DE1517911A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1517911A1
DE1517911A1 DE19661517911 DE1517911A DE1517911A1 DE 1517911 A1 DE1517911 A1 DE 1517911A1 DE 19661517911 DE19661517911 DE 19661517911 DE 1517911 A DE1517911 A DE 1517911A DE 1517911 A1 DE1517911 A1 DE 1517911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
passage
bubbles
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517911
Other languages
English (en)
Inventor
Pei-Tai Beloit Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairbanks Morse Inc
Original Assignee
Fairbanks Morse Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairbanks Morse Inc filed Critical Fairbanks Morse Inc
Publication of DE1517911A1 publication Critical patent/DE1517911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

DIPL-INO. HEUMUTH KOSEL Dipl.-lnQ Horst Röe·
-g- Peler KoiH1
6ond*f>h«m 342
SMpcrtmt OonatrtMm
Fairbanks Morse Inc. Patentgesuch von 24. 5*1966
Fairbanks Morse Inc.
1290 The Avenue of the Americas
Hew York, New York 10019, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung sum Klären von Flüssigkeiten duroh Abscheidung von Feststoffen und Flüssigkeiten bew. Flüssigkeiten von Flüssigkeiten und hat insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung sur Entfernung feineerteilter Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten wie beispielsweise bei der Abwasserklärung zur Aufgabe.
Die vorliegende Erfindung besweokt die Schaffung eines Flotataionsbehälters, in de» der Flüssigkeitsstrom so geregelt ist, dafl die einseinen in der Schwebe befindlichen Feststoffteilchen oder duroh ein geeignetes Koagulierungsmittel gebildeten Feststoffteilohenklumpen duroh eine Vielsahl elektrolytisch erzeugter Blasen, an denen die Teilohen haften, sur Oberfläche der Flüssigkeit verbracht werden. Bei der erfindungsgemäfl hergestellten Vorrichtung ist der Flüssigkeitsstrom innerhalb des* Behälters so geregelt und sind die als Sprudelquelle dienenden Elektroden relativ sum Flüssigkeit eetrömungapf ad so angeordnet, dafl eine wirksame Klärung erreicht wird.
Elektrolytisch erzeugte Blasen wurden bereits früher bei Versuchen herangesogen, um feststoffe aus Flüssigkeiten auszuscheiden. Im allgemeinen wurden die hinsichtlich einer wirksamen Verbindung der Blasen alt den Feststoffteilchen in 7'Jearacenhang stehenden physikalischen Faktoren nur wenig
245Θ/4
«711
St
erkannt, so daß demgemäß frühere Vorrichtungen einen verhältnismäßig niedrigen Wirkungsgrad hatten. Nicht voll erkaral war beispielsweise die Bedeutung der Blaeenintegrität während des Durchgangs der Blasen durch die Flüssigkeit. In einem nur geringen Maße war man sich der Tatsache bewußt, daß das Tragvermögen der Blasen größtenteils von der normalen Tendenz der Blasen abhängt, direkt zur Oberfläche aufzusteigen. Infolgedessen war die frühere Ausführung der Vorrichtung in gewissen Fällen gekennzeichnet durch die Erzeugung von Blasen auf dem Wege der Elektrolyse, deren Oberflächen Festetoffteilchen mitführen und diese Partikel durch gewundene Pfade tragen sollen, bevor sie an die Oberfläche gelangen können. Während des Durchgange durch diese gewundenen Pfade kollidieren die Blasen mit den die Pfade bildenden Wandungen und untereinander mit dem Ergebnis, daß die Feststoff- und Gasteilchen abgeschieden werden. In anderen Fällen wiederum wird die au klärende Flüssigkeit so in einen Flotationsbehälter eingeführt, daß regellose Ströme entstehen, welche die Blasen so in Bewegung versetzen, daß sich die mitgeführten Feststoffteilchen lösen. Bei gewissen Vorrichtungen der früheren Art wird die Flüssigkeit umgerührt, um die Feststoffteilchen zum späteren Absetzen von den Blasen abzuscheiden. Bei wieder anderen Vorrichtungen der früheren Art, in denen die Blasen durch Elektrolyse erzeugt werden, dient die Elektrolyse dem Zweck, freiwerdenden Sauerstoff für die Oxydation organischen Materials zu bilden. Außerdem wurde die Elektrolyse angewandt, um aus Lösungen Stoffe wie beispielsweise Seifen, Fette und dergl., die ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser haben, und Stoffe mit einem höheren spezifischen Gewicht als Wasser wie zum Beispiel einige Proteine abzuscheiden. In der letztgenannten Art von Vorrichtung bedient man sich der Elektrolyse, um eine heftige Blasenbildung zu bewirken, durch welche die leichteren Bestandteile an die Oberfläche gelangen und die schwereren als Schlamm abgelagert werden können.
Bei Vorrichtungen mit horizontal angeordneten Elektroden zeigen die Blasen eine Tendenz, zu kollidieren sowie zu agglomerieren und sich miteinander zu verbinden. Die
009810/0629
— 2 —
Teilchenadhäsionsfähigkeit großer Blasen let bekanntermaßen etwas geringer als bei kleineren Blasen. Auch kann bei früheren nit Elektroden arbeitenden Vorrichtungen das Abwasser bisweilen durch die Elektroden fließen, wobei sich später Verstopfungen und Verschmutzungen (Beläge) der Elektrodenoberfläohen ergeben.
Eine Hauptzielsetzung der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrene und einer Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, bei denen die die feinzerteilten Feststoffe enthaltende Flüssigkeit aa Boden eines Flotationsbehälters eingeführt wird; eine Vielsahl kleiner Blasen in der Nähe des Flüssigkeitseintritts elektrolytisch erzeugt wird und Vorrichtungen zur Regelung der Blasenströmung vorgesehen sind dergestalt, daß diese in eines vorbestimmten Pfad nach oben durch die Flüssigkeit bewegt werden, um feinzerteilte und in der Schwebe befindliche Feststoffteilchen an die Oberfläche der Flüssigkeit zu tragen, von wo sie durch Abstreichen entfernt werden können.
Ein weiterer Zweck der Erfindung 1st die Schaffung einer Errichtung der erwähnten Art, bei der die Elektroden so gefertigt und angeordnet sind, daß Ablagerungen leicht von denselben duroh einfache Stronumkehrung entfernt werden können.
Des weiteren ist eine besondere Zielsetzung der Erfindung die Schaffung eines Flotationsbehälters der angeführten Art, bei dem Blasen zu geringen Stromkoeten erzeugt und die Elektroden aus billigem Material wie beispielsweise vernickeltem Stahl hergestellt werden können und sich die Blasenkonzentration und -verteilung leicht durch Steuerung der Stromzuführung regeln läßt.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Flotationsbehälters, der im Vergleich zu früheren elektrolytischen Blasensystemen einen höheren Wirkungsgrad besitzt. Ein noch anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines elektrolytischen Flotationeverfahrens zur Abscheidung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Trennung zweier unverträglicher Flüssigkeiten, bei welchem Verfahren eine Vielzahl von Wasser- und Sauerstoffgasblasen auf den
009810/0629 - 3 -
Kathoden bzw. Anoden vertikal angeordneter Elektroden erzeugt werden. Das erfindungsgemäöe Verfahren ist für partienweisen oder kontinuierlichen Betrieh anwendbar.
Darüber hinaus bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Flotationsvorrichtung zur Entfernung in der Schwebe gehaltener Feststoffteilchen aus Abwaseerflüssigkeit, wobei eine Vielzahl von Glasblasen auf elektrolytischem Wege für kontinuierlichen, nicht wirbelnden Durchgang naoh oben duroh die AbwasserflUssigkeit in einer ausgebildeten Kammer erzeugt werden und die in der Sohwebe befindlichen Teilohen mitführen sowie dieselben an die Oberfläche der Flüssigkeit verbringen, von wo sie duroh Abstreichen oder dergleichen entfernt werden können.
Des weiteren hat die Erfindung die Entwicklung eines Verfahrens zur Aufgabe, bei dem sich in der Sohwebe gehaltene Feststoffteilchen aus einer Abwasserflüssigkeit duroh eine Vielzahl elektrolytisch erzeugter Blasen entfernen lassen, die durch einen vorbestimmten Pfad strömen und die Schwebeteilchen zur späteren Beseitigung an die Oberfläche der Flüssigkeit tragen.
Die vorstehenden und weitere erfindungsgemäße Zielsetzungen sind aus der folgenden Beschreibung mehrerer AusfUhrungebeiepiele der Erfindung anhand der Zeichnungen ersichtlich. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäflen aufgebauten Flotationsvorriohtungi
Fig. 2 die im Sohnitt gezeigte Draufsicht im wesentlichen entlang der Achse 2-2 nach Fig. 1|
Fig. 3 eine teilweise Schnittansioht einer abgewandelten erfindungsgemäSen Ausführungsformt
Fig. 4 die im Schnitt gezeichnete Draufsicht im wesentlichen entlang Achse 4-4 nach Fig. 3t
Fig. 5 eine Schnittansicht einer weiteren abgewandelten erfindungsgemäßen Ausführungsformt
Fig. 6 die im Schnitt gezeigte Draufsicht im wesentlichen entlang Achse 6-6 nach Fig. 5t
009810/0629
?ig. 7 «ine Sohnlttansioht einer noch weiter abgewandelten erfindungsgemäSen Ausführungsformi
Pig. β eine Endansicht der PIo tat lötvorrichtung nach Pig. 7 von rechts gesehen)
Pig. 9 die stark vergrößerte Draufsicht auf einen Bestandteil der in den Pig. 7 und θ dargestellten erfindungsgemäßen Aueführungefora bildende Elektronenanordnung) und
Pig. 10 eine Sohnittansioht weitgehendst entlang Achse 10-10 naoh Fig. 9.
Gemää den Zeichnungen und mit besonderem Bezug auf die in den 71g. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Aueführungsform der Erfindung ist die bevorlugte Art der erfindungsgemäß { hergestellten Plotationsvorrlohtung im allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 beseiohnet, wobei als ein Gehäuse 12 mit einer sylindrisohen Seitenwandung 14t «ine· tellerförmigen (gekuppelten) Boden 16 und einer Abetreioheinriohtung 13 uafaBt.
Die Abetreioheinrichtung 18 besitst ein Gehäuse 20, eine sylindrische Seitenwandung 24 und einen sohrägen Boden 26ι der sur Aufnahme der oberen Randkanten der Seitenwandung 14 mit Öffnungen Tersehen ist· Bin Abstreicher 28 ist auf einem Drehkreustragelement 22 sur Drehung über eine von einem Motor 32 angetriebene Welle 30 montiert. Die Wandungen des Gehäuses 12 können aus elektrisch leitendem oder nicht t
leitendem Material, z.B. aus Kunststoff oder Metall wie Stahl oder dergleichen, hergestellt sein.
Die Bodenwandung 16 ist mit öffnungen versehen zur Aufnahme eines Eintrittsrohres 34, duroh das mit in der Schwebe befindlichen Feststoffteilchen durchsetzte Flüssigkeit (die su klärende Flüssigkeit, z.B. Abwasser) in die vom Gehäuse 12 gebildete Kammer gelangt. Das Eintrittsrohr 34 ist von einer eine Unterkammer 38 bildenden Prallwand 36 umgeben. Eine Elektrodenanordnung 40 ist innerhalb der Unterkammer 38 vorgesehen, umgibt das Eintrittsrohr 34 und erzeugt eine Vielzahl von winzigen Blasen, die innerhalb der Unterkammer 38 naoh oben strömen und an denen die Schwebestoff-
900810/0629 - 5 -
teilchen bei der Aufwärtsbewegung der Blasen haften. Die Flüssigkeit füllt das Gehäuse 12 weitestgehend aus. Der Abstreicher 28 ist relativ zum Flüssigkeitsspiegel in einem begrenzten Maße abgesetzt dergestalt, daß die angesammelten Feststoffe von der Flüssigkeitsoberfläche abgestrichen und in eine von der Seitenwandung H, der Seitenwandung 24 und dem Boden 26 gebildete ringförmige Kammer 42 verbracht werden. Die angefallenen Feststoffe strömen durch ein Rohr 44 als Schlamm aus der Kammer 42 aus.
Nach Verlassen des oberen Teiles der Unterkammer 38 strömt die Flüssigkeit nach unten durch einen ringförmigen Durchgang 46, der durch die Außenfläche der Prallwand 36 und durch einen Prallring 48 mit einem an der oberen Rand-ψ Innenkante der Wandung 14 befestigten, radial nach außen ▼erlaufenden Flansch 50 gebildet wird. Nach Passieren de« Durchgangs 46 strömt die Flüssigkeit durch einen ringförmigen Kanal 52 nach oben, den die Außenfläche des Ringes 48 und die ringförmige Fläche der Wandung 14 bilden. Am oberen Teil des Kanals 52 befindet sich ein Auetrittsrohr 54. Am Boden des Gehäuses 12 ist ein Abfluß 56 vorgesehen, der durch ein Ventil 58 reguliert wird.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt die Elektrodenanordnung 40 mehrere konzentrische, radial voneinander abgesetzte und vertikal angeordnete kreisförmige Elektroden 60, 62 und 64. Die Elektroden können aus jedem elektrisch leitenden Werkstoff, z.B. aus nichtrostendem Stahl, vernickel·· tem Stahl, Platin oder dergleichen hergestellt sein und finden zur vertikalen Anordnung Aufnahme in einer Blockhalterung 66 auβ irgendeinem geeigneten dielektrischen Material, z.B. aus Kunststoff oder dergleichen.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungaform der vorliegenden Erfindung, die in allen Punkten der Ausführungeform nach Fig. 1 entspricht, ausgenommen, daß eine zweite ringförmige Elektrodengruppe 68 mit senkrecht verlaufenden Elektroden im Behälter 12 angeordnet ist, welche die Unterkammer 38 ungeben, um Blasen in derjenigen Flüssigkeit zu erzeugen, die über die obere Randkante der Prallwand 36 übergelaufen ist. Diese Blasen haben die Tendenz, innerhalb des
009810/0629
"" O —
■'■■ >■*
Durchgange 46 aufzusteigen, noch in der Flüssigkeit verbliebene Feststoffteilchen mitzuführen und diese zwecke Abscheidung an die Oberfläche zu verbringen, genau wie dies bei der in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsform der Fall ist.
Fig· 5 betrifft eine weitere abgewandelte Aueführungefora der vorliegenden Erfindung, die besser zum Einsatz bei einer intermittierenden als bei einer kontinuierlichen Klärung wie bei den Aueführungsformen nach Fig. 1 und 3 geeignet ist. Bei der AusfUhrungsfom nach Fig. 5 ist ein Behälter 70 vorgesehen, der eine zylindrische Seitenwandung 72 aus elektrisch leitendem oder nichtleitendem Werkstoff, z.B. aus Stahl oder dergleichen, und einen Boden 74 aus einem geeigneten dielektrischen Material aufweist, z.B. aus Kunststoff oder dergleichen. Die zu klärende Flüssigkeit f kann dem Behälter 70 Über ein Einflußrohr 76 zugeführt werden. Der Boden 74 ist Bestandteil einer Elektrodenanordnung 78 ait einer Vielzahl vertikal verlaufender Elektroden 80. Bei Beaufschlagung der Elektrodenanordnung 78 mit Strom wird eine Vielzahl von Gasblasen durch Elektrolyse des Wasseranteils der Flüssigkeit erzeugt. Beim Hochsteigen der Grasblasen haften die in der Schwebe befindlichen Feststoffteilchen an ihnen und werden so zur Oberfläche mitgerissen. Die Elektrodenanordnung kann sodann stromlos gemacht werden, bis der größte Teil der Feststoffe zur Oberfläche gelangt ist. Hiernach wird die Elektrolyse gegebenenfalls wieder aufgenommen, um die Flotation der restlichen Schwebestoffe zu bewirken und den an der Oberfläche befindlichen Fest- " stoffkuohen zu verdichten. Sine derartige zusätzliche Elektrolyse würde außerdem den Feuchtigkeitsgehalt des K-uchens verringern und somit die Feststoffkonzentration erhöhen.
Eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 7 aufgezeigt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist sin im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 82 mit voneinander abgesetzten parallelen Seitenwandungen 84 und 86 und mit voneinander abgesetzten Parallelwandungen 88 und 90 vorgesehen. Die Endwandung 88 ist höher als die Endwandung 90 dargestellt, die mit einem Auslauf 92 zum Abzug der angesammelten Feststoffteilchen über einen
009810/0629 - 7 -
endlosen Kettenförderer 94 mit einer Vielzahl von Schaufeln 96 versehen ist. Der Betrieb des Förderers 94 erfolgt durch einen Motor 98 über einen Riemen oder eine Kette 100. Innerhalb des Behälters 82 befindet sich ein eine Unterkammer 104 bildendes Prallgehäuse 102 zur im wesentlichen ruhigen Einspeisung von Gasblasen in die zu klärende Flüssigkeit wie beispielsweise Abwasser, die bzw. das dem Behälter 82 durch eine oberhalb einer Elektrodenanordnung 106 (Fig. 7) liegende Leitung 90a zugeführt wird, wie dies im einzelnen den Fig. 9 und 10 zu entnehmen ist.
Die Anordnung 106 umfaßt ein Flüssigkeitazuführungsrohr 108 mit einer Vielzahl paralleler Abzweigungen 110. Die Abzweigungen 110 sind so dargestellt, daß sie von Öffnungen W in einem dielektrischen Block 112 aufgenommen werden, und besitzen eine Vielzahl in Längsrichtung voneinander abgesetzter Öffnungen, die sich mit entsprechenden Öffnungen 114 im Block 112 decken. Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich, sind die Öffnungen 114 so angeordnet, daß eine klare Elektrolytflüssigkeit wie beispielsweise Natriumhydroxyd oder Seewasser nach oben zwischen die vertikal verlaufenden Elektroden 116 geleitet wird.
Die Verwendung der Elektrolytflüseigkeit ist von Vorteil, um die Leitfähigkeit der zwischen den Elektroden befindlichen Flüssigkeit zu erhöhen, woraus sich niedrigere Gesamtstromkosten ergeben, um eine Steuerung der jeweiligen ) Elektrolytzustände und somit die Verwendung billigeren Elektrodenwerkstoffs wie z.B. vernickelten Stahls zu ermöglichen, um Ablagerungen bzw. Verschmutzungen auf den Elektroden auf ein Mindestmaß zu beschränken und um die Elektroden aufgrund der Waschwirkung der zwischen den Elektroden durchgehenden ijlektrolytflüssigkeit möglichst sauber zu halten. Die Elektrodenanordnung 106 kann vorteilhaft bei jeder in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform verwendet werden.
Das Prallgehäuse 102 umfaßt einen unteren Abschnitt 118, der die Anordnung 106 aufnimmt, sowie ein nach außen aufgeweitetes Oberteil 120 zur Steuerung der Verteilung der mitgeführten Feststoffteilchen über eine im wesentlichen größere Oberflächenzone der Flüssigkeit. Die Flotat-ione-
009810/0629
vorrichtung nach der in Pig. 7 dargestellten Ausführungsform ist für kontinuierlichen Betrieb gedacht.
Der Strömungspfad der Flüssigkeit in der Kammer kann durch jeine Vielzahl von Prallblechen wie z.B. die Bleche 122 und 124 bestimmt werden, welche die geklärte Flüssigkeit zum Austritt 126 leiten, der, wie in Fig. 7 dargestellt, unmittelbar in der Nähe des Bodens der Anordnung vorgesehen sein kann. Die Flüssigkeit hat die Tendenz, in einem Strom zur rechten Seite der Prallwand 122 nach unten, sodann zwischen der Prallwand 122 und 124 nach oben und hiernach zwischen dem Prallblech 124 und der Endwandung 88 nach unten zu fließen sowie durch den Austritt 126 auszuströmen. Auf Wunsch können zusätzliche Elektroden im Boden des Behälters eingesetzt werden, um die restlichen Feststoffe zu entfernen, wie dies bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Fall ist.
Es ist also der Blasenstrom bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform nur aufwärts gerichtet. Die geklärte Flüssigkeit wird nach Abschluß jedes intermittierenden Betriebs aus dem Behälter abgezogen.
Das Flotationsverfahren und die Flotationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weisen wesentliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Plotationsmethoden und -vorrichtungen auf. Ein bedeutsamer Vorteil ist der, daß bei vertikal angeordneten oder sich erstreckenden Elektroden die anfängliche Strömung der Blasen nur aufwärts erfolgt, so daß ein Lösen der Peststoffteilchen von den Blasen auf ein Minimum beschränkt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren durch einen höheren Wirkungsgrad bei der Entfernung feinzerteilter und in der Schwebe befindlicher Teilchen als bei bisher bekannten Flotationsverfahren, z.B. den Verfahren zur Abwasseraufbereitung, auszeichnet.
Die beschriebene Verfahrensweise und die beschriebenen Vorrichtungen stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
- 9 _ 009810/0629

Claims (18)

Pat entansprüche
1. Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Abwasserflüssigkeit mit einem eine Kammer bildenden Gehäuse, einem Flüssigkeitseintritt für die Kammer, einem Flüssigkeitaaustritt für die Kammer, mit elektrolytischen Vorrichtungen in der Kammer zur ^rzeur5ung einer Vielzahl nach oben steigender Blasen in der Kammer, um den größten Teil der feststoffpartikel in der Kammer zu binden und an die Oberfläche der in der Kammer befindlichen Flüssigkeit zu verbringen, mit einer Vorrichtung zur Entfernung der Feststoffteilchen nahe dem Flüssigkeitsspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung eines mehrfach abgebogenen und gewundenen Strömungspfadeo^u
ψ behandelnden Flüssigkeit vom Eintritt bis zum Austritt vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Vorrichtung sich vertikal erstreckende Elektroden aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Vorrichtung eine irielzahl radial voneinander abgesetzter, konzentrischer, kreisförmiger Elektrodenanordnungen aufweist, die den Eintritt umgeben.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Einführung einer Elektrolytflüssigkeit zwischen die Elektroden der elektrolytischen Vorrichtung, um die Elektrolyse zu fördern.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Kammer eine vertikale Unterkammer bildende Anordnung, durch einen mit der Unterkammer in Verbindung stehenden Flüssigkeitseintritt am Boden der Kammer, durch einen Flüssigkeiteauetritt, der in einem Abstand von der Oberseite der Kammer angeordnet ist, wobei die elektrolytische Vorrichtung in der Nähe des Bodens der Kammer angeordnet ist, um eine Vielzahl von Blaeen in der Flüssigkeit zu erzeugen und so Feetetoffteilchen an deren Oberfläche zu tragen,und durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines mehrfach abgelenkten und gewundenen Durchgangs der Flüssigkeit aus der Unterkammer bis zum Auetritt. 009810/0629
-10 -
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die K;ünmer einen eine öffnung bildenden länglichen ersten Durchhang darstellt, um die Flüssigkeit nach oben zur Oberseite der Kammer zu leiten, sowie gekennzeichnet durch eine Anordnung, welche den Durchgang in einem Abstand von diesem umgibt und einen zweiten Durchgang zum Passieren der Flüssigkeit nach unten in Richtung auf den Boden der Kammer bildet, wobei die letztgenannte Anordnung in einem Abstand von dem Gehäuse angeordnet ist, um mit diesem zusammen einen dritten Durchgang zu schaffen, der mit dem zweiten Durchgang in Verbindung steht, damit dann die Flüssigkeit aus dem zweiten Durchgang nach oben zur Oberseite der Kammer strömen kann, und durch einen mit dem dritten Durchgang verbundenen Austritt für das Gehäuse.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer eine sie bildende Wandanordnung umfaßt, die in der Nähe des Eintritts angeordnet ist und ein nach außen aufgeweitetes offenes oberes Ende besitzt, um den Flüssigkeitsstrom nach oben zu leiten.
8. Vorrichtung-, nach eine.n oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß die Elektroden in einem dielektrischen Block in der Kammer gehalten sind und daß zwischen den Elektroden öffnungen zum Einführen einer Elektrolytflüasigkeit zwischen die Elektroden vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Prallanordnung, die den Flüssigkeitsstrom auf einem mehrfach abgelenkten und gewundenen Pfad in der Kammer zwischen der Eintrittsanordnung und dem Austritt leitet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die innerhalb der Kammer einen die Öffnung umgebenden länglichen ersten Durchgang bildet, um die Flüssigkeit nach oben zur Oberseite der Kammer zu leiten, durch eine Anordnung, welche den iiurchgang in einem Abstand umgibt und einen zweiten Durchgang für den Flüssigkeitsdurchfluß nach unten zum Boden der
-I1. 009810/0629
Kammer hin bildet, wobei die letztgenannte in einem Abstand von dem Gehäuse angeordnet ist und mit diesem zusammen einen dritten Durchgang bildet, der mit dem zweiten Durchgang in
Verbindung steht, damit später die Flüssigkeit aus dem
zweiten Durchgang nach oben zur Oberseite der Kammer strömen kann, durch einen mit dem dritten Durchgang verbundenen Austritt für das Gehäuse und durch eine elektrolytische Vorrichtung zur elektrischen Erzeugung einer Vielzahl von Blasen in mindestens dem ersten Durchgang.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen Behälter bildet, daß eine Anordnung innerhalb des Behältere zur Ausbildung einer Innenkammer und eine Eintrittsvorrich-
* tung zur Zuführung von Flüssigkeit in diese Innenkammer und zum Einströmen in den Behälter vorgesehen sind und daß die
elektrolytischen Vorrichtungen in der Innenkammer angeordnet sind und eine Vielzahl feiner Blasen erzeugen, wobei die
innenkammer so ausgebildet ist, daß die Blasen in einem nach oben gehenden Strom geleitet werden, in dem die Blasen feinzerteilte Teilchen mitführen und diese an die Oberfläche der Flüssigkeit verbringen.
12. Verfahren zur Flotation feinzerteilter Schwebestoffteilchen zur Ausscheidung dieser Teilchen aus einer einem Gehäuse zugeführten Flüssigkeit, wobei das Gehäuse eine Kammer bildet, gekennzeichnet durch die Schritte der Einführung
' der Flüssigkeit in die Kammer an deren Boden, der elektrolytischen Erzeugung einer Vielzahl von Blasen zur Aufwärteetrb'mung durch die Flüssigkeit, um feinzerteilte Teilchen
mitzuführen und diese zur Flüssigkeitsoberflache zu verbringen, der Beförderung der abgeschiedenen Flüssigkeit zu einem Austritt und der Entfernung der Feststoffteilchen von der
Oberfläche der Flüssigkeit.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte der Schaffung einer Kammer mit einer eine
vertikale Unterkammer in der Kammer bildenden Anordnung, der Einführung der Flüssigkeit in die Unterkammer an deren Boden, der elektrolyt!sehen Erzeugung einer Vielzahl von Blasen in
- 12 -
009810/0629
der innerhalb der Unterkammer befindlichen Flüssigkeit, um Feststoffe zur Oberfläche der Flüssigkeit zu verbringen, des Abstreichens der Teilchen von der Oberfläche der Flüssigkeit, der Schaffung einer Anordnung zur Ausbildung eines ringförmigen Durchgangs um die Unterkammer herum zwecks Abwärtsleitung des Flüseigkeitsstromes und der Beförderung der Flüssigkeit vom Durchgang aus nach oben zu einem Austritt aus der Kammer.
14. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte der Einführung der Flüssigkeit in einen Flotationsbehälter mit einem Eintritt an dessen Boden und einem Austritt nahe dessen oberen Ende, der Schaffung von Prallvorrichtungen, welche den Eintritt umgeben und eine längliche Unterkammer bilden, damit die Flüssigkeit auf eine vorbeatimmte Entfernung nach oben strömt, der Schaffung einer elektrolytischen Quelle am Boden der Kammer zur Erzeugung einer Vielzahl relativ kleiner Blasen, die nach oben gehen und sich an die Feststoffteilchen binden, um diese zur Oberfläche der Flüssigkeit zu tragen und des Abstreichens der angesammelten Feststoffteilchen von der Flüssigkeitsoberfläche.
15. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den Schritt der Schaffung einer Prallwand, welche einen Durchgang um die Unterkammer herum bildet, damit der Flüssigkeitsstrom nach unten geht, wobei die Prallwand darüber hinaus einen den ersten Durchgang umgebenden Durchgang bildet, um die Flüssigkeit nach oben zum Austritt strömen zu lassen.
16. Verfahren nach einem, oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, gekenneeichnet durch den Schritt der intermittierenden Erregung der elektrolytischen Vorrichtungen zur Erzeugung von Blasen, damit sich diese während ihrer Aufwärtsströmung mit den Teilchen binden.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch den Schritt der Schaffung einer Elektrodenanordnung in der Kammer, wobei diese Elektrodenanordnung eine Vielzahl in einem Abstand voneinander angeordneter vertikaler Elektroden umfaßt.
009810/0629
- 13 -
18. Verfahren nach Anspruch 17» gekennzeichnet durch den Schritt der Einführung einer Elektrolytflüssigkeit zwischen die Elektroden, um die Elektrolyse zu fördern.
Patentanwälte Dipl.-!ng. Hellmuth fo^el Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kos el
-u-
009810/0629
Leerseite
DE19661517911 1965-06-18 1966-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten Pending DE1517911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46521565A 1965-06-18 1965-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517911A1 true DE1517911A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=23846908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517911 Pending DE1517911A1 (de) 1965-06-18 1966-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3505188A (de)
DE (1) DE1517911A1 (de)
GB (1) GB1149362A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452305A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Kh Motorostroitelny Zavo Appareil d'epuration electrochimique de liquides pollues
FR2489805A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Kh Motorostroitelny Zavo Appareil d'epuration electrochimique de liquides pollues
EP0274083A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Begasungs/Flotationsreaktor
DE4432042A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Begasungs-/Flotations-Reaktor und Regeleinrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766033A (en) * 1971-01-13 1973-10-16 Cole Resedevel Corp Method for treating sewage
US3904521A (en) * 1971-04-27 1975-09-09 Karel Stopka Method and apparatus for purification
GB1347041A (en) * 1971-05-08 1974-02-13 Hartley Simon Ltd Electrolytic flotation apparatus
GB1397927A (en) * 1971-06-22 1975-06-18 Tate & Lyle Ltd Separation of suspended solids from liquids
US3943044A (en) * 1971-09-07 1976-03-09 Diamond Shamrock Corporation Method for treating sewage water
JPS4899954A (de) * 1972-03-31 1973-12-17
US3914164A (en) * 1972-08-23 1975-10-21 John W Clark System and process for bacterial reduction of wastes
US3944478A (en) * 1973-05-02 1976-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrolytic drainage treating apparatus
US4012319A (en) * 1974-02-01 1977-03-15 Swift And Company Waste water treatment
US3969203A (en) * 1974-02-19 1976-07-13 Swift & Company Waste water treatment
US3898150A (en) * 1974-08-15 1975-08-05 Waste Water Systems Inc Electroflotation apparatus
US3970536A (en) * 1974-08-22 1976-07-20 Hydromation Filter Company Liquid treating method and apparatus
US3969245A (en) * 1974-10-21 1976-07-13 Swift & Company Electrocoagulation system for removing pollutants from wastewater
US3969216A (en) * 1974-12-27 1976-07-13 Doreen Veronica Barrett Flotation separation
JPS5246574A (en) * 1975-10-09 1977-04-13 Misuzu Seikou Kk Oil-water separating device and its washing device for pressurefloat t ank in bilge discharging apparatus
US3989608A (en) * 1975-12-30 1976-11-02 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Flotation process for removal of precipitates from electrochemical chromate reduction unit
US4197180A (en) * 1977-03-10 1980-04-08 Courtaulds Limited Separating solids from liquids
US4140609A (en) * 1977-05-10 1979-02-20 Hudson Pulp & Paper Corp. Process for removing colloidal suspensions from a liquid
US4206031A (en) * 1977-06-16 1980-06-03 King Arthur S Foam generating method and apparatus
JPS55127189A (en) * 1979-03-22 1980-10-01 Hitachi Ltd Method and apparatus for preparation of industrial water from waste water
CH651815A5 (en) * 1980-06-25 1985-10-15 Kh Polt I Im V I Lenina Apparatus for electrochemical cleaning of effluent
AT389296B (de) * 1984-03-14 1989-11-10 Kh Motorostroitel Z Serp Molot Elektrokoagulator
AT391679B (de) * 1984-05-08 1990-11-12 Kh Polt I Im V I Lenina Vorrichtung fuer die elektrochemische reinigung einer verschmutzten fluessigkeit
US5702612A (en) * 1995-07-20 1997-12-30 University Of Kentucky Research Foundation Method and apparatus for flotation separation
NO303009B1 (no) * 1995-12-07 1998-05-18 Ingunn Saur Vassreinseanlegg
DE19756962A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Flotationsreaktor sowie Verfahren zur Flotation
AUPR536501A0 (en) * 2001-05-31 2001-06-28 Chuen, Foong Weng Method for removing oil, fat and grease from water
US7160472B2 (en) * 2002-11-19 2007-01-09 Xogen Technologies Inc. Treatment of a waste stream through production and utilization of oxyhydrogen gas
US9187347B2 (en) * 2002-11-19 2015-11-17 Xogen Technologies Inc. Treatment of a waste stream through production and utilization of oxyhydrogen gas
US9296629B2 (en) 2002-11-19 2016-03-29 Xogen Technologies Inc. Treatment of a waste stream through production and utilization of oxyhydrogen gas
US7361282B2 (en) * 2003-07-21 2008-04-22 Smullin Corporation Separator of floating components
CA2657343C (en) 2006-03-31 2014-10-14 Jorge Miller Process for sewage water purification
US7682509B2 (en) * 2008-01-17 2010-03-23 Green Turtle Americas Ltd. Trap for removing material from a fluid stream

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669439A (en) * 1900-07-30 1901-03-05 Hans A Frasch Electrolytic apparatus for recovering metals.
US1405117A (en) * 1917-05-28 1922-01-31 Petroleum Rectifying Co Dehydrator for petroleum emulsions
US1579138A (en) * 1924-07-18 1926-03-30 Elek Zitats Ag Vormals Schucke Electrolytic cell
US1906914A (en) * 1932-05-11 1933-05-02 John J Schaeffer Liquid treating apparatus
US2456897A (en) * 1942-05-19 1948-12-21 Lansing Electrolytic clarification apparatus
US2855357A (en) * 1952-04-10 1958-10-07 Petrolite Corp Chemical refining of oils
NL108541C (de) * 1956-01-19
US3147217A (en) * 1958-05-19 1964-09-01 William M Bready Flotation method for the treatment and clarification of water

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452305A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Kh Motorostroitelny Zavo Appareil d'epuration electrochimique de liquides pollues
FR2489805A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Kh Motorostroitelny Zavo Appareil d'epuration electrochimique de liquides pollues
EP0274083A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Begasungs/Flotationsreaktor
DE4432042A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Begasungs-/Flotations-Reaktor und Regeleinrichtung
DE4432042C2 (de) * 1994-09-09 1998-07-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3505188A (en) 1970-04-07
GB1149362A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten
DE2614881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3031773A1 (de) Anlage zur elektrochemischen schmutzwasserreinigung
EP1277831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE2223172A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten durch Elektroflotation
DE2359655C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE8913496U1 (de) Vorrichtung zur Elution von körnigem Waschgut
DE69423524T2 (de) Vorrichtung zum trennen von flock
DE2921070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben reinigung von fluessigmedien
EP0022809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
DE2507492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
EP0074530B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von in verunreinigtem Wasser enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
EP0469582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigten Flüssigkeiten
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
EP0569841A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
CH615894A5 (de)
DE4329272C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwässern
DE2644744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer kuehlfluessigkeit
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen