DE19858851A1 - Wässrige Copolymerisatdispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Wässrige Copolymerisatdispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19858851A1
DE19858851A1 DE19858851A DE19858851A DE19858851A1 DE 19858851 A1 DE19858851 A1 DE 19858851A1 DE 19858851 A DE19858851 A DE 19858851A DE 19858851 A DE19858851 A DE 19858851A DE 19858851 A1 DE19858851 A1 DE 19858851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
aqueous
weight
copolymer dispersion
dispersion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19858851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858851C2 (de
DE19858851C5 (de
Inventor
Dierk Beyer
Volker Renisch
Rolf Kuropka
Almeida Carvalho Susana Mar De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Sales Germany GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7891829&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19858851(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19858851A priority Critical patent/DE19858851C5/de
Priority to IDW00200101586A priority patent/ID30121A/id
Priority to US09/868,609 priority patent/US6528590B1/en
Priority to AT99962246T priority patent/ATE338777T1/de
Priority to BR9916815-4A priority patent/BR9916815A/pt
Priority to PCT/EP1999/009672 priority patent/WO2000037516A1/de
Priority to JP2000589584A priority patent/JP2002533486A/ja
Priority to PT99962246T priority patent/PT1147139E/pt
Priority to DK99962246T priority patent/DK1147139T3/da
Priority to EP99962246A priority patent/EP1147139B1/de
Priority to ES99962246T priority patent/ES2272091T3/es
Priority to DE59913838T priority patent/DE59913838D1/de
Priority to ARP990106456A priority patent/AR031667A1/es
Publication of DE19858851A1 publication Critical patent/DE19858851A1/de
Publication of DE19858851C2 publication Critical patent/DE19858851C2/de
Publication of DE19858851C5 publication Critical patent/DE19858851C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Copolymerisatdispersion, im wesentlichen bestehend aus DOLLAR A A) einer wässrigen Dispersion eines Copolymerisates mit einem Feststoffanteil von 20 bis 65 Gew.-%, wobei das Copolymerisat aus verschiedenen Monomeren aufgebaut ist, und wobei die Gewichtsanteile der verschiedenen Monomeren innerhalb der angegebenen Grenzen so gewählt sind, daß ein nur aus diesen Monomeren aufgebautes Kunstharz eine Glasübergangstemperatur im Bereich von -50 bis 35 DEG C aufweisen würde, DOLLAR A B) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, Benzophenon, Acetophenon, einem oder mehrerer Acetophenon- oder Benzophenonderivate ohne ethylenisch ungesättigte Gruppe oder einem Gemisch davon, DOLLAR A C) 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, an Emulgatoren und DOLLAR A D) 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, an Schutzkolloiden; DOLLAR A ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue wässrige Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung insbesondere in elastischen Beschichtungen.
Aus der EP-A-0 458 144 sind wässrige Kunstharzdispersionen bekannt, deren Kunstharze neben Monomeren wie Acryl- oder Methacrylsäureestern, Styrol und Vinylestern, monoethylenisch ungesättigte Acetophenon- und/oder Benzophenonderivate, mindestens ein ungesättigtes Keton oder Aldehyd einpolymerisiert enthalten, sowie eine mindestens zwei Säurehydrazidgruppen enthaltende Verbindung aufweisen, und die durch radikalische Emulsionspolymerisation erhalten werden. Diese Kunstharzdispersionen werden zum Beschichten, Kleben, Dichten und Imprägnieren empfohlen.
Die Verwendung relativ teurer monoethylenisch ungesättigter Acetophenon- und/oder Benzophenonderivate, sowie ungesättigter Keton- und/oder Aldehydderivate und einer mindestens zwei Säurehydrazidgruppen enthaltenden Verbindung, die nachträglich zugegeben wird, bewirkt, daß das entsprechende Kunstharz selbst relativ teuer ist. Ein Nachteil dieser Kunstharze ist, daß ihre Filme zwar hohe Reißdehnungswerte erreichen, daß aber die Filme nach einer definierten Dehnung, entweder durch Anlegen eines definierten Gewichts oder nach Dehnung um eine definierte Distanz, nur eine ungenügende Rückstellkraft aufweisen und demzufolge im gedehnten Zustand verbleiben. Ein weiterer Nachteil von Beschichtungen mit diesen Kunstharzen ist, daß sie häufig eine schlechte Beständigkeit gegen Wassereinwirkung kurz nach dem Auftragen auf das Substrat aufweisen und eine hohe Wasseraufnahme zeigen. Weiterhin weisen diese Beschichtungen häufig eine starke Neigung zur Reemulgierbarkeit bzw. zum Blistering nach kurzer Exposition mit Wasserdampf auf.
In der EP-A-0 599 676 werden wässrige Polymerdispersionen offenbart, deren Kunstharze neben Monomeren wie Acryl- oder Methacrylsäureestern und Styrol, monoethylenisch ungesättigte Acetophenon- und/oder Benzophenonderivate, sowie eine mit Sauerstoff reagierende Dicyclopentadienyl-Gruppe aufweisen. Diese Kunstharzdispersionen werden für elastische Beschichtungen empfohlen.
Nachteilig an diesen Bindemitteln ist, daß der Prozeß der Vernetzung von Farbfilmen dieser Bindemittel relativ langsam vonstatten geht und keine genügende Elastizität im Sinne einer Rückstellkraft nach rißbedingter Dehnung der Farbe vorhanden ist. Außerdem können starke Unterschiede in den Eigenschaften einer Beschichtung auf Basis derartiger Kunstharze auftreten, je nachdem, ob sie an einer der Sonne zugewandten Seite eines Gebäudes angebracht ist, oder an einer nicht der Sonne ausgesetzten Stelle. Ferner wirken allylische Doppelbindungen während der Herstellung der Kunstharzdispersionen mittels radikalischer Polymerisation inhibierend und erschweren somit deren Herstellung.
Die EP-A-0 778 296 betrifft wässrige Polymerdispersionen, deren Kunstharze neben Monomeren wie Acryl- oder Methacrylsäureestern, Methylstyrol oder andere alkylsubstituierte Styrole und optional Acrylnitril einpolymerisiert enthalten. Diese Kunstharzdispersionen werden als Bindemittel für elastische Beschichtungen und Dichtmassen empfohlen.
Nachteilig an diesen Bindemitteln ist, daß der Prozeß der Vernetzung von Farbfilmen dieser Bindemittel unter Einfluß von Licht relativ langsam vonstatten geht und keine genügende Elastizität im Sinne einer Rückstellkraft nach rißbedingter Dehnung der Farbe vorhanden ist. Außerdem können starke Unterschiede in den Eigenschaften einer Beschichtung auf Basis derartiger Kunstharze auftreten, je nachdem, ob sie an einer der Sonne zugewandten Seite eines Gebäudes angebracht ist, oder an einer nicht der Sonne ausgesetzten Stelle. Ein weiterer Nachteil von Beschichtungen mit diesen Kunstharzen ist, daß sie häufig eine schlechte Beständigkeit gegen Wassereinwirkung kurz nach dem Auftragen auf das Substrat aufweisen. Weiterhin weisen diese Beschichtungen häufig eine starke Neigung zur Reemulgierbarkeit bzw. zum Blistering nach kurzer Exposition mit Wasserdampf auf. Eine Verwendung von Acrylnitril in diesen Bindemitteln führt außerdem, sowohl zu einer leichten Gelbfärbung, als auch zu einer schlechten Stabilität der Beschichtungen gegenüber basischen Substraten durch Verseifung der Acrylnitril-Gruppe im Copolymeren, was zu einer stark erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Wasser führt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Kunstharz zu entwickeln, welches in der Beschichtung sowohl eine niedrige Wasseraufnahme, als auch eine besonders gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Reemulgierbarkeit nach Behandlung mit Wasserdampf, bei gleichzeitig guter Reißdehnung und einer guten Relaxation nach definierter Dehnung aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine wässrige Copolymerisatdispersion, im wesentlichen bestehend aus
  • A) einer wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates mit einem Feststoffanteil von 20 bis 65 Gew.-%, wobei das Copolymerisat aus
    • a) 40 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-%, mindestens eines Esters von 3 bis 6 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und 1 bis 18 C-Atome enthaltenden Alkanolen und 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, mindestens einer vinylaromatischen Verbindung (Monomere a),
    • b) 0,05 bis 10 Gew.-% mindestens einer 3 bis 8 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten ein- oder zweibasischen Säure, und/oder deren Anhydride und 0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines 3 bis 8 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureamids, welches am Stickstoff einfach oder doppelt mit bis zu 5 C-Atomen enthaltenden Alkylen, Alkanolen, Alkylsulfaten oder Alkylethersulfaten substituiert sein kann (Monomere b),
    • c) 0,05 bis 10 Gew.-% mindestens eines monoethylenisch ungesättigten, vernetzenden Monomeren (Monomere c), und
    • d) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines sonstigen copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren (Monomere d), in einpolymerisierter Form,
    aufgebaut ist, und wobei die Gewichtsanteile der Monomeren a, b, c und d innerhalb der angegebenen Grenzen so gewählt sind, daß ein nur aus diesen Monomeren aufgebautes Kunstharz eine Glasübergangstemperatur im Bereich von -50 bis 35°C, vorzugsweise von -40 bis 10°C und besonders bevorzugt von -30 bis -10°C, aufweisen würde,
  • B) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, Benzophenon, Acetophenon, einem oder mehrerer Acetophenon- oder Benzophenonderivate ohne ethylenisch ungesättigte Gruppe oder einem Gemisch davon,
  • C) 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, an Emulgatoren und
  • D) 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, an Schutzkolloiden.
Als Ester von 3 bis 6 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und 1 bis 18 C-Atome enthaltenden Alkanolen werden vorzugsweise die Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Ester des Methanols, Ethanols, der Propanole, der Butanole, der Pentanole, des 2-Ethylhexanols, des iso-Octanols, sowie des n-Decanols und des n-Dodecanols. Bevorzugte vinylaromatische Verbindungen sind Styrol, Methylstyrol, Ethylstyrol, Dimethylstyrol, Diethylstyrol und Trimethylstyrol, wobei Styrol besonders bevorzugt ist.
Als 3 bis 8 C-Atome enthaltende α,β-monoethylenisch ungesättigte ein- oder zweibasische Säuren werden vorzugsweise α,β-monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren und deren wasserlösliche Derivate eingesetzt, besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und Maleinsäure sowie deren Anhydride. Darüber hinaus kommen auch die Amide und Halbamide dieser Säuren in Betracht, wobei hiervon Acrylamid und Methacrylamid, sowie deren N-substituierte Derivate wie N,(N'-Di)methyl(meth)acrylamid, N,(N'-Di)ethyl(meth)acrylamid und N,(N'-Di)isopropyl(meth)acrylamid bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Methacrylamid. Weiterhin können Acrylamid-Derivate, welche am Stickstoff einfach oder doppelt mit bis zu 5 C-Atomen enthaltenden Alkyl-, Alkanol-, Alkylsulfat- oder Alkylethersulfat-Resten substituiert sind, enthalten sein. Außerdem sind die Vinylsulfonsäure, die Vinylphosphonsäure sowie die Acrylamidoglycolsäure und die Methacrylamidoglycolsäure gut geeignet. Vorzugsweise enthalten die Kunstharze 0,3 bis 5 Gew.-% der Monomeren b einpolymerisiert. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus Acrylsäure und Methacrylsäure als Monomere b, insbesondere ein Gemisch aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Methacrylamid.
Bevorzugt als Monomere c sind Silane mit der allgemeinen Formel CH2=CH-Si(OX)3, wobei X für ein H-Atom, eine Acyl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe mit maximal drei C-Atomen steht. Besonders bevorzugt sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan und Vinyltris-2-methoxysilan. Weitere bevorzugte Monomere c sind Silane mit der allgemeinen Formel CH2 = CZ-COO-Y-Si(OX)3, wobei Z für ein H-Atom, eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe, Y für eine CnH2n-Gruppe, mit n = 2 bis 6, und X für ein H-Atom, eine Acyl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe mit maximal drei C-Atomen steht, besonders bevorzugt α-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, sowie Glycidyl(meth)acrylate oder andere ethylenisch ungesättigte Derivate des Glycidols, wie z. B. Glycidylvinylether. Des weiteren können ketogruppenhaltige Monomere, wie Acetoacetoxygruppen-haltige Monomere z. B. Acetoacetoxyethylmethacrylat, Acetoacetoxybutylmethacrylat, Acrylamidomethyl-acetylaceton und Acetessigsäurevinylester, polymerisierbare Derivate des Diacetons, wie Diacetonacrylamid und Diacetonmethacrylamid sowie Acrolein verwendet werden. Darüber hinaus können als Monomere c Alkoxyvinylsilane, (Meth)acryloyloxy­ alkylsilane, (Meth)acryloyloxyalkyl-sulfonate, -sulfate oder -phosphate, Ethensulfonat und polymerisierbare Ethylenharnstoffderivate, wie N-(β-(Meth)acryloxyethyl)-N,N'-ethylenharnstoff und N-(β-Acrylamidoethyl)-N,N'- ethylenharnstoff verwendet werden.
Als Monomere d werden bevorzugt Acryl- oder Methacrylester von Diolen, wie beispielsweise Hydroxyalkyl(meth)acrylate, besonders Hydroxyethylacrylat oder 1,4-Butandiolmonoacrylat, sowie Acryl- oder Methacrylester von Tetrahydrofurfurylalkohol, halogenhaltige Monomere wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Ethylen, Propylen, Isobuten, Butadien und Isopren, sowie niedere Vinylether eingesetzt. Als Monomere d können ebenfalls ungesättigte Stickstoffverbindungen, wie N-Vinylformamid, N-Vinylpyrrolidon, Tetrahydrofurfurylamin, Acrylnitril und Methacrylnitril, sowie die Ureido-Monomere wie β-Ureidoethylacrylat, β-Ureidoethyl-vinylether, N-Dimethylaminoethyl-N'-vinyl-N,N'-ethylenharnstoff und N-Methylaminoethyl-N'- vinyl-N,N'-ethylenharnstoff eingesetzt werden. Des weiteren geeignet sind Halbester der 4 bis 8 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und der 5 bis 20 C-Atome enthaltenden Alkanole.
Von besonderem Interesse sind Kunstharze A, deren Monomerenbestandteile a,b,c und d so bemessen sind, daß ein nur aus diesen Monomeren aufgebautes Kunstharz eine Glasübergangstemperatur von -40 bis 10°C, insbesondere -30 bis -10°C, aufweisen würde. Nach Fox (T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. (Ser. II) 1, 123 [19561]) gilt für die Glasübergangstemperatur von Mischpolymerisaten in guter Näherung:
wobei X1, X2, . . . , XS die Massenbrüche der Monomeren 1, 2, . . . , s und Tg1, Tg2, . . . TgS die Glasübergangstemperaturen der jeweils nur aus einem der Monomeren 1, 2, . . . oder s aufgebauten Polymeren in Grad Kelvin bedeuten. Die Glasübergangstemperaturen der aus den Monomeren a bzw. b aufgebauten Homopolymeren sind im wesentlichen bekannt und z. B. in J. Brandrup, E. H. Immergut, Polymer Handbook, 1st Ed., J Wiley, New York, 1966, und 2nd Ed., J. Wiley, New York, 1975, aufgeführt.
Als Komponente B haben sich Acetophenon, Benzophenon sowie Acetophenon- oder Benzophenonderivate die keine ethylenisch ungesättigten Gruppen enthalten, bewährt. Besonders bevorzugt wird Benzophenon und/oder ein Benzophenonderivat ohne ethylenisch ungesättigte Gruppe eingesetzt, wobei bei Raumtemperatur flüssige Mischungen aus Benzophenon und geeigneten Hilfssubstanzen anwendungstechnisch besonders vorteilhaft sind. Derartige Mischungen sind unter anderem aus der EP-A 209 831 bekannt.
Der Anteil der Komponente B, bezogen auf das Copolymerisat A liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%. Die Komponente B wird zweckmäßigerweise durch Einrühren, vorzugsweise unter Erwärmen, in eine wenigstens ein Kunstharz A enthaltende Ausgangsdispersion eingearbeitet. Hierbei wird auf eine Einpolymerisation der Komponente B verzichtet, um in der fertig formulierten Beschichtung unter aktinischem Licht lediglich eine Vernetzung der Oberfläche zu erreichen, wohingegen die Eigenschaften der Beschichtung durch innere Vernetzung mit den Monomeren c erhalten werden. Eine Einpolymerisation ungesättigter Benzophenonderivate würde eine homogenere Verteilung der Benzophenon- Funktionalitäten bewirken, würde aber gleichzeitig zu einer Verschlechterung der elastischen Eigenschaften nach längerer Bestrahlung mit aktinischem Licht führen, da eine nachträgliche interne Vernetzung im Film stattfinden würde.
Als Emulgatoren C werden vorzugsweise nichtionische und/oder ionische Emulgatoren eingesetzt.
Als nichtionische Emulgatoren können beispielsweise Alkylpolyglykolether wie Ethoxylierungsprodukte von Lauryl-, Oleyl- oder Stearylalkohol oder von Gemischen wie Kokosfettalkohol; Alkylphenolpolyglykolether wie Ethoxylierungsprodukte von Octyl- oder Nonylphenol, Diisopropylphenol, Triisopropylphenol oder von Di- oder Tri-tert.-butylphenol; oder Ethoxylierungsprodukte von Polypropylenoxid verwendet werden.
Als ionogene Emulgatoren kommen vorzugsweise anionische Emulgatoren in Frage. Es kann sich dabei um die Alkali- oder Ammoniumsalze von Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-sulfonaten, -sulfaten, -phosphaten, -phosphonaten oder Verbindungen mit anderen anionischen Endgruppen handeln, wobei sich auch Oligo- oder Polyethylenoxid-Einheiten zwischen dem Kohlenwasserstoffrest und der anionischen Gruppe befinden können. Typische Beispiele sind Natriumlaurylsulfat, Natriumundecylglykolethersulfat, Natriumlauryldiglykolsulfat, Natriumtetradecyltriglykolsulfat, Natriumoctylphenolglykolethersulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlauryldiglykolsulfat, Ammonium-tri-tert.- butylphenolpenta- oder oktaglykolsulfat.
Als Schutzkolloide D werden vorzugsweise wasserlösliche Carboxymethylcellulosen mit einem Substitutionsgrad von 0,4 bis 2,9, bevorzugt 0,4 bis 1,5 und besonders bevorzugt von 0,6 bis 1,4, verwendet, wobei unter Substitutionsgrad die durchschnittliche Anzahl der pro Anhydroglukoseeinheit eingeführten Carboxymethylgruppen verstanden wird, deren 2%ige wäßrige Lösungen eine Brookfieldviskosität (20 U/Min) bei 25°C von unter 2000 (mit Spindel 3), bevorzugt unter 500 (mit Spindel 2) und besonders bevorzugt unter 100 (mit Spindel 1) mPas besitzen. Die Carboxymethylcellulose wird bevorzugt in Form ihres Ammonium- oder Alkalisalzes eingesetzt. Geeignete kommerzielle Produkte sind z. B. Blanose 7M®, Blanose 7UL® und Blanose 7EL® der Firma Clariant GmbH sowie Ambergum 3021® der Firma Aqualon. Die erfindungsgemäßen Carboxymethylcellulosen können gegebenenfalls noch weitere Substituenten, insbesondere Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyloxyalkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders geeignete Verbindungen sind beispielsweise Methylcarboxymethylcellulose, Ethylcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcarboxymethylcellulose, Hydroxypropyl-carboxymethylcellulose, Methoxyethylcarboxymethylcellulose, Ethoxyethylcarboxy-methylcellulose und Diethylaminocarboxymethylcellulose. Als weitere Schutzkolloide können z. B. hochmolekulare Verbindungen wie Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide, Polymethacrylamide, Polycarbonsäuren oder deren Alkalimetall- bzw. Ammoniumsalze eingesetzt werden.
Die als Kunstharze A zu verwendenden Polymerisate sind nach den bekannten Methoden der radikalischen Substanz-, Lösungs-, Suspensions- und Emulsionspolymerisation herstellbar. Die bevorzugte Herstellungsform der erfindungsgemäßen wäßrigen Kunstharzzubereitung ist jedoch die wäßrige Form und es empfiehlt sich daher, das Kunstharz A ebenfalls in dieser Form einzusetzen und man stellt es demgemäß vorzugsweise durch Polymerisation der jeweiligen Monomeren in wäßrigem Medium unter den bekannten Bedingungen der radikalischen Emulsionspolymerisation in Gegenwart von wasserlöslichen radikalbildenden Initiatoren und Emulgatoren C, sowie gegebenenfalls in Gegenwart von Schutzkolloiden D, Reglern und/oder weiteren Hilfsmitteln dar. Die Polymerisation wird nach den gängigen Verfahren der Emulsionspolymerisation durchgeführt, in dem die Monomeren in der wäßrigen Phase in Gegenwart von Emulgatoren, Initiatoren und des Schutzkolloids emulgiert und bei Temperaturen von 60 bis 95°C polymerisiert werden. Die Emulsionspolymerisation kann nach den gängigen, dem Fachmann bekannten Verfahren, wie Batch-, Monomerendosier- oder Emulsions-Zulaufverfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise wird nach dem Emulsions-Zulaufverfahren gearbeitet, bei dem eine kleine Menge der Monomeren vorpolymerisiert wird und anschließend die verbleibende Menge an Monomeren in Form einer wäßrigen Emulsion zudosiert wird. Gegebenenfalls können auch mehrere verschiedene Monomeremulsionen nacheinander zudosiert werden. Das Schutzkolloid kann wie der Emulgator zum Teil im Reaktor vorgelegt werden und/oder mit der Monomeremulsion zudosiert werden.
Die Herstellung von hochwertigen Dispersionen gemäß der vorliegenden Erfindung setzt die Anwendung der auf dem Gebiet der Emulsionspolymerisation bestehenden Erfahrungen, auch soweit sie hier nicht beschrieben sind, voraus. Die Mißachtung, der dem Fachmann der Emulsionspolymerisation bekannten Regeln, kann daher wichtige Eigenschaften, z. B. die Wasserbeständigkeit der Dispersionsfilme, beeinträchtigen. Die Dispersionen sollen deshalb bezogen auf den Gehalt an Polymerisat, die vorzugsweise verwendeten Mengen von bis zu 3 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, an ionischen Emulgatoren bzw. bis zu 6 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 4 Gew.-% an nichtionischen Emulgatoren nicht wesentlich überschreiten. Insbesondere werden nur ionische Emulgatoren mit einer Menge von 2 Gew.-% verwendet.
Zum Starten und Durchführen der Polymerisation bedient man sich Öl- und/oder vor­ zugsweise wasserlöslicher Radikalbildner oder Redoxsysteme. Geeignet sind z. B. Wasserstoffperoxid, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumperoxodisulfat, Dibenzoylperoxid, Laurylperoxid, Tri-tert.- butylperoxid, Bisazodiisobutyronitril, allein oder zusammen mit reduzierenden Komponenten, z. B. Natriumbisulfit, Rongalit®, Glucose, Ascorbinsäure und anderen reduzierend wirkenden Verbindungen. Besonders bevorzugt werden Peroxodisulfate verwendet.
Im allgemeinen beträgt die Temperatur bei der Emulsionspolymerisation 30 bis 90°C, vorzugsweise 50 bis 90°C, und die Polymerisationsinitiatoren werden üblicherweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, von 0,1 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
Des weiteren können Regler, wie Mercaptane, insbesondere N-Dodecylmercaptan, Thiophenol und 2-Methyl-5-tert.-butylthiophenol, verwendet werden. Üblicherweise werden Mengen von 0 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt und besonders bevorzugt wird die Dispersion unter Verwendung von 0,3 Gew.-% eines Reglers hergestellt.
Die Dispersionen werden üblicherweise mit wäßrigen Ammoniak-, Alkali- und Erdalkalihydroxidlösungen auf einen pH-Wert von 6,5 bis 10, vorzugsweise von 7,0 bis 9,0 eingestellt.
Gegebenenfalls kann die Dispersion noch Filmbildehilfsmittel, wie Testbenzin, Texanol®, Butyldiglykol und Butyldipropylenglykol, Weichmacher, wie Dimethylphthalat und Dibutylphthalat, Dispergiermittel wie Polyacrylsäuren und entsprechende Copolymere wie z. B. Lopon 890® und Dispex G40®, Verdicker auf Basis von Polyacrylaten oder Polyurethanen wie z. B. Borchigel L75® und Tafigel PUR 40®, Konservierungsmittel, Entschäumer wie z. B. Mineralöl- oder Silikonentschäumer, Netzmittel, wie Aminomethylpropanol und andere Additive, wie sie zur Formulierung von Beschichtungsmassen üblich sind, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Kunstharzzubereitungen sind besonders gut zur Verwendung in Anstrichmitteln für Wände, Böden und Decken, als elastische Bindemittel für Lederfasern und als Markierungsfarben für Wege und Straßen, sowie als Putze geeignet, wobei sie eine dauerhafte Rißüberbrückung, niedrige Klebrigkeit und Anschmutzneigung, sowie eine gute Beständigkeit gegenüber Wasser gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne dadurch jedoch beschränkt zu werden.
Beispiel 1 Herstellung einer wässrigen Copolymerisatdispersion
Ein Monomergemisch aus 50 g n-Butylacrylat, 20 g 2-Ethylhexylacrylat, 27 g Styrol, 2 g Methacrylsäure und 1 g Vinyltrimethoxysilan mit 1,8 g Na-Salz des C12-Alkyltriglycolethersulfats wird in 100 g Wasser emulgiert.
Anschließend werden 10% der wäßrigen Emulsion mit 10% einer wäßrigen Lösung von 0,5 g Natriumperoxodisulfat in 10 g Wasser versetzt und unter Rühren auf die Temperatur von 80°C erhitzt. Anschließend werden im Verlauf von 2 Stunden die übrige Menge der wäßrigen Emulsion und parallel dazu über 2,5 Stunden die übrige Menge der wäßrigen Initiatorlösung kontinuierlich unter Rühren zugeführt. Die Polymerisationstemperatur beträgt 80°C. Nach beendeter Initiatordosierung wird noch 1 Stunde nachpolymerisiert.
In die so erhaltene, ca. 50%ige wäßrige Kunstharzdispersion wird 0,7 g Benzophenon eingerührt.
Beispiel 2 (Vergleich) Herstellung einer wässrigen Copolymerisatdispersion
Ein Monomergemisch aus 50 g n-Butylacrylat, 20 g 2-Ethylhexylacrylat, 27 g Styrol und 2 g Methacrylsäure ohne Vinyltrimethoxysilan mit 1,8 g Na-Salz des C12-Alkyltriglycolethersulfats wird in 100 g Wasser emulgiert.
Anschließend werden 10% der wäßrigen Emulsion mit 10% einer wäßrigen Lösung von 0,5 g Natriumperoxodisulfat in 10 g Wasser versetzt und unter Rühren auf die Temperatur von 80°C erhitzt. Anschließend werden im Verlauf von 2 Stunden die übrige Menge der wäßrigen Emulsion und parallel dazu über 2,5 Stunden die übrige Menge der wäßrigen Initiatorlösung kontinuierlich unter Rühren zugeführt. Die Polymerisationstemperatur beträgt 80°C. Nach beendeter Initiatordosierung wird noch 1 Stunde nachpolymerisiert.
In die so erhaltene, ca. 50%ige wäßrige Kunstharzdispersion wird 0,7 g Benzophenon eingerührt.
Beispiel 3
Nachweis erhöhter Elastizität und Rückstellvermögen und reduzierter Oberflächenklebrigkeit nach UV-Bestrahlung bei nur geringfügig reduzierter Reißdehnung der erfindungsgemäßen Kunstharzzubereitungen.
Die beiden Kunstharzdispersionen des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 2 werden zu Filmen mit einer Trockendicke von 0,5 mm unter Standardbedingungen über 7 Tage verfilmt. Danach wird durch Tasten mit der Hand die Oberflächenklebrigkeit geprüft und gemäß DIN 53 230 beurteilt (0 = bestmöglicher Wert, 5 = geringstmöglicher Wert). Diese Filme werden gemäß A. Zosel, "Research on the Properties of cured films of aqueous dispersions of polymers" in Double Liaison Chimie des Peintures - 284, Oktober 1987 verwendet, um das Speichermodul (G'[N/mm2]); 50°C; 0,1 Hz) zu bestimmen. In einem weiteren Experiment werden die Filme über 0,5 Stunden einer UV-Bestrahlung ausgesetzt und die Oberflächenklebrigkeit und das Speichermodul erneut bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Zur Bestimmung der Reißdehnung der Dispersionsfilme werden Filme mit den Maßen 0,8 × 3 × 20 mm mit einem Materialprüfsystem der Firma Instron, Series IX untersucht und sowohl die Reißdehnung, als auch die gemessene Spannung beim Filmriß aufgetragen. Um das Rückstellvermögen dieser Filme zu bestimmen, werden Filme mit den Maßen 0,8 × 3 × 20 mm senkrecht an einem Stativ befestigt und am unteren Ende der Filme ein Gewicht von 200 g befestigt. Nach 24 Stunden wird die Dehnung der Filme in % gemessen und das Gewicht entfernt. Nach weiteren 24 Stunden ohne Gewicht (Relaxation) wird die verbleibende (Restdehnung) des Films in % gemessen. Die Ergebnisse hierzu sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiel 4
Nachweis der erhöhten Wasserbeständigkeit, der niedrigeren Blockfestigkeit und des geringen Abfalls der Reißdehnung nach UV-Bestrahlung von elastischen Beschichtungen mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel:
Es werden Fassadenfarben nach folgender allgemeiner Zusammensetzung dargestellt:
41,0 g Bindemittel
19,4 g Wasser
0,3 g Hydroxyethylcellulose
0,1 g Tetranatriumpyrophosphat (als 25%ige Lösung)
0,2 g Chloracetamid
0,7 g Testbenzin
0,3 g Ammoniumsalz einer Polyacrylsäure (als 40%ige Lösung)
0,5 g Entschäumer auf Silikonbasis
0,2 g Ammoniaklösung (25%ig)
13,0 g Titandioxid (mittlere Korngröße 1 µm)
5,0 g Talkum (mittlere Korngröße 5 µm)
10,0 g Calciumcarbonat (mittlere Korngröße 2,5 µm)
9,0 g Calciumcarbonat (mittlere Korngröße 5 µm)
0,3 g einer 30%-igen Polyurethanverdickerlösung
Als Bindemittel werden die Dispersionen aus Beispiel 1 sowie Vergleichsbeispiel 2 verwendet.
Zur Bestimmung der Reißdehnung der Farbfilme werden Filme mit einer 400 µm- Rakel mit den Trockenmaßen 0,12 × 15 × 50 mm mit einem Materialprüfsystem der Firma Instron, Series IX vor und nach 28 Tagen QUV-Bestrahlung (nach DIN 53455) untersucht und sowohl die Reißdehnung, als auch die gemessene Spannung beim Filmriß aufgetragen.
Um das Rückstellvermögen dieser Farbfilme zu bestimmen, werden Filme mit einer 1000 µm-Kastenrakel aufgezogen und die erhaltenen Filme nach Trocknung (Normbedingung/7 Tage) mit den Maßen 0,32 × 60 × 50 mm senkrecht an einem Stativ befestigt und am Unteren Ende der Filme ein Gewicht von 800 g befestigt. Nach 24 Stunden wird die Dehnung der Filme in % gemessen und das Gewicht entfernt. Nach weiteren 24 Stunden ohne Gewicht (Relaxation) wird die verbleibende (Restdehnung) des Films in % gemessen.
Bei der Bestimmung der Blockfestigkeit werden Dispersions-, Farb- oder Lackfilme mit einer definierten Gewichtskraft [2 kg] und bei Raumtemperatur gegeneinander verpreßt. Anschließend wird die Gewichtskraft in [g] ermittelt, die man benötigt, um eine definierte Fläche der Filme (6,25 cm2) wieder voneinander zu trennen. Die Blockfestigkeit ist um so besser, je geringer die Kraft pro Filmfläche ist, um die Filme voneinander zu trennen. Sie ist somit ein Maß für die Oberflächenklebrigkeit der Filme untereinander.
Die 1. Wasseraufnahme wird ermittelt, in dem man die Gewichtszunahme eines getrockneten Farbfilms, welcher mit einer 800 µm Rakel aufgezogen und 7 Tage bei Normklima getrocknet wurde, nach Wasserlagerung bestimmt und in Prozent bezogen auf das Ausgangsgewicht angibt. Nach Trocknung und zweiter Lagerung in Wasser wird die 2. Wasseraufnahme ermittelt, die dadurch, daß ein Teil des Emulgators aus dem Film herausgewaschen wurde, meist niedriger ist und somit im Vergleich zur Praxis einem gealterten Film entspricht.
Zur Bestimmung der Frühwasserfestigkeit wird mit Hilfe einer Kastenrakel (300 µm Spalthöhe) ein ca. 30 cm langer und 6 cm breiter Farbstreifen der betreffenden Fassadenfarbe auf Lenetafolie aufgezogen und 2 Stunden im Klimaraum (Normklima) getrocknet. Ein Photometer wird mit 50 g entionisiertem Wasser in einer Petrischale (Durchmesser 9,5 cm) auf 100% kalibriert. Aus den 2 Stunden im Klimaraum gelagerten Farbfilmaufzügen wird ein 6 cm × 26 cm großer Filmstreifen herausgeschnitten. Dieser wird mit der beschichteten Seite nach innen, wandgängig in ein 400 ml-Becherglas (breite Form) gelegt. Dem Becherglas werden 10 g Kunststoffgranulat und 300 g entionisiertes Wasser zugewogen. Auf einem Magnetrührer wird mit einem Magnetrührstab bei ca. 750 Upm gerührt, so daß das Granulat an die beschichtete Oberfläche der Folie schlägt. Nach 1, 2 und 3 Stunden Rührzeit wird die Trübung des Waschwassers gemessen. Dazu werden jeweils 50 g Waschwasser entnommen, in der Petrischale eingewogen und die Trübung am kalibrierten Photometer gemessen. Die gemessene Lösung wird in das Becherglas zurückgeschüttet. Nach 3 Stunden wird die Folie visuell auf Veränderungen untersucht.
Zur Bestimmung des Blisterverhaltens der Farben werden diese auf der Vorderseite einer Faserzementplatte gut deckend mit einer Malerrolle appliziert. Nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden wird ein zweiter Anstrich in gleicher Weise aufgebracht. Zweckmäßigerweise werden mehrere Proben auf einer Faserzementplatte appliziert. Nach einer 24 stündigen Trocknung des Zweitanstrichs werden die Faserzementplatten mit der beschichteten Seite nach unten auf ein Wasserbad (Blisterbad) gelegt. Die Temperatur des Wasserbades beträgt 50°C, der Abstand der Wasseroberfläche zur Probeplatte ist 15 cm, die Probeplatten decken das Wasserbad vollflächig ab. Nach 8 Stunden Belastung werden die Probeplatten vom Blisterbad entnommen und senkrecht bei Raumtemperatur zum Trocknen aufgestellt. Die Trocknungszeit sollte mindestens 2 Stunden betragen. Die Auswertung erfolgt visuell an der getrockneten Probe. Beurteilt werden Verfärbungen, Fleckenbildungen und Ausblühungen nach einem Benotungsschema (1 = sehr gut, keine Ausblühungen oder Flecken; 5 = schlecht, starke Fleckenbildung bzw. Ausblühungen).
Die Ergebnisse der oben beschriebenen Meßmethoden sind in der Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Beispiel 5
Nachweis erhöhter Scherstabilität einer erfindungsgemäßen Dispersion in Gegenwart von Füllstoffen:
Ein Monomergemisch aus 50 g n-Butylacrylat, 20 g 2-Ethylhexylacrylat, 27 g Styrol, 2 g Methacrylsäure und 1 g Vinyltrimethoxysilan mit 0,3 g Ambergum 3021® der Firma Aqualon und 1,8 g Na-Salz eines C12-Alkyltriglycolethersulfats wird in 100 g Wasser emulgiert. Anschließend werden 10% der wäßrigen Emulsion mit 10% einer wäßrigen Lösung von 0,5 g Natriumperoxodisulfat in 10 g Wasser versetzt und unter Rühren auf die Temperatur von 80°C erhitzt. Anschließend werden im Verlauf von 2 Stunden die übrige Menge der wäßrigen Emulsion und parallel dazu über 2,5 Stunden die übrige Menge der wäßrigen Initiatorlösung kontinuierlich unter Rühren zugeführt. Die Polymerisationstemperatur beträgt 80°C. Nach beendeter Initiatordosierung wird noch 1 Stunde nachpolymerisiert. Diese Dispersion wird gemeinsam mit der Dispersion aus Beispiel 1 auf Scherstabilität untersucht. Der Feststoff der beiden Dispersionen wird mit deionisiertem Wasser auf exakt 45% eingestellt. Von der Dispersion mit 45% Feststoff werden 100 g in einem 500 ml Becher durch Rühren mit einem Glasstab mit 200 g eines grobteiligen Calciumcarbonats (23 µm mittlere Teilchengröße) vermischt. Anschließend wird diese Mischung in einem Dissolver (Scheibendurchmesser 5 cm) für eine Minute bei 1000 Umdrehungen vermengt. Der Dissolver wird dann angehalten und erneut mit einer Geschwindigkeit von 3000 Upm gestartet und gleichzeitig die Stoppuhr gestartet. Die Mischung wird unter diesen Bedingungen gerührt, bis ein sichtbarer Stabilitätsverlust (Koagulation, Bildung von Grobteilchen) eintritt. Das Zeitintervall zwischen Rührerstart (bei 3000 Upm) und Stabilitätsverlust der Mischung wird als Maß für die Stabilität angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4

Claims (14)

1. Wässrige Copolymerisatdispersion, im wesentlichen bestehend aus
  • A) einer wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates mit einem Feststoffanteil von 20 bis 65 Gew.-%, wobei das Copolymerisat aus
    • a) 40 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Esters von 3 bis 6 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und 1 bis 18 C-Atome enthaltenden Alkanolen und 0 bis 40 Gew-% mindestens einer vinylaromatischen Verbindung (Monomere a),
    • b) 0,05 bis 10 Gew.-% mindestens einer 3 bis 8 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten ein- oder zweibasischen Säure, und/oder deren Anhydride und 0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines 3 bis 8 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureamids, welches am Stickstoff einfach oder doppelt mit bis zu 5 C-Atomen enthaltenden Alkylen, Alkanolen, Alkylsulfaten oder Alkylethersulfaten substituiert sein kann (Monomere b),
    • c) 0,05 bis 10 Gew.-% mindestens eines monoethylenisch ungesättigten, vernetzenden Monomeren (Monomere c), und
    • d) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines sonstigen copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren (Monomere d), in einpolymerisierter Form,
  • B) aufgebaut ist, und wobei die Gewichtsanteile der Monomeren a, b, c und d innerhalb der angegebenen Grenzen so gewählt sind, daß ein nur aus diesen Monomeren aufgebautes Kunstharz eine Glasübergangstemperatur im Bereich von -50 bis 35°C aufweisen würde,
  • C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, Benzophenon, Acetophenon, einem oder mehrerer Acetophenon- oder Benzophenonderivate ohne ethylenisch ungesättigte Gruppe oder einem Gemisch davon,
  • D) 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, an Emulgatoren und
  • E) 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat A, an Schutzkolloiden.
2. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester von 3 bis 6 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und 1 bis 18 C-Atome enthaltenden Alkanolen Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure eingesetzt werden.
3. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als vinylaromatische Verbindung Styrol eingesetzt wird.
4. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als 3 bis 8 C-Atome enthaltende α,β-monoethylenisch ungesättigte ein- oder zweibasische Säuren α,β-monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder deren wasserlösliche Derivate eingesetzt werden.
5. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als α,β-monoethylenisch ungesättigtes Carbonsäureamid Methacrylamid eingesetzt wird.
6. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere c Silane der allgemeinen Formel CH2 = CH-Si(OX)3 eingesetzt werden, wobei X für ein H-Atom, eine Acyl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe mit maximal drei C-Atomen steht.
7. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere c Silane der allgemeinen Formel CH2 = CZ-COO-Y-Si(OX)3 eingesetzt werden, wobei Z für ein H-Atom, eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe, Y für eine CnH2n-Gruppe, mit n = 2 bis 6, und X für ein H-Atom, eine Acyl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe mit maximal drei C-Atomen steht.
8. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere c Glycidyl(meth)acrylate eingesetzt werden.
9. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsteile der Monomeren a, b, c und d so bemessen sind, daß ein nur aus diesen Monomeren aufgebautes Kunstharz eine Glasübergangstemperatur von -40 bis 10°C aufweisen würde.
10. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B Benzophenon und/oder ein Benzophenonderivat ohne ethylenisch ungesättigte Gruppe eingesetzt wird.
11. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgatoren C nichtionische und/oder ionische Emulgatoren eingesetzt werden.
12. Wässrige Copolymerisatdispersion gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzkolloid D wasserlösliche Carboxymethylcellulosen mit einem Substitutionsgrad von 0,4 bis 2,9 eingesetzt werden.
13. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren a, b, c und d in wässrigem Medium in Gegenwart von wasserlöslichen radikalbildenden Initiatioren, Emulgatoren sowie ggfs. Schutzkolloiden, Reglern und/oder weiteren Hilfsmitteln durch Emulsionspolymerisation radikalisch polymerisiert werden.
14. Verwendung einer wässrigen Copolymerisatdispersion gemäß Anspruch 1 in Anstrichmitteln für Wände, Böden und Decken, in Markierungsfarben für Wege und Straßen sowie in Putzen.
DE19858851A 1998-12-19 1998-12-19 Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen Expired - Fee Related DE19858851C5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858851A DE19858851C5 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen
DK99962246T DK1147139T3 (da) 1998-12-19 1999-12-09 Vandig copolymerisatdespersion, fremgangsmåde til fremstilling deraf såvel som anvendelse deraf
ES99962246T ES2272091T3 (es) 1998-12-19 1999-12-09 Dispersion acuosa de copolimerizado, procedimiento para su preparacion, asi como su utilizacion.
AT99962246T ATE338777T1 (de) 1998-12-19 1999-12-09 Wässrige copolymerisatdispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
BR9916815-4A BR9916815A (pt) 1998-12-19 1999-12-09 Dispersão aquosa de copolìmero, processo para a sua preparação e seu uso
PCT/EP1999/009672 WO2000037516A1 (de) 1998-12-19 1999-12-09 Wässrige copolymerisatdispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
JP2000589584A JP2002533486A (ja) 1998-12-19 1999-12-09 水性コポリマー分散液、その製造法及びその用途
PT99962246T PT1147139E (pt) 1998-12-19 1999-12-09 Dispersão de copolímero aquosa, o seu método de produção e a sua utilização
IDW00200101586A ID30121A (id) 1998-12-19 1999-12-09 Dispersi kopolimer encer, metode produksinya, dan penggunaannya
EP99962246A EP1147139B1 (de) 1998-12-19 1999-12-09 Wässrige copolymerisatdispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US09/868,609 US6528590B1 (en) 1998-12-19 1999-12-09 Aqueous copolymer dispersion, its method of production and its use
DE59913838T DE59913838D1 (de) 1998-12-19 1999-12-09 Wässrige copolymerisatdispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
ARP990106456A AR031667A1 (es) 1998-12-19 1999-12-16 Dispersion acuosa de un copolimero, procedimiento para su preparacion, asi como su utilizacion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858851A DE19858851C5 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19858851A1 true DE19858851A1 (de) 2000-06-21
DE19858851C2 DE19858851C2 (de) 2001-09-20
DE19858851C5 DE19858851C5 (de) 2006-09-28

Family

ID=7891829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858851A Expired - Fee Related DE19858851C5 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen
DE59913838T Expired - Lifetime DE59913838D1 (de) 1998-12-19 1999-12-09 Wässrige copolymerisatdispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913838T Expired - Lifetime DE59913838D1 (de) 1998-12-19 1999-12-09 Wässrige copolymerisatdispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6528590B1 (de)
EP (1) EP1147139B1 (de)
JP (1) JP2002533486A (de)
AR (1) AR031667A1 (de)
AT (1) ATE338777T1 (de)
BR (1) BR9916815A (de)
DE (2) DE19858851C5 (de)
DK (1) DK1147139T3 (de)
ES (1) ES2272091T3 (de)
ID (1) ID30121A (de)
PT (1) PT1147139E (de)
WO (1) WO2000037516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206994A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Ercros Deutschland Gmbh Kunststoffdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010108762A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung umfassend als wässrige dispersion vorzugsweise benzophenon-haltige (meth)acrylatpolymere in mischung mit von diesen verschiedenen (meth)acrylatpolymeren sowie die verwendung der zusammensetzung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261197A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Basf Ag Wässrige Polymerdispersion
DE102004016647A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Basf Ag Beschichtungsmassen auf Basis emissionsarmer Bindemittel
US7892373B2 (en) * 2005-08-19 2011-02-22 Basf Aktiengesellschaft Adhesive for nonceramic floor coverings
AU2011287662B2 (en) 2010-08-03 2014-02-20 Basf Se Multivinyl siloxane oligomer-based polymer dispersions and methods of preparing and using same
US8722756B2 (en) 2010-09-01 2014-05-13 Basf Se Aqueous emulsion polymers, their preparation and use
EP2611844B1 (de) 2010-09-01 2015-07-08 Basf Se Wässrige emulsionspolymerisate, deren herstellung und verwendung
US8334346B2 (en) * 2011-01-16 2012-12-18 Quentin Lewis Hibben Low temperature curable adhesive compositions
US8957174B2 (en) 2011-09-28 2015-02-17 Basf Se Process for preparing an aqueous polymer dispersion
WO2013045259A1 (de) 2011-09-28 2013-04-04 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
CN104144995A (zh) * 2012-01-25 2014-11-12 欧美诺华解决方案公司 含有硅烷基团的聚合物组合物和含有其的涂层
US10030091B2 (en) 2013-09-11 2018-07-24 M-I L.L.C. Synthesis of organic-inorganic hybrid water soluble polymers in oil field applications
DE102015209381A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Wacker Chemie Ag Polymerisate für schmutzabweisende Beschichtungen
CN109293819A (zh) * 2017-07-25 2019-02-01 济宁明升新材料有限公司 一种内墙涂料用纯丙乳液及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016056A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Basf Ag Waessrige kunstharzzubereitungen
EP0599676A1 (de) * 1992-11-04 1994-06-01 Rhone-Poulenc Chimie Bindemittel für Latexfarbe
DE4407842A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Huels Chemische Werke Ag Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen
DE19526856A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Basf Ag Strahlungshärtbare Massen mit kovalent gebundenen Photoinitiatoren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320198A (en) * 1963-01-28 1967-05-16 Du Pont Latex paint containing benzophenone
DE6930766U (de) * 1969-07-31 1969-11-20 Paul Theegarten Taschenschere
US5030670A (en) 1984-04-13 1991-07-09 Sandoz Ltd. Stable aqueous dispersions of tetraalkylpiperidines
IT1187703B (it) 1985-07-23 1987-12-23 Lamberti Fratelli Spa Benzofenoni sostituiti e loro miscele liquide,atti all'impiego come iniziatori di fotopolimerizzazione
DE4306831A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Wacker Chemie Gmbh Kern-Hülle-Copolymerisat-Dispersionen, deren Hülle hydrolisierbare, siliciumorganische Comonomere enthält
DE4341260A1 (de) * 1993-12-03 1994-05-11 Basf Ag Verfahren zur Verhinderung von Ausblüherscheinungen auf mineralischen Substraten
DE4431344A1 (de) 1994-09-02 1996-03-07 Hoechst Ag Wäßrige Dispersionen für Klebstoffe
DE4437879A1 (de) * 1994-10-22 1995-05-18 Basf Ag Wäßrige Polymerisatdispersionen
DE4438563A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Hoechst Ag Wäßrige Dispersionen für Grundierungen
SG43447A1 (en) 1995-12-07 1997-10-17 Rohm & Haas Soil resistant polymers
GB9615354D0 (en) 1996-07-22 1996-09-04 Clariant Int Ltd Organic compounds
US5763012A (en) * 1996-10-16 1998-06-09 Basf Aktiengesellschaft Coating of substrates
DE19757494A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
DE19752436A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Lederzurichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016056A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Basf Ag Waessrige kunstharzzubereitungen
EP0599676A1 (de) * 1992-11-04 1994-06-01 Rhone-Poulenc Chimie Bindemittel für Latexfarbe
DE4407842A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Huels Chemische Werke Ag Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen
DE19526856A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Basf Ag Strahlungshärtbare Massen mit kovalent gebundenen Photoinitiatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206994A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Ercros Deutschland Gmbh Kunststoffdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010108762A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung umfassend als wässrige dispersion vorzugsweise benzophenon-haltige (meth)acrylatpolymere in mischung mit von diesen verschiedenen (meth)acrylatpolymeren sowie die verwendung der zusammensetzung
US8669328B2 (en) 2009-03-24 2014-03-11 Evonik Roehm Gmbh Composition comprising as the aqueous dispersion preferably (meth)acrylate polymers containing benzophenone in a mixture with (meth)acrylate polymers different therefrom and the use of said composition

Also Published As

Publication number Publication date
DK1147139T3 (da) 2006-11-13
ES2272091T3 (es) 2007-04-16
WO2000037516A1 (de) 2000-06-29
ATE338777T1 (de) 2006-09-15
DE59913838D1 (de) 2006-10-19
EP1147139B1 (de) 2006-09-06
EP1147139A1 (de) 2001-10-24
ID30121A (id) 2001-11-08
US6528590B1 (en) 2003-03-04
JP2002533486A (ja) 2002-10-08
BR9916815A (pt) 2002-01-15
PT1147139E (pt) 2006-12-29
DE19858851C2 (de) 2001-09-20
AR031667A1 (es) 2003-10-01
DE19858851C5 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786211T2 (de) Spachtelmassen und zusammengesetzte Gegenstände.
DE69127523T2 (de) Polymermischung
DE60021018T2 (de) Polymerzusammensetzungen
DE19858851C2 (de) Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen
EP2225289B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerisatdispersionen
EP0821660B1 (de) Verfahren zur konservierung eines mineralischen formkörpers
EP0773245B1 (de) Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Wasserdampfsperren
EP0469295B1 (de) Mit Copolymerfilmen beschichteter Betonstein
DE60101762T2 (de) Polymer-Latex und Verfahren zur Erzeugung eines glänzenden Überzugs auf Beton
DE10343726B4 (de) Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0970993A1 (de) Wässrige Polymerzubereitungen
EP1957592B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit niedrigem voc-gehalt
EP0982279B2 (de) Wässrige Zubereitungen, die ein Polymer als filmbildenden Bestandteil und einen anionischen Emulgator enthalten
EP1129049B1 (de) Wässrige, filmbildende zubereitungen auf acrylat-basis zur beschichtung mineralischer formkörper
EP1062186B1 (de) Verwendung von wässrigen filmbildenden zubereitungen auf der basis von copolymeren von methacrylsaurealkylestern zur beschichtung von mineralischen formkörpern
EP1481995B1 (de) Wässrige Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zusammensetzungen enthaltend dieselben für Beschichtungen
EP1069093B1 (de) Beschichtungsmittel und Verfahren zur Beschichtung von mineralischen Formkörper
EP1064239B1 (de) Dispersionen zur herstellung von dachsteinfarben, dachsteinfarben sowie mit dachsteinfarben beschichtete dachsteine
DE19945626A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Zirkonverbindungen als Trocknungsbeschleuniger in wässrigen Beschichtungsmitteln
DE3437920C2 (de)
DE10011387A1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis emissionsarmer Bindemittel
DE10247498A1 (de) Universelles Bindemittel für Bauanwendungen
DE1644698A1 (de) Oberflaechenbelag
DE10209818A1 (de) Wässrige Polymeridispersionen und deren Verwendung
MXPA01006363A (en) Aqueous copolymer dispersion, its method of production and its use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CELANESE EMULSIONS GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELANESE SALES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NUTRINOVA NUTRITION SPECIALTIES & FOOD INGREDIENTS GMBH, 65926 FRANKFURT, DE

Owner name: CELANESE SALES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CELANESE EMULSIONS GMBH, 61476 KRONBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee