DE4437879A1 - Wäßrige Polymerisatdispersionen - Google Patents

Wäßrige Polymerisatdispersionen

Info

Publication number
DE4437879A1
DE4437879A1 DE4437879A DE4437879A DE4437879A1 DE 4437879 A1 DE4437879 A1 DE 4437879A1 DE 4437879 A DE4437879 A DE 4437879A DE 4437879 A DE4437879 A DE 4437879A DE 4437879 A1 DE4437879 A1 DE 4437879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
alkyl
polymer
aqueous
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4437879A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertold Bechert
Manfred Dr Schwartz
Bernhard Dr Dotzauer
Martin Gloeckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4437879A priority Critical patent/DE4437879A1/de
Publication of DE4437879A1 publication Critical patent/DE4437879A1/de
Priority to DE19537935A priority patent/DE19537935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/26Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • C08F230/085Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Polymerisatdispersionen, enthaltend
  • - ein dispergiertes Polymerisat, das 0,1 bis 5 Gew.-% einer si­ licium-organischen Verbindung chemisch gebunden enthält, aus der durch Hydrolyse ein Silanol entsteht, und
  • - eine Verbindung der allgemeinen Formel I worin A¹ und A² Wasserstoff oder C₄- bis C₂₄-Alkyl bedeuten und nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, und X und Y Alkali­ metallionen oder Ammoniumionen sein können.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser wäßrigen Polymerisatdispersionen zur Herstellung wäßriger Beschichtungs- oder Anstrichmittel mit erhöhter Witterungsbestän­ digkeit, insbesondere Wasserfestigkeit.
Wäßrige Polymerisatdispersionen, deren dispergiertes Polymerisat eine silicium-organische Verbindung chemisch gebunden enthält, aus der durch Hydrolyse ein Silanol entsteht, sind bekannt aus den US-A 3 814 716, DE-A 21 48 457, EP-B 327 006, JP-A 61/9463, DE-A 41 05 601, DE-A 38 35 041 und der DE-A 43 41 260.
Verbindungen der allgemeinen Formel I enthaltende wäßrige Polymerisatdispersionen sind z. B. aus der DE-A 40 21 502 bekannt.
Nachteilig an diesen wäßrigen Polymerisatdispersionen ist, daß die Wasserfestigkeit ihrer Verfilmungen und damit die Witterungs­ beständigkeit der aus diesen wäßrigen Polymerisatdispersionen hergestellten Anstrich- und Beschichtungsmittel, insbesondere auf mineralischem Untergrund, nicht voll zu befriedigen vermag.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, verbesserte wäß­ rige Polymerisatdispersionen zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten wäßrigen Polymerisat­ dispersionen gefunden.
Die Verbindung I wird bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 4, ins­ besondere 0,5 bis 3 und speziell 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das dispergierte Polymerisat, eingesetzt.
In der Formel I bedeuten A¹ und A² bevorzugt lineare oder ver­ zweigte Alkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen oder Wasserstoff, und insbesondere mit 6, 12 und 16 C-Atomen, wobei A¹ und A² nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind. X und Y sind bevorzugt Natrium, Kalium oder Ammoniumionen und insbesondere Natrium. Be­ sonders bevorzugt sind X und Y Natrium, A¹ ein verzweigter Alkyl­ rest mit 12 C-Atomen und A² Wasserstoff oder A¹. In der Technik werden häufig Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalkylierten Produktes aufweisen, beispielsweise Dowfax® 2A1 (Warenzeichen der Dow Chemical Company).
Diese Verbindungen sind als Emulgatoren allgemein bekannt, bei­ spielsweise aus der US-A 4 269 749 der Dow Chemical Company, und im Handel erhältlich.
Vorzugsweise ist das dispergierte Polymerisat ein solches, das durch radikalische Polymerisation von wenigstens eine ethylenisch ungesättigte C=C-Bindung aufweisenden Monomeren erhältlich ist. Gegebenenfalls schließen sich an die radikalische Polymerisation polymeranaloge Umsetzungen an. Zweckmäßigerweise wird man zur Herstellung des dispergierten Polymerisats die Methode der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation anwenden.
Sieht man von der silicum-organischen Verbindung als Wirkbaustein einmal ab, eignen sich als Grundbausteine zum Aufbau des disper­ gierten Polymerisats somit insbesondere monoethylenisch ungesät­ tigte Monomere wie Ester der Acrylsäure mit C₁- bis C₈-Alkanolen oder mit C₉- bis C₁₈-n-Alkanolen, Ester der Methacrylsäure mit C₁- bis C₈-Alkanolen oder C₉- bis C₁₈-n-Alkanolen, vinylaromatische Monomere wie Styrol, am aromatischen Ring mit C₁- bis C₄-Alkyl und/oder Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Styrol wie ortho-Methylstyrol, para-Methylstyrol, para-Chlorstyrol, p-Brom­ styrol oder tert.-Butylstyrol, Ester aus C₂- bis C₁₂-Alkancarbon­ säuren und Vinylalkohol wie Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinyldeca­ noat, Vinyldodecanat oder Vinylpropionat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, niedere Olefine wie Ethylen, Propylen oder iso- Butylen.
Aus der Reihe der Acrylate sind insbesondere Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, 2-Ethylhexyl- Decyl- und Dodecylacrylat zu nennen, wobei n-Butyl, iso-Butyl, n- Hexyl- und 2-Ethylhexylacrylat von besonderem Interesse sind. Als Methacrylsäureester seien vor allem Methyl-, iso-Butyl-, n-Bu­ tyl-, tert.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Dodecyl- und Octadecylmeth­ acrylat genannt.
Die vorgenannten Monomeren bilden üblicherweise die Hauptmono­ meren, d. h. sie vereinen in der Regel 65 bis 100 Gew.-% der Grundbausteine auf sich.
Neben diesen Hauptmonomeren kann das dispergierte Polymerisat bis zu 35 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und ganz besonders be­ vorzugt bis zu 10 Gew.-%, weitere radikalisch copolymerisierbare Monomere als Grundbausteine einpolymerisiert enthalten. Als sol­ che Nebenmonomere kommen Monomere wie 3 bis 6 C-Atome aufweisende α,β-monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, deren Anhydride, Nitrile und Amide in Betracht. Beispiele hierfür sind Acryl­ nitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäuremonoamid und -diamid, Fumarsäuremono- und diamid, Crotonsäureamid, N-Methylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Bu­ tylacrylamid, N-Butylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid und N-Ethyl­ methacrylamid. Weitere geeignete Nebenmonomere sind Vinylsulfon­ säure, Alkoxyalkylacrylate wie 3-Methoxy-n-butylacrylat und -methacrylat oder 2-n-Butoxymethyl-n-butylacrylat und -meth­ acrylat, aber auch Tetrahydrofurfurylacrylat.
Geeignete Nebenmonomere sind auch die Ester der Acryl- oder Meth­ acrylsäure mit diprimären C₂- bis C₈-n-Alkandiolen wie 2-Hydroxy­ ethylacrylat und -methacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat und -methylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und -methacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat und -methacrylat sowie 8-Hydroxyoctylacry­ lat und -methacrylat. Des weiteren sind als mögliche Nebenmono­ mere N-Alkylacryl- und -methacrylamide zu nennen, wie z. B. N-Me­ thylol-acryl und -methacrylamid, aber auch N-Methylol-crotonsäu­ reamid kommt in Betracht.
Vorzugsweise werden die Gewichtsanteile der als Grundbausteine zum Aufbau des dispergierten Polymerisats radikalisch polymeri­ sierbaren Monomere so gewählt, daß ein nur aus diesen Grundbau­ steinen aufgebautes Polymerisat nach Fox eine Glasübergangstempe­ ratur (differential scanning calorimetry, 20°C/min, midpoint) von -55 bis +70, bevorzugt von -25 bis +35 und ganz besonders bevor­ zugt von -10 bis +25°C aufweist. Nach Fox (T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. (Ser. II)1, 123 [1956]) gilt für die Glasübergangs­ temperatur von Copolymerisaten in guter Näherung:
wobei X¹, X², . . . . . . , Xn die Massenbrüche der Monomeren 1, 2, . . . . . . , n und Tg¹, Tg², . . ., Tg n die Glasübergangstemperaturen der entsprechenden Homopolymerisate in Kelvin bedeuten. Die Glasübergangstemperaturen der Homopolymerisate der vorstehend aufgeführten Monomeren sind bekannt und z. B. in J. Brandrup, E.H. Immergut, Polymer Handbook 1st Ed. J. Wiley, New York (1966) und 2nd Ed. J. Wiley, New York (1975) aufgeführt. Insbesondere sind besagte Werte in Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Weinheim, Vol. A21, S. 169 (1992) zu finden.
Mit Vorteil setzen sich die Grundbausteine zum Aufbau des disper­ gierten Polymerisats wie folgt zusammen:
  • a) 65 bis 100 Gew.-% wenigstens zweier Monomere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylester von C₁- bis C₈-Alkanolen, Methacrylester von C₁- bis C₈-Alkanolen und vinylaromatische Monomere und
  • b) 0 bis 35 Gew.-% sonstige copolymerisierbare Monomere.
Ganz besonders bevorzugt lautet die Zusammensetzung der Grundbau­ steine:
  • a) 95 bis 99,5 Gew.-% wenigstens zweier Monomere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylester von C₁- bis C₈-Alkanolen, Methacrylester von C₁- bis C₈-Alkanolen und vinylaromatische Monomere und
  • b) 0,5 bis 5 Gew.-% an Monomeren ausgewählt aus der Gruppe um­ fassend Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Vinylsulfonsäure.
Von besonderer Bedeutung sind dabei als Monomere a) n-Butylacry­ lat, 2-Ethylhexylacrylat, Ethylmethacrylat und Methylmethacrylat sowie Styrol. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Grundbau­ steine ausschließlich von (Meth)acrylaten gebildet werden, gege­ benenfalls mit geringen Anteilen (Meth)acrylsäure und/oder deren Amiden modifiziert.
Als radikalisch copolymerisierbare Wirkbausteine (silicium-orga­ nische Verbindungen) kommen alle diejenigen in Betracht, die in der US-A 3 814 716, DE-A 21 48 457 C3, der EP-B 327 006 und der JP-A 61/9463 genannt werden. Sie sind dadurch charakterisiert, daß sie einen an das Si gebundenen organischen Rest aufweisen, der eine copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte C=C Doppel­ bindung trägt.
Besonders geeignete, eine copolymerisierbare ethylenisch ungesät­ tigte C=C Doppelbindung aufweisende, copolymerisierbare Wirkbau­ steine sind solche der allgemeinen Formel II
in der R¹ ein in ω-Stellung ethylenisch ungesättigter organischer Rest, R², R³ und R⁴ unabhängig voneinander primäre oder sekundäre, gegebenenfalls mit Alkoxygruppen substituierte Alkylreste oder Acylreste bedeuten. Außerdem können maximal zwei der Reste R², R³ und R⁴ Wasserstoff bedeuten.
R¹ ist mit Vorteil eine in ω-Stellung ungesättigte Alkenylgruppe mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen oder ein in ω-Stel­ lung ungesättigter Carbonsäureesterrest von Carbonsäuren mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen. Die Substituenten R², R³ und R⁴ weisen in der Regel bis zu 10, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome auf. Beispiele von be­ sonders geeigneten copolymerisierbaren Wirkbausteinen II sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyldiethoxysilanol, Vinylethoxysilandiol, Allyltriethoxysilan, Vinyltripropoxysilan, Vinyltrisopropoxysilan, Vinyltributoxysilan, Vinyltriacetoxysi­ lan, Trimethylglykol-vinylsilan, γ-Methacryloxypropyl-trimethyl­ glykolsilan, γ-Acryloxypropyl-triethoxysilan, γ-Methacryloxypro­ pyl-trimethoxysilan und γ-Methacryloxypropyl-tris-(beta-methoxye­ thoxy)-silan.
Ganz besonders günstige copolymerisierbare Wirkbausteine sind aber auch Mercaptosilane, die wie das Molekulargewicht regelnde Substanzen im Rahmen radikalischer Polymerisationen einpolymeri­ sierbar sind. Im Unterschied zu den ethylenisch ungesättigten Wirkbausteinen werden die Mercaptosilane ausschließlich am Ende der Polymerisatkette eingebaut. Ganz besonders eignen sich Mercaptosilane der allgemeinen Formel III
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
n 1 bis 8,
R⁵, R⁶ Wasserstoff und/oder Ci- bis C₄-Alkylgruppe,
R⁷, R⁸, R⁹ C₁- bis C₆-Alkylgruppe und/oder C₁- bis C₆-Alkoxygruppe, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R⁷ bis R⁹ eine Alkoxygruppe ist.
Mit Vorteil werden als Mercaptosilane III solche mit n=2 bis 4 einpolymerisiert. Bevorzugte Reste R⁵, R⁶ sind Wasserstoff und Methyl, während als Reste R⁷ bis R⁹ mit Vorzug Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy in Betracht kommen, wobei mindestens einer der Reste R⁷ bis R⁹ Methoxy oder Ethoxy sein muß. Besonders günstige einpolymerisierte Mercaptosilane III sind 3-Mercaptopropyl-trime­ thoxysilan, 3-Mercaptopropyl-triethoxysilan sowie 3-Mercaptopro­ pyl-methyl-dimethoxysilan. Die Mercaptosilane III sind ebenso wie die Wirkbausteine II bekannt und im Handel erhältlich.
Silicium-organische Verbindungen lassen sich als Wirkbausteine aber auch über polymeranaloge Umsetzungen in die erfindungs­ gemäßen Dispersionspolymerisate einbauen. Beispiele für derartige Wirkbausteine sind z. B. Verbindungen der allgemeinen Formel IV
mit R¹⁰ eine Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 10 Kohlenstoff­ atomen, die durch Stickstoff oder Sauerstoff unterbrochen sein kann,
und R¹¹ C₁- bis C₄-Alkyl, Wasserstoff oder Aryl.
Ein besonders geeignetes Wirkmonomeres IV ist y-Glycidyloxypropyl­ trimethoxysilan. Die Verwendung von Wirkbausteinen IV setzt vor­ aus, daß die verwendeten Grundbausteine solche umfassen, die nucleophile Gruppierungen aufweisen. Solche Gruppierungen sind beispielsweise Carboxylgruppen, Carbonamidgruppen oder Hydroxyl­ gruppen. Sie sollten in wenigstens äquivalenter Menge zur Menge der verwendeten Wirkmonomere IV vorhanden sein.
Mit Vorteil können erfindungsgemäß auch Gemische von Wirkbaustei­ nen II, III und IV angewendet werden, vorzugsweise im molaren Verhältnis 1:1:1.
Wie bereits erwähnt, stellt man die erfindungsgemäß zu verwenden­ den wäßrigen Polymerisat-Dispersionen in an sich bekannter Weise nach der Methode der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisa­ tion in Gegenwart von wasserlöslichen radikalbildenden Initiato­ ren und grenzflächenaktiven Substanzen sowie gegebenenfalls das Molekulargewicht regelnden Substanzen sowie weiteren Hilfsmitteln her. Als geeignete grenzflächenaktive Substanzen kommen neben den erfindungsgemäßen Verbindungen I sowohl übliche Emulgatoren wie Schutzkolloide in Betracht. Als übliche Emulgatoren haben sich hierfür ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₄- bis C₉), ethoxylierte Fettalkohole (EO- Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₈- bis C₃₆) sowie Alkali- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C₈ bis C₁₂) von ethoxylierten Alkanolen (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C₁₂- bis C₁₈), von ethoxylierten Alkylphenolen (EO-Grad: 3 bis 50, Alkyl­ rest: C₄- bis C₉), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C₁₂- bis C₁₈) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C₈- bis C₁₈) bewährt. Bis zu 30 mol.-% der Ethylenoxid-Einheiten können auch durch an­ dere Alkylenoxideinheiten, insbesondere Propylenoxid-Einheiten, ersetzt sein. Weitere Emulgatoren sind beispielsweise Natrium­ dialkylsulfosuccinate, Natriumsalze von sulfatierten Ölen, Alkali- und Ammoniumalkylsulfate, Alkalisalze von Sulfonsäuren, ethoxylierte Fettsäuren und/oder Fettamide und Natriumsalze von Fettsäuren, z. B. Natriumstearat und Natriumoleat. Als Schutz­ kolloide kommen Polyvinylalkohole, Cellulosederivate oder Vinyl­ pyrrolidon in Betracht. Selbstverständlich können die genannten grenzflächenaktiven Substanzen auch im Gemisch angewendet werden.
Als weitere geeignete Emulgatoren sind die Alkalimetall- und Ammoniumsalze der Schwefelsäurehalbester der vorgenannten Hydro­ xylgruppen aufweisenden Emulgatoren zu nennen. Genannt seien auch sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von C₁₂- bis C₂₀-, gegebenen­ falls monoethylenisch ungesättigten, Alkanolen (z. B. Lauryl­ alkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol oder Spermölalkohol), von C₁₂- bis C₂₀-, gegebenenfalls monoethylenisch ungesättigten, Alkylaminen sowie von C₈- bis C₁₂-Alkylphenolen wie n-Octylphenol, n-Nonylphenol, iso-Nonylphenol oder n-Dodecylphenol. Für die Alkoxylierung wird in der Regel Ethylenoxid und/oder Propylenoxid verwendet. Der Alkoxylierungsgrad beträgt im allgemeinen 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 30. Derartige Alkoxylierungsprodukte wer­ den ebenfalls meist in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt. Die besten Wasserfestigkeiten werden bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen I erzielt, die vorzugsweise als einzige Dispergiermittel verwendet werden.
Als wasserlösliche Polymerisationsinitiatoren kommen vor allem Peroxide wie die Alkalimetallproxodisulfate, Ammoniumperoxodisul­ fate, Wasserstoffperoxid oder kombinierte Systeme, die ein orga­ nisches Reduktionsmittel, z. B. das Natriumsalz der Hydroxymethan­ sulfinsäure, ein Peroxid, z. B. tert.-Butylhydroperoxid, und wahl­ weise eine geringe Menge einer im Polymerisationsmedium löslichen Metallverbindung, deren metallische Komponente in mehreren Wer­ tigkeitsstufen auftreten kann, enthalten, z. B. Ascorbinsäure/Ei­ sen(II)sulfat/Natriumperoxodisulfat, in Betracht. Als weitere ge­ eignete Reduktionsmittel seien in diesem Zusammenhang Natrium­ sulfit und Natriumhydrogensulfit genannt. Die Emulsionspolymeri­ sationstemperatur und die verwendete Menge an Polymerisationsini­ tiatoren wird in der Regel so bemessen, daß ein zahlenmittleres relatives Molekulargewicht n des dispergierten Polymerisats von 5·10³ bis 5·10⁷, bevorzugt 10⁵ bis 2·10⁷ erhalten wird.
Die Emulsionspolymerisationstemperatur beträgt in der Regel 30 bis 95°C, vorzugsweise 60 bis 90°C. Art und Menge der eingesetzten grenzflächenaktiven Substanzen bestimmen im wesentlichen den mittleren Teilchendurchmesser der resultierenden dispergierten Polymerisatteilchen. In der Regel werden sie in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Bausteine eingesetzt. Die Emulsionspolymerisation zur Herstellung des Poly­ merisats kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich ausgeführt werden. Bevorzugt ist das Zulaufverfahren, bei dem man einen Teil des Polymerisationsansatzes vorlegt, auf die Polyme­ risationstemperatur erhitzt und anschließend den Rest in getrenn­ ten Zuläufen, von denen wenigstens einer die Monomeren in reiner oder in emulgierter Form enthält, kontinuierlich zuführt. Die Wirkbausteine (Siliciumverbindungen) können dabei teilweise oder vollständig in die Vorlage oder als Bestandteil des Zulaufs zuge­ geben werden. Vorzugsweise werden sie im Gemisch mit den Grund­ bausteinen über den Zulauf kontinuierlich zudosiert.
Zweckmäßigerweise werden die erfindungsgemäßen wäßrigen Polymerisatdispersionen mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 65, bevorzugt 30 bis 55 Gew.-% hergestellt.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polymerisatdispersionen bilden glänzende, klare und zäh-flexible Filme, die nur wenig Wasser aufnehmen. Die Wasseraufnahme beträgt nach 24-stündiger Wasser­ lagerung in der Regel weniger als 10, meist weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die Ausgangsmasse. Zur Verfilmung bei Raumtemperatur bedarf es bei entsprechender Wahl der Glasübergangstemperatur in der Regel weder des Zusatzes von Weichmachern noch von Filmbilde­ hilfsmitteln.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polymerisatdispersionen können so­ wohl für sich, als auch im Gemisch mit feinteiligen anorganischen Zuschlagstoffen wie Füllstoffen (Kreide, Schwerspat, Quarzmehl etc.) und/oder Pigmenten (z. B. Eisenoxidpigmenten) als An­ strich- und/oder Beschichtungsmittel z. B. an Wänden aufgetragen werden. In Betracht kommen sowohl Innen- als auch Außenfarben. Besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Systeme für minerali­ sche Untergründe. Weiterhin können die erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitungen übliche Additive wie z. B. Filmbildehilfsmittel oder Rheologiemodifikatoren umfassen.
Eine häufige Zusammensetzung der erfindungsgemäß aufzutragenden wäßrigen Systeme lautet:
1 bis 40 Gew.-% Dispersionspolymerisat,
0 bis 50 Gew.-% feinteilige anorganische Füllstoffe und/oder Pigmente,
0 bis 15 Gew.-% übliche Hilfsmittel,
wirksame Mengen grenzflächenaktiver Substanzen und Wasser als Restmenge.
Weiter ist bemerkenswert, daß die erfindungsgemäßen Systeme nach Verfilmung auch bei erhöhten Temperaturen kaum Schmutz annehmen. Vermutlich ist dies auf ihre geringe Oberflächenklebrigkeit zu­ rückzuführen. Insbesondere verhindern sie auch Ausblüh­ erscheinungen auf Betondachsteinen.
Beispiele
A) Herstellung von erfindungsgemäßen wäßrigen Polymerisat­ dispersionen ED1 bis ED6 und zweier Vergleichsdispersionen VD1 und VD2.
VD1: Eine wäßrige Emulsion aus 49 g Methylmethacrylat, 49 g n-Bu­ tylacrylat, 2 g Acrylsäure, 105 g Wasser und 0,5 g Natrium­ laurylsulfat wurde mittels 0,5 g Natriumperoxodisulfat nach der Emulsionszulauffahrweise bei 90°C nach der Methode der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert.
VD2: Eine wäßrige Emulsion aus 49 g Methylmethacrylat, 49 g n-Bu­ tylacfylat, 2 g Acrylsäure, 105 g Wasser und 0,5 g Dowfax 2A1 wurde mittels 0,5 g Natriumperoxodisulfat nach der Emulsions­ zulauffahrweise bei 90°C nach der Methode der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert.
ED1: Wie VD1, die wäßrige Emulsion umfaßte jedoch als Wirk- und Grundbausteine 48,5 g Methylmethacrylat, 49 g n-Butylacrylat, 2 g Acrylsäure und 0,5 g γ-Methacryloxypropyl-trimethoxysi­ lan.
ED2: Wie VD2, die wäßrige Emulsion umfaßte jedoch als Wirk- und Grundbausteine 48,5 g Methylmethacrylat, 49 g n-Butylacrylat, 2 g Acrylsäure und 0,5 g γ-Methacryloxypropyl-trimethoxysi­ lan.
ED3: Wie ED1, als Wirkbaustein wurde jedoch γ-Glycidyloxypropyl­ trimethoxysilan eingesetzt.
ED4: Wie ED2, als Wirkbaustein wurde jedoch γ-Glycidyloxypropyl­ trimethoxysilan eingesetzt.
ED5: Wie ED1, als Wirkbaustein wurde jedoch 3-Mercaptopropyltri­ methoxysilan eingesetzt.
ED6: Wie ED2, als Wirkbaustein wurde jedoch 3-Mercaptopropyltri­ methoxysilan eingesetzt.
ED7: Wie ED5, die verwendete Menge an 3-Mercaptopropyltrimethoxy­ silan wurde jedoch auf 1,0 g erhöht und gleichzeitig die ver­ wendete Menge an n-Butylacrylat auf 48,5 g reduziert.
ED8: Wie ED6, die verwendete Menge an 3-Mercaptopropyltrimethoxy­ silan wurde jedoch auf 1,0 g erhöht und gleichzeitig die ver­ wendete Menge an n-Butylacrylat auf 48,5 g reduziert.
B) Untersuchung der Scheuerfestigkeit verschiedener Anstrichzu­ bereitungen
In die in A) erhaltenen wäßrigen Polymerisatdispersionen wurden, jeweils bezogen auf 100 g wäßrige Polymerisatdispersion, 50 g feinteiliges handelsübliches Titandioxid, 10 g feinteiliges han­ delsübliches Calciumcarbonat und 140 g feinteiliger Dolomit ein­ gerührt und das Gemisch mit soviel Wasser verdünnt, daß die Aus­ laufzeit der Verdünnung in einem Ford-Becher 4 zwischen 20 und 22 Sekunden lag. Nach Zugabe einer geringen Menge handelsüblichen Entschäumers und handelsüblichen Biozids, wurden aus den Zu­ bereitungen jeweils Filme mit einer Naßdicke von 400 µm gegossen. Nach 10 Tagen Trocknung bei Raumtemperatur wurde die Naßscheuer­ festigkeit der resultierenden Filme bestimmt. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 1.
Verwendete Dispersion
Zahl der Scheuerzyklen, bis zu welcher Naßscheuerfestigkeit bestand
VD1
1000
VD2 1150
ED1 1800
ED2 2200
ED3 1750
ED4 2150
ED5 1900
ED6 2250
ED7 2000
ED8 2450
C) Bewitterungstest mit UV-Strahlung
Farbformulierung:
2100 g Wasser,
 500 g wäßrige Polymerisatdispersion aus A,
  15 g handelsüblicher Rheologiemodifikator,
   3 g Benetzungsmittel,
 210 g handelsübliches TiO₂,
 700 g feinteiliger Dolomit,
  10 g handelsübliches Koaleszenzmittel,
   6 g handelsübliches Verdickungsmittel auf C.M.C.-Basis,
   7 g Ammoniak,
   5 g handelsübliches Biozid.
Die mit den verschiedenen wäßrigen Polymerisatdispersionen aus A formulierten Farben wurden auf einen Objektträger auf­ getragen und in einem handelsüblichen Weather-0-meter ge­ prüft. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Verwendete Dispersion
Visuelles Erscheinungsbild
VD1
Glanzverlust
VD2 Glanzverlust
ED1 geringer Glanzverlust
ED2 geringer Glanzverlust
ED3 leichter Glanzverlust
ED4 leichter Glanzverlust
ED5 geringer Glanzverlust
ED6 geringer Glanzverlust
ED7 äußerst geringer Glanzverlust
ED8 äußerst geringer Glanzverlust

Claims (1)

  1. Wäßrige Polymerisatdispersionen, die enthalten
    • a) ein dispergiertes Polymerisat, das 0,1 bis 5 Gew.-% einer si­ licium-organischen Verbindung chemisch gebunden enthält, aus der durch Hydrolyse ein Silanol entsteht, und
    • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel I worin A¹ und A² Wasserstoff oder V₄- bis C₂₄-Alkyl bedeuten und nicht gleichzeitig Wasserstoff sind und X und Y Alkali­ metallionen oder Ammoniumionen sein können.
DE4437879A 1994-10-22 1994-10-22 Wäßrige Polymerisatdispersionen Withdrawn DE4437879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437879A DE4437879A1 (de) 1994-10-22 1994-10-22 Wäßrige Polymerisatdispersionen
DE19537935A DE19537935A1 (de) 1994-10-22 1995-10-12 Wäßrige Polymerisatdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437879A DE4437879A1 (de) 1994-10-22 1994-10-22 Wäßrige Polymerisatdispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437879A1 true DE4437879A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6531503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437879A Withdrawn DE4437879A1 (de) 1994-10-22 1994-10-22 Wäßrige Polymerisatdispersionen
DE19537935A Withdrawn DE19537935A1 (de) 1994-10-22 1995-10-12 Wäßrige Polymerisatdispersionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537935A Withdrawn DE19537935A1 (de) 1994-10-22 1995-10-12 Wäßrige Polymerisatdispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4437879A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928991A2 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Xerox Corporation Tonerherstellungsverfahren
US6528590B1 (en) 1998-12-19 2003-03-04 Clariant Gmbh Aqueous copolymer dispersion, its method of production and its use
US8906997B2 (en) 2010-08-03 2014-12-09 Basf Se Multivinyl siloxane oligomer-based polymer dispersions and methods of preparing and using the same
US10829505B2 (en) 2016-04-20 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Lithium alkylsiliconate composition, coating, and method of making same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810050A1 (de) 1998-03-09 1999-09-16 Basf Ag Verwendung von wässrigen filmbildenden Zubereitungen auf der Basis von Copolymeren von Methacrylsäurealkylestern
DE102012104357A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Beschichtung eines Formteils
MY177178A (en) * 2014-06-18 2020-09-08 Basf Se Functionalised copolymers and their use as binders for coatings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928991A2 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Xerox Corporation Tonerherstellungsverfahren
EP0928991A3 (de) * 1998-01-09 1999-11-10 Xerox Corporation Tonerherstellungsverfahren
US6528590B1 (en) 1998-12-19 2003-03-04 Clariant Gmbh Aqueous copolymer dispersion, its method of production and its use
DE19858851C5 (de) * 1998-12-19 2006-09-28 Celanese Emulsions Gmbh Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen
US8906997B2 (en) 2010-08-03 2014-12-09 Basf Se Multivinyl siloxane oligomer-based polymer dispersions and methods of preparing and using the same
US10829505B2 (en) 2016-04-20 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Lithium alkylsiliconate composition, coating, and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537935A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017313B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher Bewitterungsbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102005032194B4 (de) Wässrige Kunststoff-Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1771488B1 (de) Plastisole mit verringerter wasseraufnahme
EP1861462B1 (de) Dispersionszusammensetzung für hochflexible, wasserfeste, hydraulisch abbindende fliesenkleber
EP2059571B1 (de) Putze und farben, copolymerdispersionen und deren verwendung
EP0821660B2 (de) Verfahren zur konservierung eines mineralischen formkörpers
DE102006050336A1 (de) Geminitensid enthaltende Dispersionspulverzusammensetzungen
EP0773245B1 (de) Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Wasserdampfsperren
EP0810274B2 (de) Bindemittel für emissionsarme Beschichtungsmassen
EP0629650A1 (de) Verwendung von Polymerisaten,als Sprühhilfsmitteln bei der Sprühtrocknung von wässrigen Polymerisatdispersionen
JPH03170517A (ja) エチレン性不飽和モノマーに基づき、かつウレタン基を含有するコポリマーおよびその製造方法並びにその使用方法
EP2212360B1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionspolymerisation
EP0180868B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von Vinylidenchlorid-(meth)acrylestercopolymerisaten als Bindemittel in Putzen
DE4341260A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ausblüherscheinungen auf mineralischen Substraten
DE4437879A1 (de) Wäßrige Polymerisatdispersionen
EP1316567B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion und ihre Verwendung als Wasserdampfsperre
WO2005095532A1 (de) Beschichtungsmassen auf basis emissionsarmer bindemittel
EP3298092B1 (de) Polymerisate für schmutzabweisende beschichtungen
EP1319688B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzung
EP1129049B1 (de) Wässrige, filmbildende zubereitungen auf acrylat-basis zur beschichtung mineralischer formkörper
EP1062186B1 (de) Verwendung von wässrigen filmbildenden zubereitungen auf der basis von copolymeren von methacrylsaurealkylestern zur beschichtung von mineralischen formkörpern
EP1448692B1 (de) Wässrige kunstharzzubereitung
EP0982279A1 (de) Wässrige Zubereitungen, die ein Polymer als filmbildenden Bestandteil und einen anionischen Emulgator enthalten
EP1069093B1 (de) Beschichtungsmittel und Verfahren zur Beschichtung von mineralischen Formkörper
EP1134240B1 (de) Beschichtungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8143 Lapsed due to claiming internal priority