DE19843959A1 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements

Info

Publication number
DE19843959A1
DE19843959A1 DE19843959A DE19843959A DE19843959A1 DE 19843959 A1 DE19843959 A1 DE 19843959A1 DE 19843959 A DE19843959 A DE 19843959A DE 19843959 A DE19843959 A DE 19843959A DE 19843959 A1 DE19843959 A1 DE 19843959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
doping
trenches
type
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843959B4 (de
Inventor
Gerald Deboy
Oliver Haeberlen
Helmut Strack
Michael Rueb
Wolfgang Friza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843959A priority Critical patent/DE19843959B4/de
Priority to KR1020017003803A priority patent/KR20010075354A/ko
Priority to EP99955799A priority patent/EP1110244A1/de
Priority to JP2000571503A priority patent/JP4005312B2/ja
Priority to PCT/DE1999/003081 priority patent/WO2000017937A2/de
Publication of DE19843959A1 publication Critical patent/DE19843959A1/de
Priority to US09/817,594 priority patent/US6649459B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19843959B4 publication Critical patent/DE19843959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • H01L29/0653Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26586Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • H01L29/0623Buried supplementary region, e.g. buried guard ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor

Landscapes

  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit in einem Halbleiterkörper alternierend angeordneten Halbleitergebieten (4, 5) abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps, die sich im Halbleiterkörper (1) von wenigstens einer ersten Zone (6) bis in die Nähe zu einer zweiten Zone (1) erstrecken und durch variable Dotierung aus Trenchen (11, 14) und deren Auffüllung eine elektrisches Feld erzeugen, das einen von beiden Zonen (6, 1) aus ansteigenden Verlauf hat.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel­ len eines Halbleiterbauelements mit einem einen sperrenden pn-Übergang aufweisenden Halbleiterkörper, einer ersten Zone eines ersten Leitungstyps, die mit einer ersten Elektrode verbunden ist und an eine den sperrenden pn-Übergang bildende Zone eines zweiten, zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps angrenzt, und mit einer zweiten Zone des ersten Leitungstyps, die mit einer zweiten Elektrode verbunden ist, wobei die der zweiten Zone zugewandte Seite der Zone des zweiten Leitungstyps eine erste Oberfläche bildet und im Be­ reich zwischen der ersten Oberfläche und einer zweiten Ober­ fläche, die zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Zone liegt, Gebiete des ersten und des zweiten Leitungstyps ineinander verschachtelt sind.
Derartige Halbleiterbauelemente werden auch als Kompensati­ onsbauelemente bezeichnet. Bei solchen Kompensationsbauele­ menten handelt es sich beispielsweise um n- oder p-Kanal-MOS- Feldeffekttransistoren, Dioden, Thyristoren, GTOs oder auch andere Bauelemente. Im folgenden soll jedoch als Beispiel von einem Feldeffekt-Transistor (auch kurz "Transistor" genannt) ausgegangen werden.
Zu Kompensationsbauelementen gibt es über einen langen Zeit­ raum verstreut verschiedene theoretische Untersuchungen (vgl. US 4 754 310 und US 5 216 275), in denen jedoch speziell Ver­ besserungen des Einschaltwiderstandes RSDon und nicht der Stabilität bei Strombelastung, wie insbesondere Robustheit hinsichtlich Avalanche und Kurzschluß im Hochstromfall bei hoher Source-Drain-Spannung, angestrebt werden.
Kompensationsbauelemente beruhen auf einer gegenseitigen Kom­ pensation der Ladung von n- und p-dotierten Gebieten in der Driftregion des Transistors. Die Gebiete sind dabei räumlich so angeordnet, daß das Linienintegral über die Dotierung ent­ lang einer vertikal zum pn-Übergang verlaufenden Linie je­ weils unterhalb der materialspezifischen Durchbruchsladung bleibt (Silizium: ca. 2.1012 cm-2). Beispielsweise können in einem Vertikaltransistor, wie er in der Leistungselektronik üblich ist, paarweise p- und n-Säulen oder Platten etc. ange­ ordnet sein. In einer Lateralstruktur können p- und n-lei­ tende Schichten lateral zwischen einem mit einer p-leitenden Schicht belegten Graben und einem mit einer n-leitenden Schicht belegten Graben abwechselnd übereinander gestapelt sein (vgl. US 4 754 310).
Durch die weitgehende Kompensation der p- und n-Dotierungen läßt sich bei Kompensationsbauelementen die Dotierung des stromführenden Bereichs (für n-Kanal-Transistoren der n-Be­ reich, für p-Kanal-Transistoren der p-Bereich) deutlich erhö­ hen, woraus trotz des Verlusts an stromführender Fläche ein deutlicher Gewinn an Einschaltwiderstand RDSon resultiert. Die Sperrfähigkeit des Transistors hängt dabei im wesentli­ chen von der Differenz der beiden Dotierungen ab. Da aus Gründen der Reduktion des Einschaltwiderstandes eine um min­ destens eine Größenordnung höhere Dotierung des stromführen­ den Gebiets erwünscht ist, erfordert die Beherrschung der Sperrspannung eine kontrollierte Einstellung des Kompensati­ onsgrades, der für Werte im Bereich ≦ ± 10% definierbar ist. Bei einem höheren Gewinn an Einschaltwiderstand wird der ge­ nannte Bereich noch kleiner. Der Kompensationsgrad ist dabei definierbar durch
(p-Dotierung - n-Dotierung)/n-Dotierung
oder durch
Ladungsdifferenz/Ladung eines Dotierungsgebiets.
Es sind aber auch andere Definitionen möglich.
Es wird daher ein robustes Halbleiterbauelement angestrebt, das sich einerseits durch eine hohe Avalanchefestigkeit und große Strombelastbarkeit vor bzw. im Durchbruch auszeichnet und andererseits im Hinblick auf technologische Schwankungs­ breiten von Herstellungsprozessen mit gut reproduzierbaren Eigenschaften einfach herstellbar ist.
Ein solches vollkommen neuartiges Halbleiterbauelement wird erhalten, wenn die Gebiete des ersten und des zweiten Lei­ tungstyps derart dotiert sind, daß in Bereichen nahe der er­ sten Oberfläche Ladungsträger des zweiten Leitungstyps und in Bereichen nahe der zweiten Oberfläche Ladungsträger des er­ sten Leitungstyps überwiegen.
Die Gebiete des zweiten Leitungstyps reichen vorzugsweise nicht bis zu der zweiten Zone, so daß zwischen dieser zweiten Oberfläche und der zweiten Zone ein schwach dotierter Bereich des ersten Leitungstyps verbleibt. Es ist aber möglich, die Breite dieses Bereiches gegen "null" gehen zu lassen. Der schwach dotierte Bereich liefert aber verschiedene Vorteile, wie Erhöhung der Sperrspannung, "weicher" Verlauf der Feld­ stärke, Verbesserung der Kommutierungseigenschaften der In­ versdiode.
In Gebieten des zweiten Leitungstyps wird ein durch die Do­ tierung bewirkter Kompensationsgrad derart variiert, daß nahe der ersten Oberfläche Atomrümpfe des zweiten Leitungstyps und nahe der zweiten Oberfläche Atomrümpfe des ersten Leitungs­ typs dominieren. Es liegen also Schichtenfolgen p, p⁻, n⁻, n oder n, n⁻, p⁻, p zwischen den beiden Oberflächen vor.
Die Wirkung der ineinander verschachtelten Gebiete abwech­ selnd unterschiedlichen Leitungstyps auf das elektrische Feld ist im Unterschied zu beispielsweise einem klassischen DMOS- Transistor wie folgt ("lateral" und "vertikal" beziehen sich im folgenden auf einen Vertikaltransistor):
  • (a) Es existiert ein zur Verbindungsrichtung zwischen den Elektroden "laterales" Querfeld, dessen Stärke vom Anteil der lateralen Ladung (Linienintegral senkrecht zum late­ ralen pn-Übergang) relativ zur Durchbruchsladung abhängt. Dieses Feld führt zur Trennung von Elektronen und Löchern und zu einer Verringerung des stromtragenden Querschnitts entlang der Strompfade. Diese Tatsache ist für das Ver­ ständnis der Vorgänge im Avalanche, der Durchbruchskenn­ linie und des Sättigungsbereichs des Kennlinienfelds von prinzipieller Bedeutung.
  • (b) Das zur Verbindungsrichtung zwischen den Elektroden pa­ rallele "vertikale" elektrische Feld wird lokal von der Differenz der benachbarten Dotierungen bestimmt. Dies be­ deutet, daß sich bei einem Überschuß von Donatoren (n- Lastigkeit: die Ladung in den n-leitenden Gebieten über­ wiegt die Ladung der p-Gebiete) einerseits eine DMOS-ähn­ liche Feldverteilung (Maximum des Felds am sperrenden pn- Übergang, in Richtung gegenüberliegender Bauelementrück­ seite abnehmendes Feld) einstellt, wobei der Gradient des Felds jedoch deutlich geringer ist, als es der Dotierung des n-Gebiets alleine entsprechen würde. Andererseits ist jedoch durch Überkompensation des n-leitenden Gebiets mit Akzeptoren eine in Richtung Rückseite ansteigende Feld­ verteilung möglich (p-Lastigkeit, Überschuß der Akzepto­ ren gegenüber den Donatoren). Das Feldmaximum liegt in einer solchen Auslegung am Boden des p-Gebiets. Kompen­ sieren sich beide Dotierungen exakt, ergibt sich eine ho­ rizontale Feldverteilung.
Mit einer exakt horizontalen Feldverteilung wird das Maximum der Durchbruchsspannung erreicht. Überwiegen die Akzeptoren oder die Donatoren, nimmt die Durchbruchsspannung jeweils ab. Trägt man folglich die Durchbruchsspannung als Funktion des Kompensationsgrads auf, ergibt sich ein parabelförmiger Ver­ lauf.
Eine konstante Dotierung in den p- und n-leitenden Gebieten oder auch eine lokal variierende Dotierung mit periodischen Maxima gleicher Höhe führt dabei zu einem vergleichsweise scharf ausgeprägten Maximum der "Kompensationsparabel". Zu Gunsten eines "Fertigungsfensters" (Einbeziehung der Schwan­ kungen aller relevanter Einzelprozesse) muß eine vergleichs­ weise hohe Durchbruchsspannung angepeilt werden, um verläßli­ che Ausbeuten und Produktionssicherheit zu erreichen. Ziel muß es daher sein, die Kompensationsparabel möglichst flach und breit zu gestalten.
Wird an das Bauelement Sperrspannung angelegt, so wird die Driftstrecke, d. h. der Bereich der paarweise angeordneten Ge­ biete entgegengesetzter Dotierung, von beweglichen Ladungs­ trägern ausgeräumt. Es verbleiben die positiv geladenen Dona­ torrümpfe und die negativ geladenen Akzeptorrümpfe in der sich aufspannenden Raumladungszone. Sie bestimmen dann zu­ nächst den Verlauf des Felds.
Der Stromfluß durch die Raumladungszone bewirkt eine Verände­ rung des elektrischen Felds, wenn die Konzentration der mit dem Stromfluß verbundenen Ladungsträger in den Bereich der Hintergrunddotierung kommt. Elektronen kompensieren dabei Do­ natoren, Löcher die Akzeptoren. Für die Stabilität des Bau­ elements ist es also sehr wichtig, welche Dotierung lokal überwiegt, wo Ladungsträger erzeugt werden und wie sich ihre Konzentrationen entlang ihrer Strompfade einstellen.
Für die folgenden Ausführungen zum Verständnis der Basisme­ chanismen wird zunächst eine konstante Dotierung der p- und n-leitenden Gebiete angenommen.
Im eingeschalteten Zustand und insbesondere im Sättigungsbe­ reich des Kennlinienfeldes eines MOS-Transistors fließt ein reiner Elektronenstrom aus dem Kanal in ein n-dotiertes Ge­ biet, bei einem Vertikaltransistor auch "Säule" genannt, wo­ bei in der Tiefe eine zunehmende Fokussierung des Stromflus­ ses aufgrund des elektrischen Querfelds eintritt. Hochstrom- Stabilität wird durch Überwiegen der n-Dotierung gefördert; da jedoch der Kanalbereich mit seinem positiven Temperatur­ koeffizienten eine inhomogene Stromverteilung in einem Zel­ lenfeld unterbindet, ist diese Betriebsart eher unkritisch. Eine Reduktion der Stromdichte läßt sich durch partielle Ab­ schattung des Kanalanschlusses erreichen (vgl. DE 198 08 348 A1).
Für die Durchbruchskennlinie bzw. deren Verlauf ist folgendes zu beachten: Die Erzeugung von Elektronen und Löchern erfolgt im Bereich maximaler Feldstärke. Die Trennung beider Ladungs­ trägerarten wird durch das elektrische Querfeld vorgenommen. Entlang beider Strompfade im p- bzw. n-Gebiet tritt eine Fo­ kussierung und weitere Multiplikation ein. Schließlich tritt auch keine Wirkung einer partiellen Kanalabschattung ein. Stabilität liegt nur dann vor, wenn die beweglichen Ladungs­ träger außerhalb ihrer Entstehungsorte zu einem Anstieg des elektrischen Felds und damit zu einem Anstieg der Durch­ bruchsspannung der jeweiligen Zelle führen. Für Kompensati­ onsbauelemente bedeutet dies Stabilität im p- und n-lastigen Bereich, jedoch nicht im Maximum der Kompensationsparabel. Im p-lastigen Bereich erfolgt der Durchbruch am "Boden" der Säu­ le. Die Elektronen fließen aus der Driftregion heraus und be­ einflussen das Feld somit nicht. Die Löcher werden durch das elektrische Längsfeld zum oberseitigen Source-Kontakt gezo­ gen. Dabei wird der Löcherstrom längs seines Weges durch das elektrische Querfeld fokussiert: die Stromdichte steigt hier an. Damit wird das elektrische Längsfeld zunächst oberflä­ chennah beeinflußt. Infolge der Kompensation der überschüssi­ gen Akzeptorrümpfe (p-Lastigkeit) ergibt sich eine Reduktion des Gradienten des elektrischen Felds und ein Anstieg der Durchbruchsspannung. Dieses Situation ist solange stabil, als das Feld dort deutlich unterhalb der kritischen Feldstärke (für Silizium: etwa 270 kV/cm für eine Ladungsträgerkonzen­ tration von ca. 1015 cm-3) bleibt.
Im n-lastigen Bereich mit einem Überschuß an Donatoren ist der Durchbruch oberflächennah. Die Löcher fließen zum Source­ kontakt und beeinflussen das Feld noch auf dem Weg von ihrem Entstehungsort bis zur p-Wanne. Ziel muß daher sein, den Durchbruchsort möglichst nahe an die p-Wanne heranzulegen. Dies kann beispielsweise durch eine lokale Anhebung der n- Dotierung geschehen. Die Elektronen fließen durch die kom­ plette Driftzone zur Rückseite und beeinflussen das Feld ebenfalls entlang ihres Strompfads. Stabilität wird dann er­ zielt, wenn die Wirkung des Elektronenstroms die des Löcher­ stroms überwiegt. Da hier die Geometrie der Zellenanordnung eine wichtige Rolle spielt, gibt es insbesondere nahe des Ma­ ximums der Kompensationsparabel einen Bereich stabiler und instabiler Kennlinien.
Die Verhältnisse im Avalanche sind sehr ähnlich zu denjenigen bei einem Durchbruch. Die Ströme sind jedoch deutlich höher und betragen bei einem Nennstrom bis zum Doppelten des Nenn­ stromes des Transistors. Da das elektrische Querfeld immer eine deutliche Fokussierung des Stroms bewirkt, wird bei Kom­ pensationsbauelementen bei vergleichsweise geringer Strombe­ lastung der Stabilitätsbereich verlassen. Physikalisch bedeu­ tet dies, daß der strominduzierte Feldanstieg bereits so weit fortgeschritten ist, daß lokal die Durchbruchsfeldstärke er­ reicht wird. Das elektrische Längsfeld kann dann lokal nicht mehr weiter ansteigen, die Krümmung des elektrischen Längs­ felds nimmt jedoch weiter zu, woraus ein Rückgang der Durch­ bruchsspannung der betroffenen Zelle resultiert. In der Kenn­ linie einer Einzelzelle und auch in der Simulation zeigt sich dies durch einen negativen differentiellen Widerstand; d. h. die Spannung geht mit ansteigendem Strom zurück. In einem großen Transistor mit mehreren 10 000 Zellen wird dies zu ei­ ner sehr raschen inhomogenen Umverteilung des Stroms führen. Es bildet sich ein Filament, und der Transistor schmilzt lo­ kal auf.
Daraus ergeben sich die folgenden Konsequenzen für die Stabi­ lität von Kompensationsbauelementen:
  • (a) Durch die Trennung von Elektronen und Löchern kommt es nicht wie bei IGBTs und Dioden zu einer "Autostabilisie­ rung". Vielmehr müssen Kompensationsgrad, Feldverteilung und Durchbruchsort exakt eingestellt werden.
  • (b) Auf der Kompensationsparabel gibt es bei konstanter Do­ tierung der p- und n-Gebiete bzw. "Säulen" stabile Berei­ che im deutlich p- und im deutlich n-lastigen Bereich. Beide Bereiche hängen nicht zusammen. Damit ergibt sich nur ein extrem kleines Fertigungsfenster. Die Kompensati­ onsparabel ist bei konstanter Dotierung der p- und n-Ge­ biete bzw. Säulen überaus steil. Der Durchbruchsort ver­ lagert sich innerhalb weniger Prozente vom Boden der p-Säule in Richtung Oberfläche.
  • (c) Für jedes Kompensationsbauelement gibt es eine Stromzer­ störungsschwelle im Avalanche, die unmittelbar mit dem Kompensationsgrad gekoppelt ist. Der Kompensationsgrad bestimmt andererseits die erzielbare Durchbruchsspannung und hat Einfluß auf den RDSon-Gewinn.
  • (d) Bei konstanter Dotierung der p- und n-Gebiete sind - wie oben gesagt - die Bauelemente nahe des Maximums der Kom­ pensationsparabel instabil. Dies führt dazu, daß die Bau­ elemente mit der höchsten Sperrspannung im Avalanche-Test zerstört werden.
Wie oben erläutert wurde, wird zur Vermeidung der Nachteile der Kompensationsgrad längs der Dotierungsgebiete, d. h. bei einer Vertikalstruktur von der Oberseite in Richtung Rücksei­ te des Transistors, so variiert, daß nahe der Oberfläche die Atomrümpfe des zweiten Leitungstyps und nahe der Rückseite die Atomrümpfe des ersten Leitungstyps vorherrschen.
Die resultierende Feldverteilung weist einen "buckelförmigen" Verlauf mit einem Maximum in etwa halber Tiefe auf. Damit be­ einflussen sowohl die Elektronen als auch die Löcher im Durchbruch und im Avalanche die Feldverteilung. Beide La­ dungsträgerarten wirken stabilisierend, da sie von ihrem Ent­ stehungsort aus jeweils in Gebiete laufen, in denen sie die dominierende, überschüssige Hintergrunddotierung kompensie­ ren. Es gibt so einen durchgehenden Stabilitätsbereich von p-lastigen bis zu n-lastigen Kompensationsgraden.
Eine Variation des Kompensationsgrads durch Fertigungsschwan­ kungen verschiebt den Durchbruchsort in vertikaler Richtung nur wenig und auch kontinuierlich hin und her, solange diese Variation kleiner ist als die technologisch eingestellte Va­ riation des Kompensationsgrads. Die Größe dieser Modifikation des Kompensationsgrads bestimmt auch die Grenzen des Stabili­ tätsbereichs. Damit wird das Fertigungsfenster frei wählbar.
Die Fokussierung der Ströme ist deutlich geringer ausgeprägt, da beide Ladungsträgerarten nur jeweils die halbe Wegstrecke im Bereich des komprimierenden elektrischen Querfelds zurück­ legen. Damit werden die Bauelemente im Avalanche mit deutlich höheren Strömen belastbar.
Da bei einer Variation des Kompensationsgrads z. B. in Rich­ tung auf "n-Lastigkeit" das elektrische Feld jeweils im obe­ ren Bereich der Driftstrecke zunimmt, im unteren Bereich aber gleichzeitig abnimmt (bei Variation in Richtung auf p-Lastig­ keit umgekehrt), variiert die Durchbruchsspannung als Funkti­ on des Kompensationsgrads nur relativ wenig. Damit wird die Kompensationsparabel vorzugsweise flach und breit.
Die vertikale Variation des Kompensationsgrads kann durch Va­ riation der Dotierung im p-Gebiet oder durch Variation der Dotierung im n-Gebiet oder durch Variation der Dotierung in beiden Gebieten erfolgen. Die Variation der Dotierung längs der Säulen kann eine konstante Steigung aufweisen oder in mehreren Stufen erfolgen. Grundsätzlich steigt die Variation jedoch monoton von einem p-lastigen Kompensationsgrad zu ei­ nem n-lastigen Kompensationsgrad an.
Das obige Prinzip kann ohne weiteres auch bei p-Kanal-Tran­ sistoren angewandt werden. Es tritt dann ein entsprechend ge­ änderter Verlauf der Halbleitergebiete auf: Ein (p, p-domi­ niert, n-dominiert, n)-Verlauf wird durch einen (n, n-domi­ niert, p-dominiert, p)-Verlauf ersetzt.
Die Grenzen der Stabilität werden auf der n-lastigen Seite erreicht, wenn das Feld oberflächennah über einen merklichen Bereich der Driftstrecke horizontal verläuft. Auf der p-lastigen Seite erreicht man die Stabilitätsgrenze, wenn das Feld nahe des Bodens des kompensierenden Säulenbereichs über einen merklichen Bereich der Driftstrecke horizontal ver­ läuft.
Generell gilt, daß die Kompensationsparabel um so flacher und breiter wird, je größer der Gradient des Kompensationsgrads ist. Die Durchbruchsspannung im Maximum der Kompensationspa­ rabel sinkt entsprechend.
Eine weitere wichtige Limitierung der Variation des Kompensa­ tionsgrads wird durch die Forderung nach Unterschreitung der Durchbruchsladung gegeben. Darüber hinaus treten bei starker Anhebung der p-Säulen-Dotierung nahe der Oberfläche Stromein­ schnürungseffekte auf (lateraler JFET-Effekt).
Für 600 V-Bauelemente ist beispielsweise eine Variation des Kompensationsgrads längs der p- und n-Gebiete von 50% vor­ teilhaft.
Anwendungen für solche Lateraltransistoren sind beispielswei­ se im Smart-Power-Bereich oder auch in der Mikroelektronik zu sehen; Vertikaltransistoren werden dagegen vorwiegend in der Leitungselektronik erzeugt.
Die vertikale Modifikation des Kompensationsgrades ist sehr einfach umzusetzen, da in den einzelnen Epitaxieebenen nur die Implantationsdosis verändert werden muß. Die "echte" Kom­ pensationsdosis wird dann in der mittleren Epitaxieschicht implantiert, darunter z. B. jeweils 10% weniger, darüber z. B. jeweils 10% mehr. Anstelle der Implantationsdosis kann aber auch die Epitaxiedotierung geändert werden.
Durch die größere beherrschbare Streuung ist es möglich, die Herstellungskosten zu verringern. Die Zahl der notwendigen Epitaxieschichten kann reduziert werden, und die Öffnungen für die Kompensations-Implantation können infolge höherer Streuung der implantierten Dosis durch die größere relative Streuung des Lackmaßes bei gleichzeitig verlängerter Nachdif­ fusion für das Zusammendiffundieren der einzelnen p-Bereiche zur "Säule" verkleinert werden.
Fig. 16 zeigt einen Schnitt durch einen neuartigen n-Kanal- MOS-Transistor mit einem n⁺-leitenden Silizium-Halbleiter­ substrat 1, einer Drainelektrode 2, einer ersten n-leitenden Schicht 13, einer zweiten Schicht 3 mit n-leitenden Gebieten 4 und p-leitenden Gebieten 5, p-leitenden Zonen 6, n-lei­ tenden Zonen 7, Gate-Elektroden 8 aus beispielsweise polykri­ stallinem Silizium oder Metall, die in eine Isolierschicht 9 aus beispielsweise Siliziumdioxid eingebettet sind, und einer Source-Metallisierung 10 aus beispielsweise Aluminium. Die p-leitenden Gebiete 5 erreichen auch hier das n⁺-leitende Halb­ leitersubstrat nicht.
In Fig. 16 sind zur besseren Übersichtlichkeit lediglich die metallischen Schichten schraffiert dargestellt, obwohl auch die übrigen Gebiete bzw. Zonen geschnitten gezeichnet sind.
In den p-leitenden Gebieten 5 sind in einer Zone I ein p-La­ dungsüberschuß, in einer Zone II eine "neutrale" Ladung und in Zone III ein n-Ladungsüberschuß vorhanden. Dies bedeutet, daß im Gebiet 5, das eine "p-Säule" bildet, in der Zone I die Ladung der p-Säule die Ladung des umgebenden n-leitenden Ge­ bietes 5 überwiegt, daß weiterhin in der Zone II die Ladung der p-Säule genau die Ladung des umgebenden n-Gebietes 5 kom­ pensiert und daß in der Zone III die Ladung der p-Säule noch nicht die Ladung des umgebenden n-Gebiets 5 überwiegt. We­ sentlich ist also, daß die Ladung der p-Gebiete 5 variabel ist, während die Ladung der n-Gebiete 4 jeweils konstant ist. Es ist hier wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen aber auch möglich, daß die Ladung der p-leitenden Gebiete 5 konstant ist und die Ladung der n-leitenden Gebiet variiert wird. Ebenso ist es möglich, in beiden Gebieten 4 und 5 die Ladung variabel zu gestalten.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das auf einfache Weise die Herstellung der Gebiete des ersten und des zweiten Leitungstyps mit der gewünschten variablen Dotierung erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gebiete des er­ sten und des zweiten Leitungstyps mittels Dotierung aus Tren­ chen und deren Auffüllung derart gebildet werden, daß in Be­ reichen nahe der ersten Oberfläche Ladungsträger des zweiten Leitungstyps und im Bereich nahe der zweiten Oberfläche La­ dungsträger des ersten Leitungstyps überwiegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einem aus Silizium bestehenden Halbleiterkörper angewandt. Es ist aber auch möglich, die Erfindung auf andere halbleitende Ma­ terialien, wie beispielsweise Verbindungshalbleiter, Silizi­ umcarbid usw. anzuwenden.
Die Ätzung der Trenche kann durch geeignete Wahl von Prozeß­ parametern so eingestellt werden, daß sich für die Trenche eine definierte Seitenwandneigung ergibt, so daß beispiels­ weise Trenche entstehen, die mit zunehmender Tiefe eine ge­ ringere Querschnittsfläche haben. Für beispielsweise n-Typ- Kompensationsbauelemente kann dann die erforderliche n-Do­ tierung mit beispielsweise Phosphor für den stromführenden Pfad wahlweise über die Hintergrunddotierung des Halbleiter­ körpers oder über eine über der gesamten Trenchtiefe konstan­ te Seitenwanddotierung des Trenches erfolgen. Eine solche Seitenwanddotierung kann durch Belegungsprozesse, Dotierung aus der Gasphase, Plasmadotierung oder durch Auftragen epi­ taktisch abgeschiedener, dotierter Schichten in den Trenchen erfolgen. Bei dem Beispiel der n-Typ-Kompensationsbauelemente wird sodann der Trench mit homogen epitaktisch aufgewachsenem Halbleitermaterial, also beispielsweise Silizium, vom p-Typ teilweise oder ganz verschlossen. Damit wird der gewünschte Gradient der Kompensation von p-dominiert bzw. p-lastig zu n-dominiert bzw. n-lastig mit zunehmender Tiefe des Trenches erreicht.
Es ist also möglich, über die Geometrie des Trenches den ver­ tikalen Verlauf der Dotierung einzustellen, was einerseits durch das Profil der Trenchwand und/oder andererseits durch den Grundriß der Trenches geschehen kann. Bei linearen, ge­ streckten Trenchstrukturen ist dann das Verhältnis der effek­ tiven Dotierung proportional zum Trenchdurchmesser, während bei kreis- bzw. säulenförmigen Trenches die Trenchöffnung an der Ober- bzw. Unterkante im Quadrat entsprechend der Kreis­ fläche eingeht. Entsprechend kann beispielsweise bei kreis­ förmigen Trenches und homogener n-Hintergrunddotierung des Halbleiterkörpers anstelle einer epitaktischen Auffüllung auch eine Seitenwanddotierung vom p-Leitungstyp verwendet werden.
Unter bestimmten Umständen ist eine Trenchätzung mit streng vertikalem Seitenwandprofil einfacher zu erzielen als ein Trench mit einem sich verjüngenden Querschnitt. Um dennoch insgesamt diesen sich verjüngenden Querschnitt zu erreichen, kann eine definiert abgestufte Verjüngung des Trenchprofils in die Tiefe des Trenches mit Hilfe eines oder mehrerer Ab­ standshalter- bzw. Spacerätzschritte erzielt werden. Es wird hier mit einer ersten Trenchätzung bis zu einer gewissen Teiltiefe begonnen. Anschließend wird ein Seitenwandspacer in üblicher Weise, beispielsweise durch Oxidabscheidung und an­ isotrope Rückätzung, gebildet. Es schließt sich sodann eine weitere Trenchätzung an, wobei diese Schritte gegebenenfalls mehrfach zu wiederholen sind. Schließlich werden die Maske und der Spacer entfernt.
In einer Variation des obigen Verfahrens ist es möglich, bei­ spielsweise eine Abstufung einer p-Dotierung mit zunehmender Trenchtiefe durch eine mehrfach unterbrochene Trenchätzung zu erreichen. Eine Möglichkeit besteht nun darin, die Seiten­ wanddotierung jeweils nach Erreichen einer gewissen Teiltiefe der Trenchätzung vorzunehmen, so daß eine erhöhte Dotierungs­ dosis in den oberen Teilen des Trenches durch Addition der jeweiligen Teildotierungen ergibt. Dieses Verfahren läßt sich beispielsweise auch mit einer Ionenimplantation nach jedem Teilätzschritt kombinieren, indem beispielsweise die im Boden des Trenches implantierte Dosis jeweils direkt nach dem Im­ plantationsschritt ausdiffundiert wird, wobei der so lateral ausdiffundierte Anteil der Dosis vom nächsten Trenchteilätz­ schritt nicht entfernt wird. Abschließend werden schließlich die so erhaltenen einzelnen p-leitenden Gebiete durch Diffu­ sion verbunden. Erfolgt die Ionenimplantation unter einem ge­ ringen Winkel bezüglich der Tiefe des Trenches, so ergibt sich auch eine gewisse Dotierung in den Seitenwänden des Trenches. Die Abnahme der Dotierung mit der Tiefe des Tren­ ches kann ohne weiteres über eine gezielte Einstellung der Implantationsdosis in jeder Ebene vorgenommen werden.
Bei Verwendung von Dotierverfahren, die sich durch Materiali­ en wie Photolack maskieren lassen, was insbesondere für Io­ nenimplantation und Plasmadotierung gilt, kann eine mehrfach abgestufte Seitenwanddotierung der Trenches auch dadurch er­ reicht werden, daß im Anschluß an eine durchgehende tiefe Trenchätzung der Trench mit einem Material hinreichend nied­ riger Viskosität, wie beispielsweise Photolack, wieder teil­ weise aufgefüllt wird. Sodann kann durch einfache Ätzverfah­ ren diese Füllung aus Photolack stufenweise wieder entfernt werden, wobei bei jedem Schritt dazwischen der jeweils frei­ liegende Teil der Seitenwand des Trenches dotiert wird. Da­ durch ergibt sich eine erhöhte Dotierungskonzentration in den oberen Teilen des Trenches durch Addition der jeweiligen Teildosen der einzelnen Dotierungen.
Bei Dotierungsverfahren, die sich nicht mit Lack maskieren lassen, wie beispielsweise bei Belegungsverfahren, kann das gerade oben erläuterte Verfahren so abgewandelt werden, daß der Trench zusätzlich mit einer Isolierschicht, beispielswei­ se Siliziumdioxid, das durch ein CVD-Verfahren abgeschieden ist, gefüllt und stufen weise rückgeätzt wird. Alternativ ist es aber auch möglich, vor dem Einbringen des Photolacks in den Trench diesen mit der Isolierschicht, also beispielsweise thermisch abgeschiedenem Siliziumdioxid, auszukleiden und nach dem Rückätzen des Lacks den freiliegenden Teil der Iso­ lierschicht durch Ätzen zu entfernen. Nach Abtragen des Rest­ photolacks bleibt so ein beliebig festzulegender unterer Teil des Trenches gegen Dotierung maskiert.
Durch geeignete Wahl der Prozeßparameter kann die Seitenwand­ dotierung des Trenches aus der Gasphase heraus so eingestellt werden, daß sich eine Verarmung des Dotierstoffes zum Trench­ boden hin ergibt, wie dies beispielsweise für eine p-Dotie­ rung gewünscht wird. Dies gilt insbesondere bei hohen Aspekt­ verhältnissen der Trenchätzung, wie sie bei Kompensationsbau­ elementen mit hoher Durchbruchsspannung und niedrigem Ein­ schaltwiderstand notwendig sind. Alternativ kann dies auch durch eine nicht konforme epitaktische Abscheidung von bei­ spielsweise einer p-leitenden Halbleiterschicht im Trench er­ reicht werden.
Zusätzlich ist es auch möglich, während der epitaktischen Ab­ scheidung noch ein ätzendes Medium, beispielsweise Salzsäure, beizugeben: überwiegt die Abscheidung die Ätzung, so ergibt sich ein Profil, das beispielsweise eine erhöhte n-Dotie­ rungskonzentration in Richtung auf den Trenchboden aufweist.
Bei Implantationsverfahren kann durch geeignete Kombinationen von Rotation, Verkippungswinkel und Energie der Dotierstoff Ionen unter Ausnutzung der Ionenstreuung an den Trenchseiten­ wänden eine mit der Tiefe abnehmende Dosis der Dotierung er­ reicht werden. Hierzu ist es im allgemeinen erforderlich, den Halbleiterkörper mit verschiedenen Verdrehungswinkeln zu im­ plantieren, um so keine Asymmetrie verschieden orientierter Trenchwände zu erhalten. Bei hohen Aspektverhältnissen im Trench kann es zweckmäßig sein, sukzessiv verschiedene Ver­ kippungswinkel anzuwenden, wobei gegebenenfalls auch eine Im­ plantation unter einem Winkel von 0° erfolgen kann.
Bekanntlich können bestimmte Arten von Defekten zu einem an­ isotropen Diffusionsverhalten im Kristall führen. Diese Ei­ genschaft kann zu einer gezielten Tiefdiffusion von bei­ spielsweise p-leitenden Säulen entlang der Defekte ausgenutzt werden, wobei sich hier durch den Diffusionsgradienten auto­ matisch eine Erniedrigung der Dotierungskonzentration mit zu­ nehmender Tiefe der Defekte ergibt. Die Defekte können bei­ spielsweise mit einer extremen Hochenergie-Implantation flä­ chig im Halbleiterkörper erzeugt werden, worauf eine maskier­ te Einbringung von beispielsweise p-leitendem Dotierstoff mit anschließender Tiefdiffusion erfolgt. Anschließend sind dann die Defekte auszuheilen.
Wird ein vertikaler Trench mit konstanter, beispielsweise p-leitender Seitenwanddotierung oder epitaktischer p-Typ-Fül­ lung verwendet, kann eine Verschiebung des Kompensationsgra­ des in Richtung auf p-Dominanz zur Oberfläche des Halbleiter­ körpers hin auch durch eine flächige n-leitende Hintergrund­ dotierung des Halbleiterkörpers erreicht werden, deren Dotie­ rungskonzentration zur Oberfläche des Halbleiterkörpers hin abnimmt.
Dies kann beispielsweise durch Grundmaterial mit mehreren Epitaxieschichten unterschiedlicher n-Dotierung oder durch eine graduierte Dotierung während der Abscheidung erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen n-Dotierstoff von der Rückseite des Halbleiterkörpers her einzudiffundie­ ren, wobei der Halbleiterkörper unter Umständen relativ dünn sein sollte, um sonst notwendige lange Diffusionszeiten be­ herrschbar zu machen.
Eine typische Erscheinung bei plasmaunterstützten anisotropen Trenchätzungen insbesondere bei hohen Aspektverhältnissen von Trenchen ist die Abnahme der Trenchtiefe mit dem Maß der Trenchöffnung bei gegebener Ätzzeit. Es ergeben sich so ver­ schiedene Möglichkeiten, diese Erscheinung für die Realisie­ rung von vertikal abgestuften p-Dotierungsprofilen auszunut­ zen. Es kann so ein zentraler Trench mit voller Zieltiefe ge­ ätzt werden, wobei unmittelbar benachbarte "Satelliten"- Trenches einen reduzierten Durchmesser haben. Gegebenenfalls kann so auch eine mehrfache Abstufung erzielt werden. Der zentrale Trench wird dann beispielsweise mit einer homogenen n-Dotierung versehen, während die Satelliten-Trenches mas­ kiert werden. Anschließend werden sodann alle Trenches mit einer p-Dotierung ausgestattet. Wahlweise kann auch die n- Dotierung homogen als Hintergrunddotierung im Halbleiterkör­ per vorhanden sein. Da die dotierten Gebiete bei einem Kom­ pensationsbauelement im Sperrfall vollständig von beweglichen Ladungsträgern ausgeräumt werden, spielt die laterale räumli­ che Trennung der Trenches keine große Rolle. Es verbleibt im räumlichen Mittel ein Überschuß an p-Ladungsträgern bis zu der jeweils durch die Nachbar-Trenches vorgegebenen Tiefe. Mit diesem Konzept lassen sich p- und n-leitende "Säulen" auch räumlich trennen, so daß beispielsweise der zentrale Trench als ein n-dotierter Elektronenpfad verwendet werden kann, während mit den im Durchmesser stufenweise reduzierten und damit auch in der Tiefe reduzierten Satelliten-Trenches eine schrittweise p-Kompensation erreicht wird.
Die angegebenen Möglichkeiten zur Realisierung von vertikalen Dotierungsgradienten bei Kompensationsbauelementen sind ins­ besondere bei Trenchtechnik maßgebend, da sie es gestatten, den Ort des Durchbruchs in die Trenchmantelfläche und damit weg von kritischen Stellen wie dem Trenchboden zu verlegen. Durch die erfindungsgemäße größere beherrschbare Streuung ist es außerdem möglich, die notwendigen engen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen hinsichtlich Ätzmaß der Trenchät­ zung, Dosis der verschiedenen Seitenwanddotierungen bzw. Fül­ lungen usw., soweit anzuheben, daß ein fertigbares Halblei­ terbauelement entsteht.
Es ist möglich, die Prozeßparameter von Epitaxieprozessen so einzustellen, daß die Abscheidung auf oxidbedeckten Oberflä­ chen unterdrückt ist, so daß eine selektive Epitaxie vor­ liegt. Wird nun nach einer Trenchätzung, die über ein Oxid­ maske vorgenommen wird, diese Maske auf dem Halbleiterkörper belassen und wird sodann in üblicher Weise ein dünner Oxid­ seitenwandspacer im Trench beispielsweise durch thermische Oxidation und anschließende anisotrope Rückätzung des Oxids erzeugt, so kann mit dem Verfahren der selektiven Epitaxie eine Füllung des Trenches mit monokristallinem Silizium er­ reicht werden, die jedoch durch die Oxidbedeckung der Seiten­ wand vom Trenchboden her beginnend aufwächst. Dadurch besteht die Möglichkeit, während des Epitaxieprozesses die Dotierung zu ändern und damit grundsätzlich beliebige vertikale Dotie­ rungsverläufe zu erzielen. Die jeweilige konstante Gegendo­ tierung kann wahlweise als homogene Hintergrunddotierung des Halbleiterkörpers vorhanden sein oder über eine Trenchseiten­ wanddotierung vor der Erzeugung des Oxidseitenwandspacers er­ folgen. Die Elektronen- und Lochstrompfade sind damit verti­ kal durch einen Isolator getrennt, was aber für die prinzipi­ elle Funktionsfähigkeit des Kompensationsbauelementes uner­ heblich ist.
Grundsätzlich sind diejenigen Verfahren, bei denen die Netto-p­ Lastigkeit zur Oberfläche des Halbleiterkörpers hin durch Variation der p-Dotierung bei konstanter n-Dotierung erreicht wird, demjenigen Verfahren vorzuziehen, die entweder aus­ schließlich oder zusätzlich einen vertikalen Gradienten in der n-Dotierung aufweisen, da bei letzteren der Einschaltwi­ derstand erhöht ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Schnittdarstellungen zur Erläuterung ver­ schiedener Verfahren zur Trenchätzung mit de­ finierter Seitenwandneigung,
Fig. 4a bis 4d Schnittdarstellungen zur Erläuterung eines Verfahrens zur Trenchätzung mit vertikaler Seitenwandneigung und stufenweisen Spacer,
Fig. 5a, 5b, 6a und 6b Schnittdarstellungen zur Erläuterung von zwei Varianten einer Trenchätzung mit vertikaler Seitenwandneigung und gestufter Seitenwanddotierung bei mehrfach unterbroche­ ner Trenchätzung,
Fig. 7a bis 7d Schnittdarstellungen zur Erläuterung einer Trenchätzung mit vertikaler Seitenwandneigung und gestufter Seitenwanddotierung durch mehr­ fach gestufte Rückätzung einer Lackfüllung,
Fig. 8a bis 8d Schnittdarstellungen zur Erläuterung einer Trenchätzung mit vertikaler Seitenwandneigung und gestufter Seitenwanddotierung durch mehr­ fach gestufte Rückätzung einer Oxidfüllung bzw. Lackfüllung, die mit einem Wandoxid kom­ biniert ist,
Fig. 9a bis 9c Schnittdarstellungen zur Erläuterung einer Trenchätzung mit vertikaler Seitenwandneigung und gestufter Seitenwanddotierung durch mehr­ fach gestufte Rückätzung einer Lackfüllung und Trenchaufweitung durch isotrope Atzung,
Fig. 10a, 10b und 11 Schnittdarstellungen zur Erläuterung eines Verfahrens mit einem stufenlos variie­ renden Seitenwandprofil durch diffusionslimi­ tierte Dotierung oder Füllung,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Verfahrens, bei dem ein variierendes Seiten­ wandprofil durch Ionenimplantation erzeugt wird,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Verfahrens mit einer variablen Hintergrunddo­ tierung des Halbleiterkörpers,
Fig. 14a bis 14c Schnittdarstellungen zur Erläuterung ei­ nes Verfahrens, bei dem Trenches unterschied­ licher Querschnitte kombiniert werden,
Fig. 15a bis 15d Schnittdarstellungen zur Erläuterung ei­ nes Verfahrens, bei dem ein Trench mit verti­ kaler Seitenwand und eine Füllung mit selek­ tiver Epitaxie verwendet werden, und
Fig. 16 einen Schnitt durch ein durch das erfindungs­ gemäße Verfahren hergestelltes Halbleiterbau­ element.
Die Fig. 16 ist bereits eingangs erläutert worden.
In den Figuren werden für einander entsprechende Bauteile je­ weils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt einen Trench 11 in einem n-leitenden Halbleiter­ gebiet 4, wobei dieser Trench 11 epitaktisch durch Halblei­ termaterial gefüllt ist, so daß ein p-leitendes Gebiet 6 ent­ steht. Der Trench 11 hat eine sich nach unten zu seinem Boden verjüngende Struktur, d. h., er wird mit zunehmender Tiefe im­ mer schmaler.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung kann für n-Typ-Kompensa­ tionsbauelemente verwendet werden. Die für diese Bauelemente erforderliche n-Dotierung des stromführenden Pfades wird über die Hintergrunddotierung, d. h. die Dotierung des Gebietes 4 im Silizium-Halbleiterkörper erreicht.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der Trench 11 in seinen Wandflächen mit einer Seitenwanddotierung versehen ist, so daß in einem i-leitenden Halbleiterkörper 1 das n-leitende Gebiet 4 durch die Seitenwände des Trenches 11 gebildet wird. Die in Fig. 2 gezeigte Struktur kann durch Be­ legungsprozeß, Dotierung aus der Gasphasen, Plasmadotierung oder durch epitaktische Abscheidung einer entsprechenden Schicht gebildet werden.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 werden die p-leitenden Gebiete 5 durch epitaktisches Aufwachsen von Sili­ zium gebildet. In beiden Fällen wird der gewünschte Gradient der Kompensation von p-lastig zu n-lastig mit zunehmender Tiefe des Trenches 11 erreicht. Über die Geometrie des Tren­ ches 11 kann so der vertikale Verlauf der Dotierungskonzen­ tration eingestellt werden, was einerseits durch das Profil der Trenchwand (vgl. Fig. 2) und andererseits auch über den Grundriß des Trenches 11 geschieht. Bei linearen, gestreckten Trenchstrukturen ist das Verhältnis der effektiven Dotierung proportional zu dem Durchmesser des Trenches 11, während bei kreis- bzw. säulenförmigen Trenches 11 die Trenchöffnung an der Ober- bzw. Unterkante entsprechend der Kreisfläche im Quadrat eingeht.
Es ist auch möglich, bei kreisförmigen Trenches 11 und einer homogenen p-leitenden Hintergrunddotierung anstelle einer epitaktischen Auffüllung des Trenches 11 eine Seitenwanddo­ tierung vom n-Typ vorzusehen, so daß bei einem nach unten breiter werdenden Trench mit zunehmender Tiefe ein Übergang von p-Lastigkeit zu n-Lastigkeit erfolgt (vgl. Fig. 3).
Die Fig. 4a bis 4d zeigen ein Verfahren, bei dem eine Tren­ chätzung mit vertikaler Seitenwandneigung und einen stufen­ weisen Spacer vorgenommen wird. Unter bestimmten Umständen ist nämlich eine Trenchätzung mit einem streng vertikalen Seitenwandprofil einfacher zu erzielen als ein schräges Sei­ tenwandprofil, wie dieses bei den Verfahren gemäß den Fig. 1 bis 3 verwendet wird. Bei einer vertikalen Seitenwandneigung kann eine definiert abgestufte Verjüngung des Trenchprofils nach unten mit Hilfe eines oder mehrerer Spacerätzschritte erzielt werden. Zunächst wird in einem ersten Ätzschritt mit Hilfe einer Maskierungsschicht 12 in einen n-leitenden Halb­ leiterkörper ein erster Trench 14 bis zu einer bestimmten Teiltiefe eingebracht (vgl. Fig. 4a). Sodann wird ein Seiten­ wandspacer beispielsweise durch Abscheidung von Siliziumdi­ oxid und anisotrope Rückätzung in üblicher Weise erzeugt (vgl. Fig. 4b).
Es folgt anschließend eine weitere Trenchätzung, bei der der mit dem Seitenwandspacer 15 belegte Trench 14 an seinem Boden "vertieft" wird, so daß ein Trench 16 entsteht (vgl. Fig. 4c).
Gegebenenfalls können diese Schritte mit einer Seitenwandbe­ legung und einem Vertiefen des Trenches mehrmals wiederholt werden.
Nach Entfernung der Maskierungsschicht 12 und des Seiten­ wandspacers 15 wird schließlich eine Struktur erhalten, bei der ein Trench 17 sich nach unten stufenartig verjüngt (vgl. Fig. 4d).
Abschließend kann dieser Trench 17 in der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Weise behandelt werden: Der Trench 17 wird beispielsweise epitaktisch mit p-leitendem Silizium gefüllt, so daß ein p-leitendes Gebiet 5 entsteht, dessen Breite stu­ fenartig von oben nach unten abnimmt. Es ist aber auch mög­ lich, eine Seitenwanddotierung entsprechend dem Beispiel von Fig. 2 vorzunehmen.
Eine zusätzliche Möglichkeit besteht darin, bereits nach dem Schritt der Fig. 4c eine n-Seitenwanddotierung einzubringen, die dann im oberen Teil des Trenches 16 durch den Seiten­ wandspacer 15 maskiert wird. Dadurch kann in Kombination mit anschließenden n- und/oder p-Seitenwanddotierungen nach Ent­ fernung des Seitenwandspacers 5 ein Nettoüberschuß an p-Ladungsträgern im oberen Trenchteil erzielt werden.
Bei einem Trenchätzverfahren mit vertikaler Seitenwand, wie dieses oben anhand der Fig. 4a bis 4d erläutert wurde, kann eine Abstufung der p-Dotierung mit zunehmender Trenchtiefe auch durch eine mehrfach unterbrochene Trenchätzung erreicht werden. Dies ist möglich, indem beispielsweise die Seiten­ wanddotierung jeweils nach Erreichen einer bestimmten Teil­ tiefe der Trenchätzung vorgenommen wird. Ein solches Beispiel ist in Fig. 5a gezeigt, in welcher nach Ätzen eines Trenches 14 eine Seitenwanddotierung zur Erzeugung eines p-leitenden Gebietes 5 erfolgt. Nach dieser Dotierung wird der Trench 14 weiter vertieft, und es schließt sich sodann eine weitere Seitenwanddotierung an, bei der sich die Dotierungen in dem oberen Trenchteil überlagern und dort eine erhöhte Dotie­ rungskonzentration bewirken (vgl. Fig. 5b). Es liegt hier al­ so eine erhöhte Wanddosis in den oberen Teilen des Tren­ ches 14 vor, die auf der Addition der jeweiligen Teildosen bei den einzelnen Dotierungen nach Erreichen einer jeweiligen Teiltiefe beruht.
Dieses Vorgehen läßt sich beispielsweise auch bei einer Io­ nenimplantation nach jedem Teilätzschritt anwenden (vgl. Fig. 6a): Nach Einbringen des Trenches 14 wird eine Ionenimplanta­ tion (vgl. Pfeile 18) vorgenommen, so daß ein p-leitendes Ge­ biet am Boden des Trenches 14 entsteht. Der Trench 14 wird anschließend in einem weiteren Ätzschritt vertieft, und es folgt eine erneute Ionenimplantation (vgl. Fig. 6b). Auf die­ se Weise entstehen p-leitende Gebiete 5 am Rand-und am Boden des Trenches 14, die abschließend durch eine Diffusion mit­ einander verbunden werden. Dieses Verbinden kann unterstützt werden, indem die Ionenimplantation unter einem geringen Win­ kel zur Tiefenrichtung des Trenches 14 vorgenommen wird, bei der eine gewisse Dosis der implantierten Ionen auch die Sei­ tenwände des Trenches 14 erreicht. Die Abnahme der Netto-p- Konzentration mit der Tiefe des Trenches 14 kann einfach durch die gezielte Einstellung der Ionenimplantationsdosis in jeder Ebene des Bodens der jeweiligen Teiltrenche erfolgen. Bei Verwendung von Dotierverfahren, die sich durch Materiali­ en wie Photolack maskieren lassen, was insbesondere für Io­ nenimplantations- und Plasmadotierverfahren gilt, kann die mehrfach gestufte Seitenwanddotierung der Beispiele der Fig. 5a, 5b, 6a, 6b auch dadurch erreicht werden, daß im Anschluß an eine durchgehende tiefe Trenchätzung (vgl. Fig. 7a) der Trench durch ein Material hinreichend niedriger Viskosität, wie beispielsweise Photolack 19, wieder gefüllt wird (vgl. Fig. 7b). Sodann wird durch einfache Ätzverfahren der Photo­ lack 19 stufenweise entfernt, wobei nach jedem Abtragen des Photolacks 19 der dann jeweils freiliegende Teil der Seiten­ wand des Trenches 14 mit p-Dotierstoff, beispielsweise Bor, dotiert wird (vgl. Fig. 7c) wodurch sich schließlich durch Mehrfach-Dotierung, eine erhöhte Wanddosis in den oberen Tei­ len durch die Addition der jeweiligen Teildosen ergibt (vgl. Fig. 7d).
Bei Dotierungsverfahren, die sich nicht mit Lack maskieren lassen, also beispielsweise bei allen Belegungsverfahren, kann das anhand der Fig. 7a bis 7d erläuterte Ausführungsbei­ spiel auch so abgewandelt werden, daß der Trench 14 mit Sili­ ziumdioxid, beispielsweise durch CVD (chemische Dampfabschei­ dung) gefüllt und sodann stufenweise rückgeätzt wird. Anstel­ le des Photolacks 19 der Fig. 7a bis 7d wird also Siliziumdi­ oxid verwendet.
Da aber eine void- bzw. hohlraumfreie Oxidauskleidung bei ho­ hen Aspektverhältnissen des Trenches 14 technisch sehr an­ spruchsvoll ist, kann alternativ in der folgenden Weise vor­ gegangen werden: Vor dem Einbringen des Photolacks 19 in den Trench 14 wird dieser zunächst mit einer Siliziumdioxid­ schicht 20 ausgekleidet, was durch ein thermisches Verfahren geschehen kann (vgl. Fig. 8a). Es wird sodann Photolack 19 eingebracht und rückgeätzt (vgl. Fig. 8b), und der freilie­ gende Teil der Oxidschicht 20 wird entfernt (vgl. Fig. 8c), was durch Ätzen geschehen kann. Anschließend wird sodann der Rest-Photolack 19 abgetragen, so daß ein beliebig festzule­ gender unterer Teil des Trenches 14 durch die verbleibende Siliziumdioxidschicht 20 gegen Dotierung maskiert ist. Auf diese Weise kann ein abgestuftes Dotierungsprofil mit p-Do­ tierstoff erhalten werden, dessen Dotierungsmenge von oben nach unten abnimmt.
Das oben anhand der Fig. 7a bis 7g erläuterte Verfahren läßt sich auch mit einer isotropen Siliziumätzung anstelle des Schrittes der Fig. 7c kombinieren, das zu einer ähnlich ge­ stuften Trenchform wie bei dem Verfahren gemäß den Fig. 4a bis 4d führt. Weiterhin läßt sich damit eine mit der Trenchtiefe zunehmende n-Dotierung erreichen, indem nach der Trenchätzung eine n-Seitenwanddotierung vorgenommen wird (vgl. Fig. 9a), anschließend der untere Teil des Trenches mit beispielsweise Photolack 19 abgedeckt wird und die Trenchwand des darüberliegenden Teiles partiell abgetragen wird, so daß dort der Trench 14 eine größere Breite besitzt. Mit diesem Abt ragen der Trenchwand werden auch Teile der n-Seitenwanddo­ sis entfernt (vgl. Fig. 9b), so daß schließlich in Kombinati­ on mit einer anschließenden p-Dotierung oder p-Füllung schließlich ein zur Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 hin zunehmenden Überschuß an p-Ladungsträgern besteht.
Durch geeignete Wahl der Prozeßparameter kann die Seitenwand­ dotierung des Trenches 14 aus der Gasphase heraus so einge­ stellt werden, daß sich eine Verarmung des Dotierstoffes zum Trenchboden hin ergibt, wie dies für die p-Dotierung ge­ wünscht ist. Es entsteht so ein "diffusionskontrollierter" Bereich. Dies gilt insbesondere bei hohen Aspektverhältnissen der Trenchätzung, wie sie bei Kompensationsbauelementen mit hoher Durchbruchsspannung und niedrigem Einschaltwiderstand notwendig sind. Alternativ kann dies auch durch eine nicht konforme epitaktische Abscheidung vom p-Typ im Trench er­ reicht werden, was ebenfalls durch geeignete Wahl der Prozeß­ parameter für den diffusionskontrollierten Bereich erreicht werden kann. Zusätzlich gewinnt man hier einen Freiheitsgrad für die Optimierung, in dem der epitaktische Abscheidungspro­ zeß graduell von einer konformen Abscheidung einer p-lei­ tenden Schicht 21 (vgl. Fig. 10a) hin zu einer nicht konfor­ men Abscheidung einer p-leitenden Schicht 22 (vgl. Fig. 10b) variiert wird.
Ein gegenteiliger Effekt kann mit einer epitaktischen Ab­ scheidung vom n-Typ erreicht werden, bei der während der Ab­ scheidung selbst auch ein ätzendes Medium, beispielsweise Salzsäure, beigefügt wird. Überwiegt die Abscheidungsrate die Ätzrate, so ergibt sich ein Profil, bei dem eine erhöhte n- Dotierung in Richtung auf den Trenchboden vorliegt (vgl. Fig. 11).
Bei Implantationsverfahren kann durch geeignete Kombination von Rotation, Verkippungswinkel und Energie der Dotierstoff Ionen unter Ausnutzung der Ionenstreuung an den Seitenwänden des Trenches 14 eine mit der Tiefe abnehmende Dosis erreicht werden (vgl. Fig. 12). Hierzu ist es im allgemeinen erforder­ lich, den Halbleiterkörper 1 unter verschiedenen Verkippungs­ winkeln zu implantieren, um keine Asymmetrie unterschiedlich orientierter Trenchwände zu erhalten. Weiterhin kann es bei hohen Aspektverhältnissen des Trenches in diesem erforderlich sein, mit einer sukzessiven Kombination von Verkippungswin­ keln einschließlich einer Implantation unter einem Winkel von 0° zu arbeiten.
Ein derartiges Vorgehen ist schematisch in Fig. 12 mit einem Verkippungswinkel α der Ionenimplantation 18 angedeutet. Die geringere Dotierung mit zunehmender Trenchtiefe entsteht da­ durch, daß die "reflektierten" Ionenstrahlen in ihrer Inten­ sität zur Tiefe des Trenches 14 hin abnehmen, so daß dort ei­ ne zunehmend schwächere Dosis erhalten wird.
Bestimmte Arten von Defekten können zu einem anisotropen Dif­ fusionsverhalten im Silizium-Verbindungshalbleiter- oder Si­ liziumcarbid-Kristall eines Halbleiterkörpers führen. Diese Eigenschaft kann zu einer gezielten Tiefdiffusion von bei­ spielsweise p-leitenden Säulen entlang der Defekte ausgenutzt werden, wobei sich durch den Diffusionsgradienten automatisch eine Erniedrigung der Konzentration mit zunehmender Tiefe er­ gibt. Die Defekte können beispielsweise mit einer extremen Hochenergieimplantation flächig im Halbleiterkörper 1 erzeugt werden, worauf eine maskierte Einbringung des p-leitenden Do­ tierstoffes, also beispielsweise Bor, mit anschließender Tiefdiffusion erfolgt. Von Bedeutung ist selbstverständlich, daß die Defekte anschließend ausgeheilt werden können.
Sollte ein vertikaler Trench 14 mit konstanter p-Seitenwand­ dotierung oder epitaktischer p-Typ-Füllung verwendet werden, kann eine Verschiebung des Kompensationsgrades in Richtung auf p-Lastigkeit zur Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 hin auch durch eine flächige n-Hintergrunddotierung erreicht wer­ den, deren Konzentration zur Oberfläche hin abnimmt. Dies kann beispielsweise durch ein Grundmaterial mit mehreren Epi­ taxieschichten 23, 24, 25 unterschiedlicher n-Dotierung (vgl. Fig. 13) oder durch graduierte Dotierung während der Abschei­ dung erfolgen. So ist in Fig. 13 beispielsweise die Schicht 23 stärker dotiert als die Schicht 24, und die Schicht 24 ist wiederum stärker dotiert als die Schicht 25.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Eindiffusion eines n-Dotierstoffes von der Rückseite des Halbleiterkörpers her, wobei dann der Halbleiterkörper relativ dünn ausgeführt sein muß, um gegebenenfalls lange Diffusionszeiten zu vermeiden.
Ein typisches Phänomen bei plasmaunterstützten anisotropen Trenchätzungen insbesondere bei hohen Aspektverhältnissen ist bekanntlich die Abnahme der Trenchtiefe mit dem Maß der Trenchöffnung bei gegebener Ätzzeit. Es ergeben sich ver­ schiedene Möglichkeiten, dieses Phänomen für die Realisierung von vertikal abgestuften p-Dotierungsprofilen auszunutzen.
Fig. 14a zeigt eine solche Möglichkeit: es wird mit einem Ätzschritt sowohl ein zentraler Trench 28 mit voller Zieltie­ fe sowie unmittelbar benachbarte Satelliten-Trenche 26 mit reduziertem Durchmesser geätzt. Der Trench 28 wird in dem i-leitenden Halbleiterkörper 1 mit einem n-leitenden Gebiet 4 versehen. Anschließend werden die Trenche 25, 26 mit p-lei­ tendem Halbleitermaterial, also insbesondere Silizium, ge­ füllt.
Gegebenenfalls ist es auch möglich, eine mehrfache Abstufung vorzusehen, wie dies in Fig. 14b angedeutet ist.
Eine andere Möglichkeit ist in Fig. 14c gezeigt: hier ist der zentrale Trench 28 mit einer homogenen n-Dotierung versehen, so daß ein n-leitendes Gebiet 4 vorliegt, während die Satel­ liten-Trenche 26 eine p-Dotierung aufweisen und p-leitende Gebiete 5 bilden.
Gegebenenfalls ist es aber auch möglich, die n-Dotierung ho­ mogen als Hintergrunddotierung vorzusehen.
Hierbei ist zu beachten, daß die dotierten Gebiete bei einem Kompensationsbauelement im Sperrfall vollständig von bewegli­ chen Ladungsträgern ausgeräumt werden. Daher spielt die late­ rale räumliche Trennung der Trenche 25, 26 keine große Rolle. Es verbleibt im räumlichen Mittel, ein p-Überschuß bis zu der jeweils durch die Nachbartrenche vorgegebenen Tiefe. Es las­ sen sich also die p- und n-"Säulen" auch räumlich trennen, wie dies im Beispiel von Fig. 14c gezeigt ist: der zentrale Trench 28 wird als n-dotierter Elektronenpfad verwendet, wäh­ rend mit dem im Durchmesser stufenweise reduzierten und damit auch in der Tiefe verringerten Satelliten-Trenches 26 eine schrittweise p-Kompensation erreicht wird.
Die oben angegebenen Möglichkeiten zur Realisierung von ver­ tikalen Dotierungsgradienten bei Kompensationsbauelementen sind insbesondere bei Trenchtechnik maßgebend, da sie es ge­ statten, den Ort des Durchbruchs in die Trenchmantelfläche und damit weg von kritischen Stellen wie dem Trenchboden zu verlegen. Durch die bei der vorliegenden Erfindung erzielte größere beherrschbare Streuung ist es weiterhin möglich, die notwendigen engen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen hinsichtlich Ätzmaß der Trenchätzung, Dosis der verschiedenen Seitenwanddotierungen bzw. Füllungen usw. so weit anzuheben, daß ein in hohem Maße fertigbares Bauelement entsteht.
Schließlich ist es möglich, die Prozeßparameter von Epitaxie­ prozessen so einzustellen, daß die Abscheidung auf oxidbe­ deckten Oberflächen unterdrückt ist und eine sogenannte "selektive Epitaxie" vorliegt. Wird nun nach einer Trenchät­ zung, die über eine Maskierungsschicht 12 aus beispielsweise Siliziumdioxid durchgeführt wird, diese Maskierungsschicht 12 auf dem Halbleiterkörper 1 belassen, wie dies in Fig. 15a ge­ zeigt ist und wird danach mit einem üblichen Verfahren ein dünner Seitenwandspacer 15 aus Siliziumdioxid im Trench 14 erzeugt, was beispielsweise durch thermische Oxidation und anschließende anisotrope Rückätzung des Siliziumdioxids ge­ schehen kann (vgl. Fig. 15b), so kann mit dem Verfahren der "selektiven Epitaxie" eine Füllung des Trenches 14 mit mono­ kristallinem Silizium 27 erreicht werden, das jedoch durch die Oxidbedeckung der Seitenwand vom Trenchboden her begin­ nend aufwächst (vgl. Fig. 15c). Dadurch besteht die Möglich­ keit, während des Epitaxieprozesses die Dotierung zu ändern und damit im Prinzip beliebige vertikale Dotierungsverläufe zu erreichen. Die jeweilige konstante Gegendotierung kann wahlweise als homogene Hintergrunddotierung des Halbleiter­ körpers 1 vorhanden sein oder aber über eine Trenchseiten­ wanddotierung vor der Erzeugung das Spacers 15 erfolgen. Die Elektronen- bzw. Lochstrompfade sind damit vertikal durch ei­ nen Isolator getrennt (vgl. Fig. 15d), was aber für die prin­ zipielle Funktionsfähigkeit des Kompensationsbauelementes keine Rolle spielt.
Oben wurden verschiedene Verfahren zum Herstellen der Gebiete 4, 5 des in Fig. 16 dargestellten Halbleiterbauelements be­ schrieben. Die übrigen Teile dieses Halbleiterbauelements, also insbesondere die erste Zone des ersten Leitungstyps, die Zone des zweiten Leitungstyps und die zweite Zone des ersten Leitungstyps sowie die mit diesen Zonen verbundenen Elektro­ den werden in üblicher Weise erzeugt, was durch entsprechende Diffusions-Ionenimplantations-Epitaxie- und Metallisierungs­ schritte geschehen kann.
Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist also die Erzeu­ gung der Gebiete des ersten und des zweiten Leitungstyps der­ art, daß in Bereichen nahe einer ersten Oberfläche Ladungs­ träger des zweiten Leitungstyps und in Bereichen nahe einer zweiten Oberfläche Ladungsträger des ersten Leitungstyps überwiegen, wie dies bei allen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 15 der Fall ist.
Bezugszeichenliste
1
Halbleitersubstrat
2
Drainelektrode
3
Epitaxieschicht
4
n-leitendes Gebiet
5
p-leitendes Gebiet
6
p-leitende Zone
7
n-leitende Zone
8
Gate-Elektrode
9
Isolierschicht
10
Source-Metallisierung
11
Trench
12
Isolierschicht
13
n⁻-leitender Bereich
14
Trench
15
Spacer
16
vertiefter Trench
17
abgestufter Trench
18
Ionenimplantation
19
Photolackschicht
20
Oxidschicht
21
konform abgeschiedene Siliziumoxidschicht
22
nicht konform abgeschiedene Siliziumdioxidschicht
23
,
24
,
25
n-leitende Schichten mit variabler Hintergrunddotierung
26
Satelliten-Trenche
27
epitaktische Siliziumschicht
28
zentraler Trench

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem einen sperrenden pn-Übergang aufweisenden Halblei­ terkörper, einer ersten Zone (7) eines ersten Leitungs­ typs, die mit einer ersten Elektrode (10) verbunden ist und an eine den sperrenden pn-Übergang bildende Zone (6) eines zweiten, zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps angrenzt, und mit einer zweiten Zone (1) des ersten Leitungstyps, die mit einer zweiten Elektrode (2) verbunden ist, wobei die der zweiten Zone (1) zugewandte Seite der Zone (6) des zweiten Leitungstyps eine erste Oberfläche (A) bildet und im Bereich zwischen der ersten Oberfläche (A) und einer zweiten Oberfläche (B), die zwi­ schen der ersten Oberfläche (A) und der zweiten Zone (1) liegt, Gebiete (4, 5) des ersten und des zweiten Lei­ tungstyps ineinander verschachtelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete (4, 5) des ersten und des zweiten Lei­ tungstyps mittels Dotierung aus Trenchen (11, 14) und de­ ren Auffüllung derart gebildet werden, daß in Bereichen (I) nahe der ersten Oberfläche (A) Ladungsträger des zweiten Leitungstyps und in Bereichen (III) nahe der zweiten Oberfläche (B) Ladungsträger des ersten Leitungs­ typs überwiegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenches (11) mit einem sich von der ersten zur zweiten Oberfläche ändernden Querschnitt eingebracht wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Trenches (11) homogen durch Bele­ gung, Dotierung aus der Gasphase oder Plasmadotierung do­ tiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Seitenwänden der Trenches (11) eine dotierte epitaktische Schicht abgeschieden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenches in wenigstens zwei Stufen (14; 16) mit in der Tiefe der Trenches kleiner werdendem Querschnitt eingebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwanddotierung (15) der Trenches (14, 16) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenches (14) in mehreren Stufen eingebracht wer­ den und nach jeder Stufe eine Dotierung vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung durch Ionenimplantation erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenimplantation unter einem geringen Winkel zur Senkrechten vorgenommen wird, so daß auch die Seitenwände der Trenches (14) dotiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingebrachter Trench wenigstens einmal mit Photo­ lack (19) gefüllt und nach jeder Lackfüllung eine Dotie­ rung vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Trenches mit einer Isolierschicht (20) maskiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trench nach einer Seitenwanddotierung teilweise mit Photolack (19) gefüllt und danach in seinem nicht mit Lack gefüllten Teil aufgeweitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trench (14) eine nicht konforme epitaktische Abscheidung (22) vorgenommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Variation von einer konformen (21) zu einer nicht konformen Abscheidung (22) vorgenommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer epitaktischen Abscheidung im Trench ein ätzendes Medium zur Einwirkung gebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Trench (14) eine Ionenimplantation oder einem Nei­ gungswinkel (a) zur Tiefenrichtung des Trenches (14) vor­ genommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion entlang von Defekten aus dem Trench (14) vorgenommen wird und die Defekte anschließend ausge­ heilt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trench in einem Halbleiterkörper mit einer varia­ blen Hintergrunddotierung (23, 24, 25) eingebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trenches (25, 26) unterschiedlicher Tiefe und Breite eingebracht werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Trenches mit einer Isolierschicht (20) belegt und danach die Trenches epitaktisch mit Halb­ leitermaterial (27) mit variablem Dotierungsverlauf ge­ füllt werden.
DE19843959A 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem sperrenden pn-Übergang Expired - Fee Related DE19843959B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843959A DE19843959B4 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem sperrenden pn-Übergang
KR1020017003803A KR20010075354A (ko) 1998-09-24 1999-09-24 반도체 소자를 제조하기 위한 방법
EP99955799A EP1110244A1 (de) 1998-09-24 1999-09-24 Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
JP2000571503A JP4005312B2 (ja) 1998-09-24 1999-09-24 半導体構成素子の製造方法
PCT/DE1999/003081 WO2000017937A2 (de) 1998-09-24 1999-09-24 Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
US09/817,594 US6649459B2 (en) 1998-09-24 2001-03-26 Method for manufacturing a semiconductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843959A DE19843959B4 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem sperrenden pn-Übergang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843959A1 true DE19843959A1 (de) 2000-04-06
DE19843959B4 DE19843959B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7882187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843959A Expired - Fee Related DE19843959B4 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem sperrenden pn-Übergang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6649459B2 (de)
EP (1) EP1110244A1 (de)
JP (1) JP4005312B2 (de)
KR (1) KR20010075354A (de)
DE (1) DE19843959B4 (de)
WO (1) WO2000017937A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081642A2 (en) 2002-03-21 2003-10-02 General Semiconductor, Inc. Power semiconductor device
EP1433201A1 (de) * 2001-10-04 2004-06-30 GENERAL SEMICONDUCTOR, Inc. Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements mit einer floating-island-spannungsaufrechterhaltungsschicht
EP1433200A2 (de) * 2001-10-04 2004-06-30 GENERAL SEMICONDUCTOR, Inc. Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements mit einer spannungsaufrechterhaltungsschicht mit einem terassengraben, der die ausbildung schwebender inseln erleichtert
EP1468452A1 (de) * 2001-12-31 2004-10-20 GENERAL SEMICONDUCTOR, Inc. Hochspannungs-leistungsmosfet enthält dotierte spalten
DE102007026745A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-24 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10221808B4 (de) * 2001-05-18 2010-01-07 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Verfahren zur Herstellung eines lateralen MOSFETs
US7736976B2 (en) 2001-10-04 2010-06-15 Vishay General Semiconductor Llc Method for fabricating a power semiconductor device having a voltage sustaining layer with a terraced trench facilitating formation of floating islands
US9076821B2 (en) 2007-04-30 2015-07-07 Infineon Technologies Ag Anchoring structure and intermeshing structure
DE102007063842B3 (de) * 2007-04-30 2015-10-22 Infineon Technologies Ag Verankerungsstruktur

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840032C1 (de) 1998-09-02 1999-11-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu
DE19943143B4 (de) 1999-09-09 2008-04-24 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement für hohe Sperrspannungen bei gleichzeitig niedrigem Einschaltwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
US6559470B2 (en) 2000-06-22 2003-05-06 Progressed Technologies, Inc. Negative differential resistance field effect transistor (NDR-FET) and circuits using the same
US6594193B2 (en) 2000-06-22 2003-07-15 Progressent Technologies, Inc. Charge pump for negative differential resistance transistor
US6724655B2 (en) * 2000-06-22 2004-04-20 Progressant Technologies, Inc. Memory cell using negative differential resistance field effect transistors
JP4843843B2 (ja) * 2000-10-20 2011-12-21 富士電機株式会社 超接合半導体素子
US6818513B2 (en) 2001-01-30 2004-11-16 Fairchild Semiconductor Corporation Method of forming a field effect transistor having a lateral depletion structure
CN1179397C (zh) * 2001-09-27 2004-12-08 同济大学 一种制造含有复合缓冲层半导体器件的方法
US6828609B2 (en) * 2001-11-09 2004-12-07 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
US6819089B2 (en) 2001-11-09 2004-11-16 Infineon Technologies Ag Power factor correction circuit with high-voltage semiconductor component
US6956262B1 (en) 2001-12-21 2005-10-18 Synopsys Inc. Charge trapping pull up element
US7453083B2 (en) * 2001-12-21 2008-11-18 Synopsys, Inc. Negative differential resistance field effect transistor for implementing a pull up element in a memory cell
US6576516B1 (en) 2001-12-31 2003-06-10 General Semiconductor, Inc. High voltage power MOSFET having a voltage sustaining region that includes doped columns formed by trench etching and diffusion from regions of oppositely doped polysilicon
US6750104B2 (en) * 2001-12-31 2004-06-15 General Semiconductor, Inc. High voltage power MOSFET having a voltage sustaining region that includes doped columns formed by trench etching using an etchant gas that is also a doping source
US6566201B1 (en) * 2001-12-31 2003-05-20 General Semiconductor, Inc. Method for fabricating a high voltage power MOSFET having a voltage sustaining region that includes doped columns formed by rapid diffusion
US7098472B2 (en) 2002-06-28 2006-08-29 Progressant Technologies, Inc. Negative differential resistance (NDR) elements and memory device using the same
US6847562B2 (en) * 2002-06-28 2005-01-25 Progressant Technologies, Inc. Enhanced read and write methods for negative differential resistance (NDR) based memory device
US7095659B2 (en) 2002-06-28 2006-08-22 Progressant Technologies, Inc. Variable voltage supply bias and methods for negative differential resistance (NDR) based memory device
US6795337B2 (en) * 2002-06-28 2004-09-21 Progressant Technologies, Inc. Negative differential resistance (NDR) elements and memory device using the same
US6864104B2 (en) * 2002-06-28 2005-03-08 Progressant Technologies, Inc. Silicon on insulator (SOI) negative differential resistance (NDR) based memory device with reduced body effects
US6912151B2 (en) * 2002-06-28 2005-06-28 Synopsys, Inc. Negative differential resistance (NDR) based memory device with reduced body effects
US6567292B1 (en) 2002-06-28 2003-05-20 Progressant Technologies, Inc. Negative differential resistance (NDR) element and memory with reduced soft error rate
US6853035B1 (en) 2002-06-28 2005-02-08 Synopsys, Inc. Negative differential resistance (NDR) memory device with reduced soft error rate
US6818482B1 (en) * 2002-10-01 2004-11-16 T-Ram, Inc. Method for trench isolation for thyristor-based device
US7012833B2 (en) * 2002-12-09 2006-03-14 Progressant Technologies, Inc. Integrated circuit having negative differential resistance (NDR) devices with varied peak-to-valley ratios (PVRs)
US6980467B2 (en) 2002-12-09 2005-12-27 Progressant Technologies, Inc. Method of forming a negative differential resistance device
US6849483B2 (en) * 2002-12-09 2005-02-01 Progressant Technologies, Inc. Charge trapping device and method of forming the same
US6812084B2 (en) * 2002-12-09 2004-11-02 Progressant Technologies, Inc. Adaptive negative differential resistance device
US6979580B2 (en) 2002-12-09 2005-12-27 Progressant Technologies, Inc. Process for controlling performance characteristics of a negative differential resistance (NDR) device
US6806117B2 (en) * 2002-12-09 2004-10-19 Progressant Technologies, Inc. Methods of testing/stressing a charge trapping device
US7005711B2 (en) * 2002-12-20 2006-02-28 Progressant Technologies, Inc. N-channel pull-up element and logic circuit
US7652326B2 (en) 2003-05-20 2010-01-26 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
US7352036B2 (en) 2004-08-03 2008-04-01 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor power device having a top-side drain using a sinker trench
DE102004053760A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Halbleitereinrichtung und Verfahren für deren Herstellung
JP4939760B2 (ja) * 2005-03-01 2012-05-30 株式会社東芝 半導体装置
TWI400757B (zh) * 2005-06-29 2013-07-01 Fairchild Semiconductor 形成遮蔽閘極場效應電晶體之方法
JP2007300034A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Toshiba Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP4748314B2 (ja) * 2006-02-22 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 半導体装置の製造方法
JP2008124309A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Toyota Motor Corp 半導体装置とその製造方法
KR101279574B1 (ko) * 2006-11-15 2013-06-27 페어차일드코리아반도체 주식회사 고전압 반도체 소자 및 그 제조 방법
US20090053869A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Infineon Technologies Austria Ag Method for producing an integrated circuit including a trench transistor and integrated circuit
JP2010541212A (ja) 2007-09-21 2010-12-24 フェアチャイルド・セミコンダクター・コーポレーション 電力デバイスのための超接合構造及び製造方法
US7807576B2 (en) * 2008-06-20 2010-10-05 Fairchild Semiconductor Corporation Structure and method for forming a thick bottom dielectric (TBD) for trench-gate devices
US20120273916A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Yedinak Joseph A Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture
US8598654B2 (en) 2011-03-16 2013-12-03 Fairchild Semiconductor Corporation MOSFET device with thick trench bottom oxide
US8673700B2 (en) 2011-04-27 2014-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8836028B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8786010B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8772868B2 (en) 2011-04-27 2014-07-08 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US9515137B2 (en) 2013-02-21 2016-12-06 Infineon Technologies Austria Ag Super junction semiconductor device with a nominal breakdown voltage in a cell area
EP3232479B1 (de) * 2016-04-15 2020-05-06 STMicroelectronics (Tours) SAS Diodenstruktur
DE102016109555A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements
WO2019040950A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Trustees Of Dartmouth College SINGLE MASK SIDE DOPING PROFILES
JP7220455B2 (ja) * 2018-11-06 2023-02-10 サムコ株式会社 SiCトレンチ型MOSFETのトレンチ作製方法
DE102019119020A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Infineon Technologies Ag Siliziumcarbid-vorrichtung mit kompensationsschicht und verfahren zur herstellung
CN111524798B (zh) * 2020-04-03 2022-05-03 电子科技大学 一种具有纵向线性变掺杂的深槽横向耐压区的制备方法
EP3916761A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Infineon Technologies Austria AG Verfahren zur herstellung einer superjunction-vorrichtung
CN113640644B (zh) * 2021-07-26 2022-06-14 珠海格力电器股份有限公司 功率芯片缺陷检测方法、系统、设备及存储介质
CN117055092B (zh) * 2023-10-13 2023-12-26 湖北九峰山实验室 一种集成apd的宽禁带中子检测计数器及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754310A (en) * 1980-12-10 1988-06-28 U.S. Philips Corp. High voltage semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
DE4309764A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Leistungs-MOSFET
WO1997029518A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021355A (en) * 1989-05-22 1991-06-04 International Business Machines Corporation Method of fabricating cross-point lightly-doped drain-source trench transistor
US5245206A (en) * 1992-05-12 1993-09-14 International Business Machines Corporation Capacitors with roughened single crystal plates
JP3938964B2 (ja) * 1997-02-10 2007-06-27 三菱電機株式会社 高耐圧半導体装置およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754310A (en) * 1980-12-10 1988-06-28 U.S. Philips Corp. High voltage semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
DE4309764A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Leistungs-MOSFET
WO1997029518A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221808B4 (de) * 2001-05-18 2010-01-07 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Verfahren zur Herstellung eines lateralen MOSFETs
EP1433200A4 (de) * 2001-10-04 2009-03-11 Gen Semiconductor Inc Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements mit einer spannungsaufrechterhaltungsschicht mit einem terassengraben, der die ausbildung schwebender inseln erleichtert
EP1433201A1 (de) * 2001-10-04 2004-06-30 GENERAL SEMICONDUCTOR, Inc. Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements mit einer floating-island-spannungsaufrechterhaltungsschicht
EP1433200A2 (de) * 2001-10-04 2004-06-30 GENERAL SEMICONDUCTOR, Inc. Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements mit einer spannungsaufrechterhaltungsschicht mit einem terassengraben, der die ausbildung schwebender inseln erleichtert
US8049271B2 (en) 2001-10-04 2011-11-01 Vishay General Semiconductor Llc Power semiconductor device having a voltage sustaining layer with a terraced trench formation of floating islands
US7736976B2 (en) 2001-10-04 2010-06-15 Vishay General Semiconductor Llc Method for fabricating a power semiconductor device having a voltage sustaining layer with a terraced trench facilitating formation of floating islands
EP1433201A4 (de) * 2001-10-04 2009-02-11 Gen Semiconductor Inc Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements mit einer floating-island-spannungsaufrechterhaltungsschicht
EP1468452A1 (de) * 2001-12-31 2004-10-20 GENERAL SEMICONDUCTOR, Inc. Hochspannungs-leistungsmosfet enthält dotierte spalten
EP1468452A4 (de) * 2001-12-31 2009-01-07 Gen Semiconductor Inc Hochspannungs-leistungsmosfet enthält dotierte spalten
EP1485945A2 (de) * 2002-03-21 2004-12-15 GENERAL SEMICONDUCTOR, Inc. Leistungshalbleiterbauelement mit einer spannungsaufrechterhaltungsregion mit dotierten säulen, die mit einem einzigen ionenimplantationsschritt ausgebildet werden
EP1485945A4 (de) * 2002-03-21 2009-03-11 Gen Semiconductor Inc Leistungshalbleiterbauelement mit einer spannungsaufrechterhaltungsregion mit dotierten säulen, die mit einem einzigen ionenimplantationsschritt ausgebildet werden
WO2003081642A2 (en) 2002-03-21 2003-10-02 General Semiconductor, Inc. Power semiconductor device
US9076821B2 (en) 2007-04-30 2015-07-07 Infineon Technologies Ag Anchoring structure and intermeshing structure
DE102007063842B3 (de) * 2007-04-30 2015-10-22 Infineon Technologies Ag Verankerungsstruktur
DE102007026745B4 (de) * 2007-06-06 2009-05-20 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007026745A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-24 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000017937A3 (de) 2000-12-28
JP2002525877A (ja) 2002-08-13
DE19843959B4 (de) 2004-02-12
KR20010075354A (ko) 2001-08-09
WO2000017937A2 (de) 2000-03-30
EP1110244A1 (de) 2001-06-27
JP4005312B2 (ja) 2007-11-07
US20010053568A1 (en) 2001-12-20
US6649459B2 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843959B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem sperrenden pn-Übergang
DE19840032C1 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu
DE102009038731B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ladungsträgerkompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE10000754B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006055068B4 (de) Halbleitervorrichtung mit verbessertem Bipolartransistor mit isoliertem Gate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006025218B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4001350C2 (de) Halbleitereinrichtung
DE102019119020A1 (de) Siliziumcarbid-vorrichtung mit kompensationsschicht und verfahren zur herstellung
DE102009033313A1 (de) Reduzierte Prozessempfindlichkeit von Elektroden-Halbleiter-Gleichrichtern
DE10207522A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008039845A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper
DE10052149A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997029518A1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE102019114312A1 (de) Siliziumcarbid-vorrichtung mit kompensationsgebiet und herstellungsverfahren
DE10112463A1 (de) SJ-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005009000A1 (de) Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement mit verbesserter Inversdiode und Herstellungsverfahren hierfür
DE102012209429A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit hoher spannungsfestigkeit
DE102006061994A1 (de) Ladungskompensationsbauelement mit einer Driftstrecke zwischen zwei Elektroden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014101859B4 (de) Superjunction-Halbleitervorrichtung mit Überkompensationszonen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018133433A1 (de) Siliziumcarbid-Körper enthaltende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE112019001741B4 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102012108302A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE102005048447B4 (de) Halbleiterleistungsbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007026745B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011010112A1 (de) Struktur und Verfahren zur Formgebung eines Grabenbodens in Silizium nach der Oxidation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee