DE60025695T2 - Elektrolysezelle mit einer bipolaren Elektrode - Google Patents

Elektrolysezelle mit einer bipolaren Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE60025695T2
DE60025695T2 DE60025695T DE60025695T DE60025695T2 DE 60025695 T2 DE60025695 T2 DE 60025695T2 DE 60025695 T DE60025695 T DE 60025695T DE 60025695 T DE60025695 T DE 60025695T DE 60025695 T2 DE60025695 T2 DE 60025695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cell according
bipolar electrode
electrolytic cell
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025695D1 (de
DE60025695T8 (de
Inventor
Werner Hänni
Andrω Perret
Christos Comninellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMAT TECHNOLOGIES SA, LA CHAUX-DE-FONDS, CH
Original Assignee
Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM filed Critical Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Publication of DE60025695D1 publication Critical patent/DE60025695D1/de
Publication of DE60025695T2 publication Critical patent/DE60025695T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025695T8 publication Critical patent/DE60025695T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle mit bipolarer Elektrode, d. h. eine Zelle in der die Anode und die Kathode durch mindestens eine dritte, so genannte bipolare Elektrode getrennt sind, die ihrerseits zugleich eine Anode und eine Kathode bildet. Es ist dabei leicht verständlich, dass das Vorhandensein einer solchen Elektrode eine Vergrößerung der elektrochemischen Reaktionsoberfläche und demzufolge einen höheren Wirkungsgrad der Zelle ermöglicht.
  • Näheres zu den Elektrolysezellen mit bipolare(r)(n) Elektrode(n), kann beispielsweise aus dem von Ch. Comninellis und al. im Journal of applied electrochemistry, 21 (1991) 415–418 veröffentlichten Artikel entnommen werden.
  • Um die Funktionsfähigkeit einer bipolaren Elektrode sicherzustellen, muss diese unbedingt aus einem zugleich mit der Anoden- und der Kathodenfunktion kompatiblen Material gefertigt sein. Beim heutigen Stand der Technik werden in der Regel Nickel, Kupfer und Blei verwendet.
  • Eine interessante Anwendung der bipolaren Elektroden besteht in ihrer Integration in Elektrolysezellen, die zur Abwasserreinigung durch Oxidation der darin enthaltenen Schadstoffe bestimmt sind, wobei gewisse biologisch nicht abbaubare organische Verbindungen zersetzt werden können. Diesem Ansatz haften jedoch zwei Nachteile an, und zwar neigen die bisher eingesetzten Elektroden einerseits zu raschem Verschleiß, und andererseits setzen sie Metalle, namentlich Schwermetalle frei, bei denen es sich um Schadstoffe handelt.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, bipolare Elektroden aus Platin herzustellen. Deren Nachteil liegt jedoch in einer ziemlich raschen Abnutzung, und dabei ist dieses Metall sehr kostspielig.
  • Die bipolaren Elektroden können entweder die Form von Platten haben, oder auch die einer Mehrzahl von Kugeln mit einem typisch zwischen 0,5 und 10 mm betragenden Durchmesser, die in einem sich bewegenden Elektrolyt in Suspension gehalten werden, wie dies beispielsweise von M. Fleischmann und al. im Journal of Electrochemical Society, Band 116, Nr. 11, Nov. 1969 vorgeschlagen wird.
  • Leider ist die Lebensdauer dieser leitfähigen, in der Regel aus Kupfer oder Graphit hergestellten Kugeln ziemlich beschränkt, und zwar infolge der durch ihre Agitation im Elektrolyt entstehenden mechanischen Einwirkungen und der Auflösung bzw. Oxidation des Materials selbst. Derartige Elektroden umfassende Elektrolysezellen erfordern deshalb eine praktisch stetige Überwachung. Sie sind deshalb nur schwerlich für Anwendungen wie die Abwasserreinigung einsetzbar.
  • Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bipolare Elektrolysezelle vorzuschlagen, die die doppelte Besonderheit aufweist, eine lange Lebensdauer zu besitzen und im Elektrolyt keine Schadstoffe freizusetzen.
  • Näher betrachtet, betrifft die Erfindung eine Elektrolysezelle, die eine Anode, eine Kathode und mindestens eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete bipolare Elektrode umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese bipolare Elektrode ihrerseits ein Substrat und eine kompakte, dieses bedeckende und durch einen Dotierstoff leitfähig gemachte Diamantschicht umfasst.
  • Die Anode und die Kathode umfassen mit Vorteil ebenfalls ein Substrat und eine kompakte, dieses bedeckende und durch einen Dotierstoff leitfähig gemachte Diamantschicht.
  • Das Substratmaterial kann wahlweise Silizium oder Siliziumkarbid, beide durch einen Dotierstoff leitfähig gemacht, oder auch Quarz oder Glas sein. Es kann sich auch um ein hitzebeständiges Übergangsmetall, bzw. wahlweise um Zirkonium, Molybdän, Tantal, Niobium, Titan und deren Silizide handeln.
  • Beim Dotierstoff, der dazu verwendet wird, die Diamantschicht leitfähig zu machen, handelt es sich vorzugsweise um Bor, Stickstoff oder eine Mischung aus beiden. Die Diamantschicht weist im Übrigen eine Dicke von 0,1 bis 1 μm auf.
  • Die erfindungsgemäße Zelle kann entweder eine plattenförmige bipolare, oder eine Mehrzahl kugelförmiger bipolarer Elektroden umfassen.
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, auf die beigelegte Zeichnung Bezug nehmende Zeichnung hervor, deren Abbildungen folgendes veranschaulichen:
  • 1 stellt eine Elektrolysezelle dar, die durch Platten gebildete bipolare Elektroden umfasst;
  • 2 stellt eine Elektrolysezelle dar, die durch in Suspension befindliche Kugeln gebildete bipolare Elektroden umfasst;
  • 3 zeigt eine Schnittzeichnung einer der Kugeln der 2.
  • In der 1 ist eine Schnittzeichnung eines rechteckigen Beckens 10 aus Isoliermaterial ersichtlich. Das Becken enthält ein Elektrolyt 12. In der Nachbarschaft seiner Endwände 101 und 102 ist je eine Anode 14 und eine Kathode 16 in Form von zueinander parallelen Platten angeordnet.
  • Mehrere ebenfalls durch Platten gebildete bipolare Elektroden 18 sind in regelmäßigen Abständen parallel zueinander in den Raum zwischen der Anode und der Kathode eingesetzt.
  • Selbstverständlich dürfen die Anode 14, die Kathode 16 und die bipolaren Elektroden 18 nicht miteinander in Kontakt kommen, weshalb dazwischen Distanzstücke 20 aus Isoliermaterial zu eingesetzt sind.
  • Bei einer Elektrolysezelle, die zur Reinigung von Abwasser bestimmt ist, bildet dieses das Elektrolyt und durchströmt das Becken 10. Die diesen Durchfluss ermöglichenden Leitungen sind nicht dargestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden sowohl die Anode 14, als auch die Kathode 16 sowie die bipolaren Elektroden 18 durch ein elektrisch leitendes, durch die Referenz a gekennzeichnetes Substrat gebildet, das beidseitig zumindest auf seinem eingetauchten Teil mit einer Diamantschicht b überzogen ist, die dotiert ist, um sie elektrisch leitfähig zu machen.
  • Das Substrat kann durch eine Silizium- oder Siliziumkarbid-Platte gebildet werden, beide nach Verfahren dotiert, die dem Fachmann bekannt sind, um ihren spezifischen elektrischen Widerstand auf einen typisch in der Größenordnung von 1 bis 3 mΩcm liegenden Wert zu reduzieren. Das Substrat kann ebenfalls durch glasigen Kohlenstoff, oder durch einen Verbundstoff auf der Basis eines in pyrolytischen Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid eingebetteten Kohlefasergewebes gebildet werden.
  • Das Substrat kann auch eine Metallplatte, vorzugsweise aus hitzebeständigem Übergangsmetall, bzw. mit Vorteil wahlweise aus Zirkonium, Molybdän, Tantal, Niobium, Titan und deren Silizide sein.
  • Was immer auch das leitende Substrat sei, muss es anfänglich Diamantpartikel enthalten, die Wachstumskeime bilden für die an seiner Oberfläche nach einem bekannten Verfahren durch HFCVD (hot filament chemical vapor deposition) in einer Vakuumglocke bei einer Temperatur zwischen 600 und 900°C gebildete Diamantschicht. Der Diamant wir durch Dotierung mit Hilfe von Bor, Stickstoff oder einer Mischung aus beiden elektrisch leitfähig gemacht, wobei der Dotierstoff während des Aufdampfens der Schicht in Form von Trimethylborgas (TMB), Ammoniak oder jeder anderen wirkungsgleichen Substanz (Phosphor oder Kohlenstoff) eingebracht wird.
  • Das oben beschriebene Verfahren gestattet die Herstellung von beidseitig mit einem Diamantfilm von kompakter monokristalliner Struktur überzogenen Anoden, Kathoden und bipolaren Elektroden, dessen spezifischer elektrischer Widerstand kleiner als oder gleich 0,2 Ωcm bei einer Borkonzentration von ca. 3500 ppm ist. Die Dicke dieser leitfähigen dotierten Diamantschicht beträgt typisch zwischen 0,1 und 1 μm.
  • Näheres zur Herstellung solcher Elektroden kann dem von A. Perret und al. unter dem Titel "Diamond electrodes and microelectrodes" in Electrochemical Society Proceedings, Band 97-32 veröffentlichten Artikel entnommen werden.
  • Als Variante können die Außenflächen, bzw. die den Endwänden 101 und 102 des Beckens zugewandten Flächen der Anode 14 und der Kathode 16 ebenfalls von einer Diamantschicht überzogen sein.
  • Nach einer anderen Variante sind nur die bipolaren Elektroden so hergestellt wie oben beschrieben, wobei die Anode und die Kathode jeweils aus einem leitfähigen Material, wie Silizium, Siliziumkarbid, Graphit, glasigem Kohlenstoff, einem Verbundmaterial auf der Basis von Kohlefasern, wie vorgehend erwähnt, oder aus Tantal, Titan, Zirkonium, Niobium, Molybdän oder deren Silizide bestehen.
  • Die 2 zeigt einen weiteren Elektrolysezellen-Typ, in dem kugelförmige bipolare Elektroden gemäß der in der bereits erwähnten Veröffentlichung von M. Fleischmann beschriebenen Struktur zum Einsatz kommen. Diese Zelle umfasst im Innern ein zylindrisches Becken 22, das eine rohrförmige Anode 24 und eine stielförmige Kathode 26 in der Achse der Anode umfasst. Die Anode 24 und die Kathode 26 sind, abgesehen von ihrer Form, und demzufolge was ihr Substrat und die Diamantschicht aus denen sie bestehen anbetrifft, identisch mit den in der Ausführungsart der 1 beschriebenen Elektroden 14 und 16.
  • Das Becken 22 umfasst an seiner Basis einen Eingang 22a und in seinem Oberteil einen Ausgang 22b, die zur Einleitung, respektive Ausleitung einer Elektrolytlösung 28 bestimmt sind. Im Unterteil des Beckens ist unterhalb der beiden Elektroden, bzw. oberhalb des Eingangs 22a eine Membran 30 angeordnet, die eine poröse Struktur aufweist, um das vom Eingang 22a zum Ausgang 22b aufsteigende Elektrolyt durchzulassen. In dem oberhalb der Membran gelegenen Raum sind durch eine Mehrzahl von gemäß der in der Veröffentlichung von M. Fleischmann vermittelten Lehre im Elektrolyt in Suspension gehaltenen sphärischen Teilchen gebildete Elektroden 32 angeordnet, deren Durchmesser typisch zwischen 0,5 und 10 mm beträgt, wobei die Struktur der Membran so gewählt ist, dass sie diese Kugeln nicht durchlässt.
  • Wie in der 3 ersichtlich, umfasst jede bipolare Elektrode 32 einen sphärischen Kern 34, der mit Vorteil aus nach dem Fachmann bekannten Verfahren dotiertem Silizium oder Siliziumkarbid besteht, um seinen spezifischen elektrischen Widerstand auf einen Wert in der Größenordnung von 1 bis 3 mΩcm zu reduzieren. Die auf diese Weise leitfähig gemachte Kugel ist vollständig von einer leitfähigen, mit Bor dotierten Diamantschicht 36 überzogen, die typisch eine Dicke von 0,1 bis 1 μm aufweist. Wie betreffend der Herstellung der Elektroden der 1 erklärt, wird die Bordotierung mit Hilfe von während der Diamantaufdamfungsphase in die HFCVD-Vakuumglocke eingebrachtem Trimethylborgas (TMB) oder Ammoniak erzielt. Wie bereits erwähnt, können andere Dotierstoffe, wie Stickstoff, Phosphor oder Kohlenstoff verwendet werden, um die Diamantschicht elektrisch leitfähig zu machen. Diese Schicht weist eine kompakte monokristalline Struktur auf, sodass der Kern 34 vollumfänglich geschützt ist.
  • Die Herstellung von diamantbeschichteten Kugeln aus Siliziumkarbid ist von Anwendungen in Kugellagern her bekannt. Näheres dazu kann beispielsweise der von M. Drory und al. anlässlich der 1993 in Tokyo abgehaltenen "2nd International Conference on the applications of Diamond Films and Related Materials" unter dem Titel "Microstructural effects on the performance of CVD diamond coatings for bearing applications" veröffentlichten Schrift entnommen werden.
  • Auf diese Weise erhaltene sphärische bipolare Elektroden gestatten es, eine Abnutzung und eine Verschmutzung zu vermeiden, und zwar aufgrund der alleinigen Tatsache, dass sie mit einer Diamantschicht überzogen sind.
  • Die Wahl von dotiertem Silizium entspricht erfindungsgemäß dem Zweck der Ausbildung des Kerns der bipolaren Elektroden, und zwar wegen des geringen spezifischen Gewichts von Silizium, das es diesen Kugeln 32 gestattet, in dem im Becken aufsteigenden Elektrolyt in Suspension zu bleiben. Als Variante kann der Kugelkern 34 jedoch aus dotiertem Silizium, aus Siliziumoxid, Quarz, Graphit oder aus hitzebeständigem Übergangsmetall, bzw. insbesondere aus Zirkonium, Molybdän, Tantal, Niobium, Titan oder deren Siliziden bestehen.

Claims (9)

  1. Elektrolysezelle, die eine Anode (14), eine Kathode (16) und mindestens eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete bipolare Elektrode (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte bipolare Elektrode ein Substrat und eine kompakte, durch einen Dotierstoff leitfähig gemachte Diamantschicht umfasst, die das besagte Substrat bedeckt.
  2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode und die Kathode ebenfalls ein Substrat und eine kompakte leitfähige Diamantschicht umfasst, die das besagte Substrat bedeckt.
  3. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem das besagte Substrat gebildet wird, wahlweise Silizium, Siliziumkarbid, beide durch Dotierung leitend gemacht, Quarz, Graphit, glasiger Kohlenstoff oder ein Verbundstoff aus einem Amalgam von vernetzten Kohlenstofffasern und pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid ist.
  4. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem das besagte Substrat besteht, ein hitzebeständiges Übergangsmetall ist.
  5. Elektrolysezelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Übergangsmetall wahlweise Zirkonium, Molybdän, Tantal, Niobium, Titan oder ein Silizid eines derselben ist.
  6. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierungsstoff des Diamanten wahlweise Bor, Stickstoff, eine Mischung aus Bor und Stickstoff, Phosphor oder Kohlenstoff ist.
  7. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantschicht eine zwischen 0,1 und 1 μm liegende Dicke aufweist.
  8. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte bipolare Elektrode plattenförmig ist.
  9. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von kugelförmigen bipolaren Elektroden umfasst.
DE60025695T 1999-02-25 2000-02-22 Elektrolysezelle mit einer bipolaren Elektrode Active DE60025695T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902482A FR2790268B1 (fr) 1999-02-25 1999-02-25 Cellule d'electrolyse a electrode bipolaire comportant du diamant
FR9902482 1999-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60025695D1 DE60025695D1 (de) 2006-04-13
DE60025695T2 true DE60025695T2 (de) 2006-09-14
DE60025695T8 DE60025695T8 (de) 2007-02-01

Family

ID=9542633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025695T Active DE60025695T8 (de) 1999-02-25 2000-02-22 Elektrolysezelle mit einer bipolaren Elektrode

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6306270B1 (de)
EP (1) EP1031645B1 (de)
AT (1) ATE316588T1 (de)
DE (1) DE60025695T8 (de)
DK (1) DK1031645T3 (de)
ES (1) ES2257280T3 (de)
FR (1) FR2790268B1 (de)
PT (1) PT1031645E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007392A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Katalysatoranordnung für ein elektrolyseursystem oder ein brennstoffzellensystem, elektrolyseursystem, brennstoffzellensystem, verwendung einer katalysatoranordnung und verfahren zur herstellung einer katalysatoranordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036874A3 (de) * 1999-03-14 2001-09-12 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Zelle zum Bleichen und zum Desinfizieren und Anwendung dieser Zelle in Wäschewaschmaschinen
EP1254972A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-06 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Modulare elektrochemische Zelle
EP1300201A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Anlage zur Reinigung von Werkstücken
TW535178B (en) 2001-12-31 2003-06-01 Luxon Energy Devices Corp Cylindrical high-voltage super capacitor and its manufacturing method
AT412002B (de) * 2002-07-08 2004-08-26 Wolfgang Dipl Ing Mag Wesner Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE10324558A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
KR20060041230A (ko) * 2003-08-08 2006-05-11 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 액중 전극 및 그 재료
AT414338B1 (de) * 2004-05-28 2010-03-15 Gruber Karl Dr Elektrolytreinigungsverfahren mit bipolaren kunststoff-diamant elektroden
AT413109B (de) * 2004-05-28 2005-11-15 Gruber Karl Dipl Ing Dr Diamantelektrode auf kunststoffbasis
DE102004027623A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Degussa Initiators Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Peroxodisulfaten in wässriger Lösung
ES2638115T3 (es) 2006-09-05 2017-10-18 Element Six Technologies Limited Electrodo de diamante sólido
US20080198531A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Lih-Ren Shiue Capacitive deionization system for water treatment
JP2008208429A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 粒状ダイヤモンドおよびそれを用いたダイヤモンド電極
US8378357B2 (en) 2007-08-29 2013-02-19 Sp3, Inc. Multilayered structures and methods of making multilayered structures
US8105693B2 (en) * 2007-08-29 2012-01-31 Sp3, Inc. Multilayered structures and methods thereof
DE102007042171A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches
WO2009150482A1 (es) * 2008-06-11 2009-12-17 Lopez Fernandez, Julio Crescencio Dispositivo y método de electro-floculacion continua de alta eficiencia
JP2010174358A (ja) * 2009-02-02 2010-08-12 Permelec Electrode Ltd 電解用陽極および該電解用陽極を使用するフッ素含有物質の電解合成方法
US9469554B2 (en) * 2009-07-29 2016-10-18 General Electric Company Bipolar electrode and supercapacitor desalination device, and methods of manufacture
BRPI0905277B1 (pt) * 2009-12-01 2019-11-26 Univ Estadual Campinas Unicamp célula eletroquímica cilíndrica com anodo de diamante dopado coaxial
CN101985759B (zh) * 2010-08-30 2012-06-20 蒋亚熙 Eft惰性复合电极的阴极板及其制备方法,包含该阴极板的电解设备
CN101985757B (zh) * 2010-08-30 2012-06-27 蒋亚熙 Eft惰性复合电极的过渡板及其制备方法,包含该过渡板的电解设备
GB201017346D0 (en) * 2010-10-14 2010-11-24 Advanced Oxidation Ltd A bipolar cell for a reactor for treatment of waste water and effluent
EP2646601B1 (de) 2010-12-03 2017-11-22 Electrolytic Ozone Inc. Elektrolysezelle zur ozonherstellung
ES2395586B1 (es) * 2011-06-06 2014-04-16 Universidad De Castilla La Mancha Proceso de desinfección de agua con electrodos de diamante
KR102093443B1 (ko) 2012-11-29 2020-03-25 삼성전자주식회사 전기 흡착 탈이온 장치 및 이를 사용한 유체 처리 방법
PT106779A (pt) * 2013-02-13 2014-08-13 José Jo O Santana Campos Rodrigues Electrolisador e processo de produção de gás de síntese, por electrólise da água, usando eléctrodos de grafite/carbono
KR102092941B1 (ko) 2013-06-12 2020-03-24 삼성전자주식회사 전기 흡착 탈이온 장치 및 이를 사용한 유체 처리 방법
CN104069786B (zh) * 2014-06-23 2016-10-05 华南理工大学 一种光电催化反应装置及处理有机污染废水的方法
CN108440010B (zh) * 2018-04-28 2020-05-12 航天材料及工艺研究所 一种混杂纤维增强超高温抗烧蚀复合材料及其制备方法
US12012661B2 (en) 2020-06-27 2024-06-18 Aquamox Inc. Electrolytic generators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739324C3 (de) * 1977-09-01 1981-09-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen sowie dazu geeignete bipolare Elektroden
CA1172602A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 John J. Byerley Discrete particulate bipolar reactor
US5254226A (en) * 1992-05-05 1993-10-19 Ad Rem Manufacturing, Inc. Electrolytic cell assembly and process for production of bromine
US5399247A (en) * 1993-12-22 1995-03-21 Eastman Kodak Company Method of electrolysis employing a doped diamond anode to oxidize solutes in wastewater
JP3501552B2 (ja) * 1995-06-29 2004-03-02 株式会社神戸製鋼所 ダイヤモンド電極
GB2319040B (en) * 1996-11-08 2000-07-12 Aea Technology Plc Radioactive effluent treatment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007392A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Katalysatoranordnung für ein elektrolyseursystem oder ein brennstoffzellensystem, elektrolyseursystem, brennstoffzellensystem, verwendung einer katalysatoranordnung und verfahren zur herstellung einer katalysatoranordnung
CN112105762A (zh) * 2018-07-06 2020-12-18 舍弗勒技术股份两合公司 用于电解槽系统或燃料电池系统的催化装置、电解槽系统、燃料电池系统、催化装置的用途及用于生产催化装置的方法
CN112105762B (zh) * 2018-07-06 2024-05-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于电解槽系统或燃料电池系统的催化装置、电解槽系统、燃料电池系统、催化装置的用途
US12009527B2 (en) 2018-07-06 2024-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Catalytic arrangement for an electrolyzer system or a fuel cell system, electrolyzer system, fuel cell system, use of a catalytic arrangement and method for producing a catalytic arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1031645A1 (de) 2000-08-30
ATE316588T1 (de) 2006-02-15
FR2790268B1 (fr) 2001-05-11
US6306270B1 (en) 2001-10-23
DE60025695D1 (de) 2006-04-13
DK1031645T3 (da) 2006-05-29
FR2790268A1 (fr) 2000-09-01
DE60025695T8 (de) 2007-02-01
PT1031645E (pt) 2006-06-30
EP1031645B1 (de) 2006-01-25
ES2257280T3 (es) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025695T2 (de) Elektrolysezelle mit einer bipolaren Elektrode
DE19842396A1 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE2558546A1 (de) Elektrolysezelle
DE4326143A1 (de) Stirrer- und Plungergeräte für geschmolzenes Glas
EP1181400A1 (de) Elektrochemische ätzanlage und verfahren zur ätzung eines ätzkörpers
EP0034391B1 (de) Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink
EP2961696B1 (de) Mikro-lamellenelektrodenzelle sowie deren verwendung
EP0722193B1 (de) Elektrochemisch aktives Element zu einer planaren Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE68925145T2 (de) Durch Ziehen eines Bündels erhaltene Metallfaser
DE1191136B (de) Hygrometerzelle
EP1388595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Erdalkalicarbonat
DE2438870A1 (de) Kathodenelektrode fuer den einsatz in einem elektrolyten
EP0884397B1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE102014203376B4 (de) Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser
DE102015220994B4 (de) Elektrode für eine elektrochemische Anwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10324558A1 (de) Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2709385A1 (de) Elektrolytische abscheidungszelle
DE4010961C2 (de)
DE1210426C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin
DE19523635C2 (de) Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und dessen Verwendung
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4031806C2 (de) Galvanisches Element mit negativer Zinkelektrode
DE2734162C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1621052A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Grundstoffen mit einem Vanadid-UEberzug

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAENNI, WERNER, 2034 PESEUX, CH

Inventor name: PERRET, ANDRE, 2206 LES GENEVEYS-SUR-COFFRANCE, CH

Inventor name: COMNINELLIS, CHRISTOS, 1031 MEX, CH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADAMAT TECHNOLOGIES SA, LA CHAUX-DE-FONDS, CH