DE102004029874B4 - Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern - Google Patents

Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern Download PDF

Info

Publication number
DE102004029874B4
DE102004029874B4 DE102004029874A DE102004029874A DE102004029874B4 DE 102004029874 B4 DE102004029874 B4 DE 102004029874B4 DE 102004029874 A DE102004029874 A DE 102004029874A DE 102004029874 A DE102004029874 A DE 102004029874A DE 102004029874 B4 DE102004029874 B4 DE 102004029874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
grease
edible oils
effluent water
oxidation catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004029874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029874A1 (de
Inventor
Michael Lenthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004029874A priority Critical patent/DE102004029874B4/de
Priority to EP20050003149 priority patent/EP1564187B1/de
Priority to AT05003149T priority patent/ATE486047T1/de
Priority to DE502005010432T priority patent/DE502005010432D1/de
Publication of DE102004029874A1 publication Critical patent/DE102004029874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029874B4 publication Critical patent/DE102004029874B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/727Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation using pure oxygen or oxygen rich gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verminderung des Gehaltes von Speisefetten und Speiseölen in Abwasser durch Abscheiden von Fett und Feststoffen gefolgt von einem wenigstens teilweisen Abbauen der Speisefette und Speiseöle durch elektrolytische Oxidation, wobei die Elektrolyse mit Elektroden durchgeführt wird, welche mit Diamant beschichtet sind.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem der Verringerung des Gehalts von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern. Insbesondere geht es um Abwässer aus Großküchen und Gastronomieküchen. Dort fallen nicht nur Spülwässer an, in denen Öle und Fette emulgiert sind. Hinzu kommen auch Fette aus Friteusen und Brattöpfen, die in den Abwässern nicht oder nur teilweise emulgiert sind und zum Rest aufschwimmen. Sie enthalten auch Feststoffe, durch deren Einbindung sie zäher und fester werden. Vor allem Speisefette neigen dazu, sich in Abwasserleitungen abzulagern. Diese Neigung besteht um so mehr, je zäher und fester ihre Konsistenz ist; bei Speisefetten ist diese Neigung besonders ausgeprägt. Fettablagerungen aus Abwässern verengen die Abwasserleitungen allmählich, so dass diese irgendwann die anfallenden Abwassermengen nicht mehr bewältigen können. Die Reinigung der Abwasserleitungen von Fettablagerungen ist jedoch schwierig und aufwendig. Deshalb wurde auf dem Verordnungswege für den Fettgehalt in Abwässern, die in öffentliche Abwasserleitungen eingeleitet werden, ein Grenzwert festgesetzt. Danach dürfen in Deutschland nur solche Abwässer in die öffentlichen Abwasserleitungen eingeleitet werden, deren Fettgehalt unter 50 mg pro Liter liegt. Mit herkömmlichen Fettabscheidern wird das nicht erreicht.
  • Fettabscheider sind statische Geräte, in denen das fetthaltige Abwasser in einem Überlaufbehälter gesammelt und beruhigt wird, so dass das Fett aufschwimmt, während schwerere Stoffe auf den Boden des Abscheiders absinken können und dort einen Sumpf bilden. Das aufgeschwommene Fett wird durch Überlaufen aus dem Behälter abgeschöpft. Das Sediment, welches sich im Sumpf des Behälters abgelagert hat, wird von Zeit zu Zeit abgesaugt. Das auf diese Weise gereinigte Abwasser verläßt den Fettabscheider mit einem Fettgehalt von > 200 mg/L schwerflüchtige lipophile Stoffe.
  • Fettabscheider sind als statische Geräte verhältnismäßig preiswert und damit auch für Gastronomiebetriebe erschwinglich. Sie erfüllen aber leider nicht den vorgeschriebenen Grenzwert. Außer solchen statischen Fettabscheidern sind auch noch sogenannte Flotationsgeräte Stand der Technik, in denen Fette ausgefällt werden. Solche Flotationsgeräte kosten jedoch 15.000,00 EUR und mehr, was für viele Gastronomiebetriebe unerschwinglich ist. Zum Stand der Technik wird auf den Aufsatz von Daniela Bock und Dr.-Ing. Uwe Menzel "Untersuchungen zur Behandlung von Küchenabwässern mit organischen Inhaltsstoffen" Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart hingewiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Weg aufzuzeigen, wie der Gehalt von Speisefetten und Speiseölen in Abwässern auf kostengünstige Weise unter den vorgeschriebenen Grenzwert von 50 mg pro Liter abgesenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird der Gehalt des Abwassers an Speisefetten und Speiseölen dadurch reduziert, dass diese durch elektrolytische Oxidation unter Verwendung von Elektroden die mit Diamant beschichtet sind, wenigstens teilweise abgebaut werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nicht anstelle eines Fettabscheiders eingesetzt, sondern in Ergänzung dazu, um das vom Fettabscheider kommende vorgereinigte Abwasser zu behandeln. Dabei entstehen Verbindungen, die nicht mehr zu haftenden, fettigen und schmierigen Ablagerungen führen. Das hat wesentliche Vorteile:
    • – Mit den Abbauprodukten kann das Abwasser gefahrlos in eine öffentliche Abwasserleitung eingeleitet werden.
    • – Der vorgeschriebene Grenzwert für den Fettgehalt im Abwasser kann eingehalten werden.
    • – Öle und Fette, die abgebaut worden sind, müssen nicht mehr entsorgt werden.
  • Zum elektrolytischen Oxidieren der Speisefette und Speiseöle im Abwasser verwendet man eine Elektrolysezelle, in welcher man das Abwasser chargenweise behandeln kann, vorzugsweise jedoch im Durchlauf behandelt. Für die elektrolytische Oxidation ist es günstig, dass das Abwasser durch einen Salzgehalt aus der Speisenzubereitung bereits eine hinreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist. Bei der Elektrolyse entstehen durch Überspannung OH-Radikale, die eine Oxidation der Fettsäuren bewirken. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden mit Diamant beschichtete Elektroden verwendet. Sie zeigen in diesem Anwendungsfall eine hohe Beständigkeit.
  • Es ist möglich und durchaus vorteilhaft, dass gleichzeitig mit einem Oxidationsmittel auf das Abwasser eingewirkt wird. Vorzugsweise wird dem Abwasser als Oxidationsmittel Sauerstoff zugeführt. Das ist erstens preiswert, zweitens ungefährlich und drittens wirksam. Vorzugsweise stammt der Sauerstoff aus einer zugesetzten H2O2 Lösung.
  • Fallen größere Mengen Abwasser an, ist es zweckmäßig, das Abwasser im Durchlauf zu behandeln. Fallen geringere Mengen Abwasser an, kann es vorteilhafter sein, das Abwasser in einem Behälter zu sammeln und es darin chargenweise im Durchlauf zu behandeln. Dabei kann es in dem Behälter in Turbulenz versetzt werden. Durch ein Tauchrohr kann das Abwasser zusätzlich belüftet werden. Dadurch erhalten entstehende Reaktionsprodukte Gelegenheit, mit dem Luftsauerstoff zu reagieren.
  • Eine vorteilhafte Variante des Verfahrens besteht darin, dass in einer chargenweisen Behandlung das Medium wiederholt durch einen Reaktor strömt. Das Abwasser wird solange umgewälzt werden, bis der gewünschte Restgehalt an Fetten und Ölen im Abwasser erreicht ist.
  • Die Oxidation kann mit Vorteil durch Verwendung eines Oxidationskatalysators begünstigt werden. Der Oxidationskatalysator wird jedoch zweckmäßigerweise nicht dem Abwasser zugegeben, sondern als Bauteil oder als Beschichtung eines Bauteils eingesetzt, welches vom Abwasser benetzt wird, so dass die im Abwasser mitgeführten Reaktionsprodukte mit dem Oxidationskatalysator in Berührung kommen können und eine Oxidation ausgelöst oder beschleunigt wird. Besonders günstig ist es, wenn die Wände und/oder Einbauten eines vom Abwasser durchströmten Mischers mit dem Oxidationskatalysator beschichtet sind, weil der Katalysator sich dann genau dort befindet, wo die günstigsten Reaktionsbedingungen herrschen. Der Oxidationskatalysator kann auch den Zerfall von zugesetztem H2O2 beschleunigen; dafür kommen u. a. Edelmetalle infrage.
  • Der Oxidationskatalysator verändert sich durch die Reaktion selbst nicht, sondern beschleunigt sie. Er wird nicht oder allenfalls in unbedeutender Menge vom Abwasser mitgenommen.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch für kleinere Gastronomiebetriebe wirtschaftlich und so gefahrlos anzuwenden ist, dass es auch von ungelernten Hilfskräften angewendet werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verminderung des Gehaltes von Speisefetten und Speiseölen in Abwasser durch Abscheiden von Fett und Feststoffen gefolgt von einem wenigstens teilweisen Abbauen der Speisefette und Speiseöle durch elektrolytische Oxidation, wobei die Elektrolyse mit Elektroden durchgeführt wird, welche mit Diamant beschichtet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einer Elektrolysezelle durchgeführt wird, welche im Durchfluß betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser chargenweise in einem Behälter behandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser chargenweise behandelt wird und die jeweilige Charge so umgewälzt wird, dass sie wiederholt durch eine abgegrenzte Zone strömt, in welcher sie behandelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit einem Oxidationsmittel auf das Abwasser eingewirkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abwasser eine H2O2 Lösung zugesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser während der Behandlung in Turbulenz versetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser dadurch in Turbulenz versetzt wird, dass man es durch einen statischen Mischer leitet.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser während der Behandlung mit einem Edelmetall als Oxidationskatalysator in Verbindung gebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Oxidationskatalysator auf einem Bauteil befindet oder ein Bauteil bildet, welches von dem Abwasser benetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände und/oder Einbauten des Mischers mit dem Oxidationskatalysator beschichtet sind.
DE102004029874A 2004-02-16 2004-06-16 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern Expired - Fee Related DE102004029874B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029874A DE102004029874B4 (de) 2004-02-16 2004-06-16 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern
EP20050003149 EP1564187B1 (de) 2004-02-16 2005-02-15 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern
AT05003149T ATE486047T1 (de) 2004-02-16 2005-02-15 Verfahren zum verringern des gehaltes von speiseölen und speisefetten in abwässern
DE502005010432T DE502005010432D1 (de) 2004-02-16 2005-02-15 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007363 2004-02-16
DE102004007363.5 2004-02-16
DE102004029874A DE102004029874B4 (de) 2004-02-16 2004-06-16 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029874A1 DE102004029874A1 (de) 2005-09-08
DE102004029874B4 true DE102004029874B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=34832680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029874A Expired - Fee Related DE102004029874B4 (de) 2004-02-16 2004-06-16 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern
DE502005010432T Active DE502005010432D1 (de) 2004-02-16 2005-02-15 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010432T Active DE502005010432D1 (de) 2004-02-16 2005-02-15 Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE486047T1 (de)
DE (2) DE102004029874B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019800A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Wasser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330518A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Manfred Dr Rer Nat Blaschke Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern
US5474748A (en) * 1993-12-03 1995-12-12 Szabo; Louis Water decontaminating device
EP0701972A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-20 Ricoh Kyosan Inc. Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser
DE29916126U1 (de) * 1998-09-16 2000-01-13 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur anodischen Oxidation von wäßrigen Lösungen sowie Elektrode dafür
DE10046959A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Wolfgang Schuldes Verfahren zum vollständigen Schadstoffabbau höchstbelasteter Industrieschlämme und Abwässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330518A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Manfred Dr Rer Nat Blaschke Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern
US5474748A (en) * 1993-12-03 1995-12-12 Szabo; Louis Water decontaminating device
EP0701972A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-20 Ricoh Kyosan Inc. Verfahren zur Reinigung von industriellem Abwasser
DE29916126U1 (de) * 1998-09-16 2000-01-13 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur anodischen Oxidation von wäßrigen Lösungen sowie Elektrode dafür
DE10046959A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Wolfgang Schuldes Verfahren zum vollständigen Schadstoffabbau höchstbelasteter Industrieschlämme und Abwässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010432D1 (de) 2010-12-09
DE102004029874A1 (de) 2005-09-08
ATE486047T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten
DE2545875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schmutzstoffen aus abwasser
EP1564187B1 (de) Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern
DE2333668B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von in Abwässern enthaltenden Verunreinigungen in einem Schwerkraftabscheider mit Lamellen
DE102004029874B4 (de) Verfahren zum Verringern des Gehaltes von Speiseölen und Speisefetten in Abwässern
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE2503350A1 (de) Verfahren zur trennung von wasser- oel-emulsionen
AT411527B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fett und fetthaltigen stoffen aus abwasser
DE102016006570A1 (de) Kontinuierliches Verfahren mit Vorrichtung zur Abscheidung von Fetten / Ölen mit Behandlung emulgierter Öle und Fetten zur Erreichung von hoher Wasserqualität aus Abwässern in der Gastronomie und Lebensmittel-Industrie
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE19938248A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von überwiegend mit Leichtstoffen, insbesondere Fetten oder Ölen, verunreinigten Abwässern
EP3159309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fetthaltigem abwasser
DE10018603A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von organisch belastetem Wasser
DE471716C (de) Verfahren zur Beseitigung von ausgefaultem Abwasserschlamm
DE19958621B4 (de) Grauwasseraufbereitungsanlage
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
DE2520950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung durch flotation
EP1434740A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur biologischen abwasseraufbereitung
DE3740831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwaessern mit quecksilberfeinbestandteilen
EP1669326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von organische Substanzen enthaltenden Abwässern
AT209277B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische Lösungsmittel hervorgerufenen Trübungen
DE281379C (de)
EP2784029A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Biomasse aus Fett und/oder Öl enthaltendem Abwasser
EP3757075A1 (de) Verfahren zum behandeln von fetthaltigen abwässern
DE2718095C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103