08-17 Sitzbadewanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE550715C (de) Sitzbadewanne
AT343275B (de) Krankentransportgerat mit einer liegeplatte
DE99308C (de) Einrichtung für Heifsluft-, end Wasserbäder
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE443294C (de) Verdeckartiger Aufsatz fuer Badewannen zur Verwandlung derselben in ein Schwitzbad
DE1457456C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Haaren
DE535019C (de) Sitzbadewanne
AT243458B (de) Vorrichtung zum Wenden von Bettbezügen u. dgl.
DE614516C (de) Polsterbefestigung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE75485C (de) Versenkbares Badebett für Dampfund Wasserbäder
DE560716C (de) Auf eine Badewanne auflegbarer Waschrahmen
DE202017003436U1 (de) Bade- und Saunatuch
DE7233907U (de) Brause mit Vorrichtung zum Sitzen
CH162105A (de) Sitzbadewanne.
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE835786C (de) Rostartige Betteneinlage oder Unterlage fuer Kinder und Kranke
DE432295C (de) Sitzbadewanne
AT105391B (de) Schlafhängezelt, insbesondere für das Reisen auf Bahnen, Schiffen und Flugzeugen.
AT213801B (de) Kopierbüste zur Einstellung individueller, insbesondere anormaler Körpermaße von Menschen
DE7218301U (de) Auf einer fuehrung im bereich eines bades gleitend verschiebliche brause
AT153914B (de) Achseleinlage für Kleidungsstücke.
DE1879700U (de) Abnehmbare kopfstuetze fuer sessel.
CH402303A (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Scheuertuch
DE102018115765A1 (de) Saunakissen und Sauna mit einem derartigen Saunakissen