DE10324558A1 - Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents

Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10324558A1
DE10324558A1 DE10324558A DE10324558A DE10324558A1 DE 10324558 A1 DE10324558 A1 DE 10324558A1 DE 10324558 A DE10324558 A DE 10324558A DE 10324558 A DE10324558 A DE 10324558A DE 10324558 A1 DE10324558 A1 DE 10324558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
electrode
particles
electrode according
chemical compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324558A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Dietz
Lothar Dr. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10324558A priority Critical patent/DE10324558A1/de
Priority to PCT/EP2004/002449 priority patent/WO2004106241A1/de
Publication of DE10324558A1 publication Critical patent/DE10324558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/40Cells or assemblies of cells comprising electrodes made of particles; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für elektrochemische Umsetzungen, welche eine Reaktionsfläche aus Diamant aufweist, wobei die Elektrode Partikel enthält, welche eine Außenseite aus leitfähigem Diamant aufweisen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode, bei welchem die Partikel dadurch hergestellt werden, dass auf Grundkörper aus einem Metall, einer Legierung, einer Keramik, Graphit oder Diamant eine leitfähige Diamantschicht aus der Gasphase abgeschieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode für elektrochemische Umsetzungen, welche eine Reaktionsfläche aus Diamant aufweist. Weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode und Verfahren zu ihrer Verwendung.
  • Leitfähige, bordotierte Diamantelektroden haben in der Vergangenheit eine steigende Bedeutung in der Elektrochemie erfahren. Diamantelektroden sind dabei gegenüber solchen aus z.B. glasartigem Kohlenstoff oder Graphit in mehrfacher Hinsicht ausgezeichnet. Zu den besonderen Eigenschaften zählen ein großer Bereich des elektrochemischen Potentials in wässrigen und nicht-wässrigen Medien und hohe chemische und elektrochemische Stabilität.
  • Diamantelektroden sind in der Analyse und der Synthese einsetzbar. Besonders vorteilhaft können Diamantelektroden zur Reinigung von Abwasser und zur Wasserdesinfektion eingesetzt werden. Dies beruht auf der hohen elektrochemischen Überspannung bei der Elektrolyse von Wasser. Dadurch entstehen beim Betrieb der Diamantelektroden äußerst reaktive Spezies, wie z. B. OH-Radikale und Ozon mit hoher Stromausbeute.
  • Für die großtechnische Umsetzung chemischer Substanzen sind jedoch große Elektrodenoberflächen notwendig. Um solch große Oberflächen zu erhalten, werden derzeit Elektroden aus unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Metalle oder Silicium, mit einer leitfähigen, polykristallinen Diamantschicht versehen. Solche Elektroden weisen jedoch den Nachteil der eingeschränkten chemischen Stabilität auf. Durch Schadstellen oder Poren der Diamantschicht ist der darunter liegende Grundkörper dem chemischen Angriff der Reaktanten ausgesetzt. In einer chemisch oder elektrochemisch aggressiven Umgebung führt dies zur Unterwanderung der Diamantschicht bzw. zum Auflösen des weniger stabilen Grundkörpermaterials.
  • Die EP 1036861 A1 offenbart zur Lösung dieses Problems eine diamantbeschichtete Elektrode mit einer weitgehend porenfreien Diamantschicht. Die Herstellung umfasst jedoch mehrere Bekeimungs- und Wachstumsschritte, so dass die Herstellung großflächiger Elektroden nach wie vor sehr aufwendig ist. Die Umsetzraten in der chemischen Synthese sind daher weiterhin durch die verfügbaren Elektrodenflächen limitiert.
  • In M. Yoshimura et al., Electrochemical characterisation of nanoporous honeycomb diamond electrodes, Diamond and Related Materials 10 (2001) 620, wird vorgeschlagen, zur Vergrößerung der aktiven Oberfläche der Diamantelektrode einen Grundkörper zu verwenden, der eine Wabenstruktur aufweist. Diese Waben weisen eine Größe von 60 × 500 nm auf und lassen sich durch Plasma-Ätzen des Substratmaterials erhalten. Nachteilig an diesem Verfahren ist neben dem zusätzlichen, aufwendigen Verfahrensschritt die Erhöhung der Kapazität der Elektrode um bis zu einen Faktor 400.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zu Grunde, eine Diamantelektrode zu entwickeln, die eine hohe chemische Beständigkeit aufweist. Weiterhin sollen mit wenigen und einfachen Verfahrensschritten große Oberflächen dieser Elektroden bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Elektrode für elektrochemische Anwendungen, welche eine Reaktionsfläche aus Diamant aufweist, wobei die Elektrode Partikel (1) enthält, die mindestens eine Außenseite (2) aus leitfähigem Diamant aufweisen, vergl. 1 und 2.
  • Eine Elektrode für elektrochemische Anwendungen im Sinne dieser Erfindung ist dabei eine Einrichtung, welche mit einer elektrischen Strom- oder Spannungsquelle verwindbar ist und an deren Oberfläche eine chemische Reaktion zu Analyse- oder Synthesezwecken abläuft. Eine Synthese in diesem Sinne ist auch die Reinigung oder Desinfektion von Wasser durch Elektrolyse.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass Partikel aus leitfähigem Diamant, vergl. 1c, oder Partikel (3) aus einem Fremdmaterial, das mit leitfähigem Diamant (2) beschichtet ist, vergl. 1a-1b, als Elektrode für elektrochemische Anwendungen verwendbar sind. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall die große aktive Oberfläche im Vergleich zu einer beschichteten, flächigen Diamantelektrode. Man spricht in diesem Fall auch von dreidimensionalen Elektroden.
  • Weiterhin ist eine derart gebildete Elektrode in reaktiven Medien unempfindlich gegenüber Poren oder Rissen und Abplatzungen in der Diamantschicht, da die Zerstörung einzelner Partikel bedingt durch die große Zahl von verbleibenden Partikeln die Funktion der Elektrode nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Falls Diamant als Grundkörper (3) der Partikel (1) verwendet wird, sind die Partikel besonders gut gegen chemische Angriffe geschützt, da sich der Grundkörper auch bei Beschädigung der außenliegenden Diamantbeschichtung nicht auflöst.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel weisen eine Größe von etwa 5 μm bis etwa 120 μm auf. Dabei ist die Untergrenze derart gewählt, dass noch ein ausreichender Durchfluss der umzusetzenden chemischen Verbindungen durch die Elektrode ermöglicht wird. Die Obergrenze ergibt sich zum einen daraus, dass das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen mit wachsender Partikelgröße abnimmt; bei etwa kugelförmigen Partikeln ist diese Abnahme proportional zu 1/r, wobei r den Radius der Partikel bezeichnet. Andererseits steigen auch Herstellungsaufwand und Kosten mit wachsender Größe, insbesondere wenn ein Grundkörper aus Diamant verwendet wird. Es versteht sich von selbst, dass die Partikelgröße an die jeweilige Synthese und die Strömungsmechanik des verwendeten Reaktors anpassbar ist.
  • In besonders einfacher Weise lassen sich Partikel herstellen, indem auf einen Grundkörper als Kern des Partikels eine leitfähige Diamantschicht aufgebracht wird. Dazu eignen sich insbesondere bekannte Verfahren der aktivierten chemischen Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD).
  • Als Material für den Kern eignet sich entweder ein Metall, eine Legierung, eine Keramik oder Kohlenstoff. Als Keramiken eignen sich insbesondere Siliciumkeramiken. Wird ein Kohlenstoffkern verwendet, kann dieser sowohl aus Graphit als auch aus Diamant bestehen. Für einen Diamantkern eignet sich insbesondere gut verfügbarer Diamant aus der Hochdrucksynthese oder auch natürlicher Diamantstaub.
  • Auf diese vorbezeichneten Grundkörper wird die Umhüllung aus Diamant als Schutzschicht und Reaktionsfläche aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt sind dabei leitfähige Diamantschichten, wie sie z.B. durch Dotierung mit Bor erhältlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Dicke der Diamantschicht etwa 0,5 μm bis 5 μm. Die Untergrenze der Schichtdicke ergibt sich dabei aus der Forderung, dass die Partikel einen hinreichenden Querschnitt für die elektrische Stromleitung aufweisen sollen. Darüber hinaus soll die Diamantschicht als Schutzschicht für den Grundkörper aus Metall, einer Legierung oder einer Keramik möglichst geschlossen sein, vergl. 1a. Die obere Grenze der Schichtdicke ist entweder durch die Partikelgröße limitiert oder durch den erforderlichen Aufwand der Diamantabscheidung.
  • Um die erforderliche Leitfähigkeit der Partikel sicherzustellen, kann ein leitfähiger Grundkörper, z. B. aus Niob oder Titan, verwendet werden. In M.L. Terranova et al, Electrochemical behaviour of electrodes assembled with Ticontaining diamond films, Diamond and Related Materials 10 (2001) 627, wird beschrieben, dass sich bei flächigen Diamantelektroden durch den Einschluss von Partikeln dieser Metalle eine hinreichende Leitfähigkeit erzielen lässt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer dotierten, leitfähigen Diamantschicht. Diese Leitfähigkeit lässt sich durch beispielsweise durch Dotierung der Diamantschicht mit Bor erzielen. Bevorzugte Borkonzentrationen liegen dabei zwischen etwa 10 ppm und etwa 10000 ppm. Besonders bevorzugte Borkonzentrationen liegen zwischen etwa 100 und etwa 6000 ppm. Da der Borgehalt der Diamantoberfläche auch die ablaufende chemische Reaktion beeinflusst, wird der Fachmann diesen entsprechend der gewünschten Anwendung wählen.
  • Eine Möglichkeit zur elektrischen Kontaktierung der Partikel (1) besteht darin, dass die Partikel in ein Gehäuse (9) eingebracht werden und Mittel (4, 8) vorgesehen sind, die einen elektrischen Stromfluss über die Partikel ermöglichen, vergl. 2. Als Gehäuse eignet sich insbesondere eine Filterfritte oder eine räumlich getrennte Zelle. Um den Stromfluss über die Partikel sicherzustellen, erfolgt die Kontaktierung der leitfähigen Partikel mit einer Feederelektrode (8). Als Feederelektrode eignet sich entweder ein flaches Stahlblech oder mehrere Drähte, die lanzenartig in den partikelgefüllten Raumbereich ragen. In einer elektrochemisch besonders aggressiven Umgebung kommt auch die Kontaktierung mit einer Diamantelektrode in Betracht, wie sie beispielsweise in der EP 1036861 A1 vorbeschrieben ist. Diese Feederelektrode ist in jedem Fall mit einer üblichen Strom- oder Spannungsquelle verbindbar. Besonders bevorzugt ist ein Reaktor (9) mit zwei Kammern und Mitteln (6) zur Trennung dieser Kammern, wobei eine dieser Kammern zur Aufnahme der umzusetzenden chemischen Verbindung (7) ausgebildet ist und eine Arbeitselektrode (1, 8) enthält und die andere Kammer einen Elektrolyt (5) und eine Gegenelektrode (4) enthält, wobei als Arbeitselektrode eine der erfindungsgemäßen Diamantelektroden (1) verwendbar ist. Bei einer solchen räumlich getrennten Zelle werden die Kammern durch ein Diaphragma oder eine Ionenaustauschermembran getrennt. Besonders bevorzugt sind Membranen mit einem Polytetrafluorethylen-Grundkörper mit entsprechenden funktionellen Gruppen. Die eine Kammer enthält eine Gegenelektrode und einen Elektrolyt, der auf die elektrochemische Reaktion angepasst wird. Die zweite Kammer enthält die zur Umsetzung vorgesehene chemische Verbindung sowie die leitfähigen Partikel mit der erfindungsgemäßen Reaktionsfläche aus Diamant. Diese Partikel werden durch die Feederelektrode elektrisch kontaktiert. Nach Einschalten des Stromflusses zwischen Gegenelektrode und Arbeitselektrode findet die gewünschte elektrochemische Reaktion statt.
  • Besonders hohe Umsatzraten ergeben sich dadurch, dass die chemische Verbindung, die umgesetzt werden soll, die Elektrode durchströmt. Dazu kann die Arbeitskammer der räumlich getrennten Zelle mit einem Filtereinsatz ausgerüstet werden, der die Diamantpartikel zurückhält, jedoch das Produkt der Reaktion abfließen lässt. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf wässrige Lösungen beschränkt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäßen Partikel zur Bildung einer Diamantelektrode für elektrochemische Umsetzungen in einem Heißdraht-CVD-Verfahren hergestellt. Dazu werden Grundkörper aus Diamantstaub mit einer mittleren Korngröße von 50 μm in einen CVD-Reaktor eingebracht. Die Lagerung erfolgt dabei auf einem temperaturbeständigen Blech, z. B. aus Silicium oder Molybdän.
  • Der Druck in der Prozesskammer während der Diamantabscheidung beträgt etwa 10 bis 100 mbar. Das Prozessgas enthält 0.5–3% Methan und 0.5–3% einer gasförmigen, borhaltigen Verbindung als Dotierstoff um die gewünschte Leitfähigkeit der Diamantpartikel zu erzielen. Der Rest des zugeführten Prozessgases besteht aus Wasserstoff. Durch Heizen des in der Kammer installierten Wolframdrahtes werden die Bestandteile der Gasatmosphäre in der Kammer aktiviert und es scheidet sich Diamant auf den Grundkörpern ab.
  • Möglich ist auch ein der Diamantabscheidung vorhergehender Bekeimungsschritt der Partikel nach bekannten Verfahren, welche z. B. in der DE 42 33 085 C2 oder in der EP 1 129 233 B1 beschrieben sind.
  • Nachdem die Grundkörper mit einer Diamantschicht von 1 bis 2 μm überwachsen sind, wird der Wachstumsprozess abgebrochen und die Partikel sind fertig zur Verwendung.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel sollen Abwässer 7 von organischen Schadstoffen gereinigt werden. Dazu wird ein Reaktor gemäß 2 verwendet. Die Kammer der Gegenelektrode 4 wird dabei von einem Elektrolyten 5 durchströmt. Beispielhaft wird verdünnte Schwefelsäure (H2SO4) verwendet.
  • Die zweite Kammer, die das erfindungsgemäße Diamantpulver 1 enthält, ist durch eine Kationenaustauschermembran (KAM) 6 von der Gegenelektrode 4 getrennt. In diese Kammer wird das belastete Abwasser 7 von unten eingeleitet. Zwischen der Gegenelektrode 4 und den Feederelektroden 8 wird eine elektrische Spannung angelegt, so dass sich eine Stromdichte von etwa 10 Ampere pro cm2 einstellt.
  • Durch die Oxidation von Wasser an der Diamantelektrode bilden sich OH-Radikale, die organische Substanzen, wie z. B. Phenole und Komplexbildner, zersetzen. Das so gereinigte Abwasser und das bei der Umsetzung entstehende CO2 verlässt die zweite Kammer über einen Auslauf.

Claims (13)

  1. Elektrode für elektrochemische Anwendungen, welche eine Reaktionsfläche aus Diamant aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode Partikel (1) enthält, welche eine Außenseite (2) aus leitfähigem Diamant aufweisen.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Partikel eine Größe von etwa 5 μm bis etwa 120 μm aufweisen.
  3. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus einem Grundkörper (3) aus einem Metall, einer Legierung, einer Keramik oder Kohlenstoff und einer Hülle (2) aus Diamant bestehen.
  4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantschicht eine Dicke von etwa 0.5 μm bis etwa 5 μm aufweist
  5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantschicht eine Dicke von etwa 1 μm bis etwa 3 μm aufweist.
  6. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diamant einen Borgehalt von etwa 10 ppm bis etwa 10000 ppm aufweist.
  7. Elektrode nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Diamant einen Borgehalt von etwa 100 ppm bis etwa 6000 ppm aufweist.
  8. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel in ein Gehäuse eingebracht sind und Mittel vorgesehen sind, welche einen elektrischen Stromfluss über die Partikel ermöglichen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Partikel dadurch hergestellt werden, dass auf Grundkörper aus einem Metall, einer Legierung, einer Keramik, Graphit oder Diamant eine Diamantschicht aus der Gasphase abgeschieden wird.
  10. Reaktor (9) welcher zur Aufnahme der umzusetzenden chemischen Verbindung (7) ausgebildet ist und Mittel (8) enthält, welche eine Stromzufuhr ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitselektrode eine Diamantelektrode (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendbar ist.
  11. Reaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kammern und Mittel (6) zur Trennung dieser Kammern vorgesehen sind, wobei eine Kammer eine Gegenelektrode (4) enthält und zur Aufnahme eines Elektrolyten (5) ausgebildet ist und die andere Kammer eine Feederelektrode (8) und eine Diamantelektrode (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält und zur Aufnahme einer umzusetzenden chemischen Verbindung (7) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur elektrochemischen Umsetzung einer chemischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit der chemischen Verbindung in Kontakt gebracht und mit einer Spannung beaufschlagt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung die Elektrode durchströmt.
DE10324558A 2003-05-30 2003-05-30 Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Withdrawn DE10324558A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324558A DE10324558A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
PCT/EP2004/002449 WO2004106241A1 (de) 2003-05-30 2004-03-10 Diamantelektrode für elektrochemische anwendungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324558A DE10324558A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324558A1 true DE10324558A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324558A Withdrawn DE10324558A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10324558A1 (de)
WO (1) WO2004106241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413707B (de) * 2004-07-19 2006-05-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
WO2007116004A2 (de) 2006-04-10 2007-10-18 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Keg Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode und diamantelektrode
WO2009030668A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum abbau von schadstoffen in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
FR2993902A1 (fr) * 2012-07-30 2014-01-31 Elta Cellule d'electrolyse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183548B1 (en) * 2004-02-25 2007-02-27 Metadigm Llc Apparatus for modifying and measuring diamond and other workpiece surfaces with nanoscale precision
DE102005060883B4 (de) * 2005-10-21 2014-04-30 Universität of California Verwendung von Hohlkugeln mit einer Umhüllung sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
PT2571816E (pt) * 2010-05-21 2014-07-18 Basf Se Método e dispositivo para a eliminação de nitro-aromáticos das águas residuais
ES2656677T3 (es) 2015-09-24 2018-02-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Electrodo de diamante

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233085C2 (de) * 1992-10-01 1996-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung heteroepitaktischer Diamantschichten
EP0949205A1 (de) * 1998-03-18 1999-10-13 Permelec Electrode Ltd. Verfahren zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxyd enthaltendem Säurewasser und Elektrolysezelle dazu
EP1036861A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Basf Aktiengesellschaft Diamantbeschichtete Elektroden
DE19948184C2 (de) * 1999-10-06 2001-08-09 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochemische Herstellung von Peroxo-dischwefelsäure unter Einsatz von diamantbeschichteten Elektroden
EP1129233B1 (de) * 1998-09-29 2002-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur diamant-beschichtung von oberflächen
JP2002180288A (ja) * 2000-12-20 2002-06-26 Permelec Electrode Ltd 有機化合物の電解製造方法及び電解製造用電極

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842396A1 (de) * 1998-09-16 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Elektrode für elektrochemische Prozesse
JP4116726B2 (ja) * 1999-02-04 2008-07-09 ペルメレック電極株式会社 電気化学的処理方法及び装置
FR2790268B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-11 Suisse Electronique Microtech Cellule d'electrolyse a electrode bipolaire comportant du diamant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233085C2 (de) * 1992-10-01 1996-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung heteroepitaktischer Diamantschichten
EP0949205A1 (de) * 1998-03-18 1999-10-13 Permelec Electrode Ltd. Verfahren zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxyd enthaltendem Säurewasser und Elektrolysezelle dazu
EP1129233B1 (de) * 1998-09-29 2002-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur diamant-beschichtung von oberflächen
EP1036861A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Basf Aktiengesellschaft Diamantbeschichtete Elektroden
DE19948184C2 (de) * 1999-10-06 2001-08-09 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochemische Herstellung von Peroxo-dischwefelsäure unter Einsatz von diamantbeschichteten Elektroden
JP2002180288A (ja) * 2000-12-20 2002-06-26 Permelec Electrode Ltd 有機化合物の電解製造方法及び電解製造用電極

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413707B (de) * 2004-07-19 2006-05-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
WO2007116004A2 (de) 2006-04-10 2007-10-18 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Keg Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode und diamantelektrode
AT503402B1 (de) * 2006-04-10 2008-02-15 Pro Aqua Diamantelektroden Pro Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode und diamantelektrode
WO2009030668A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum abbau von schadstoffen in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
FR2993902A1 (fr) * 2012-07-30 2014-01-31 Elta Cellule d'electrolyse
WO2014019991A1 (fr) * 2012-07-30 2014-02-06 Elta Cellule d'electrolyse et chaine de detection avec ladite cellule et cellule de detection electrochimique de metaux lourds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004106241A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948184C2 (de) Elektrochemische Herstellung von Peroxo-dischwefelsäure unter Einsatz von diamantbeschichteten Elektroden
DE3118320C2 (de)
Wang et al. Electrocatalytic degradation of methylene blue on Co doped Ti/TiO2 nanotube/PbO2 anodes prepared by pulse electrodeposition
EP0994074A2 (de) Anordnung und Verfahren zur anodischen Oxidation von wässrigen Lösungen, Elektrode dafür und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode
DE60025695T2 (de) Elektrolysezelle mit einer bipolaren Elektrode
DE10025167B4 (de) Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE102006035854A1 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006036084A1 (de) Elektrode für die Elektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0280926A1 (de) Verfahren zur Reinigung industrieller Abwässer mittels elektrochemischer Oxydation
EP0947016A1 (de) Inerte kathode für die selektive sauerstoffreduktion und verfahren zu deren herstellung
DE602004002313T2 (de) Diamantelektrode für die Elektrolyse
DE10324558A1 (de) Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2013124076A1 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur verwendung in einer anlage zur erzeugung einer elektrochemisch aktivierten kochsalzlösung, sowie anlage mit einer anzahl derartiger elektrolysezellen
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
EP1769551A1 (de) SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO<sb>2</sb>-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
WO2001061075A1 (de) Elektrodenpaar mit einer anode mit halbleiterbeschichtung und damit verbundenes verfahren zur elektrolytischen wasserspaltung
EP2961696B1 (de) Mikro-lamellenelektrodenzelle sowie deren verwendung
DE102011081915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Wasser
EP0822271A2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur Erzeugung von Ozon für die Abwasserbehandlung sowie dessen Verwendung
EP3784818B1 (de) Elektrode mit integrierter mechanischer schwingungsanregung
DE10038862C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Membran-Elektroden-Einheit mit Katalysator und Vorrichtung dafür
JP2002219464A (ja) 電解処理方法および処理装置
WO2012028313A1 (de) Verfahren zur herstellung von platin-übergangsmetall-katalysatorpartikeln
WO2011120699A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung einer elektrochemisch aktivierten lösung
WO2011120702A1 (de) Elektrolysezelle sowie anlage und verfahren zur erzeugung einer elektro-chemisch aktivierten lösung durch elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee