DE19858727A1 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents
Klimaanlage für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19858727A1 DE19858727A1 DE19858727A DE19858727A DE19858727A1 DE 19858727 A1 DE19858727 A1 DE 19858727A1 DE 19858727 A DE19858727 A DE 19858727A DE 19858727 A DE19858727 A DE 19858727A DE 19858727 A1 DE19858727 A1 DE 19858727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- housing
- vehicle
- heat exchanger
- dimension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00028—Constructional lay-out of the devices in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
- B60H2001/00107—Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die innerhalb eines Ar
maturenbretts in der Richtung des Fahrzeugs von rechts nach links bzw. von links
nach rechts im Zentrum eingebaut ist, um die Durchführung des Einbaus der Kli
maanlage in dem Fahrzeug zu verbessern.
Bei einer halb im Zentrum gelegenen Klimaanlage für ein Fahrzeug ist eine Klima
tisierungseinheit zum Einstellen der Temperatur der in einen Fahrgastraum einge
blasenen Luft in der Richtung des Fahrzeugs von rechts nach links bzw. von links
nach rechts (d. h. in der Breitenrichtung) etwa im Zentrum des Armaturenbretts
angeordnet, und ist eine Gebläseeinheit zum Einblasen von Luft in die Klimatisie
rungseinheit in einer versetzten Position angeordnet, die gegen über der Klimati
sierungseinheit in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts
verschoben ist. Des weiteren sind bei einer vollständig im Zentrum gelegenen
Klimaanlage für ein Fahrzeug sowohl die Klimatisierungseinheit als auch die Ge
bläseeinheit in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts im
Zentrum des Armaturenbretts angeordnet, so daß die Gebläseeinheit bezogen auf
das Fahrzeug an der vorderen Seite der Klimatisierungseinheit angeordnet ist.
Jedoch ist sowohl bei der herkömmlichen halb im Zentrum gelegenen Klimaan
lage als auch bei der herkömmlichen vollständig im Zentrum gelegenen Klimaan
lage, weil die Abmessung der Klimatisierungseinheit in der Richtung des Fahr
zeugs von oben nach unten bzw. von unten nach oben groß ist, die untere bzw.
Bodenfläche der Klimatisierungseinheit in einer Position in der Nähe der Boden
fläche des Fahrgastraums angeordnet. Daher berührt der Fußbereich eines Fahr
gastes auf einem Vordersitz in dem Fahrgastraum die untere bzw. Bodenfläche
der Klimaanlage. Zur Verhinderung dieses Problems ist die Abmessung der Kli
matisierungseinheit in der Richtung des Fahrzeugs von rechts nach links bzw. von
links nach rechts auf im allgemeinen kleiner als 300 mm beschränkt. Jedoch ist in
diesem Fall die Abmessung der Klimatisierungseinheit in der Richtung des Fahr
zeugs von oben nach unten bzw. von unten nach oben unvermeidbar vergrößert,
um eine ausreichende Klimatisierungskapazität für den Fahrgastraum vorzuse
hen.
Beispielsweise ist bei einer herkömmlichen halb im Zentrum gelegenen Klimaan
lage, die in Fig. 9 dargestellt ist, die Klimatisierungseinheit, die ein Klimatisie
rungsgehäuse 202 aufweist, in der Richtung von rechts nach links bzw. von links
nach rechts im Zentrum des Armaturenbretts 200 angeordnet, und sind Bauteile
wie beispielsweise ein Verdampfer 203 und ein Heizkern 204 in dem Klimatisie
rungsgehäuse 202 angeordnet. Bei der Klimatisierungseinheit mißt die Abmes
sung L in der Richtung des Fahrzeugs von vorn nach hinten bzw. von hinten nach
vorn etwa 400 mm, mißt die Abmessung H in der Richtung des Fahrzeugs von
oben nach unten bzw. von unten nach oben etwa 450 mm, und mißt der Höhen
abstand h zwischen der unteren bzw. Bodenfläche des Klimatisierungsgehäuses
202 und der Bodenfläche 201 des Fahrgastraums etwa 40-50 mm. Weil die Ab
messung H der Klimatisierungseinheit in der Richtung von oben nach unten bzw.
von unten nach oben groß ist, sind Bauteile rund um das Zentrum des Armatu
renbretts leicht durch die Klimatisierungseinheit beeinträchtigt; und ist der Einbau
der Klimatisierungseinheit in dem Armaturenbrett des Fahrgastraums schwierig.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der Er
findung, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug zu schaffen, die eine verkleinerte Ab
messung in der Richtung des Fahrzeugs von oben nach unten bzw. von unten
nach oben aufweist, damit sie in dem Armaturenbrett in der Richtung des Fahr
zeugs von rechts nach links bzw. von links nach rechts im Zentrum leicht einge
baut werden kann.
Erfindungsgemäß ist bei einer Klimaanlage für ein Fahrzeug ein Wärmetauscher
zum Einstellen der Temperatur der in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs einzu
blasenden Luft in einem Gehäuse zur Ausbildung eines Luftkanals untergebracht,
durch den hindurch in der Richtung des Fahrzeugs von vorn nach hinten bzw. von
hinten nach vorn Luft von vorn aus in Richtung nach hinten geblasen wird. Die
längste Abmessung des Gehäuses erstreckt sich in der Richtung des Fahrzeugs
von rechts nach links bzw. von links nach rechts, und der Wärmetauscher ist in
dem Gehäuse derart angeordnet, daß sich die längste Abmessung des Wärme
tauschers in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts er
streckt. Des weiteren ist das Gehäuse innerhalb des Armaturenbretts in der Rich
tung von rechts nach links bzw. von links nach rechts im Zentrum angeordnet, um
sich vom Zentrum aus zu der oberen Seite des rechten und des linken Fußraumes
in der Richtung von links nach rechts bzw. rechts nach links zu erstrecken, ohne in
eine zentrale Konsole eingesetzt zu sein. Weil sowohl der Wärmetauscher als
auch das Gehäuse in einer seitlich längeren Gestalt ausgebildet ist, kann eine
ausreichende Klimatisierungsleistung sogar dann vorgesehen werden, wenn die
Klimaanlage in der Richtung des Fahrzeugs von oben nach unten bzw. von unten
nach oben eine kleine Abmessung aufweist. Entsprechend kann die Klimaanlage
in einer seitlich längeren, flachen Gestalt ausgebildet sein, und ist sie in dem Ar
maturenbrett in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts im
Zentrum leicht einzubauen. Somit kann der Einbau der Klimaanlage in dem Ar
maturenbrett des Fahrzeugs erheblich verbessert sein.
Weil das Gehäuse derart angeordnet ist, daß es sich vom Zentrum aus zu der
oberen Seite des rechten und des linken Fußraumes in der Richtung von rechts
nach links bzw. von links nach rechts erstreckt, kann des weiteren Luft in Richtung
zu einer großen Fläche des Fußbereichs eines Fahrgastes auf einem Vordersitz in
dem Fahrgastraum geblasen werden, wenn eine Fußraum-Betriebsart eingestellt
ist. Somit ist während der Fußraum-Betriebsart das Heizvermögen verbessert.
Andererseits kann, wenn eine Kopfraum-Betriebsart eingestellt ist, Luft in Rich
tung zu einer großen Fläche des Kopfbereichs des Fahrgastes geblasen werden,
und ist das Kühlvermögen verbessert.
In bevorzugter Weise ist ein Gebläse in dem Gehäuse derart angeordnet, daß
eine Drehwelle in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts
angeordnet ist. Daher kann die Klimaanlage in der seitlich längeren, flachen Ge
stalt mit der kleinen Abmessung in der Richtung des Fahrzeugs von oben nach
unten bzw. von unten nach oben ausgebildet sein. Somit kann die Klimaanlage in
dem Armaturenbrett leicht eingebaut werden, wobei sie von der Bodenfläche des
Fahrgastraums mit einem ausreichenden Abstand getrennt angeordnet ist.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich in einfacher und
leichter Weise aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausfüh
rungsformen bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen, in
denen zeigen:
Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt mit der Darstellung des Einbauzustandes
einer Klimaanlage in einem Fahrzeug gemäß einer ersten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Übersichtsansicht mit der Darstellung des Ein
bauraumes einer Klimaanlage in dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung der Klimaanlage
der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 ist ein schematischer Schnitt mit der Darstellung der Klimaanlage der
ersten Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht mit der Darstellung des Einbauzustan
des einer Klimaanlage in einem Fahrzeug einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Klimaanlage einer dritten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 ist ein schematischer Schnitt mit der Darstellung der Klimaanlage der
dritten Ausführungsform;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung einer Klimaanlage
einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 9 ist eine schematischer Schnitt mit der Darstellung des Einbauzustan
des einer herkömmlichen Klimaanlage in einem Fahrzeug.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug
nahme auf die beigefügte n Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be
zugnahme auf Fig. 1-4 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform ist das Lüf
tungssystem einer Klimaanlage eine integrierte Einheit und an dem zentralen Be
reich innerhalb eines Armaturenbretts 100 in der Richtung des Fahrzeugs von
rechts nach links bzw. von links nach rechts (d. h. in der Breitenrichtung) gemäß
Darstellung in Fig. 1, 2 angeordnet. Des weiteren ist die Klimaanlage in einem
Fahrzeug derart eingebaut, daß sie der in Fig. 1-4 dargestellten Anordnung jeweils
bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten
nach vorn, in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts und in
der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben entspricht.
Zunächst wird der Einbau der Klimaanlage 1 in dem Fahrzeug beschrieben. Ge
mäß Darstellung in Fig. 3 ist bei der Klimaanlage 1 die Abmessung H in der Rich
tung von oben nach unten bzw. von unten nach oben kleiner als die Abmessung
W in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts oder als die
Abmessung L in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn je
weils bezogen auf das Fahrzeug. Das heißt, die Klimaanlage ist in einer seitlich
längeren, flachen Gestalt ausgebildet. Bei der Klimaanlage 1 ist die Abmessung
W in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts die größte
Abmessung, und mißt diese beispielsweise 580 mm. Die Abmessung L der Kli
maanlage 1 in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn mißt
beispielsweise 350 mm, und die Abmessung H in der Richtung von oben nach
unten bzw. von unten nach oben mißt beispielsweise 180 mm. Das heißt, bei der
ersten Ausführungsform ist die Abmessung W größer als das Dreifache der Ab
messung H (d. h. W < 3H), und die Abmessung L ist etwa das Zweifache der Ab
messung H (d. h. L ≅ 2H).
Bei der ersten Ausführungsform ist die Klimaanlage in der seitlich längeren, fla
chen Gestalt ausgebildet, um die Durchführung des Einbaus in einem Fahrzeug
zu verbessern. Zur zufriedenstellenden Verbesserung der Durchführung des Ein
baus der Klimaanlage 1 in einem Fahrzeug ist sowohl die Abmessung W in der
Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts als auch die Abmes
sung L in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn größer als
das 1,5-fache der Abmessung H in der Richtung von oben nach unten bzw. von
unten nach oben, und ist die Abmessung W in der Richtung von rechts nach links
bzw. von links nach rechts größer als 400 mm. Weil die Klimaanlage 1 in der seit
lich längeren, flachen Gestalt ausgebildet ist, ist die untere bzw. Bodenfläche der
Klimaanlage 1 von der Bodenfläche 110 des Fahrgastraums soweit beabstandet,
daß ein ausreichender Höhenabstand h zwischen diesen besteht, wenn die Kli
maanlage 1 in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs eingebaut ist. Demzufolge kön
nen der Höhenabstand h zwischen der Bodenfläche 110 und der unten bzw. Bo
denfläche der Klimaanlage 1 auf einen Abstand größer als 300 mm eingestellt
sein.
Somit ist gemäß Darstellung in Fig. 1 an der Unterseite der unteren bzw. Boden
fläche der Klimaanlage in dem Fahrgastraum ein Fußraum 130 ausgebildet, der
für den Fußbereich 120 eines Fahrgastes auf einem Vordersitz (d. h. dem Fahrer
sitz oder dem Beifahrersitz) des Fahrgastraums ausreicht. Entsprechend kann
gemäß Darstellung in Fig. 2 die Klimaanlage 1 innerhalb des Armaturenbretts 100
an dem in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts gelege
nen Zentrum angeordnet sein, um sich zu der oberen Seite des Fußraums 130 in
der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts zu erstrecken. Im
Vergleich mit einem Fall, bei dem eine Klimaanlage gemäß Darstellung mittels der
strichpunktierten Linie "a" in Fig. 2 derart eingebaut ist, daß sie eine Breitenab
messung gleich derjenigen einer zentralen Konsole 140, die an der unteren Seite
des Armaturenbretts 100 in der Richtung von links nach rechts bzw. rechts nach
links im Zentrum vorgesehen ist, aufweist, kann der Höhenabstand zwischen der
unteren bzw. Bodenfläche der Klimaanlage 1 und dem Bodenfläche 110 des Fahr
gastraums größer ausgebildet sein. Das heißt, bei der ersten Ausführungsform
kann, weil die Klimaanlage 1 in der seitlich längeren, flachen Gestalt ausgebildet
ist, die Klimaanlage 1 in dem Armaturenbrett 100 derart angeordnet sein, daß sie
sich vom Zentrum aus zu der oberen Seite des Fußraums 130 in der Richtung des
Fahrzeugs von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Abmessung W in der Richtung von rechts
nach links bzw. von links nach rechts so eingestellt bzw. bemessen, daß ein Ein
bau in einem Raum zwischen einer Airbageinheit 150 in der Seite des Vordersit
zes und einer Befestigungsstütze 161 für das Lenkrad 160 innerhalb des Armatu
renbretts 100 möglich ist. Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist eine Armatur 170, bei
spielsweise ein Tachometer, an dem Armaturenbrett auf der Fahrersitzseite vor
gesehen.
Als nächstes wird die Bauweise der Klimaanlage 1, die in der seitlich längeren,
flachen Gestalt ausgebildet ist, im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 3, 4 be
schrieben. Die Klimaanlage besitzt ein aus Kunststoff bestehendes Klimatisie
rungsgehäuse 2 mit einer Vielzahl von Teilgehäusen. Die Teilgehäuse des Klima
tisierungsgehäuses 2 sind zur Bildung der seitlich längeren, flachen Gestalt ge
genseitig befestigt. Das Klimatisierungsgehäuse 2 bildet einen Kanal, durch den
hindurch Luft von der Vorderseite aus zu der Rückseite des Fahrzeugs hin strömt,
und jedes Bauteil ist in dem Klimatisierungsgehäuse 2 untergebracht.
Gemäß Darstellung in Fig. 3, 4 ist eine Innenluft/Außenluft-Schalteinheit 3 an der
am weitesten vorn gelegenen Seite der Klimaanlage 1 angeordnet. Ein Außenluft-
Ansauganschluß 4 zum Ansaugen von Außenluft (d. h. Luft von außerhalb des
Fahrgastraums) von der vorderen Seite des Fahrzeugs aus ist an der oberen
Seite der Innenluft/Außenluft-Schalteinheit 3 vorgesehen. Des weiteren ist ein In
nenluft-Ansauganschluß 5 zum Ansaugen von Innenluft (d. h. von Luft innerhalb
des Fahrgastraums) an der unteren Seite des Außenluft-Ansauganschlusses 4 in
der Innenluft/Außenluft-Schalteinheit 3 derart vorgesehen, daß er dem Außenluft-
Ansauganschluß 4 benachbart ist. Gemäß Darstellung in Fig. 4 sind der Außen
luft-Ansauganschluß 4 und der Innenluft-Ansauganschluß 5 in einer kreisbogen
förmigen Fläche in der am weitesten vorn gelegenen Seite des Klimatisierungsge
häuse 2 vorgesehen.
Eine Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 6 zum Öffnen und Schließen des Außen
luft-Ansauganschlusses 4 und des Innenluft-Ansauganschlusses 5 ist innerhalb
der Innenluft/Außenluft-Schalteinheit 3 angeordnet. Die Innenluft/Außenluft-
Schaltklappe 6 ist in einer kreisbogenförmigen Gestalt ausgebildet, damit sie ent
lang einer kreisbogenförmigen Fläche gleitet, an der der Außenluft-
Ansauganschluß 4 und der Innenluft-Ansauganschluß 5 vorgesehen sind. Die In
nenluft/Außenluft-Schaltklappe 6 besitzt eine innere verzahnte Fläche, und ein
Zahnrad 60 ist derart angeordnet, daß es mit der inneren verzahnten Fläche der
Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 6 im Eingriff steht. Daher gleitet bzw. bewegt
sich die Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 6 in der Richtung von oben nach unten
bzw. von unten nach oben entlang der kreisbogenförmigen Fläche, die die beiden
Luft-Ansauganschlüsse 4, 5 aufweist, und zwar durch die Drehbewegung des
Zahnrades 60. Das Zahnrad 60 steht mit einem Betätigungselement
(beispielsweise einem Servomotor) über eine Übertragungseinrichtung in Verbin
dung und wird durch dieses gedreht.
Ein Gebläse 7 zum Blasen von Luft, die von dem Außenluft-Ansauganschluß 4
aus und dem Innenluft-Ansauganschluß 5 aus angesaugt wird, ist in dem Klimati
sierungsgehäuse 2 angeordnet. Gemäß Darstellung in Fig. 3 besitzt das Gebläse
7 vier Lüfter 7a, 7b, 7c und 7d, und werden die vier Lüfter 7a, 7b, 7c, 7d mittels
einer gemeinsamen einzigen Drehwelle 7e in Umlauf versetzt. Das heißt, die
Drehwelle 7e ist in jeden der Lüfter 7a-7d am Zentrum jedes Lüfters 7a-7d einge
setzt, so daß die Lüfter 7a-7d unter Verwendung der einzigen gemeinsamen
Drehwelle 7e in Umlauf versetzt werden. Ein Motor 7f zum Antrieb der Drehwelle
7e ist mit dem einen Ende der Drehwelle 7e gemäß Darstellung in Fig. 3 verbun
den. Jeder der Lüfter 7a-7d ist Mehrschaufel-Zentrifugallüfter (beispielsweise ein
Sirocco-Lüfter), und die Lüfter 7a-7d sind in Spiralgehäusen 2a angeordnet, die
einstückig mit dem Klimatisierungsgehäuse 2 ausgebildet sind. Ein Ansaugan
schluß zum Ansaugen von Luft von den beiden Luft-Ansauganschlüssen 4, 5 ist
an der Seite der Lüfter 7a-7d in Axialrichtung vorgesehen, und die Lüfter 7a-7d
blasen die angesaugte Luft entlang der Spiralgestalten der Spiralgehäuse 2a ge
mäß Darstellung mittels des Pfeils A in Fig. 4.
Weil bei der ersten Ausführungsform die vier Lüfter 7a-7d mit der gemeinsamen
einzigen Drehwelle 7e verbunden sind, kann eine ausreichende Luftmenge in den
Fahrgastraum sogar dann eingeblasen werden, wenn jeder der Lüfter 7a-7d einen
kleinen Durchmesser aufweist. Das heißt, bei einem Vergleich mit einem Fall, bei
dem nur ein einziger Lüfter oder zwei Lüfter vorgesehen ist bzw. sind, kann der
Durchmesser aller Lüfter 7a-7d stark verkleinert werden, und zwar auf etwa 100 mm.
Somit kann das Gebläse 7 in einem kleinen Raum mit der Abmessung H in
der Größe von 180 mm in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach
oben angeordnet sein.
Andererseits ist ein Verdampfer 16 (d. h. ein Kühlzwecken dienender Wärmetau
scher) in dem Klimatisierungsgehäuse 2 an der stromabwärtigen Seite des Geblä
ses 7 angeordnet, und ist ein Heizkern 19 (d. h. ein Heizzwecken dienender Wär
metauscher) in dem Klimatisierungsgehäuse 2 an der stromabwärtigen Seite des
Verdampfers 16 angeordnet. In dem Klimatisierungsgehäuse 2 mit der seitlich
längeren, flachen Gestalt ist ein Luftkanal 12 ausgebildet, durch den hindurch
mittels des Gebläses 7 geblasene Luft von der Fahrzeugvorderseite aus in Rich
tung zu der Fahrzeugrückseite hin geblasen wird, wobei diese Luft durch den Ver
dampfer 16 und den Heizkern 19 hindurchtritt. Der Verdampfer 16 ist an der un
mittelbar stromabwärtigen Seite des Spiralgehäuses 2a derart angeordnet, daß er
die Gesamtfläche des Luftkanals 12 kreuzt bzw. abdeckt.
Gemäß Darstellung in Fig. 3 besitzt der Verdampfer 16 eine seitlich längere Ge
stalt, und ist die seitliche Länge des Verdampfers 16 in der Richtung des Fahr
zeugs von rechts nach links bzw. von links nach rechts etwa gleich der Abmes
sung W des Klimatisierungsgehäuses 2. Der Verdampfer 16 ist unter einem Win
kel Θ1 gegenüber der horizontalen Richtung geneigt, die in Bezug auf die Rich
tung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn und unter Bezug auf die
Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts jeweils bezogen auf das
Fahrzeug horizontal ist. Daher kann der Verdampfer 16 in einem kleinen Raum
bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten
nach oben angeordnet sein. Bei der ersten Ausführungsform mißt gemäß Dar
stellung in Fig. 4 die Abmessung D1 des Verdampfers 16 beispielsweise 130 mm.
Die Luft wird von den Lüftern 7a-7d aus zu der unteren Seite des Luftkanals 12
gemäß Darstellung mittels des Pfeils A in Fig. 4 geblasen und tritt durch den Ver
dampfer 16 von unten nach oben hindurch. Der Verdampfer 16 dient zum Kühlen
von Luft, wobei er latente Verdampfungswärme eines Kühl- bzw. Kältemittels
eines Kühl- bzw. Kältemittelzykluses aus Luft absorbiert. Der Verdampfer 16 ist
ein laminierter Verdampfer, bei dem eine Vielzahl von flachen Röhrchen, die je
durch gegenseitigen Verbinden von zwei dünnen Metallplatten, hergestellt aus
Aluminium oder dergleichen, gebildet sind, derart laminiert ist, daß eine gewellte
Rippe zwischen benachbarten flachen Röhrchen sandwichartig untergebracht ist,
und dann einstückig verlötet ist.
Eine Luft-Mischklappe (Temperaturregeleinheit) 17, die in der Richtung des Fahr
zeug von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn verschiebbar bzw. beweg
bar ist, ist an der direkt oberen Seite (d. h. an der unmittelbar stromabwärtigen
Seite) des Verdampfers 16 angeordnet. Die Luft-Mischklappe 17 ist mittels eines
Plattenelementes gebildet, das in einer kreisbogenförmigen Gestalt mit einem
sehr großen Krümmungsradius, fast wie eine flache Platte, ausgebildet ist. Ge
mäß Darstellung in Fig. 3 ist die Luft-Mischklappe 17 ebenfalls in einer seitlich
längeren, flachen Gestalt ausgebildet, wobei ihre Breitenabmessung etwa gleich
der Abmessung W des Klimatisierungsgehäuses in der Richtung des Fahrzeugs
von rechts nach links bzw. von links nach rechts ist.
Die Luft-Mischklappe 17 besitzt eine innere verzahnte Fläche, und ein Zahnrad 18
ist derart ausgebildet, daß es mit der verzahnten Fläche der Luft-Mischklappe 17
in Eingriff steht. Daher gleitet bzw. bewegt sich die Luft-Mischklappe 17 in der
Richtung des Fahrzeugs von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn durch
die Drehbewegung des Zahnrades 18. Somit kann die Luft-Mischklappe 17 die
Menge der durch den Heizkern 19 hindurchtretenden Luft und die Menge der den
Heizkern 19 im Bypass umgehenden Luft einstellen, um die Temperatur der in
den Fahrgastraum geblasenen Luft zu regeln. Das Zahnrad 18 steht mit einem
Betätigungselement (beispielsweise mit einem Servomotor) über eine Übertra
gungseinrichtung in Verbindung, um gedreht zu werden. Der Heizkern 19 heizt
Luft, die durch den Verdampfer 16 hindurchgetreten ist, auf. Heißwasser
(Motorkühlwasser) strömt durch den Heizkern 19 hindurch, um die durch den
Heizkern 19 hindurchtretende Luft zu erwärmen. Der Heizkern 19 ist derart ange
ordnet, daß er die Gesamtfläche des Luftkanals 12 bezogen auf das Fahrzeug in
der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts kreuzt bzw. ab
deckt, um sich von der oberen Seite der Luft-Mischklappe 17 aus zu der Fahr
zeugrückseite hin zu erstrecken.
In gleicher Weise wie der Verdampfer 16 besitzt der Heizkern 19 eine seitlich län
gere Gestalt, und ist die seitliche Länge des Heizkerns 19 bezogen auf das Fahr
zeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts etwa gleich
der Abmessung W des Klimatisierungsgehäuses 2. Der Heizkern 19 ist um einen
Winkel Θ2 gegenüber der Horizontalrichtung etwas geneigt. Daher kann der Heiz
kern 19 in einem kleinen Raum bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von
oben nach unten bzw. von unten nach oben angeordnet sein. Bei der ersten
Ausführungsform mißt die Abmessung D2 des Heizkern 19 beispielsweise 90 mm.
Jedoch ist die Neigungsrichtung des Heizkerns 19 zu derjenigen des Verdampfers
16 entgegengesetzt. Das heißt, das bezogen auf das Fahrzeug rückwärtige Ende
des Verdampfers 16 ist in Richtung nach unten geneigt, und das bezogen auf das
Fahrzeug rückwärtige Ende des Heizkerns 19 ist in Richtung nach oben geneigt.
Des weiteren überlappen sich ein Teil des Verdampfers 16 bezogen auf das Fahr
zeug an der rückwärtigen Seite und ein Teil des Heizkerns 19 bezogen auf das
Fahrzeug an der vorderen Seite in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von
hinten nach vorn, um einen vorbestimmten Abstand zwischen einander bezogen
auf das Fahrzeug in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben
einzuhalten.
Der Heizkern 19 ist ein laminierter Heizkern, bei dem eine Vielzahl von flachen
Röhrchen, die je durch gegenseitiges Verbinden von zwei dünnen Metallplatten,
hergestellt aus Aluminium oder dergleichen gebildet sind, derart miteinander lami
niert ist, daß eine gewellte Rippe zwischen benachbarten flachen Röhrchen ange
ordnet ist, und dann miteinander verlötet ist.
Als nächstes wird eine Schalteinrichtung für die Luftauslaß-Betriebsart beschrie
ben. In dem Klimatisierungsgehäuse 2 sind an der stromabwärtigen Seite des
Luftkanals ein Defroster-Öffnungsbereich 20, ein Kopfraum-Öffnungsbereich 21
und ein Fußraum-Öffnungsbereich 22 vorgesehen. Der Defroster-Öffnungsbereich
20 ist in der oberen Fläche des Klimatisierungsgehäuses 2 in einer etwa zentralen
Position bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von
hinten nach vorn angeordnet. Gemäß Darstellung in Fig. 1 ist der Defroster-Öff
nungsbereich 20 mit einem Defroster-Kanal 23 verbunden, und ist ein Defroster-
Luftauslaß zum Blasen klimatisierter Luft in Richtung auf die Innenfläche der
Windschutzscheibe 24 an dem oberen Ende des Defroster-Kanals 23 vorgese
hen. Der Kopfraum-Öffnungsbereich 21 ist in der oberen Fläche des Klimatisie
rungsgehäuses 2 bezogen auf das Fahrzeug an der rückwärtigen Seite des De
froster-Öffnungsbereichs 20 vorgesehen. Der Kopfraum-Öffnungsbereich 21 ist
mit einem Kopfraum-Kanal 26 verbunden, und ein Kopfraum-Luftauslaß 27 zum
Blasen von klimatisierter Luft in Richtung auf den Kopfbereich eines Fahrgastes in
dem Fahrgastraum ist an dem oberen Ende des Kopfraum-Kanals vorgesehen.
Der Fußraum-Öffnungsbereich 22 ist an der unteren Seite in dem Klimatisie
rungsgehäuse 2 bezogen auf das Fahrzeug an der am weitesten hinten gelege
nen Seite ausgebildet. Bei der ersten Ausführungsform ist ein Fußraum-Luftaus
laß 28 zum Blasen von Luft in Richtung auf den Fußbereich 120 des Fahrgastes
direkt in der unteren bzw. Bodenfläche des Klimatisierungsgehäuses 2 an der di
rekt unteren Seite des Fußraum-Öffnungsbereichs 22 ausgebildet. Daher kann
Luft direkt nach unten in Richtung zu dem Fußraum-Raum 130 von dem Fuß
raum-Luftauslaß 28 aus geblasen werden. Bei der ersten Ausführungsform sind
jeder der Öffnungsbereiche 20-22 und der Fußraum-Luftauslaß 28 in der seitlich
längeren Gestalt ausgebildet, die eine Abmessung etwa gleich der Abmessung W
bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von links nach rechts bzw. rechts nach
links aufweist.
Der Defroster-Öffnungsbereich 20, der Kopfraum-Öffnungsbereich 21 und Fuß
raum-Öffnungsbereich 22 werden mittels einer Luftauslaß-Betriebsartklappe 29
(nachfolgend bezeichnet als "Folienklappe 29") geöffnet und geschlossen, die in
einer Folienart ausgebildet ist. Die Folienklappe 29 ist aus Kunststoff mit einer
ausreichenden Flexibilität und einer ausreichenden Festigkeit, beispielsweise aus
Polyethylenkunststoff, hergestellt. Die Folienklappe 29 besitzt eine Vielzahl von
Öffnungen an vorbestimmten Positionen. Die Folienklappe 29 besitzt eine Brei
tenabmessung etwa gleich der Abmessung W des Klimatisierungsgehäuses be
zogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach
rechts. Durch Bewegen der Folienklappe 29 in eine vorbestimmte Position kann
eine Luftauslaß-Betriebsart bei der Klimaanlage 1 ausgewählt werden.
Gemäß Darstellung in Fig. 4 sind eine Antriebswelle 30 und eine angetriebene
Welle 31 drehbar in dem Klimatisierungsgehäuse 2 aufgenommen bzw. gelagert.
Die beiden Enden der Folienklappe 29 sind an der Antriebswelle 30 und der an
getriebenen Welle 31 befestigt und um diese herumgewickelt. Zwischenführungs
wellen 32, 33 sind so angeordnet, daß sich die Folienklappe 29 entlang der In
nenwandfläche des Klimatisierungsgehäuses 2 mit einer besonderen Spannung
bewegt, um die Öffnungsbereiche 20-22 zu öffnen und zu schließen.
Die Antriebswelle 30 ist mittels eines Betätigungselementes, beispielsweise mit
tels eines Schrittschaltmotors, angetrieben, und die Umlaufbewegung der An
triebswelle 30 wird an die angetriebene Welle 31 über eine Dreh-Übertragungsein
richtung übertragen. Wenn die Antriebswelle 30 mittels des Betätigungselementes
in der Richtung nach vorn und in der Richtung zurück gedreht wird, wird auch die
angetriebene Welle 31 in der Richtung nach vorn und in der Richtung zurück zu
sammen mit der Drehung der Antriebswelle 30 gedreht. Daher wird, wenn ein
Ende der Folienklappe 29 um die Antriebswelle 30 herumgewickelt wird, das an
dere Ende der Folienklappe 29 von der angetriebenen Welle 31 abgewickelt. An
dererseits wird, wenn ein Ende der Folienklappe 29 von der Antriebswelle 30 ab
gewickelt wird, das andere Ende der Folienklappe 29 um die angetriebene Welle
31 herumgewickelt. Die Folienklappe 29, die Öffnungen aufweist, wird in einer
vorbestimmten Position durch die Drehbewegung der Antriebswelle 30 in der
Richtung nach vorn und zurück derart angehalten, daß eine Verbindung und eine
Unterbrechung zwischen den Öffnungen der Folienklappe 29 und den Luftauslaß-
Öffnungsbereichen geschaltet werden kann.
Bei der ersten Ausführungsform ist das Klimatisierungsgehäuse 2 in eine Vielzahl
von Teilgehäusen unterteilt, so daß zahlreiche Bauteile in dem Klimatisierungsge
häuse 2 untergebracht sein können. Beispielsweise ist das Spiralgehäuse 2a des
Klimatisierungsgehäuses 2 in einen vorderen Bereich und in einen hinteren Be
reich hinsichtlich einer zentralen strichpunktierten Linie C des Lüfters 7 bezogen
auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn
unterteilt. Des weiteren ist der hintere Bereich in eine Vielzahl von Bereichen, bei
spielsweise in einen unteren Bereich an der Seite des Verdampfers 16 in und
einen oberen Bereich des Heizkerns 19, unterteilt.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Klimaanlage 1 der ersten Ausführungsform
beschrieben.
Wenn die Fußraum-Betriebsart eingestellt wird, bewegt sich die Folienklappe 29
zu der vorbestimmten Stellung, so daß der Fußraum-Öffnungsbereich 22 vollstän
dig geöffnet wird, der Defroster-Öffnungsbereich 20 etwas geöffnet wird und der
Kopfraum-Öffnungsbereich 21 geschlossen wird. In diesem Fall tritt die mittels des
Gebläses 7 geblasene Luft durch den Verdampfer 16 hindurch, wobei die durch
den Heizkern 19 hindurchtretende Luftmenge und die den Heizkern 19 im Bypass
umgehende Luftmenge mittels der Luft-Mischklappe 17 eingestellt werden, um die
Temperatur der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft zu regeln. In Fig. 4 be
zeichnet der Pfeil B die Strömung der Luft während der Defroster-Betriebsart.
Während der Fußraum-Betriebsart tritt, weil sich die Luft-Mischklappe 17 zu der
bezogen auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite (d. h. zu der in Fig. 4 rechten Seite)
bewegt, Luft durch den Heizkern 19 von der oberen Seite aus nach unten hin
durch. Klimatisierte Luft, die hinsichtlich ihrer Temperatur in dem Heizkern 19 ein
gestellt worden ist, wird direkt nach unten in Richtung zu dem Fußraum-Bereich
120 von dem Fußraum-Luftauslaß 28 aus durch den Fußraum-Öffnungsbereich
22 geblasen.
Während der Fußraum-Betriebsart kann ein Teil der klimatisierten Luft in den De
froster-Öffnungsbereich 20 eingeführt und in Richtung zu der Innenfläche der
Windschutzscheibe 24 von dem Defroster-Luftauslaß 25 aus durch den Defroster-
Kanal 23 hindurchgeblasen werden. Bei der ersten Ausführungsform kann, weil
der Fußraum-Luftauslaß 28 an einer direkt oberen Seite des Fußraum-Bereichs
120 vorgesehen ist, klimatisierte Luft direkt nach unten in Richtung zu dem Fuß
raum-Bereich 120 des Fahrgastes geblasen werden. Des weiteren besitzt der
Fußraum-Luftauslaß 28 eine Breitenabmessung etwa gleich der Abmessung W
des Klimatisierungsgehäuses 2 bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von
rechts nach links bzw. von links nach rechts, um sich vom Zentrum aus in der
Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts zu der Fahrersitzseite
und der Beifahrersitzseite an der oberen Seite des Fußraum-Raums 130 zu er
strecken. Daher kann das rechte Ende des Fußraum-Luftauslasses 28 in der
Nähe des rechten Fußraum-Bereichs auf der Fahrersitzseite vorgesehen sein,
und kann das linke Ende des Fußraum-Luftauslasses 28 in der Nähe des linken
Fußraum-Bereichs des Fahrgastes auf dem Beifahrersitz ausgebildet sein. Auf
diese Weise kann klimatisierte Luft zu allen Fußraum-Bereichen 120 in dem Fahr
gastraum geblasen werden, so daß das Heizvermögen verbessert sein kann.
Weil der Fußraum-Luftauslaß 28 in dem Klimatisierungsgehäuse 2 an der direkt
oberen Seite des Fußraum-Bereichs 120 vorgesehen ist, so daß Luft direkt nach
unten in Richtung zu dem Fußraum-Bereich 120 geblasen werden kann, ist kein
gegenüber dem Klimatisierungsgehäuse 2 separierter Fußraum-Kanal notwendig
oder kann ein einfacher Fußraum-Kanal mit einer kurzen Länge verwendet wer
den. Gemäß Darstellung in Fig. 3, 4 sind bei der ersten Ausführungsform der Fuß
raum-Öffnungsbereich 22 und der Fußraum-Luftauslaß 28 nur unter Verwendung
eines Verbindungsweges 28a mit einer kleinen Länge (beispielsweise 60 mm)
ohne Verwendung eines separaten Fußraum-Kanals verbunden.
Jedoch können der Verbindungsweg 28a und der Fußraum-Luftauslaß 28 weg
gelassen sein, und kann der Fußraum-Öffnungsbereich 22 als Luftauslaß verwen
det werden, so daß klimatisierte Luft von dem Fußraum-Öffnungsbereich 22 aus
direkt nach unten geblasen wird.
Wenn die Klimaanlage in dem Fahrzeug eingebaut ist, kann die untere bzw. Bo
denfläche des Klimatisierungsgehäuses 2 von der Bodenfläche in einem Höhen
abstand h größer als 30 mm beabstandet angeordnet sein; und daher kann der
Fußraum-Raum 130 für den Fußraum-Bereich 120 des Fahrgastes ausreichend
an der unteren Seite des Klimatisierungsgehäuses 2 vorgesehen sein. Tatsächlich
ist, wenn der Höhenabstand h der unteren bzw. Bodenfläche des Klimatisierungs
gehäuses 2 von der Bodenfläche 110 größer als 200 mm ist, der Fußraum-Be
reich 120 des Fahrgastes nicht behindert.
Wenn die Defroster-Betriebsart eingestellt wird, wird die Folienklappe 29 mittels
des Betätigungselementes zu einer vorbestimmten Position bewegt. Daher öffnet
das Öffnen der Folienklappe 29 den Defroster-Öffnungsbereich 20 vollständig,
und verschließt der Folienbereich der Folienklappe 29 den Kopfraum-Öffnungsbe
reich 21 und den Fußraum-Öffnungsbereich 22. Während der Defroster-Betriebs
art stellt die Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 6 im allgemeinen die Betriebsart für
ausschließlich Außenluft ein, um das Enteisen der Windschutzscheibe 24 zu ver
bessern. Somit saugt das Gebläse 7 Außenluft an, und wird die angesaugte Au
ßenluft in den Luftkanal 12 eingeblasen. Die Außenluft in dem Luftkanal 12 wird in
Richtung zu dem Heizkern 19 geblasen, nachdem sie durch den Verdampfer 16
hindurchgetreten ist.
Weil sich während der Defroster-Betriebsart die Luft-Mischklappe 17 zu der bezo
gen auf das Fahrzeug vorderen Seite (d. h. zu der linken Seite in Fig. 4) bewegt,
strömt die Außenluft in den Heizkern 19 von unten her gemäß Darstellung mittels
des Pfeils B in Fig. 4 ein, so daß die Temperatur der in den Defroster-Öffnungsbe
reich 20 einzublasenden Luft eingestellt werden kann. Die Außenluft, die erwärmt
worden ist, strömt von dem Heizkern 19 aus nach oben in den Defroster-Öff
nungsbereich 20 ein und wird in Richtung zu der Innenfläche der Windschutz
scheibe von dem Defroster-Luftauslaß 25 aus durch den Defroster-Kanal 23 hin
durch geblasen, um die Windschutzscheibe 24 zu enteisen.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Klimaanlage 1 in der seitlich längeren, fla
chen Form ausgebildet, und besitzt der Defroster-Öffnungsbereich 20 die seitlich
längere Gestalt, wobei die Breitenabmessung etwa gleich der Abmessung W des
Klimatisierungsgehäuses 2 in der Richtung von rechts nach links bzw. von links
nach rechts ist. Unter Verwendung der seitlich längeren Gestalt des Defroster-
Öffnungsbereichs 20 kann der Defroster-Kanal 23, der den Defroster-Öffnungsbe
reich 20 und der Defroster-Auslaß 25 verbindet, etwa geradlinig angeordnet sein,
so daß er eine kurze Länge aufweist. Daher kann der Druckverlust in dem Defro
ster-Kanal 23 herabgesetzt sein, und ist die Menge der von dem Defroster-Luft
auslaß 25 ausgeblasenen Luft vergrößert. Somit kann während der Defroster-
Betriebsart das Enteisen der Windschutzscheibe 24 verbessert sein, und kann
das Luftblasgeräusch der Klimaanlage 1 verringert sein.
Wenn die Kopfraum-Betriebsart eingestellt wird, wird die Folienklappe 29 mittels
des Betätigungselementes zu einer vorbestimmten Position bewegt. Daher öffnet
das Öffnen der Folienklappe 29 den Kopfraum-Öffnungsbereich 21, und ver
schließt der Folienbereich derselben den Defroster-Öffnungsbereich 20 und den
Fußraum-Öffnungsbereich 22. Während der Kopfraum-Betriebsart wird, weil der
Kühlzyklus betrieben wird, mittels des Gebläses 7 geblasene Luft mittels des Ver
dampfers 16 gekühlt. Wenn ein maximaler Kühlzustand während der Kopfraum-
Betriebsart eingestellt wird, wird die Luft-Mischklappe 17 mittels des Zahnrades 18
zu einer Zwischenstellung in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten
nach vorn bewegt. Daher wird gemäß Darstellung in Fig. 1 die mittels des Geblä
ses 7 geblasene Luft in dem Verdampfer 16 gekühlt, und strömt diese Luft in den
oberen und in den unteren Raum des Heizkerns 19 durch Luftkanäle ein, die be
zogen auf das Fahrzeug an der Vorderseite und der Rückseite der Luft-Misch
klappe 17 ausgebildet sind, wobei sie den Heizkern 19 im Bypass umgeht. Ge
mäß Darstellung in Fig. 1 stehen der obere und der untere Raum des Heizkerns
19 direkt mit dem Kopfraum-Öffnungsbereich 21 in Verbindung. Daher strömt Luft
geradlinig in den Kopfraum-Öffnungsbereich 21 durch den oberen und den unte
ren Raum des Heizkerns 19 hindurch ein, und wird diese Luft in den Fahr
gastraum von dem Kopfraum-Luftauslaß 27 aus durch den Kopfraum-Kanal 26
hindurch eingeblasen.
Somit wird in dem maximalen Kühlzustand während der Kopfraum-Betriebsart in
dem Verdampfer 16 gekühlte Luft in den Fahrgastraum eingeblasen, ohne in dem
Heizkern 19 erwärmt zu werden. Bei der ersten Ausführungsform sind die Luft-
Ansauganschlüsse 4, 5, das Gebläse 7 und der Verdampfer 16 geradlinig bezo
gen auf das Fahrzeug von der vorderen Seite bezogen auf das Fahrzeug zu der
rückwärtigen Seite in dieser Reihenfolge vorgesehen, strömt die in dem Ver
dampfer 16 gekühlte Luft in den Fußraum-Öffnungsbereich 21 ein, nachdem sie
geradlinig durch den oberen und den unteren Raum des Heizkerns 19 hindurch
getreten ist, und ist der Kopfraum-Öffnungsbereich 21 an einer unmittelbar strom
abwärts gelegenen Stelle des Heizkerns 19 angeordnet. Daher kann während des
maximalen Kühlzustandes der Druckverlust in den Kühlluft-Kanal in dem Klimati
sierungsgehäuse stark herabgesetzt sein, und kann die Menge der in den Kopf
raum-Öffnungsbereich 21 eingeblasenen Luft vergrößert sein.
Des weiteren besitzt der Kopfraum-Öffnungsbereich 21 die seitlich längere Ge
stalt, wobei die Breitenabmessung etwa gleich der Abmessung W des Klimatisie
rungsgehäuses 2 ist. Durch die Verwendung der seitlich längeren Gestalt des
Kopfraum-Öffnungsbereichs 21 kann der Kopfraum-Kanal, der den Kopfraum-Öff
nungsbereich 21 und den Kopfraum-Luftauslaß 27 verbindet, etwa geradlinig aus
gebildet sein, so daß er eine kurze Länge aufweist. Daher kann der Druckverlust
in dem Kopfraum-Kanal 26 herabgesetzt sein, und kann die Menge der von dem
Kopfraum-Luftauslaß 27 aus geblasenen Luft vergrößert sein. Somit kann wäh
rend der Kopfraum-Betriebsart die Leistung der Kühlung für den Fahrgastraum
verbessert sein. Des weiteren kann, weil der Kopfraum-Öffnungsbereich 21 in der
seitlich längeren Gestalt ausgebildet ist, Luft, die eine niedrige Temperatur auf
weist, von einer großen Breite aus in Richtung zu einer großen Fläche des oberen
Bereichs des Fahrgastes geblasen werden, so daß das Kühlempfinden für den
Fahrgast in dem Fahrgastraum verbessert sein kann.
Ein Heißwasserventil ist in einem Heißwasserkreis angeordnet, in dem Heißwas
ser, das in den Heizkern 19 einströmt, zirkuliert, und das Heißwasser, das in den
Heizkern 19 einströmt, wird mittels des Heißwasserventils während des Zustandes
des maximalen Kühlens abgesperrt.
Wenn die Temperatur des Fahrgastraums absinkt und die Kühllast für den Fahr
gastraum verringert wird, wird von dem maximalen Kühlzustand aus der Zustand
der Temperaturregelung eingestellt. Während des Zustandes der Temperaturre
gelung bewegt sich die Luft-Mischklappe 17 zu einer Position derart, daß ein Teil
der durch den Verdampfer 16 hindurchgetretenen Luft in dem Heizkern 19 er
wärmt wird.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Klimaanlage 1 in der seitlich
längeren, flachen Gestalt ausgebildet, und sind die Luft-Ansauganschlüsse 4, 5,
das Gebläse 7, der Verdampfer 16 und der Heizkern 19 etwa geradlinig bezogen
auf das Fahrzeug von der vorderen Seite bezogen auf das Fahrzeug zu der hinte
ren Seite angeordnet. Daher ist in dem Luftkanal 12 des Klimatisierungsgehäuses
2 der Druckverlust der Luft kleiner gemacht, die Menge der in den Fahrgastraum
eingeblasenen Luft vergrößert, und kann das Geräusch der Klimaanlage 1 verrin
gert sein. Des weiteren kann, weil kein Raum für das Abbiegen eines Luftkanal
notwendig ist, die Größe der Klimaanlage 1 verkleinert sein.
Des weiteren kann gemäß Darstellung in Fig. 3, weil jeder Öffnungsbereich von
Kopfraum-Öffnungsbereich, Fußraum-Öffnungsbereich und Defroster-Öffnungs
bereich 20-22 die seitlich längere Gestalt derart aufweist, daß eine von rechts
nach links bzw. von links nach rechts symmetrische Gestalt gegeben ist, Luft glatt
und gleichmäßig durch den Luftkanal 12 hindurch innerhalb des Klimatisierungs
gehäuses 2 in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts strö
men; und kann daher die Menge der in Richtung zu dem Fahrgastraum geblase
nen Luft weiter vergrößert werden, und kann das Geräusch der Klimaanlage 1
weiter herabgesetzt werden. Des weiteren kann, weil die Gesamtlüftungsbauweise
der Klimaanlage 1 eine etwa von rechts nach links bzw. von links nach rechts
symmetrische Gestalt aufweist, die Klimaanlage 1 sowohl bei einem rechts ge
steuerten Fahrzeug als auch bei einem links gesteuerten Fahrzeug Anwendung
finden. Somit kann die Klimaanlage 1 zu geringen Kosten hergestellt werden.
In den letzten Jahren sind die Bauteile, wie beispielsweise die Klimaanlage 1, die
Airbag-Einheit 150, die Armatur 170, einstückig bzw. gemeinsam in dem Armatu
renbrett 100 vorab eingebaut worden, und ist das Armaturenbrett 100 mit den ein
gebauten Bauteilen in das Fahrzeug an der Vorderseite des Fahrgastraums ein
gebaut worden. Das heißt, eine auf eine modulare Bauweise zurückgehende An
bringung ist bei dem Fahrzeug zur Anwendung gebracht worden. Bei der auf eine
modulare Bauweise zurückgehenden Anbringung kann, weil die Bauteile, wie bei
spielsweise die Klimaanlage 1, zuvor in dem Armaturenbrett 1 fabrikseitig einge
baut sind, der Schritt der Anbringung der Bauteile, wie beispielsweise der Klima
anlage 1, einfach ausgebildet sein, und kann der Raum für den Gesamteinbau der
Bauteile verringert sein. Daher kann der Raum für einen Fahrgast in dem Fahr
gastraum vergrößert sein. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung kann,
wenn die auf eine modulare Bauweise zurückgehende Anbringung verwendet wird
und die Abmessung H der Klimaanlage 1 in der Richtung von oben nach unten
bzw. von unten nach oben 180 mm mißt, die Gesamtabmessung einer modularen
Armatureinheit, die die Klimaanlage 1 aufweist, bezogen auf das Fahrzeug in der
Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben auf einen Bereich von
350-400 mm beschränkt sein. Jedoch ist in dem Fall, bei dem die Abmessung H
450 mm mißt, die Gesamtabmessung der modularen Armatureinheit bezogen auf
das Fahrzeug in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben in
einem Bereich von 500-600 mm vergrößert; und daher ist der Umfang der
Durchführung des Zusammenbaus herabgesetzt. Bei der ersten Ausführungsform
ist, weil die Gesamtabmessung der modularen Armatureinheit in dem Bereich von
350-400 mm verkleinert sein kann, die modulare Armatureinheit nicht durch das
Fahrgestell bzw. die Karosserie des Fahrzeugs beeinträchtigt, und kann die
Durchführung der Anbringung der modularen Armatureinheit, die die Klimaanlage
1 aufweist, verbessert sein.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Gemäß Darstellung in Fig. 5 findet die Kli
maanlage 1, die bei der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wor
den ist, Anwendung bei einem Fahrzeug, in dem ein Motor 200 derart an der vor
deren unteren Seite angeordnet ist, daß er in die untere Seite des Armaturen
bretts hineinragt bzw. vorsteht. Auch kann bei dem Fahrzeug die Klimaanlage 1,
die die seitlich längere, flache Gestalt aufweist, in leichter und einfacher Weise in
nerhalb des Armaturenbretts 100 des Fahrzeugs gemäß Darstellung in Fig. 5 ein
gebaut sein. Die übrigen Bereiche der Klimaanlage 1 sind gleich denjenigen der
ersten Ausführungsform, und auf ihre Erläuterung ist daher verzichtet.
Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be
zugnahme auf Fig. 6, 7 beschrieben. Bei der dritten Ausführungsform besitzt eine
Klimaanlage 1A eine kleinere Abmessung L bezogen auf das Fahrzeug in der
Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn und eine größere Ab
messung H bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von oben nach unten bzw.
von unten nach oben im Vergleich zu der Klimaanlage der ersten und der zweiten
Ausführungsform. Das heißt, gemäß Darstellung in Fig. 6, 7 ist die Klimaanlage 1
(das Klimatisierungsgehäuse 2) in einer seitlich längeren Gestalt ausgebildet, wo
bei diese einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist. Bei der dritten Ausfüh
rungsform mißt die Abmessung W der Klimaanlage 1A (des Klimatisierungsge
häuses 2) bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw.
von links nach rechts 500 mm, mißt die Abmessung H bezogen auf das Fahrzeug
in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben 280 mm, und
mißt die Abmessung L bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach
hinten bzw. von hinten nach vorn 230 mm.
Bei der dritten Ausführungsform ist der Verdampfer 16 in dem Klimatisierungsge
häuse 2 etwa vertikal an einem zentralen Bereich bezogen auf das Fahrzeug in
der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn angeordnet, sind die
Schiebe-Luft-Mischklappe 17 und der Heizkern 19 bezogen auf das Fahrzeug an
der rückwärtigen Seite des Verdampfers 16 angeordnet. Das Gebläse 7 ist an der
unteren Seite des Verdampfers 16, der Luft-Mischklappe 17 und des Heizkerns 19
angeordnet, so daß die Axialrichtung (die Drehwelle) des Gebläses 7 bezogen auf
das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts
angeordnet ist.
Die Breitenabmessung des Verdampfers 16 in der Richtung von rechts nach links
bzw. von links nach rechts ist etwa gleich der Abmessung W des Klimatisierungs
gehäuses 2, die Abmessung des Verdampfers 16 in der Richtung von oben nach
unten bzw. von unten nach oben mißt 130 mm, und die Abmessung des Ver
dampfers 16 in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn mißt
50 mm. Das heißt, der Verdampfer 16 ist in einer seitlich längeren Gestalt ausge
bildet. Der Heizkern 19 ist ebenfalls in einer seitlich längeren Gestalt ausgebildet,
bei der die Abmessung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach
rechts 450 mm mißt, nämlich etwas kürzer ist als die Gesamtabmessung W des
Klimatisierungsgehäuses 2, die Abmessung in der Richtung von oben nach unten
bzw. von unten nach oben 90 mm mißt und die Abmessung von vorn nach hinten
bzw. von hinten nach vorn 27 mm mißt.
Gemäß Darstellung in Fig. 6 sind der Außenluft-Ansauganschluß 4 und der In
nenluft-Ansauganschluß 5 benachbart an der am weitesten vorn gelegenen obe
ren Seite des Klimatisierungsgehäuses 2 vorgesehen und mittels einer platten
förmigen Innenluft/Außenluft-Klappe 6A geöffnet und geschlossen, die um eine
Drehwelle 61 herum gedreht wird. Des weiteren ist ein zusätzlicher Innenluft-An
sauganschluß 5a an der am weitesten vorn gelegenen unteren Seite des Klimati
sierungsgehäuses 2 vorgesehen und durch eine plattenförmige Innen
luft/Außenluft-Schaltklappe 6a geöffnet bzw. geschlossen.
Somit strömt die von den Luft-Ansauganschlüssen 4, 5 aus eingeführte Luft in
dem Klimatisierungsgehäuse 2 von der oberen Seite aus nach unten, und wird
diese Luft in die Zentrifugallüfter 7a-7d des Gebläses 7 eingesaugt, nachdem sie
durch einen Luftfilter 40 zur Herausfilterung von in der Luft enthaltenem Staub
hindurchgetreten ist. Andererseits wird Innenluft, die von dem zusätzlichen In
nenluft-Ansauganschluß 5a aus eingeführt wird, direkt in die Zentrifugallüfter 7a-7d
gemäß Darstellung in Fig. 7 eingesaugt. Weil gemäß Darstellung in Fig. 7 ein
Luftauslaß-Bereich des Spiralgehäuses 2a, der die Zentrifugallüfter 7a-7d enthält,
bezogen auf das Fahrzeug zu der oberen Seite hin gerichtet ist, strömt die von
den Zentrifugallüftern 7a-7d aus geblasene Luft nach oben. Daher strömt gemäß
Darstellung in Fig. 6 Luft entlang einer geneigten Führungsfläche 41, so daß die
Strömung der Luft verändert wird, um durch den Verdampfer 16 bezogen auf das
Fahrzeug von der vorderen Seite aus bezogen auf das Fahrzeug zu der hinteren
Seite hindurchzutreten. Die Luft-Mischklappe 17 stellt die Menge der durch den
Heizkern 19 hindurchtretenden Luft und die Menge der den Heizkern 19 im
Bypass umgehenden Luft ein, um die Temperatur der in den Fahrgastraum von
den Öffnungsbereichen 20-23 aus eingeblasene Luft einzustellen, die mittels einer
Folienklappe geöffnet und geschlossen sind.
Bei der dritten Ausführungsform ist die Abmessung H (etwa 280 mm) des Klimati
sierungsgehäuses 2 bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von oben nach
unten bzw. von unten nach oben im Vergleich zu derjenigen bei der ersten und
der zweiten Ausführungsform größer. Jedoch ist bei der dritten Ausführungsform
die Abmessung L (etwa 230 mm) des Klimatisierungsgehäuses 2 bezogen auf das
Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn kleiner.
Somit ist die Klimaanlage 1A der dritten Ausführungsform für ein Fahrzeug geeig
net, das eine eingeschränkte Abmessung in der Richtung von vorn nach hinten
bzw. von hinten nach vorn aufweist.
Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Bei der obenbeschriebenen dritten Ausfüh
rungsform ist das Gebläse 7 an der unteren Seite des Klimatisierungsgehäuses
2a angeordnet, und sind der Verdampfer 16, die Luft-Mischklappe 17 und der
Heizkern 19 an der oberen Seite des Gebläses 7 angeordnet. Bei der vierten
Ausführungsform ist jedoch gemäß Darstellung in Fig. 8 das Gebläse 7 an einer
oberen Stelle des Klimatisierungsgehäuses 2 in dem Klimatisierungsgehäuse 2
angeordnet, und sind der Verdampfer 16, die Luft-Mischklappe 17 und der Heiz
kern 19 an der unteren Seite des Gebläses 7 angeordnet. Die übrigen Teile bzw.
Bereiche der Klimaanlage 1B der vierten Ausführungsform sind gleich denjenigen
der dritten Ausführungsform, und auf ihre Erläuterung ist daher verzichtet. Somit
können bei der Klimaanlage 1B der vierten Ausführungsform die Abmessung W
bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links
nach rechts, die Abmessung H bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von
oben nach unten bzw. von unten nach oben und die Abmessung L bezogen auf
das Fahrzeug von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn in gleicher Weise
wie diejenigen bei der dritten Ausführungsform eingestellt sein.
Obwohl die Erfindung vollständig in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausfüh
rungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wor
den ist, ist zu beachten, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen für
den Fachmann ersichtlich sein werden.
Beispielsweise wird bei jeder der obenbeschriebenen Ausführungsformen das
Gebläse 7, das die vier Zentrifugallüfter 7a-7d aufweist, verwendet. Jedoch kann
ein einziger seitlich längerer Querstromlüfter anstelle der Lüfter 7a-7d verwendet
werden. Des weiteren kann die Erfindung Anwendung bei einer Klimaanlage fin
den, bei der der Verdampfer 16 oder der Heizkern 19 nicht vorgesehen ist.
Solche Veränderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der
Erfindung gemäß deren Definition in den beigefügten Ansprüchen liegend zu ver
stehen.
Claims (20)
1. Klimaanlage (1, 1A, 1 B) für ein Fahrzeug mit einem rechten und einem linken
Fußraum-Raum (130) unterhalb eines Armaturenbretts (100) in einem Fahr
gastraum auf der rechten bzw. der linken Seite einer zentralen Konsole (140), wo
bei die Klimaanlage innerhalb des Armaturenbretts angeordnet ist, wobei die Kli
maanlage umfaßt:
ein Gehäuse (2) zur Ausbildung eines Luftkanals (12), durch den hindurch Luft von der unteren Seite zu der oberen Seite bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn geblasen wird, wobei das Gehäuse seine längste Abmessung bezogen auf das Fahrzeug in der Rich tung von rechts nach links bzw. von links nach rechts aufweist; und
einen Wärmetauscher (16, 19) zum Einstellen der Temperatur der in den Fahr gastraum des Fahrzeugs einzublasenden Luft, wobei der Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß die längste Abmessung des Wärmetauschers in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts verläuft,
wobei das Gehäuse innerhalb des Armaturenbretts im Zentrum in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts angeordnet ist, damit es sich von dem Zentrum aus zu der oberen Seite des rechten und des linken Fußraum-Rau mes in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt, ohne in die zentrale Konsole eingesetzt zu sein.
ein Gehäuse (2) zur Ausbildung eines Luftkanals (12), durch den hindurch Luft von der unteren Seite zu der oberen Seite bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn geblasen wird, wobei das Gehäuse seine längste Abmessung bezogen auf das Fahrzeug in der Rich tung von rechts nach links bzw. von links nach rechts aufweist; und
einen Wärmetauscher (16, 19) zum Einstellen der Temperatur der in den Fahr gastraum des Fahrzeugs einzublasenden Luft, wobei der Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß die längste Abmessung des Wärmetauschers in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts verläuft,
wobei das Gehäuse innerhalb des Armaturenbretts im Zentrum in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts angeordnet ist, damit es sich von dem Zentrum aus zu der oberen Seite des rechten und des linken Fußraum-Rau mes in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt, ohne in die zentrale Konsole eingesetzt zu sein.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Gebläse (7) zum Einbla
sen von Luft in den Fahrgastraum durch den Luftkanal hindurch, wobei das Ge
bläse eine Drehwelle (7f) aufweist,
wobei das Gebläse in dem Gehäuse an der stromaufwärtigen Seite des Wärme tauschers derart angeordnet ist, daß die Drehwelle des Gebläses in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts angeordnet ist.
wobei das Gebläse in dem Gehäuse an der stromaufwärtigen Seite des Wärme tauschers derart angeordnet ist, daß die Drehwelle des Gebläses in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts angeordnet ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Gebläse in dem Gehäuse an der
vorderen Seite des Wärmetauschers in der Richtung von vorn nach hinten bzw.
von hinten nach vorn angeordnet ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei das Gebläse in dem Gehäuse an einer
bezogen auf den Wärmetauscher tiefer gelegenen Seite derart angeordnet ist,
daß die mittels des Gebläses geblasene Luft durch den Wärmetauscher hindurch
von der vorderen Seite aus in Richtung zu der hinteren Seite in der Richtung von
vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn hindurchtritt, nachdem sie von der
unteren Seite zu der oberen Seite bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von
oben nach unten bzw. von unten nach oben geströmt ist.
5. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei das Gebläse in dem Gehäuse bezogen
an einer auf den Wärmetauscher höher gelegenen Seite derart angeordnet ist,
daß die mittels des Gebläses geblasene Luft durch den Wärmetauscher hindurch
von der vorderen Seite aus in Richtung zu der hinteren Seite in der Richtung von
vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn hindurchtritt, nachdem sie von der
oberen Seite zu der unteren Seite bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von
oben nach unten bzw. von unten nach oben geströmt ist.
6. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei sowohl das Gebläse als auch der Wär
metauscher eine Abmessung bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von
rechts nach links bzw. von links nach rechts etwa gleich derjenigen des Gehäuses
aufweisen.
7. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 2-6, wobei das Gebläse eine
Vielzahl von Lüftern (7a-7d) aufweist, die an einer Drehwelle angeschlossen und
um diese drehbar sind.
8. Klimaanlage nach Anspruch 1:
wobei das Klimatisierungsgehäuse eine erste Abmessung (W) in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts, eine zweite Abmessung (L) in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn und eine dritte Abmes sung (H) in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben jeweils bezogen auf das Fahrzeug aufweist und
die erste Abmessung des Gehäuses größer als 1,5-fache der dritten Abmessung des Gehäuses ist.
wobei das Klimatisierungsgehäuse eine erste Abmessung (W) in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts, eine zweite Abmessung (L) in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn und eine dritte Abmes sung (H) in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben jeweils bezogen auf das Fahrzeug aufweist und
die erste Abmessung des Gehäuses größer als 1,5-fache der dritten Abmessung des Gehäuses ist.
9. Klimaanlage nach Anspruch 8, wobei sowohl die erste Abmessung als auch
die zweite Abmessung des Gehäuses größer als das 1,5-fache der dritten Ab
messung des Gehäuses ist.
10. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 8 und 9, wobei die erste Ab
messung des Gehäuses größer als 400 mm ist.
11. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-10, wobei das Gehäuse der
art angeordnet ist, daß es einen vorbestimmten Abstand größer als 200 mm zwi
schen der unteren bzw. Bodenfläche des Gehäuses und der Bodenfläche des
Fahrgastraums aufweist, wenn das Gehäuse in dem Fahrzeug eingebaut ist.
12. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-11, wobei:
der Wärmetauscher einen Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (16) zum Kühlen von durch diesen hindurchtretender Luft und einen Heizzwecken dienen den Wärmetauscher (19) zum Erwärmen von durch diesen hindurchtretender Luft aufweist;
der Kühlzwecken dienende Wärmetauscher an der stromaufwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet ist;
sowohl der Kühlzwecken dienende Wärmetauscher als auch der Heizzwecken dienende Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß die läng ste Abmessung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts liegt; und
der Kühlzwecken dienende Wärmetauscher und der Heizzwecken dienende Wärmetauscher um vorbestimmte Winkel (Θ1, Θ2) gegenüber einer horizontalen Fläche innerhalb des Gehäuses etwas geneigt bzw. schräggestellt sind.
der Wärmetauscher einen Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (16) zum Kühlen von durch diesen hindurchtretender Luft und einen Heizzwecken dienen den Wärmetauscher (19) zum Erwärmen von durch diesen hindurchtretender Luft aufweist;
der Kühlzwecken dienende Wärmetauscher an der stromaufwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet ist;
sowohl der Kühlzwecken dienende Wärmetauscher als auch der Heizzwecken dienende Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß die läng ste Abmessung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts liegt; und
der Kühlzwecken dienende Wärmetauscher und der Heizzwecken dienende Wärmetauscher um vorbestimmte Winkel (Θ1, Θ2) gegenüber einer horizontalen Fläche innerhalb des Gehäuses etwas geneigt bzw. schräggestellt sind.
13. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-12, wobei:
das Gehäuse einen Öffnungsbereich (20-22) aufweist, durch den hindurch Luft in den Fahrgastraum eingeblasen wird; und
der Öffnungsbereich in einer seitlich längeren Gestalt vorgesehen ist, um eine Abmessung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts auf zuweisen, die etwa gleich derjenigen des Gehäuses ist.
das Gehäuse einen Öffnungsbereich (20-22) aufweist, durch den hindurch Luft in den Fahrgastraum eingeblasen wird; und
der Öffnungsbereich in einer seitlich längeren Gestalt vorgesehen ist, um eine Abmessung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts auf zuweisen, die etwa gleich derjenigen des Gehäuses ist.
14. Klimaanlage nach Anspruch 13, wobei:
der Öffnungsbereich eine Fußraum-Öffnung (22) zum Blasen von Luft in Richtung auf den rechten und den linken Fußraum aufweist; und
die Fußraum-Öffnung in dem Gehäuse derart vorgesehen ist, daß Luft von der Fußraum-Öffnung aus in Richtung zu dem linken und dem rechten Fußraum- Raum direkt nach unten geblasen wird.
der Öffnungsbereich eine Fußraum-Öffnung (22) zum Blasen von Luft in Richtung auf den rechten und den linken Fußraum aufweist; und
die Fußraum-Öffnung in dem Gehäuse derart vorgesehen ist, daß Luft von der Fußraum-Öffnung aus in Richtung zu dem linken und dem rechten Fußraum- Raum direkt nach unten geblasen wird.
15. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Armaturenbrett (100) an der Vorder
seite eines Fahrgastraums, wobei die Klimaanlage innerhalb des Armaturenbretts
angeordnet ist, wobei die Klimaanlage umfaßt:
ein Gebläse (7) zum Einblasen von Luft in den Fahrgastraum, wobei das Gebläse eine Drehwelle (7f) aufweist, die sich bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt;
einen Wärmetauscher (16, 19) zum Einstellen der Temperatur der von dem Ge bläse aus geblasenen Luft; und
ein Gehäuse (2) zur Aufnahme des Gebläses und des Wärmetauschers und zur Ausbildung eines Luftkanals, durch den hindurch Luft von der vorderen Seite zu der hinteren Seite bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hin ten bzw. von hinten nach vorn strömt, wobei das Gehäuse seine längste Abmes sung bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts aufweist, wobei
der Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß die längste Ab messung des Wärmetauschers in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts liegt.
ein Gebläse (7) zum Einblasen von Luft in den Fahrgastraum, wobei das Gebläse eine Drehwelle (7f) aufweist, die sich bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt;
einen Wärmetauscher (16, 19) zum Einstellen der Temperatur der von dem Ge bläse aus geblasenen Luft; und
ein Gehäuse (2) zur Aufnahme des Gebläses und des Wärmetauschers und zur Ausbildung eines Luftkanals, durch den hindurch Luft von der vorderen Seite zu der hinteren Seite bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hin ten bzw. von hinten nach vorn strömt, wobei das Gehäuse seine längste Abmes sung bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts aufweist, wobei
der Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß die längste Ab messung des Wärmetauschers in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts liegt.
16. Klimaanlage nach Anspruch 15, wobei:
die Drehwelle des Gebläses eine Abmessung bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts etwa gleich derjenigen des Gehäuses aufweist und
der Wärmetauscher eine Abmessung bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts etwa gleich derjenigen des Ge häuses aufweist.
die Drehwelle des Gebläses eine Abmessung bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts etwa gleich derjenigen des Gehäuses aufweist und
der Wärmetauscher eine Abmessung bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts etwa gleich derjenigen des Ge häuses aufweist.
17. Einbaustruktur einer Klimaanlage zum Einblasen von Luft in einen Fahr
gastraum eines Fahrzeugs und zum Einstellen der Temperatur der in den Fahr
gastraum eingeblasenen Luft, wobei die Struktur umfaßt:
ein Armaturenbrett (100), das in dem Fahrgastraum an der Vorderseite angeord net ist, zur Ausbildung eines rechten und eines linken Fußraum-Raumes (130) für einen Fahrgast auf einem Vordersitz in dem Fahrgastraum, wobei der rechte und der linke Fußraum-Raum an der rechten bzw. linken Seite einer zentralen Konsole (140) vorgesehen sind, die sich unter dem Armaturenbrett im Zentrum bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts befindet, wobei:
die Klimaanlage aufweist:
ein Gehäuse (2) zur Ausbildung eines Luftkanals, durch den hindurch Luft von der Vorderseite aus zu der Rückseite hin bezogen auf das Fahrzeug in Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn geblasen wird, wobei das Gehäuse seine längste Abmessung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts aufweist, und
einen Wärmetauscher (16, 19) zum Einstellen der Temperatur der in den Fahr gastraum des Fahrzeugs einzublasenden Luft, wobei der Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß die längste Abmessung des Wärmetauschers in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts liegt; und
die Klimaanlage innerhalb des Armaturenbretts im Zentrum in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts angeordnet ist, damit sie sich vom Zentrum aus zu der oberen Seite sowohl des rechten als auch des linken Fuß raum-Raumes in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt, ohne in die zentrale Konsole eingesetzt zu sein.
ein Armaturenbrett (100), das in dem Fahrgastraum an der Vorderseite angeord net ist, zur Ausbildung eines rechten und eines linken Fußraum-Raumes (130) für einen Fahrgast auf einem Vordersitz in dem Fahrgastraum, wobei der rechte und der linke Fußraum-Raum an der rechten bzw. linken Seite einer zentralen Konsole (140) vorgesehen sind, die sich unter dem Armaturenbrett im Zentrum bezogen auf das Fahrzeug in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts befindet, wobei:
die Klimaanlage aufweist:
ein Gehäuse (2) zur Ausbildung eines Luftkanals, durch den hindurch Luft von der Vorderseite aus zu der Rückseite hin bezogen auf das Fahrzeug in Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn geblasen wird, wobei das Gehäuse seine längste Abmessung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts aufweist, und
einen Wärmetauscher (16, 19) zum Einstellen der Temperatur der in den Fahr gastraum des Fahrzeugs einzublasenden Luft, wobei der Wärmetauscher in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß die längste Abmessung des Wärmetauschers in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts liegt; und
die Klimaanlage innerhalb des Armaturenbretts im Zentrum in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts angeordnet ist, damit sie sich vom Zentrum aus zu der oberen Seite sowohl des rechten als auch des linken Fuß raum-Raumes in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt, ohne in die zentrale Konsole eingesetzt zu sein.
18. Einbaustruktur der Klimaanlage nach Anspruch 17, wobei die Klimaanlage in
nerhalb des Armaturenbretts derart angeordnet ist, daß sie einen Abstand (h)
größer als 200 mm zwischen der unteren bzw. Bodenfläche des Gehäuses und
der Bodenfläche (110) des Fahrgastraums aufweist.
19. Einbaustruktur der Klimaanlage nach Anspruch 18, wobei:
die Klimaanlage eine Abmessung (W) in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts größer als 400 mm aufweist und
die Klimaanlage an der oberen Seite der zentralen Konsole derart angeordnet ist, daß sie sich zu der rechten und der linken Seite in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt.
die Klimaanlage eine Abmessung (W) in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts größer als 400 mm aufweist und
die Klimaanlage an der oberen Seite der zentralen Konsole derart angeordnet ist, daß sie sich zu der rechten und der linken Seite in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts erstreckt.
20. Einbaustruktur der Klimaanlage nach Anspruch 19, wobei die Klimaanlage in
dem Armaturenbrett derart angeordnet ist, daß Luft von der etwa gesamten gro
ßen Fläche des Gehäuses in der Richtung von rechts nach links bzw. von links
nach rechts in den Fahrgastraum eingeblasen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35823297A JP3965753B2 (ja) | 1997-12-25 | 1997-12-25 | 車両用空調装置 |
JP9-358232 | 1997-12-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858727A1 true DE19858727A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19858727B4 DE19858727B4 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=18458229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858727A Expired - Fee Related DE19858727B4 (de) | 1997-12-25 | 1998-12-18 | Klimaanlage für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6101828A (de) |
JP (1) | JP3965753B2 (de) |
DE (1) | DE19858727B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782475A1 (fr) * | 1999-10-11 | 2000-02-25 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage-climatisation integre dans une planche de bord de vehicule automobile |
EP1228907A2 (de) | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Behr GmbH & Co. | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug |
DE102004018317A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge |
WO2007124833A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-klimaanlagenanordnung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2346437B (en) * | 1999-02-04 | 2003-02-12 | Denso Corp | Vehicle air conditioner with attachment and detachment of evaporator |
FR2796337B1 (fr) * | 1999-07-12 | 2005-08-19 | Valeo Climatisation | Installation de chauffage-climatisation pour vehicule automobile |
JP4084911B2 (ja) * | 1999-08-23 | 2008-04-30 | カルソニックカンセイ株式会社 | 自動車用空気調和装置 |
WO2001068392A1 (fr) * | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | Systeme de climatisation d'automobile |
DE10052136A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Heiz-Klimaanlage |
JP2002205529A (ja) * | 2000-11-13 | 2002-07-23 | Denso Corp | 車両用空調装置および空調装置の車両搭載構造 |
US6948553B1 (en) * | 2002-10-09 | 2005-09-27 | Beutler Corporation | Modular heat recovery ventilation system |
US6715814B1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-04-06 | Air International (Us), Inc. | Vehicle center console with integrally molded HVAC air passage |
JP2005153834A (ja) * | 2003-11-28 | 2005-06-16 | Sanden Corp | 車両用空調装置 |
FR2883512B1 (fr) | 2005-03-22 | 2007-05-18 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule |
JP4656305B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2011-03-23 | マツダ株式会社 | 空調装置を搭載した車両 |
US7228689B2 (en) * | 2005-05-20 | 2007-06-12 | Delphi Technologies, Inc. | Thermo-electric and HVAC seat cooling and heating mode door integration |
JP5127204B2 (ja) * | 2006-11-20 | 2013-01-23 | 株式会社日本クライメイトシステムズ | 車両用空調装置 |
JP4900111B2 (ja) * | 2007-07-23 | 2012-03-21 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
US20100216387A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Ford Global Technologies, Llc | Duct architecture for regulating climate zone in a vehicle |
US8997838B2 (en) * | 2009-07-10 | 2015-04-07 | Keihin Corporation | Vehicular air conditioning apparatus |
IT1401209B1 (it) * | 2010-07-02 | 2013-07-12 | Cnh Italia Spa | Cabina per veicolo agricolo attrezzata con un sistema di ventilazione e di condizionamento dell'aria |
JP6128373B2 (ja) * | 2013-02-14 | 2017-05-17 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 車両用暖房装置及び暖房付きインストルメントパネルモジュール |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1095407A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB1105320A (en) * | 1964-08-25 | 1968-03-06 | Smiths Industries Ltd | Improvements in or relating to heating and/or ventilating apparatus for vehicles |
JPS5911446B2 (ja) * | 1978-07-18 | 1984-03-15 | 株式会社デンソー | 車両用空調制御装置 |
DE3229866C2 (de) * | 1982-08-11 | 1986-10-16 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für Pkw |
JPS601018A (ja) * | 1983-06-20 | 1985-01-07 | Mitsubishi Electric Corp | 自動車用空気調和装置 |
US4842047A (en) * | 1988-06-03 | 1989-06-27 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Air conditioner for automobiles |
FR2693409B1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-08-19 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un véhicule automobile. |
US5755107A (en) * | 1994-09-22 | 1998-05-26 | Denso Corporation | Automotive air conditioner |
DE19725127B4 (de) * | 1996-06-17 | 2006-07-06 | Denso Corp., Kariya | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
JP3799748B2 (ja) * | 1996-08-06 | 2006-07-19 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3429630B2 (ja) * | 1996-08-09 | 2003-07-22 | サンデン株式会社 | 空調装置 |
US6009934A (en) * | 1996-10-31 | 2000-01-04 | Calsonic Corporation | Electronic climate control system for automotive vehicles |
JP3189762B2 (ja) * | 1997-10-09 | 2001-07-16 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
-
1997
- 1997-12-25 JP JP35823297A patent/JP3965753B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-01 US US09/203,651 patent/US6101828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 DE DE19858727A patent/DE19858727B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782475A1 (fr) * | 1999-10-11 | 2000-02-25 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage-climatisation integre dans une planche de bord de vehicule automobile |
EP1228907A2 (de) | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Behr GmbH & Co. | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug |
DE10104907A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-08 | Behr Gmbh & Co | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug |
US6651453B2 (en) | 2001-02-03 | 2003-11-25 | Behr Gmbh & Co. | Air-conditioning device for a motor vehicle |
DE102004018317A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge |
WO2007124833A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-klimaanlagenanordnung |
US9238397B2 (en) | 2006-04-28 | 2016-01-19 | Mahle International Gmbh | Motor vehicle air conditioning arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11189026A (ja) | 1999-07-13 |
DE19858727B4 (de) | 2011-12-08 |
JP3965753B2 (ja) | 2007-08-29 |
US6101828A (en) | 2000-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19858727A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102016225038B4 (de) | FAHRZEUG-KLIMATISIERUNGSSYSTEM ZUM SEPARATEN STEUERN EINER STRÖMUNG EINER INNEN-/AUßENLUFT | |
DE19744290B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE60016137T3 (de) | Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge | |
DE60115828T2 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
EP1604848B1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007026620B4 (de) | Kanalöffnungs-und-Schliesseinrichtung | |
DE10351409B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE602005000206T2 (de) | Klimaanlage und Klimasystem für ein Fahrzeug | |
DE19842875A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19727088A1 (de) | Gebläseeinheit und Klimaanlage mit derselben | |
DE19725127B4 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE69504770T2 (de) | Luftkanälensystem und Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug | |
DE19847158B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19744276A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19800103A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19954308C2 (de) | Klimaanlage für Fahrgastzellen von Fahrzeugen | |
DE19749104B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE102009044760B4 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE10055224A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE19745535B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102004040908A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE102005021520A1 (de) | Klimaanlage zum Fahrzeuggebrauch | |
DE19817999A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE10138604A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit manuell betätigtem Betätigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120309 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |