DE6930766U - Taschenschere - Google Patents

Taschenschere

Info

Publication number
DE6930766U
DE6930766U DE19696930766 DE6930766U DE6930766U DE 6930766 U DE6930766 U DE 6930766U DE 19696930766 DE19696930766 DE 19696930766 DE 6930766 U DE6930766 U DE 6930766U DE 6930766 U DE6930766 U DE 6930766U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
scissors
instrument
pocket
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696930766
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Theegarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696930766 priority Critical patent/DE6930766U/de
Publication of DE6930766U publication Critical patent/DE6930766U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

tu· to tt · · · ·
> «it 4 vat ta»* »
It I It I* Vt 1
Paul Theegarten, 565 Solingen-Wald, Tülpenstragse
Taschenschere
Die Neuerung betrifft eine Taschenschere mit einem aus blattförmigem, fedrigem Werkstoff gefertigten Haut- und Nagelpflegeinstrument beispielsweise in Form eines Nagelreinigers, einer Nagelfeile, eines Hautschiebers o.dgl., das mit seinem einen Ende in einer Hülse unter Anlage mit einer Breitseite an der Wandung der Hülse klemmend eingesetzt und mittels der Hülse auf die geschlossenen Scherenblätter der Taschenschere aufsteckbar ist.
Derartige rj.aschenscheren and bekannt. Bei diesen weist das eine Scherenblatt nahe seinem der Spitze der Schere abgekehrten Ende einen Bügel auf, den das Haut- und Nagelpflegeinstrument beim Aufstecken auf die
- 2
_ 2 —
Scherenblätter untergreiit„ Auf diese Weise wird erreicht, daß das Instrument, das an seinem freien Ende leicht abgebogen ist, zwangsläufig an dem den Bügel tragenden Scherenblatt anliegt bzw«, mit seinem abgebogenen Ende unternalb der Halme der Scheren hälften in dem zwischen den Griffaugen befindlichen freien Raum liegt. Hierdurch wird verhütet, daß beim Tragen der Taschenschere in der Tasche deren Futter durch das Instrument beschädigt wird. Die Anordnung eines Bügels führt jedoch zu einer nicht unwesentlichen Verteuerung derartiger Taschenscheren in der Her stellung.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, bei einer Taschen schere der eingangs beschriebenen Gattung den Bügel für das Instrument in Fortfall zu bringen, jedoch dabei sicherzustellen, daß das Instrument nach Aufstecken auf die Schere mit seinem freien Ende wie bisher an der Schere anliegt.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Instrument an seinem in der Hülse befindlichen Ende von der
ft« * · f te·
Wandung der Hülse weg leicht abgebogen ist und mit der Abbiegung beim Aufstecken auf die Taschenschere im Weg der Scherenblätter liegt.
Beim Aufstecken des Instrumentes mit seiner Hülse auf die geschlossenen Scherenblätter der Schere üben erstere seitlichen Druck auf das abgebogene, in der Hülse befindliche Ende des Instrumentes aus, was zur Folge hat, daß das Instrument sich mit seinem freien Ende zwangsläufig an das benachbarte Scherenblatt anlegt.
Die Neuerung besteht des weiteren darin, daß das Instrument an seinem in der Hülse befindlichen abge bogenen Ende einen in seiner Längsachse liegenden, nach dem Ende des Instrumentes hin offenen Schlitz aufweist.
Beim Aufstecken des Instrumentes auf die Taschenschere legen sich die Scherenblätter mit ihrer Spitze in den Schlitz des Instrumentes, wodurch verhütet wird, daß beim Aufstecken des Instrumentes auf die Schere diese an ihrer Spitze beschädigt wird,
J^ H - 4 -
In d er Zeichnung ist die Neuerung an einer Taschenschere mit einem auf die geschlossenen Scherenblätter aufsteckbaren Haut- und Nagelpflegeinstrument veranschaulicht. Es zeigt:
Abb0 1 die Schere in Ansicht,
Abb. 2 in Seitenansicht/
Abb. 3 das Instrument mit der Hülse in Seiten -
ansicht/
Abb, 4 das Instrument ohne Hülse in Seitenansicht
und
Abb, 5 in Draufsicht»
Die in der Zeichnung dargestellte Taschenschere ist mit einem aus blattförmigem, federndem Werkstoff gefertigten Haut- und Nagelpflegeinstrumeut 1 in Form eines Nagelreinigers ausgestattet. Das Haut- und Nagelpflegeinstrument 1 ist mit seinem einen Ende in eine Hülse 2 mit Klemmsitz eingesetzt und liegt mit seiner einen Breitseite an der Wandung der Hülse 2 an. Es ist an seinem in der Hülse 2 befindlichen Ende leicht abgebogen und weist einen in seiner Längsachse liegenden, nach dem Ende hin offenen Schlitz 3 auf.
α «■ ♦
-5-
Beim Aufstecken des Haut- und Nagelpflegeinstrumentes 1 mit seiner Hülse 2 auf die geschlossenen Scherenblätter der Taschenscliere legen sich erstere mit ihrer Spitze in den Schlitz 3 und üben auf das abgebogene Ende des Haut- und Nagelpflegeinstrumentes 1 seitlich Druck aus, was zur Folge hat, daß sich das Instalment mit seinem freien, leicht abgebogenen Ende zwangsläufig an das benachbarte Scherenblatt anlegt.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    Taschenschere mit einem aus blattförmigem, fedrigem Werkstoff gefertigten Haut- und Nagel pflegeinstrument, das mit seinem einen Ende in einer Hülse unter Anlage mit einer Breitseite an der Wandung der Hülse klemmend eingesetzt und mittels der Hülse auf die geschlossenen Scheren blätter der Taschenschere aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haut- und Nagelpflege instrument (l) an seinem in der Hülse (2) befinde liehen Ende von der Wandung der Hülse (2) weg leicht abgebogen ist und mit dem abgebogenen Ende beim Aufstecken auf die Taschenschere im Weg der Scherenblätter liegt, ;
  2. 2. Taschenschere nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Haut- und Nagelpflegeinstrument (1) an äeinem in der Hülse (2) befindlichen abgebogenen Ende einen in seiner Längsachs? liegenden, nach dem Ende des Instrumentes hin offenen Schlitz (3) aufweist»
    QQ 117
    J O w ί
DE19696930766 1969-07-31 1969-07-31 Taschenschere Expired DE6930766U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696930766 DE6930766U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Taschenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696930766 DE6930766U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Taschenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930766U true DE6930766U (de) 1969-11-20

Family

ID=6604072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930766 Expired DE6930766U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Taschenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930766U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858851C2 (de) * 1998-12-19 2001-09-20 Clariant Gmbh Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen
US7971456B2 (en) 2005-08-18 2011-07-05 Lg Electronics, Inc. Tub assembly and washing machine including the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858851C2 (de) * 1998-12-19 2001-09-20 Clariant Gmbh Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen
DE19858851C5 (de) * 1998-12-19 2006-09-28 Celanese Emulsions Gmbh Wässrige Copolymerisatdispersion auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in elastischen Beschichtungen
US7971456B2 (en) 2005-08-18 2011-07-05 Lg Electronics, Inc. Tub assembly and washing machine including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320594A1 (de) Hornhautraspel
DE6930766U (de) Taschenschere
DE381127C (de) Naseninhalator
DE803008C (de) Huelle fuer Zuendstaebe o. dgl.
DE748774C (de) Einsatzzunge fuer jede beliebige Ziehfeder, die das Eintrocknen der Tusche verhindert
DE398141C (de) Schreibfeder mit aus zwei Drahtstaebchen bestehender Spitze
DE938369C (de) Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen
DE438808C (de) Bleistiftschaerfer
DE428102C (de) Reibeisen mit Schutzplatte
DE441856C (de) Drahteinzug fuer Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
DE681319C (de) Regelbarer Hochohmwiderstand oder
DE677248C (de) Doppelseitige Klammer zum Festhalten von Filmenden
DE388205C (de) Staender fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.
DE463572C (de) Einlage fuer Stehumlegekragen
DE674371C (de) Konfektzange
DE473198C (de) Wechsel-Schreib- und Zeichenstift o. dgl.
DE845921C (de) Schreibeinsatz fuer einen Tintenschreiber
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE632625C (de) Laengsgeschlitzte Spitzenhuelse fuer Fuellbleistifte
DE520583C (de) Polsternagel
DE904206C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE394019C (de) Steckkamm oder Haarpfeil
CH610541A5 (en) Thinning scissors
AT133205B (de) Maßstab, insbesondere für Stoffe.
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter