DE19842396A1 - Elektrode für elektrochemische Prozesse - Google Patents

Elektrode für elektrochemische Prozesse

Info

Publication number
DE19842396A1
DE19842396A1 DE19842396A DE19842396A DE19842396A1 DE 19842396 A1 DE19842396 A1 DE 19842396A1 DE 19842396 A DE19842396 A DE 19842396A DE 19842396 A DE19842396 A DE 19842396A DE 19842396 A1 DE19842396 A1 DE 19842396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
layer
gas phase
base body
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842396A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Wurm
Matthias Fryda
Alexander Hampel
Claus-Peter Klages
Lothar Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAKEM GES fur SCHICHTCHEMIE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
METAKEM GES fur SCHICHTCHEMIE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAKEM GES fur SCHICHTCHEMIE, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical METAKEM GES fur SCHICHTCHEMIE
Priority to DE19842396A priority Critical patent/DE19842396A1/de
Priority to DE29916126U priority patent/DE29916126U1/de
Priority to DE29916125U priority patent/DE29916125U1/de
Priority to EP99118376A priority patent/EP0994074A3/de
Publication of DE19842396A1 publication Critical patent/DE19842396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/13Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/066Overpressure, high pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Abstract

Eine Elektrode für flüssige Elektrolyte besitzt auf einem Grundkörper eine großflächige Schicht aus dotiertem Diamant. Der Grundkörper weist insbesondere unterhalb der Schicht aus Diamant ein selbstpassivierendes Metall auf.

Description

Die Erfindung betrifft Elektroden für flüssige Elektrolyte und ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für solche Elektrolyte.
Geeignete Elektroden werden für sehr unterschiedliche elektrochemische Ver­ fahren benötigt. Abhängig von verschiedenen Randbedingungen sind die Elek­ troden teilweise hohen Ansprüchen ausgesetzt. So gibt es Elektrolyte, die be­ sonders aggressiv sind oder die komplexierende Zusätze enthalten, sowie elek­ trochemische Verfahren, die nur bei bestimmten Überspannungen für Sauerstoff und Chlor ablaufen, bestimmte Temperaturen erfordern, hohe Stromdichten aus wirtschaftlichen Gründen und andere Anforderungen. Es werden auch elektro­ chemische Verfahren vorgeschlagen, die nicht in die Praxis umgesetzt werden können, da geeignete Elektroden fehlen.
Bekannt sind Elektroden aus den selbstpassivierenden Metallen Titan, Niob, Tantal und Wolfram, die zum Einsatz als Anode mit einer Aktivschicht ganz oder teilweise überzogen sind. Ohne die Aktivschicht sperrt die Elektrode bis auf einen Reststrom und bis zur Durchbruchsspannung den Stromdurchgang. Die Aktivschicht besteht aus einer unter Elektrolysebedingungen beständigen und sich nur sehr langsam verbrauchenden Schicht, entweder auch einer metallischen Schicht, vorwiegend aus Platin und Platinmetallen oder einer oxidischen Schicht, die meist ebenfalls Platinmetalloxide enthält. Aus Leitfähigkeitsgründen wird der Kern der Elektroden häufig mit einer Seele aus Kupfer oder Aluminium ausgerüstet. Die tatsächlich mit dem Elektrolyten in Kontakt tretende äußere Hülle besteht dann aus einem sich selbst passivie­ renden Metall, vorwiegend aus Titan. Problematisch ist, daß diese Metalle z. B. in fluoridischen aber auch unter bestimmten Bedingungen in sauren oder alkalischen Medien angegriffen werden. Ebenso bekannt sind Kohlenstoff bzw. Graphitelektroden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Elektroden für flüssige Elektrolyte vorzuschlagen, die widerstandsfähiger sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektroden mit einer großflächigen Schicht aus dotiertem Diamant auf einem Grundkörper ausge­ rüstet werden.
Überraschenderweise lösen Diamantschichten eine Reihe von Problemen, die mit den bisher zur Verfügung stehenden Elektroden nicht oder nur unbe­ friedigend gelöst werden konnten. Diamant ist ein Isolator und kann erst seit wenigen Jahren in Schichtform hergestellt werden. Seine industrielle Anwen­ dung in Zusammenhang mit Elektroden ist noch nie in Betracht gezogen wor­ den.
In aller jüngster Zeit ist von T. Yano, D. A. Tryk, K. Hashimoto, A. Fujishima, "Electrochemical Behavior of Higly Conductive Boron-Doped Diamond Electrodes for Oxygen Reduction in Alkaline Solution" in: J. Electrochem. Soc., Vol. 145, No. 6, June 1998 in einem Spezialfall im Labormaßstab untersucht worden, wie eine Mikroelektrode mit hochleitfähigem bordotiertem Diamant sich auf eine bestimmte chemische Reduktion auswirkt. Es werden aber lediglich die chemischen Effekte diskutiert, eine brauchbare und auf Dauer standfähige An­ ode oder Elektrode wird nicht vorgeschlagen oder auch nur in Betracht gezo­ gen.
Eine Problemstellung dabei ist unter anderem auch, daß eine Anbindung einer Diamantschicht an Metalle, insbesondere an für Elektroden brauchbare, selbst­ passivierende Metalle bisher für nicht möglich gehalten wurde.
Wie sich jedoch herausstellte, ist es entgegen den Erwartungen mit dem Gas­ phasenabscheideverfahren (CVD) möglich, komplexgeformte, dreidimensionale und genügend große Gegenstände, die als Elektrode eingesetzt werden kön­ nen, mit einer durchgehenden Diamantschicht zu überziehen. Diese Diamantschicht ist polykristallin. Die homogene Beschichtung von Flächen bis zu einigen 1000 cm2 Größe ist möglich, dies sind technisch relevante, einsetzbare Größenordnungen.
Dotierte, insbesondere hochdotierte Diamantschichten besitzen eine hohe elek­ trische Leitfähigkeit und bilden je nach Dotierungsgrad bei anodischer Polarisation große Überspannungen bei Reaktionen, in denen ein Phasenübergang von flüssiger Phase zur gasförmiger Phase stattfindet. Darüber hinaus besitzen diese Diamantschichten - auch in ihrer dotierten oder hochdotierten Form - eine große Stabilität gegenüber chemischen Angriffen, wodurch das Material für elektrochemische Prozesse in flüssigen Elektrolyten entgegen den früheren Vorurteilen sehr gut geeignet ist. Dies gilt sowohl für wässrige als auch für wasserfreie Elektrolyte.
Mit dem Gasphasenabscheideverfahren (CVD) insbesondere bei der Nieder­ drucksynthese ist die Herstellung von Elektroden mit interessanten Eigen­ schaften wie beispielsweise einer chemischen Inertheit bis 600°C und extrem hohen mechanischen Verschleißbeständigkeiten erzielbar.
Diamantschichten haben allerdings üblicherweise das Problem, daß es bei ihrer Abscheidung schwierig ist, eine guthaftende und porenfreie und elektrisch gut leitende Diamantschicht zu schaffen.
Die Haftung kann jedoch erfindungsgemäß insbesondere durch die prozeß­ gesteuerte Bildung einer Metallkarbidschicht am Interface, also zwischen dem Grundkörper und der Schicht aus Diamant, deutlich verbessert werden, so daß sich eine gute mechanische Stabilität ergibt.
Hier ist es von besonderem Vorteil, wenn als Grundkörper für die Beschichtung mit der Diamantschicht ein sich selbst passivierendes Metall eingesetzt wird. Theoretisch könnte, eine dichte Diamantschicht vorausgesetzt als Grundwerk­ stoff jedes leitende Material verwendet werden. Da Beschichtungen jedoch Po­ ren, Risse und dgl. aufweisen können, werden für unlösliche, beschichtete Elektroden stets sich selbst passivierende Metalle einsetzt. Dabei ist es besonders bevorzugt wenn dieses selbstpassivierende Metall Titan, Niob oder Tantal oder eine Legierung mit mindestens einem dieser Metalle ist.
Möglich ist auch der Einsatz von Zirkon oder Wolfram und Legierungen aus die­ sen Materialien oder auch anderen selbstpassivierenden Metallen; aus Kosten­ gründen ist jedoch Titan die erste Wahl.
Bevorzugt wird auch bei diesen Elektroden der Kern von einer Kupfer- oder Aluminiumseele gebildet, die sich durch besonders hohe Leitfähigkeit und relativ geringe Kosten auszeichnet. Dieser Kern ist mit einer dichten Hülle aus dem selbst passivierenden Metall, vorzugsweise also Titan überzogen. Auf dieser Hülle befindet sich dann erfindungsgemäß die elektrisch leitfähige dotierte Dia­ mantschicht. Es entsteht insgesamt eine Art Verbundmaterialelektrode.
Diese ist elektrisch aktiv, chemisch inert, vergleichsweise günstig herzustellen und vielseitig anwendbar.
Bevorzugt besitzt die erfindungsgemäße Elektrode eine sogenannte Streck­ metallform. Dadurch kommen vorteilhafte Eigenschaften zur Geltung, wie guter Elektrolytaustausch, kostensparende Verwendung teurer Grundmetalle, sowie eine weitgehend homogene Stromabgabe durch homogen verteilte bevorzugte Stellen für die Anodenreaktion wie Spitzen und Kanten. Darüber hinaus ist eine solche Form besonders zuverlässig beschichtbar.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Elektroden zeichnet sich dadurch aus, daß eine Beschichtung mit dem sogenannten chemischen Gasphasen­ abscheideverfahren (Chemical Vapor Deposition, CVD) vorgenommen wird.
Um die Dotierung zu erreichen, wird der Gasphase bevorzugt Trimethylborat zugesetzt und zwar bevorzugt so, daß das Verhältnis von Trimethylborat zu Methan 1 : 1 nicht überschreitet.
Je nach Verwendung (große oder kleine Überspannung in den elektrochemi­ schen Prozessen, die mit der Elektrode vorgenommen werden sollen) wird der Borgehalt über den Boratanteil in der Gasphase eingestellt.
Das Verfahren läuft beispielsweise wie folgt ab: Die metallischen Grundkörper bestehend aus dem Kern mit der Kupfer- oder Aluminiumseele und der Hülle aus dem passivierenden Metall werden durch ein Sand- oder Kugelstrahlen oberflächlich aufgerauht. Diese Aufrauhung dient der Erzielung einer guten Haftung der aufzubringenden Diamantschicht. Es erfolgt eine Vorbekeimung der Elektroden bzw. Anoden in einer Suspension von Nanodiamant- und 0,25 µm-Diamantpulver in Ethanol. Anschließend erfolgt eine Reinigung in Ethanol.
Die Grundkörpermetalle werden dann oberflächlich karburiert, indem sie in dis­ kreten Schritten auf die Prozeßtemperatur unter Gegenwart von Kohlenwasser­ stoffen und Wasserstoff aufgeheizt werden.
Für den Beschichtungsprozeß mit dem Gasphasenabscheideverfahren (chemical vapor deposition, CVD) werden die Heiz- oder Glühdrähte, üblicher­ weise als Filamente bezeichnet, auf eine Temperatur von 2000°C bis 2400°C aufgeheizt. Dadurch wird eine hohe Aktivierung der Gasphase für den Beschich­ tungsprozeß erzielt. Substratseitig wird jedoch dafür gesorgt daß je nach Mate­ rial Temperaturen von 600°C bis 950°C nicht überschritten werden. Dies kann durch Anpassung der Filamentdurchmesser, der Filamentabstände und des Filament-Substrat-Abstandes geschehen.
Die Gasphase besteht bevorzugt aus 95% bis 99,9%, insbesondere aus 99% Wasserstoff (H2) und 0,1% bis 5%, insbesondere aus 0,5% bis 1% Methan (CH4) sowie aus Trimethylborat mit einem Anteil von etwa 1 ppm bis 1%. Diese Angaben beziehen sich jeweils auf Volumenanteile. Es wird dabei, wie erwähnt, soviel Trimethylborat zugesetzt, daß das Verhältnis zu dem enthaltenen Methan 1 : 1 nicht überschreitet. Aus dem Methan sowie den Methylgruppen des Trimethylborats werden die Kohlenstoffatome für den Aufbau der Diamant­ schicht bezogen. Für den Aufbau der Diamantschicht gibt es einen optimalen Anteil des Methans in der Gasphase; ist der Anteil zu hoch, leidet die Qualität, ist der Anteil eher gering, wird die Wachstumsrate unwirtschaftlich. Anteile um 0,5% bis 1% (bezogen auf das Volumen) von Methan in der Gasphase haben sich als günstig herausgestellt.
Der Zusatz von Trimethylborat führt nicht nur zur Dotierung mit Bor, sondern auch zu einer weiteren Kohlenstoffquelle, was zu berücksichtigen ist.
Der Prozeßdruck wird auf 5 bis 50 hPa eingestellt, kann in bestimmten Fällen aber auch bis zu 300 hPa betragen.
Die erzielte Dicke der Beschichtung mit dem auf diese Weise dotierten Diamant liegt zwischen 2 und 50 µm. Die Dotierung mit Bor in der Diamantschicht liegt zwischen 10 ppm und 10 000 ppm, kann also bis zu 1% betragen, wird aber im Regelfall deutlich darunter liegen.
Die Karburierung kann auch in einer Alternative integriert in das Gasphasenab­ scheideverfahren erfolgen: Bei der Beschichtung des Grundkörpermetalls ohne vorherige separate Karburierung entsteht aufgrund der Anwesenheit von Methan und gegebenenfalls Trimethylborat in der Gasphase aufgrund chemi­ scher Reaktionen ebenfalls Metallkarbid, bis durch die gleichzeitige Abschei­ dung von Diamant und damit Isolierung der vorhandenen Metalloberfläche ge­ genüber dem Methan und dem Trimethylborat diese chemische Reaktion been­ det wird.
Eine gezieltere Steuerung des Prozesses ist bei separater Karburierung möglich, durch gezielte Prozesssteuerung können auch Mischformen beider Alternativen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Elektroden können mit ungewöhnlichen großen Über­ spannungen ausgerüstet werden. Versuche haben bereits ergeben, daß die Diamantschichten eine höhere Überspannung als herkömmliche Platinschichten aufweisen. Diese großen Überspannungen können beispielsweise für die Zer­ störung von organischen Verbindungen in den Elektrolyten eingesetzt werden. Die Zerstörung von organischen Verbindungen ist insbesondere bei der Ab­ wasseraufbereitung in der Chemie von erheblichem Interesse.
Weitere Einsatzgebiete aufgrund der hohen möglichen Überspannungen sind z. B. die Herstellung von Ozon, die Erzeugung von Radikalen, die indirekte organische Synthese und die Hochoxidation von Cr(III) zu Cr(VI) in Chrom-(VI)-Bädern, chromhaltigen Beizbädern und Chromatierungsbädern.
Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Elektrolyte, die komplexbildende Bestand­ teile enthalten. Gerade derartige Elektrolyte lösen herkömmliche Elektroden­ materialien durch Komplexierung auf und führen zu einer sehr geringen Stand­ zeit.
Ebenfalls ein Einsatzgebiet ist die elektrochemische Aufbereitung und Behand­ lung von Trinkwasser. Dabei werden organische Keime durch Chlor und Sauer­ stoff zerstört. Der im Trinkwasser gelöste Kalk fällt auf der Kathode aus. Um ihn abzusprengen, wird die Elektrolysezelle umgepolt. Die frühere Anode ist dann immer wieder für eine gewisse Zeit kathodisch polarisiert. Herkömmliche Elek­ troden werden bei diesem Vorgang schneller verbraucht als bei alleiniger anodischer Belastung.
Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Brennstoffzellen und Batterien.
Nochmals hervorgehoben sei der mögliche Einsatz bei fluoridhaltigen Elektro­ lyten, für die es bisher noch gar keine langlebigen Elektroden bzw. Anoden für Fluoridgehalte von mehr als 5 g Fluorid pro Liter gibt. Alle gebräuchlichen Unterlagemetalle werden mehr oder weniger angegriffen. Sintermetallurgisch hergestellte spezielle Titanoxide, die nach Literaturangaben bei gewissen Fluoridkonzentrationen fluoridbeständig sein sollen, sind als technisch verfügbares Anodenmaterial nicht auf dem Markt. In fluoridischen Chrombädern werden zur Zeit Bleianoden eingesetzt die sich bekanntermaßen langsam abbauen und aus denen deshalb nur mit Einschränkung Formanoden hergestellt werden.
Anoden für die Aufarbeitung fluoridischer Beizen mit langer Lebensdauer wer­ den noch immer gesucht. Die erfindungsgemäßen Elektroden mit ihren dichten Diamantschichten auf Metallen, die sonst immerhin eine Fluoridbeständigkeit bei kleinen Konzentrationen besitzen (Niob, Tantal, Wolfram, aber auch Kohlen­ stoff) bilden dafür eine aussichtsreiche neue Lösung.
Die Abtragsraten von Anoden mit Platin- oder mit Mischoxidbeschichtung neh­ men mit der Stromdichte merklich zu. Anoden mit Diamantbeschichtung haben in Versuchen bei hohen Stromdichten Standzeiten erreicht, bei denen andere Anoden bereits zerstört waren.
Aufgrund dieser Beobachtung kann erwartet werden, daß diamantbeschichtete Titananoden nicht nur in Fällen, in denen herkömmlichen Titananoden - aus welchen Gründen auch immer - eine schlechte Standzeit haben, eine technisch vorteilhafte Lösung darstellen, sondern auch in Fällen, in denen herkömmliche Anoden nach heutigen Maßstäben eine befriedigende Standzeit besitzen, we­ gen einer längeren Standzeit den Anwendern Kostenvorteile bringen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für eine erfin­ dungsgemäße Elektrode erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Elektrode.
In der Zeichnung sind die Größenverhältnisse nicht maßstabsgetreu, sie ist rein schematisch. Es ist auch zu berücksichtigen, daß der Gesamtaufbau derartiger Elektroden häufig in Streckmetallform oder auch anderen Ausbildungen erfolgen kann, hier ist der Einfachheit halber ein zylindrischer Aufbau gewählt worden.
Elektroden werden im Regelfall als Anoden eingesetzt, häufig spricht man daher auch generell von "Anoden".
Zu erkennen ist der innere Kern 1 der Elektrode, der beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium bestehen kann.
Er ist von einer Hülle 2 aus einem selbst passivierenden Metall, beispielsweise aus Titan, umgeben.
Der Kern 1 und die Hülle 2 bilden zusammen den Grundkörper 1, 2. Um den Grundkörper 1, 2 (also aufgelegt auf die Hülle 2) ist die Schicht 3 aus elektrisch leitfähigem, dotiertem Diamant dargestellt.
Am Interface zwischen dem Grundkörper 1, 2 also außen auf der Hülle 2 unter­ halb der Schicht 3 aus Diamant befindet sich eine karburierte Metallschicht 4. Besteht wie in diesem Beispiel die Hülle 2 aus Titan, würde es sich also um Ti­ tankarbid (TiC) handeln.
Bezugszeichenliste
1
Kern
1
+
2
Grundkörper
2
Hülle
3
Schicht
4
karburierte Metallschicht

Claims (20)

1. Elektrode für flüssige Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine großflächige Schicht (3) aus dotiertem Diamant auf einem Grundkörper (1, 2) aufweist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1, 2) unterhalb der Schicht (3) aus Diamant ein selbstpassivierendes Metall aufweist.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstpassivierende Metall Titan, Niob, Tantal, Zirkon, Wolfram oder eine Legierung mit mindestens einem dieser Metalle ist.
4. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (1, 2) und der Schicht (3) aus Diamant eine haftvermittelnde und während der Elektrolyse oxidationsstabile Zwischen­ schicht (4) vorgesehen ist.
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallkarbidschicht als Zwischenschicht (4) bzw. Interface vorge­ sehen ist.
6. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1, 2) einen Kern (1) aus einem leitfähigen Material besitzt der von einer Hülle (2) aus dem selbstpassivierenden Metall umge­ ben ist.
7. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) aus Diamant mit Bor dotiert ist.
8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung der Schicht (13) aus Diamant mit Bor in dem Bereich zwischen 10 ppm und 10 000 ppm liegt.
9. Elektrode nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung der Schicht (13) aus Diamant mit Bor so hoch gewählt wird, daß eine hohe Überspannung für Sauerstoffentwicklung erreicht wird.
10. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1, 2) als Streckmetall ausgebildet ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für flüssige Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (1, 2) mit einer Diamantschicht (3) mittels des chemi­ schen Gasphasenabscheideverfahrens (CVD) beschichtet wird, wobei der Gasphase ein Dotierungsmittel beigefügt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasphase Trimethylborat zugesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Trimethylborat zu Methan in der Gasphase 1 : 1 nicht überschreitet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase des Gasphasenabscheideverfahrens 95 bis 99,9 Vol-% Wasserstoff, 0,1 bis 5 Vol-% Methan und 1 ppm bis 1 Vol-% Trimethylborat aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase des Gasphasenabscheideverfahrens 99 Vol-% Wasser­ stoff, 0,5 bis 1 Vol-% Methan und 1 ppm bis 1 Vol-% Trimethylborat aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gasphasenabscheideverfahren die Temperatur der Heiz- oder Glühdrahte (Filamente) 2000°C bis 2400°C beträgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gasphasenabscheideverfahren der Druck zwischen 5 und 300 hPa, insbesondere zwischen 10 und 50 hPa liegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beschichtung mittels des chemischen Gasphasenabscheide­ verfahrens eine oberflächliche Karburierung des Grundkörpers (1, 2) erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Karburierung in einem separaten Schritt als chemische Reaktion von Kohlenwasserstoffen mit dem Metall des Grundkörpers (1, 2) durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Karburierung als integrierter Schritt beim Gasphasenabscheidever­ fahren durch chemische Reaktion der in der Gasphase vorhandenen Koh­ lenwasserstoffe, insbesondere des Methans und des Trimethylborats, mit der metallischen und noch nicht diamantbeschichteten Oberfläche des Grundkörpers (1, 2) durchgeführt wird.
DE19842396A 1998-09-16 1998-09-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse Withdrawn DE19842396A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842396A DE19842396A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE29916126U DE29916126U1 (de) 1998-09-16 1999-09-16 Anordnung zur anodischen Oxidation von wäßrigen Lösungen sowie Elektrode dafür
DE29916125U DE29916125U1 (de) 1998-09-16 1999-09-16 Elektrode für die elektrochemische Ozonerzeugung
EP99118376A EP0994074A3 (de) 1998-09-16 1999-09-16 Anordnung und Verfahren zur anodischen Oxidation von wässrigen Lösungen, Elektrode dafür und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842396A DE19842396A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842396A1 true DE19842396A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7881156

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842396A Withdrawn DE19842396A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE29916125U Expired - Lifetime DE29916125U1 (de) 1998-09-16 1999-09-16 Elektrode für die elektrochemische Ozonerzeugung
DE29916126U Expired - Lifetime DE29916126U1 (de) 1998-09-16 1999-09-16 Anordnung zur anodischen Oxidation von wäßrigen Lösungen sowie Elektrode dafür

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916125U Expired - Lifetime DE29916125U1 (de) 1998-09-16 1999-09-16 Elektrode für die elektrochemische Ozonerzeugung
DE29916126U Expired - Lifetime DE29916126U1 (de) 1998-09-16 1999-09-16 Anordnung zur anodischen Oxidation von wäßrigen Lösungen sowie Elektrode dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0994074A3 (de)
DE (3) DE19842396A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072924A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung und verfahren zur regenerierung chromsäurehaltiger lösungen in elektrolytischen verchromungsbädern
AT412002B (de) * 2002-07-08 2004-08-26 Wolfgang Dipl Ing Mag Wesner Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004062449A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Klaus Dr. Rennebeck Brennstoffzellensystem auf Mikrohohlfaser-Basis zur Wassermineralisierung
DE102007042171A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches
AT505996B1 (de) * 2006-10-10 2009-08-15 Oxy3 Egger Keg Vorrichtung zur elektrolytischen erzeugung von ozon und transportable einrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE102009039290A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
DE102016119080A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Condias Gmbh Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Abwasser
WO2020001709A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Universität Siegen Dotierte diamant-titandioxid-hybridelektrode

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014254C2 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Hci Chemicals Benelux B V Werkwijze voor het regenereren van een chromateeroplossing.
DE10009426A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Siemens Ag Verfahren zum Abbau eines biologische Verunreinigungen reduzierenden Biozides in einem wasserführenden System und wasserführendes System
DE10015209A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Wässern
DE10025167B4 (de) * 2000-05-24 2004-08-19 Dirk Schulze Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE10048299A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-29 Aqua Butzke Werke Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Wasserdesinfektion unter Vermeidung katodischer Wasserstoffentwicklung
US6558380B2 (en) 2000-12-08 2003-05-06 Gfd Gesellschaft Fur Diamantprodukte Mbh Instrument for surgical purposes and method of cleaning same
DE10061278B4 (de) * 2000-12-08 2004-09-16 GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Instrument für chirurgische Zwecke
EP1229149A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Elektrode mit grossen Abmessungen
DE10219688A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Condias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Behandlung von Oberflächen
EP1468965B1 (de) * 2003-04-15 2006-09-13 Permelec Electrode Ltd. Diamantelektrode für die Elektrolyse
DE10324558A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
JP4116949B2 (ja) 2003-07-29 2008-07-09 ペルメレック電極株式会社 電気化学的殺菌及び制菌方法
DE102004029874B4 (de) * 2004-02-16 2006-02-09 Michael Lenthe Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern
DE102004018328B4 (de) * 2004-04-13 2007-11-08 Hochschule Niederrhein Volumenhaftes Elektrodensystem, dessen Verwendung und Verfahren zur Behandlung von fluiden Medien
KR100841465B1 (ko) * 2004-05-21 2008-06-25 디아콘 게엠베하 다이아몬드로 코팅된 전극
DE102004025669A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Diaccon Gmbh Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten
DE102004047532B3 (de) * 2004-09-30 2006-01-26 Basf Coatings Ag Beschichtungsanlage, umfassend mindestens eine Vorbehandlungsanlage
DE102004058552A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Aqua Biotec Gmbh Verfahren zur Abwasseraufbereitung
EP1741675A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Adept Water Technologies A/S Verfahren und Gerät zur Abwasserbehandlung
DE102005040367A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Evac Gmbh Verfahren zur oxidativen Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten
NO323148B1 (no) * 2005-12-23 2007-01-08 Well Proc As Fremgangsmate og anordning for a destruere organisk materiale i injeksjonsvann samt anvendelse av injeksjonsvann for fremstilling av odeleggende hydroksylradikaler
GB0622482D0 (en) 2006-11-10 2006-12-20 Element Six Ltd Diamond electrode
WO2008090513A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Element Six Limited Diamond electronic devices including a surface and methods for their manufacture
CH705830B1 (de) * 2007-11-30 2013-06-14 Aonsys Technologies Ltd Verfahren und Geschirrspüler zum Reinigen von Geschirr mit elektrolysiertem Wasser mittels oxidativen Radikalen, erzeugt durch Diamant-Elektroden.
DE102008016020A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Areva Np Gmbh Verfahren zum Konditionieren einer bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers anfallenden Reinigungslösung
CN101250710B (zh) * 2008-03-28 2010-06-09 陕西科技大学 电解式臭氧发生器及其阴极催化层的制备工艺
ES2799800T3 (es) 2008-07-17 2020-12-21 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Electrodo para la electrolisis
DE102009007174A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Rösler Holding GmbH & Co. KG Bauteil
US8266736B2 (en) 2009-07-16 2012-09-18 Watkins Manufacturing Corporation Drop-in chlorinator for portable spas
EP2697730A4 (de) * 2011-04-15 2015-04-15 Advanced Diamond Technologies Inc Elektrochemisches system und verfahren zur vor-ort-erzeugung von oxidationsmitteln bei hoher stromdichte
CN103570105A (zh) * 2012-07-26 2014-02-12 刘峰斌 一种电解槽
DE102014203376B4 (de) 2014-02-25 2018-05-03 Condias Gmbh Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser
DE102014203372A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Condias Gmbh Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Behandlung einer Flüssigkeit
DE102014203374B4 (de) 2014-02-25 2018-05-03 Condias Gmbh Elektrodenanordnung und Verfahren zum elektrochemischen Herstellen von elektrolysiertem Wasser
DE102015006514B4 (de) * 2015-05-26 2016-12-15 Condias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Diamant-Elektrode und Diamant-Elektrode
ES2656677T3 (es) 2015-09-24 2018-02-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Electrodo de diamante
CN108117137B (zh) * 2016-11-29 2021-05-04 中国石油化工股份有限公司 一种污水处理电催化氧化电极及其制备方法
DE102017125635A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Implantat aus einem Metall
EP3733238B1 (de) * 2019-04-30 2022-04-06 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Flexible elektrode aus einem metallischen grundmaterial
CN110127881A (zh) * 2019-05-31 2019-08-16 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 一种金刚石薄膜净水装置及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730043A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Kodak-Pathe Mehrschichtsystem bestehend aus einer Diamantschicht, einer Zwischenschicht, und einem metallischen Substrat
JPH0913188A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Kobe Steel Ltd ダイヤモンド電極
EP0714997B1 (de) * 1994-11-30 1998-09-16 Kodak-Pathe Verfahren zur Herstellung von bordotierten Diamantschichten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399247A (en) * 1993-12-22 1995-03-21 Eastman Kodak Company Method of electrolysis employing a doped diamond anode to oxidize solutes in wastewater
GB2319040B (en) * 1996-11-08 2000-07-12 Aea Technology Plc Radioactive effluent treatment
DE19708296A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Eastman Kodak Co Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714997B1 (de) * 1994-11-30 1998-09-16 Kodak-Pathe Verfahren zur Herstellung von bordotierten Diamantschichten
EP0730043A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Kodak-Pathe Mehrschichtsystem bestehend aus einer Diamantschicht, einer Zwischenschicht, und einem metallischen Substrat
JPH0913188A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Kobe Steel Ltd ダイヤモンド電極

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electrochim. Acta (1998)44 (2-3)521-524 *
J. Electrochem. Soc. Vol. 145, No. 6, June 1998, 1870-1876 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111727B4 (de) * 2001-03-09 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur bleifreien Verchromung und zur Regeneration chromsäurehaltiger Lösungen in elektrolytischen Verchromungsbädern
DE10111727A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung chromsäurehaltiger Lösungen in elektrolytischen Verchromungsbädern
WO2002072924A3 (de) * 2001-03-09 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zur regenerierung chromsäurehaltiger lösungen in elektrolytischen verchromungsbädern
WO2002072924A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung und verfahren zur regenerierung chromsäurehaltiger lösungen in elektrolytischen verchromungsbädern
US7455754B2 (en) 2002-07-08 2008-11-25 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Keg Diamond electrode and method for production thereof
AT412002B (de) * 2002-07-08 2004-08-26 Wolfgang Dipl Ing Mag Wesner Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004062449A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Klaus Dr. Rennebeck Brennstoffzellensystem auf Mikrohohlfaser-Basis zur Wassermineralisierung
AT505996B1 (de) * 2006-10-10 2009-08-15 Oxy3 Egger Keg Vorrichtung zur elektrolytischen erzeugung von ozon und transportable einrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE102007042171A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches
DE102009039290A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
DE102016119080A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Condias Gmbh Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Abwasser
US20180099881A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Condias Gmbh Apparatus for electrochemical treatment of wastewater
US11008231B2 (en) 2016-10-07 2021-05-18 Condias Gmbh Apparatus for electrochemical treatment of wastewater
WO2020001709A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Universität Siegen Dotierte diamant-titandioxid-hybridelektrode
DE102019117327A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Universität Siegen Dotierte diamant-titandioxid-elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916125U1 (de) 1999-12-23
EP0994074A2 (de) 2000-04-19
EP0994074A3 (de) 2000-04-26
DE29916126U1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842396A1 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE102006035854B4 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
AT412002B (de) Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE19948184C2 (de) Elektrochemische Herstellung von Peroxo-dischwefelsäure unter Einsatz von diamantbeschichteten Elektroden
DE1571721B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
EP3417505A1 (de) Schicht und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE60306772T2 (de) Elektrode für gasentwicklung und deren herstellungsverfahren
DE102014109321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE3330388C2 (de)
EP1463847B1 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
WO2019029762A1 (de) Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE2909593C2 (de)
DE2757808C2 (de) Gesinterte Elektrode
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
EP4264717A1 (de) Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle
WO2004106241A1 (de) Diamantelektrode für elektrochemische anwendungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60018464T2 (de) Anoden auf basis von metallen für elektrolysezellen zur aluminiumgewinnung
EP1518828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Cyaniden in wässrigen Lösungen
DE4010961C2 (de)
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
EP0001778A2 (de) Elektroden für Elektrolysezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee