DE19848412A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn

Info

Publication number
DE19848412A1
DE19848412A1 DE19848412A DE19848412A DE19848412A1 DE 19848412 A1 DE19848412 A1 DE 19848412A1 DE 19848412 A DE19848412 A DE 19848412A DE 19848412 A DE19848412 A DE 19848412A DE 19848412 A1 DE19848412 A1 DE 19848412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding roller
impeller
doctor blade
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19848412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848412C2 (de
Inventor
Herbert Mundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lemo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau GmbH filed Critical Lemo Maschinenbau GmbH
Priority to DE19848412A priority Critical patent/DE19848412C2/de
Priority to EP99119273A priority patent/EP0995588A3/de
Priority to JP11298485A priority patent/JP2000127257A/ja
Priority to BR9904697-0A priority patent/BR9904697A/pt
Publication of DE19848412A1 publication Critical patent/DE19848412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848412C2 publication Critical patent/DE19848412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn (1) mit intermittierend antreibbaren Vorschubwalzen (3), einer Quertrennschweißeinrichtung (5) sowie mit sich bis in den Bereich einer unteren Schweißwalze (7) erstreckenden Einführkämmen (10) einer Blaslufteinrichtung, deren Blasluftaustritt zum Zwecke einer einwandfreien Orientierung und Übernahme der durch die Quertrennschweißeinrichtung (5) von der Folienbahn abgetrennten Beutel, Säcke oder dergleichen durch einen zwischen der Schweißwalze (7) und dem zugewandten Ende eines Flügelarms (13) eines Flügelrades (12) der Flügelradübernahmevorrichtung (11) liegenden Auslaufbereichs angeordneten Luftleitkörper (15) geführt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn mit intermittierend antreibbaren Vorschubwalzen für den Vorschub der Folienbahn, einer Quertrenn­ schweißeinrichtung mit einem auf- und abbewegbaren oberen Schweißbalken und einem damit zusammenwirkenden, als Schweißwalze ausgebildeten unteren Schweißbalken, einer in Vorschubrichtung der Folienbahn gesehen hinter der Quertrennschweißeinrich­ tung angeordneten Ablageeinrichtung mit Ablageband und einer Flügelradübernahme­ vorrichtung sowie mit sich im wesentlichen bis in den Bereich der Schweißwalze erstreckenden Einführkämmen einer Blaslufteinrichtung.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art geht beispielsweise aus der DE 42 40 316 C2 hervor, wobei es dort allerdings speziell um das Herstellen von konischen Flachbeu­ teln aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn geht. Ganz allgemein geht eine Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn mit intermittierend antreibbaren Vorschub­ walzen aus der DE 25 56 968 C2 hervor, wobei die Einführkämme durch Nuten in einer aus Gummi bestehenden Ummantelung der Vorschubwalzen zwischen den Vorschub­ walzen durchgreifen können. Die Aufgabe der Einführkämme besteht darin, die geführte Folienbahn über die Schweißwalze zu heben, die ebenfalls eine Ummantelung aus Gummi aufweist.
Beim Betrieb einer Vorrichtung der in Rede stehenden Art hat es sich nun gezeigt, dass der jeweils von einem Flügelarm der Flügelradübernahmevorrichtung vom Ablageband entnommene Beutel auf seiner Rückseite einen Luftsog erzeugt, der sich auf die stabile Lage des nächstfolgenden Folienbeutels ungünstig auswirkt, d. h. es besteht die Tendenz, dass der nachfolgende Beutel nach oben gezogen wird. Um dies zu verhin­ dern, hat man versucht, durch einen höheren Blasluftdruck im unteren Zuführkamm die Lage des jeweils nachfolgenden Beutels zu stabilisieren. Es hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere bei vergleichsweise hohen Taktzahlen im Bereich der Schweißwalze ein Luftabriss erzeugt wird, mit der Folge, dass der Luftstrom nach unten in den zwischen der Schweißwalze und dem vorderen Ende des jeweilig zur Übernahme bereitstehenden Flügelarms geleitet wird und demzufolge auch der Beutel unter Umständen mit hineingezogen wird. Dies gilt insbesondere bei sehr hohen Taktzahlen, wenn der Luftdruck am unteren Einführkamm relativ hoch ist. Aufgrund dieser zweiten Störquelle wirkt die Schweißwalze wie ein Leitblech und lenkt den Strom an ihrem Umfang entlang nach unten. Da der Folienbeutel dem Luftstrom folgen will, kommt es hier oft zu Funktionsbeeinträchtigungen, wie Stoppern bzw. zu einer ungenauen Ablage der Beutel auf dem Ablageband.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn geeignete Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die selbst bei hohen Produktionsge­ schwindigkeiten eine einwandfreie Überführung der Beutel, Säcke oder dergleichen von der Quertrennschweißeinrichtung zu der Ablageeinrichtung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der den Einführkämmen gegenüberliegenden Seite der Schweißwalze ein Luftleitkörper angeordnet ist. Durch einen derartigen Luftleitkörper wird der Blasluftstrom geradeaus in Richtung der Transportbewegung der Beutel zum Ablageband hin weitergeleitet. Anhand dieser verbesserten Führung des jeweiligen Beutels kann mit niedrigem Blasluftdruck gearbeitet werden und die Beutel werden besser fixiert. Außerdem wird sichergestellt, dass keine Luft in unerwünschter Weise in die Beutel eintreten kann, so dass ein geringeres Aufbauschen der Beutel beim Ablegen sichergestellt ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist der Luftleitkörper eine ständig am Umfang der Schweißwalze anliegende, vorzugsweise elastisch ausgebildete Rakel auf. Diese besitzt zweckmäßigerweise an ihrer der Schweißwalze zugewandten Randkante eine Abfasung.
Die Rakel kann auf einer Winkelleiste abgestützt sein, die im wesentlichen innerhalb des von der Umfangsfläche der Schweißwalze und dem äußeren Umlaufkreis von Flügelar­ men eines Flügelrades der Flügelradübernahmevorrichtung liegt. Die Rakel kann auf der Winkelleiste im wesentlichen auf einem horizontalen Schenkel der Winkelleiste befestigt, vorzugsweise angeklebt sein und zweckmäßigerweise an ihrer der Schweißwalze zugewandten Seite über die abstützende Winkelleiste vorstehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen mit einer Vorschubeinrichtung, einer Quertrenn­ schweißeinrichtung und einer Flügelradübernahmevorrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Übergabebereichs an der Quertrenn­ schweißeinrichtung.
Eine in Fig. 1 in nicht dargestellter Weise zu einem Halbschlauch zusammengelegte thermoplastische Kunststoffolienbahn 1 wird von einer Transporteinrichtung 2 in Gestalt eines Vorschubwalzenpaars 3 in Richtung des Pfeils 4 schrittweise transportiert. Hinter der Transporteinrichtung 2 ist eine Quertrennschweißeinrichtung 5 mit einem vertikal bewegbaren Oberbalken 6 und einer damit zusammenwirkenden, als gummiummantelte Schweißwalze 7 ausgebildet. Die Gummiummantelung 8 der Schweißwalze 7 kann mit Teflon beschichtet sein. Hinter der Schweißeinrichtung 5 ist ein Ablageband 9 angeord­ net, das aus mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Einzelbändern bestehen kann, so wie das an sich bekannt ist. Mit dem Ablageband 9 wirkt eine Flügelradüber­ nahmevorrichtung 11 zusammen, von der in Fig. 1 ein Flügelrad 12 mit Flügelarmen 13 dargestellt ist. Der jeweils der Schweißeinrichtung zugeordnete Flügelarm 13 kann einen durch die Schweißeinrichtung 5 abgetrennten Beutel übernehmen und diesen in Richtung des Pfeils 14 an eine auf der anderen Seite liegende, nicht dargestellte Abnahmeeinrichtung übergeben.
Eingangsseitig im Bereich des Vorschubwalzenpaars 3 sind an sich bekannte Einführ­ kämme 10 einer im einzelnen nicht dargestellten Blaslufteinrichtung angeordnet, die sich durch Nuten in den Vorschubwalzen 3 hindurch bis in den Bereich der unten gelegenen Schweißwalze 7 erstrecken und über die Blasluft in Transportrichtung der Folienbahn 1 bzw. des zur Übergabe vorgesehenen Beutels geblasen wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist auf der den Einführkämmen 10 abgewandten Seite zwischen der Umfangsfläche der Schweißwalze 7 und dem jeweils zugewandten Ende eines Flügelarms 13 ein Luftleitkörper 15 angeordnet. Dieser weist im wesentlichen eine Winkelleiste 16 mit einer darauf befestigten, beispielsweise angeklebten, Rakel 17 auf, die an ihrer der Schweißwalze 7 zugewandten Seite eine Abfasung 18 aufweist.
Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich, steht die Rakel 17 an ihrer der Schweißwalze 7 zugewandten Seite ein Stück über einen horizontalen Schenkel 19 der Winkelleiste 16 hervor. Die Rakel selbst ist aus einem dünnen Kunststoffstreifen, der beispielsweise eine Dicke zwischen 0,2 und 0,8 mm, vorzugsweise von 0,4 mm, aufweist, ausgebildet. An dem der Schweißwalze 7 abgewandten Ende steht die Rakel gleichfalls ein wenig über die Winkelleiste 16 vor. Insgesamt ist die Ausbildung derart getroffen, dass die von den Einführkämmen 10 ausgehenden Luftströme in Richtung der Pfeilangaben 21 verlaufen und somit eine einwandfreie Führung des durch die Quertrennschweißeinrichtung 6, 7 abgetrennten Beutels garantieren. Damit kann der Beutel einwandfrei von dem Abnahmeband 9 durch den jeweils hindurchtretenden Flügelarm 13 des Flügelrads 12 der Flügelradübernahmevorrichtung übernommen werden. Durch die verbesserte Führung kann mit niedrigerem Druck als bisher gearbeitet werden. Die Lage der Beutel ist eindeutig fixiert und insgesamt kann mit vergleichsweise hohen Taktzahlen gearbeitet werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermopla­ stischen Kunststoffolienbahn mit intermittierend antreibbaren Vorschubwalzen für den Vorschub der Folienbahn, einer Quertrennschweißeinrichtung mit einem auf- und abbewegbaren oberen Schweißbalken und einem damit zusammenwirkenden, als Schweißwalze ausgebildeten Schweißbalken, einer in Vorschubrichtung der Folienbahn gesehen hinter der Quertrennschweißeinrichtung angeordneten Ablageeinrichtung mit Ablageband und einer Flügelradübernahmevorrichtung sowie mit sich im wesentlichen bis in den Bereich der Schweißwalze erstreckenden Einführkämmen einer Blasluftein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Einführkämmen (10) gegenüber­ liegenden Seite der Schweißwalze (7) ein Luftleitkörper (15) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkörper (15) eine ständig im Umfang der Schweißwalze (7) anliegende, vorzugsweise elastisch ausgebildete Rakel (17) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (17) an ihrer der Schweißwalze (7) zugewandten Randkante eine Abfasung (18) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Rakel (17) auf einer Winkelleiste (16) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleiste (16) im wesentlichen innerhalb eines von der Umfangsfläche der Schweißwalze (7) und dem äußeren Umlaufradius des jeweils einen Beutel übernehmenden Flügelarms (13) des Flügelrades (12) der Flügelradübernahmevorrichtung gebildeten Auslaufdreiecks angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Rakel (17) an einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel (19) der Winkelleiste (16) befestigt, vorzugsweise angeklebt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (17) an ihrer der Schweißwalze (7) zugewandten Seite über den abstützenden Schenkel (19) der Winkelleiste (16) vorsteht.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass die Rakel (17) an ihrer der Schweißwalze (7) abgewandten Seite geringfügig über den horizontal verlaufenden Schenkel (19) der Winkelleiste (16) vorsteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (17) von einem elastischen Streifen gebildet ist, der eine Dicke von 0,2 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,4 mm aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (17) aus einem Kunststoffstreifen besteht.
DE19848412A 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn Expired - Fee Related DE19848412C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412A DE19848412C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
EP99119273A EP0995588A3 (de) 1998-10-21 1999-09-28 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
JP11298485A JP2000127257A (ja) 1998-10-21 1999-10-20 熱可塑性のプラスチックシ―トウエブから袋またはこれに類似のものを製造するための装置
BR9904697-0A BR9904697A (pt) 1998-10-21 1999-10-20 Dispositivo para a fabricação de sacos, sacolas ou semelhantes de uma peça contìnua de plástico termoplástica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412A DE19848412C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848412A1 true DE19848412A1 (de) 2000-05-04
DE19848412C2 DE19848412C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7885110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848412A Expired - Fee Related DE19848412C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0995588A3 (de)
JP (1) JP2000127257A (de)
BR (1) BR9904697A (de)
DE (1) DE19848412C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833236C2 (de) * 1978-07-28 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE2556968C2 (de) * 1975-12-18 1985-04-18 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573955A (en) * 1983-10-07 1986-03-04 Fmc Corporation Apparatus for stacking thermoplastic sheets
DE4240316C2 (de) * 1992-12-01 1997-01-30 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von konischen Flachbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556968C2 (de) * 1975-12-18 1985-04-18 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE2833236C2 (de) * 1978-07-28 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995588A3 (de) 2000-05-31
EP0995588A2 (de) 2000-04-26
BR9904697A (pt) 2003-11-18
DE19848412C2 (de) 2001-03-01
JP2000127257A (ja) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938022C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Bahn aus flexiblem Material, zu einer vorgegebenen Stelle
DE69911714T2 (de) Beutel-Wickelmaschine und Verfahren dazu
DE1704146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels einer loesbaren Verschlussvorrichtung verschliessbaren Beuteln sowie Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3623086A1 (de) Automatisches abfuell- und verpackungssystem
DE10115618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
DE2711850C3 (de) Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten einer Stoffbahn
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE1535992C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken von schlauchförmiger Maschenware
DE2827495A1 (de) Bahnfoerdervorrichtung
DE1586093A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE19848412C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE6931867U (de) Vorrichtung zum ausbreiten und strecken eines natuerlichen tabakblattes
DE3922236C2 (de)
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE3227670C2 (de)
DE10344157B4 (de) Abreißwerk in einer Beutelmaschine
DE2532880A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen ablegen von hintereinander gefoerderter bogen
EP0544078B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln
DE102014225262A1 (de) Randstreifen-Schneideeinrichtung
DE2153897C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesäumten Stoffbahnen
DE3705288C2 (de) Streifenführvorrichtung für eine Zigarettenfertigungsmaschine
DE2817291C3 (de) Einrichtung zum Abfüllen von fließfähigen Materialien, insbesondere Milch, in Schläuche aus Kunststoffolie
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
EP1792861B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE2153897B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gesaeumten stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee