DE2644744A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer kuehlfluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer kuehlfluessigkeit

Info

Publication number
DE2644744A1
DE2644744A1 DE19762644744 DE2644744A DE2644744A1 DE 2644744 A1 DE2644744 A1 DE 2644744A1 DE 19762644744 DE19762644744 DE 19762644744 DE 2644744 A DE2644744 A DE 2644744A DE 2644744 A1 DE2644744 A1 DE 2644744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impurities
conductors
cooling liquid
liquid
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644744C3 (de
DE2644744B2 (de
Inventor
Don L Shettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromation Filter Co
Original Assignee
Hydromation Filter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromation Filter Co filed Critical Hydromation Filter Co
Priority to DE2644744A priority Critical patent/DE2644744C3/de
Publication of DE2644744A1 publication Critical patent/DE2644744A1/de
Publication of DE2644744B2 publication Critical patent/DE2644744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644744C3 publication Critical patent/DE2644744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1437Flotation machines using electroflotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorri zur Aufbereitung einer Kühlflüssigkeit
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung einer Kühlflüssigkeit, die als einen Hauptbestandteil Wasser enthält in und der elektrisch geladene Verunreinigungen suspendiert sind, bei dem Flüssigkeit zwischen zwei elektrisch geladene Leiter gebracht wird; die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Vor der Entwicklung von Präzisionstiefziehverfahren für Metall und Präzisionsglättverfahren für Metall wurden Dosen für Getränke und Nahrungsmittel aus 3 Metallstücken hergestellt. Zunächst wurde ein Zylinder aus einem Blechrohling hergestellt, wobei die beiden Enden zur Bildung einer seitlichen Naht der Dose miteinander verbunden wurden. Dies erfolgte durch Bördeln, Verschweißen oder Verlöten. Der Deckel und der Boden der Dose wurden unabhängig davon hergestellt und dann strömungsmitteldicht mit dem zuvor hergestellten Zylinder verbunden.
  • Die Verwendung fortgeschrittener Tiefziehtechniken und Glättungstechniken war es mdglich, die aus zwei Stücken zusammengesetzte Dose zu entwickeln. Bei dieser Dose stellen die Seitenwände und ein geformter Boden ein einziges Teil dar, während der Deckel ein unabhängiges Teil darstellt, mit dem die Dose strömungsmitteldicht verschlossen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft das Tiefziehen und Formen von Blechen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, und eine Vorrichtung zur Behandlung von Kühlflüssigkeiten, die beim Tiefziehen und Formen von Dosen aus Metall verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den Einsatz beim Tiefziehen und Glattrichten von Blech beschränkt, sie läßt sich vielmehr überall da anwenden wo die wegzufilternden Verunreinigungen elektrisch geladensind und eine zu geringe Größe aufweisen, um durch übliche Filterverfahren oder Sedimentierverfahren entfernt werden zu können.
  • Eine aus zwei Teilen bestehende Dose wird so hergestellt, daß zuerst ein später die Seitenwand und den Boden liegender Abschnitt in becherförmiger Form aus einem Blech ausgestanzt wird. Das Blech kann Aluminiumblech, nicht mit Zinn beschichtetes Stahlblech oder mit Zinn beschichtetes Stahlblech sein. Der zweite Herstellungsschritt besteht darin, daß der so hergestellte becherförmiger Rohling für die Seitenwand und den Boden der Dose tief gezogen und gerichtet wird. Bei diesem Arbeitsgang wird der Boden der Dose durch Tiefziehen über einem Formdorn hergestellt, wobei zum Glätten vorgesehene ringförmige Werkzeuge dieses Tiefziehen dadurch ermöglichen, daß sie die Dicke der aus Metall bestehenden Seitenwand gleichförmig halten.
  • Das Formen des Blechmaterials zu einer aus zwei Teilen bestehenden Dose durch Tiefziehen bei gleichzeitigem Glätten des tiefgezogenen Materiales führt zu Reibung zwischen dem als Werkzeug verwendeten Formdorn und dem becherförmigen metallischen Rohling . Diese Reibung kann unter Verwendung eines flüssigen Schmiermittels vermindertwerden. Dieses Schmiermittel wird üblicherweise auch Kühlmittel genannt, da es zugleich dazu dient, Wärme von der Arbeitsfläche und dem becherförmigen metallischen Rohling abzuführen. Das Kühlmittel erfüllt noch eine weitere Aufgabe, es trägt nämlich etwa vorhandene Schmutzpartikel weg, z.B. Metallflitter, Metalloxyde oder abgeschiedenes 61 oder Fett und ähnliche Verunreinigungen, die in die Vorrichtung gelangen können.
  • Es gibt zwei in ersten Linie zu berücksichtigende Quellen für in der Kühlflüssigkeit vorhandene Verunreinigungen. Die erste Quelle ist die von dem Metall selbst während des Tiefziehens und Glättens gebildete. Die Oberfläche des Bleches ist durch eine sehr dünne Schicht aus Metalloxyden bedeckt. Beim Tiefziehen und Glätten des Metalls werden diese Metalloxyde zusammen mit flitterreinen Metalles in Flocken abgelöst oder von dem gestreckten becherförmigen Metallrohling abgekratzt. Diese Flitter, die nahezu die Größe von in Kolloidform vorliegenden Teilchen aufweisen, werden durch die Kühlflüssigkeit vom Bearbeitungsort weggetragen. In der Kühlflüssigkeit ist ferner auch eine gewisse Menge an Metall und Karbiden enthalten, die durch Abnützung der Werkzeugoberfläche entstehen.
  • Die zweite größere Quelle für Verunreinigungen der Kühlflüssigkeit liegt darin, daß Ulverunreinigungen und Fette aus den zum Stanzen, Tiefziehen und Glätten verwendeten Maschinen in Form von Schmierölen, Hydraulikflüssigkeit und Fetten durch undichte Stellen austreten, und so als ölverunreinigungen und Fettverunreinigungen in die Kühlflüssigkeit gelangen.
  • Die Menge der in der Kühlflüssigkeit befindlichen derartigen Verunreinigungen nimmt stetig zu, wenn die Kühlflüssiqkeit wiederholt durch die Anlage zur Herstellung von Dosen umgewälzt wird. Wird die Kühlflüssigkeit nicht in angemessener Weise aufgearbeitet, so nimmt die Konzentration der Verunreinigungen so stark zu, daß die Kühlflüssigkeit weggeworfen werden muß und eine neue Charge Kühlflüssigkeit verwendet werden muß Man vermutet, daß ein erheblicher Teil der in Partikelform vorliegenden Verunreinigungen schon bei der ersten Erzeugung sehr kleine Größen aufweisen. Werden diese in Partikelform vorliegenden Verunreinigungen wieder durch die Anlage durchgewälzt, so werden sie zwischen den Tiefziehwerkzeugen und den Oberflächen des bearbeiteten Metalls immer feiner und feiner gemahlen.
  • Der mittlere Durchmesser dieser in Partikelform vorliegenden Verunreinigungen beträgt größenordnungsmäßig 100 - bis 500 Da die in Partikelform vorliegenden Verunreinigungen so klein sind, ist es praktisch unmöglich, wie unter Verwendung über Filtrationstechniken und anderer Aufbereitungstechniken aus der Kühlflüssigkeit zu entfernen.
  • Auf diese Weise nähert sich die Größe der partikelförmigen Verunreinigungen der Größen kolloidaler Teilchen. Tausende solcher Partikel gelangen in eine einziges Trötbhen einer ölverunreinigun die in der Kühlflüssigkeit suspendiert ist. Durch die Feinheit der die Verunreinigung darstellenden Partikel und die Suspension der Olverunreinigungen wird ein Zustand des Kühlmittels erreicht, der sich in der Vergangenheit mit üblichen Techniken zur Behandlung und Aufbereitung von Kühlflüssigkeiten nicht erfolgreich behandeln ließ. Ein Filtermaterial, das fein genug ist, um die suspendierten Verunreinigungen ausschalten zu können, verstopft an der Oberfläche und ermöglicht nur für die Praxis viel zu kurze Filtrationszyklen. Filtermaterial , deæ n Porengröße so groß ist, daß an der Oberfläche kein nachteiliges Verstopfen durch die ölverunreinigungen erhalten wird, kann die in Partikelform vorliegenden Verunreinigungen nur zu einem keineswegs zufriedenstellenden Prozentsatz entfernen. Herkömmlich Sedimentierverfahren ohne gleichzeitige chemische Behandlung bringen praktisch überhaupt keine Wirkung., da die suspendierten Verunreinigungen ein spezifisches Gewicht haben können, das sehr nahe beim spezifischen Gewicht der Kühlflüssigkeit liegt. Damit wird unter Verwendung von Sedimentierverfahren nur eine sehr geringe oder gar keine Klärung der Kühlflnssigkeit erhalten. Durch eine chemische Behandlung wird die Kühlflüssigkeit zerstört, sie scheidet schon aus diesem Grunde aus.
  • Dem Fachmanne ist schon seit längerem bekannt, elektrisch aufgeladene Platten zum Entfernen partikelförmiger Verunreinigungen aus Strömungsmitteln zu verwenden. Die bekannteste Anwendung sind elektrostatisch arbeitende Abscheider zum Entfernen suspendierter feiner Partikel aus Luft. Etwas weniger bekannt ist die Verwendung geladener Platten zum Entfernen partikelförmiger Verunreinigungen aus dielektrischen Flüssigkeiten. Das am wenigsten komplizierte Beispiel für ein solches Verfahren ist in der US-PS 2 542 054 beschrieben. Weitere Beispiele hierfür finden sich in der US-PS 3 247 091, der US-PS 3 616 460, der GB-PS 478230 und der GB-PS 513 631. Bei Einigen der Abscheider findet ein Filtermaterial Verwendung, das zwischen den aufgeladenen Oberflächen angeordnet ist. Derartige Abscheider sind z.B. in der US-PS 3 484 362 und der US-PS 3 489 669 beschrieben.
  • Bei all diesen Abscheidern erfolgt jedoch die Behandlung der Flüssigkeit ausschließlich unter Verwendung des als Elektrophorese bEkannten Effektes. Dieser besteht einfach in einer Wanderung eis 1-r suspendierten geladenen Partikel zu einer Oberfläche, die eine Ladung entgesetzter Polarität trägt wie die Partikel.Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlflüssigkeiten angegeben, wobei es sich um Kühlflüssigkeiten auf Wasserbasis mit löslichem O1 handel wie sie beim Tiefziehen und gleichzeitigem Glätten von Metall verwendet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die verunreinigte Kühlflüssigkeit zwischen elektrisch geladenen Oberflächen entgegengesetzter Polarität durchgeleitet. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet mit sehr gutem Wirkungsgrad.
  • Die Verweilzeit zwischen den geladenen Oberflächen soll so groß gewählt werden, daß ein wesentlicher Anteil der suspendierten Verunreinigungen in Richtung auf die Oberfläche zuwandern kann, die die Ladung entgegengesetzter Polarität wie die Ladung der suspendierten Verunreinigung aufweist; die Verunreinigungen brauchen aber nicht notwendigerweise in Berührung mit dieser Oberfläche zu kommen. Durch diese Wanderung wird die Agglomeration der suspendierten Verunreinigungen gefördert.
  • Gleichzeitig mit der Agglomeration und Wanderung der Verunreinigungen erfolgt eine Elektrolyse der Kühlflüssigkeit. Bei der geladenen Oberfläche, die der Oberfläche gegenüber liegt, die die Partikeln anzieht, werden sehr kleinenDurchmesser aufweisende Gasblasen gebildet. Die letzteren steigen durch die Kühlflüssigkeit nach oben. Bei diesem Ansteigen durch die Kühlflüssigkeit heften sich diese Gasblasen vermutlich an die suspendierte Verunreinigungen an, und hierdurch werden die Verunreinigungen zum Aufschwimmen zur Oberfläche der Flüssigkeit gebracht. Diese aufschwimmenden Verunreinigungen werden dann von der Oberfläche abgezogen und zum Wegwerfen oder zur Weiterbehandlung gesammelt.
  • Es hat sich gezeigt, daß das auf diese Weise erhaltene Gas Wasserstoff ist. Es versteht sich, daß bei der anderen Oberfläche Sauerstoff gebildet wird, dieser tritt jedoch offensichtlich nicht in gasförmigem Zustand in Erscheinung. Vermutlich wird der so gebildete Sauerstoff in der Xühlflüssigkeit gelöst oder vereinigt sich mit zur Verfügung stehenden Metallen oder anderen Materialien unter Bildung von Oxyden.
  • Eine gewisse Menge der suspendierten Verunreinigungen gelangen auch zu der sie anziehenden Oberfläche, wo sie sich ansammeln.
  • Diese Verunreinigungen lassen sich von dieser Oberfläche mechanisch durch Werkzeuge entfernen oder durch Umkehrung der Polarität der auf die geladenen Oberflächen einwirkenden Stromquelle entfernen. Diese Verunreinigungen fallen in Form eines Schlammes an und schwimmen ohne Schwierigkeiten nach oben zur Oberfläche, nachdem sie von der geladenen Oberfläche entfernt worden sind.
  • Wenn sie somit auf der Oberfläche aufschwimmen, lassen sie sich leicht wegziehen und zum Wegwerfen oder zur Weiterbehandlung sammeln.
  • Die so behandelte Kühlflüssigkeit läßt sich mit herkömmlichen Filtrationstechniken weiterbehandeln. Nach der Behandlung,die darin besteht, die Kühlflüssigkeit zwischen den elektrisch geladenen Oberflächen durchzuleiten und die Verunreinigungen an der Oberfläche abzuziehen, wird die Kühlflüssigkeit als letzter Aufbereitungsschritt filtriert. Die Kühlfltissigkeit wird dann wieder zu den Dosenherstellungsmaschinen oder anderen ähnlichen Maschinen zurückgeführt, wo sie ihre Aufgabe als Schmiermittel und Kühlmittel erfüllt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser zeigen: Figur 1 Eine seitliche Ansicht einer schematisch dargestellten Aufbereitungsanlage für Kühlflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 Eine Aufsicht auf die Figur 1 gezeigte Aufbereitungsanlage von oben; Figur 3 Einen Schnitt durch die Aufbereitungsanlage in der Ebene 3-3 von Figur 2.
  • Bei der in der Zeichnung gezeigten Aufbereitungsanlage kommt eine bei einem Bearbeitungsvorgang anfallende Verunreinigungen enthaltende Kühlflüssigkeit über eine Leitung 11 in einen Tank 10.
  • Im Tank 10 läuft sie zwischen einer Mehrzahl in die Flüssigkeit eintauchender Platten 12 und 13 hindurch. Der Pegel der Kühlflüssigkeit im Tank lo wird vorzugsweise auf der Höhe der Linie L gehalten. Die für die vorliegende Erfindung wesentliche Behandlung der Verunreinigungen enthaltenden Kühlflüssigkeit erfolgt, während diese zwischen den Platten 12 und 12 durchströmt.
  • Die Platten 12 und 13 sind vorzugsweise vertikal ausgerichtet angeordnet und werden von einer Gleichstromquelle 14 her elektrisch aufgeladen. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Platten 12 und 13 gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Die Anbringung dieser Platten im Tank 10 kann auf beliebige herkömmliche Weise erfolgen.
  • Die Platten 12 und 13 können aus einem beliebigen elektrisch leitenden Material gefertigt sein, vorzugsweise weisen sie inerte Oberflächen auf, statt durchgehende Platten eigenen sich jedoch auch Lochplatten, Gitter oder gewelltes Material. Darüberhinaus brauchen die Oberflächen der hier durch die Platten 12 und 13 gebildeten Elektroden nicht notwendigerweise identisch zu sein. Es ist z. B. besonders vorteilhaft, die ersten Elektroden als Platten 12 auszubilden, die zweiten Elektroden anstatt in Form der Platten 13 in Form von Gitterelektroden oder Netzelektroden zu wählen.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel stellen die Platten 12 die Anoden dar. Sie sind zur positiven Aufladung über einen Leiter 15 mit einer Klemme 21 der Gleichstromquelle 14 verbunden. Die Platten 13 oder die statt dessen verwendeten Gitter- bzw. Netzelektroden stellen die Kathoden dar. Sie sind zur negativen Aufladung über einen elektrischen Leiter 16 mit einer Quelle 22 der Gleichstromquelle verbunden.
  • Die Elektrophorese erfolgt zwischen einer Mehrzahl geladener Platten 12 und 13. Die suspendierten Verunreinigungen, die aus blverunreinigungen und Metallflittern oder Metalloxydflittern bestehen, zeigen eine stark ausgeprägte negative Oberflächenladung. Diese Verunreinigungen wandern somit unter dem Einfluß der positiven Oberflächen ladung auf den Platten 12 zu den durch die Platten 12 gebildeten Anoden.
  • Diese Wanderung suspendierter Verunreinigungen zu den Platten 12 ist ein klarer Fall von Elektrophorese. Insoweit besteht eine Ähnlichkeit zu bekannten Verfahren. Ganz anders als bei allen bekannten Verfahren ist die hier behandelte Kühlflüssigkeit nicht eine dielektrisches Material, sondern vielmehr ein gut leitendes Material. Die Kühlflüssigkeit ist auf Wasserbasis hergestellt und enthält neben den chemischen Additiven der Kühlflüssigkeit eine so große Menge an Ionen, daß die Flüssigkeit elektrisch leitend wird. Bei allen Betrachtungen der herkömmlichen Verfahren wird betont, daß die Elektrophorese nur in einem dielektrischen Medium wie Luft, öl, Kerosin oder Benzin mit zufriedenstellendem Wirkungsgrad arbeitet. Ein dielektrisches Medium ist danach zur Aufrechterhaltung eines sehr hohen Potentialunterschiedesh, zwischen den aufgeladenen Oberflächen erforderlich, wobei zugleich der elektrische Strom kleingehalten werden soll und der Verbrauch an elektrischer Energie möglichst klein gehalten werden soll.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein neuer und unerwarteter Effekt verwendet, der als Kombinationseffekt aus Elektrophorese und Elektrolyse in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit verstanden werden kann. Obwohl die Wanderung der suspendierten Verunreinigungen zu den positiv geladenen Platten 12 zu einer Agglomeration der suspendierten Verunreinigungen führt, wurde festgestellt, daß bei der Elektrolyse der Kühlflüssigkeit, d.h.
  • der Kühlflüssigkeit auf Wasserbasis, eine erhebliche Menge Wasserstoffgas bei den Platten 13 erzeugt wird. Das Wasserstoffgas wird auf den Käthodendarstellenden Platten 13 in Form sehr feiner Blasen erzeugt, deren Größe fast die Größe von Molekülen erreicht. Diese Gasblasen kommen von der Platte 13 frei und steigen durch die im Tank befindliche verunreinigte KühlfltLssigkeit nach oben. Beim Ansteigen der Gasblasen durch die Kühlflüssigkeit nimmt ihre Größe vermutlich zu und sie hängen sich an die suspendierten Verunreinigungen an. Hierdurch werden diese Verunreinigungen zum Aufschwimmen zur Oberfläche der Flüssigkeit gebracht. Wenn die suspendierten Festkörper die Oberfläche der Flüssigkeit erreichen, bilden sie einen sehr dicken Schlamm, der von der Oberfläche zur weiteren Behandlung oder zum Wegwerfen abgekratzt, bzw. heruntergeschoben werden muß.
  • Der so erhaltene Effekt läßt sich am besten als eine Art "Superfeinflottation" #' geschlossen beschreiben. Zu -Beginn ihrer Entstehung haben die Blasen des ansteigendes Gases atomare oder molikulare Größe. Ihre Größe ist somit viel kleiner als die Größe üblicher Luftblasen wie sie bei der Flottation mit Luft verwendet werden, sei es bei Verfahren, bei denen Luftblasen durch die Flüssigkeit durchperlen oder die Luft in der Flüssigkeit gelöst wird. Es ist dem Fachmanne wohl bekannt, daß die Wirksamkeit der Flottation umso größer ist, je kleiner die verwendeten Gasblasen sind.
  • Bei dieser Flottation werden nicht alle der Verunreinigungen zur Oberfläche der Flüssigkeit aufgeschwemmt. Eine gewisse Menge Verunreinigungen erreicht auch infolge der Wanderung die Platte 12. Die Verunreinigungen hängen sich an die Platten in Form eines Schlammes und können entweder mechanisch durch Abkratzen oder Vibrationsbewegung entfernt werden oder durch Umkehrung der Polarität der Ladung auf den Platten 12 und 13 entfernt werden. Wird der Schlamm von den Platten 12 entfernt, so schwimmt er problemlos zur Oberfläche der verunreinigten Flüssigkeit auf und kann durch übliches Abziehen von der Oberfläche entfernt werden.
  • Eine gewisse Menge suspendierter Verunreinigungen wird weder durch Flotation durch die Gasblasen zur Oberfläche aufgeschwemmt noch hängt sie sich an die Platten 12 an. Obwohl diese Verunreinigungen durch den Tank 10 hindurchlaufen, werden sie doch durch die in den Platten 12 und 13 erfolgende Behandlung beeinflußt. Es stellt sich auch bei diesen Verunreinigungen eine so starke Agglomeration ein, daß das Entfernen dieser Verunreinigungen bei den nachfolgenden Filtrieren unterstützt wird. Durch diese Zusammenwirkung von Elektrophorese und Elektrolyse wird gemeinsam die extrem vorteilhafte Aufbereitung der Kühlflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht. Da die Kühlflüssigkeit elektrisch leitend ist, wäre die Energiemenge, die zur Klärung der Kühlflüssigkeit allein durch Elektrophorese erforderlich wäre, so groß, daß sich ein praktischer Einsatz dieses Verfahrens aus wirtschaftlichen Gründen verböte. Andererseits würde auch die Elektrolyse ohne den durch die Elektrophorese erhaltenen Agglomerationseffekt nicht zu der Wirksamkeit bezogen auf die Verweilzeit führen, die erhalten wird, wenn die beiden Effekte zusammenarbitten. Die bei der elektrophoretischen Wanderung erhaltenen größeren Verunreinigungspartikel sind ein besseres Ziel für die Gasblasen und werden somit leichter aufgeschwemmt.
  • Wie aus dem in der Zeichnung dargestellten Flußdiagramm ersichtlich ist, werden beim Durchlaufen der verunreinigten Kühlflüssigkeit:#'zwischen der Vielzahl der Platten 12 und 13 die suspendierten Verunreinigungen in Form eines Schlammes zur Oberfläche der Flüssigkeit angehoben, von wo sie durch eine als Trommel ausgebildete Abschöpfvorrichtung 17 abgezogen werden.
  • Die Verunreinigungen werden dann von der als Trommel ausgebildet en Abschöpfvorrichtung 17 durch eine Rakel 18 abgestreift und strömen über eine Leitung 19 in einen Tank 20. Sie werden dann später weggeworfen oder weiterbehandelt. Dem Fachmanne sind Einzelheiten von als Trommel ausgebildeten Abschöpfvorrichtungen bekannt, diese brauchen daher hier ebenso wenig beschrieben zu werden wie das Arbeiten einer solchen Abschöpfvorrichtung.
  • Es versteht sich, daß auch andere Abschöpfvorrichtungen verwendet werden können z.B. ein äbschöpfbandaufweisende Vorrichtungen, ketten- oder plattenaufweisende Vorrichtungen und Dekantier-Abschöpfvorrichtungen.
  • Der an den Platten 12 haftende Schlamm kann durch mechanische Kratzer oder Vibratoren entfernt werden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Durch Verbindung der Leitung 16 mit der Klemme 21 und durch Verbindung der Klemme 15 mit der Klemme 22 läßt sich darüberhinaus die Polarität der Platten 12 und 13 umkehren, und an den Platten 12 anhängender Schlamm läßt sich auch auf diese Weise entfernen. Der auf diese Weise von den Platten 12 entfernte Schlamm schwimmt zur Oberfläche der verunreinigten Flüssigkeit auf und wird durch die Abschöpfvorrichtung 17 abgezogen.
  • Da das bei den die Kathoden darstellenden Platten 13 gebildete Wasserstoffgas explosiv ist, muß es in einer Haube 23 aufgefangen werden, von der das Gas in geeigneter Weise abgeführt wird.
  • Beim Durchlaufen zwischen den Platten 12 und 13 bewegt sich die verunreinigte Kühlflüssigkeit auf eine Auslaßleitung 24 zu.
  • Diese Bewegung erfolgt unter dem Druck der im Tank 10 angesammelten Flüssigkeit. Statt dessen kann in der Leitung 24 eine Pumpe angeordnet sein, um die Flüssigkeitsströmung durch die Leitung 24 herbeizuführen. Im Tank 10 sind Leitplatten 25 und 26 vorgesehen, die ein Kurzschließen des Stromes der verunreinigten Flüssigkeit verhindern. Die teilweise aufbereitete verunreinigte Flüssigkeit läuft dann in eine Filtervorrichtung 27. Das Arbeiten einer solchen Filtervorrichtung ist in Einzelheiten in der US-PS 2 087 620 und der US-PS 3 091 336 beschrieben auf die diesbezüglich Bezug genommen ist. Weitere, ebenfalls zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendbare Filtervorrichtungen sind in der US-PS 2 867 324 und der US-PS 2 867 325 beschrieben, auf die diesbezüglich ebenfalls bezugvgenommexn wird.
  • Die suspendierten Verunreinigungen, die durch Flotation zur Oberfläche der Flüssigkeit im Tank 10 nicht entfernt werden konnten und die beim Durchlaufen zwischen den Platten 12 und 13 zu Agglomeraten zusammengeführt wurden, können durch Filtern unter Verwendung eines Filtermaterials 28 mit gutem Wirkungsgrad aus der Kühlflüssigkeit entfernt werden. Das Filtermaterial ist zusammen mit dem von ihm ausfiltrierten suspendierten Verunreinigungen in einem Kasten 29 angeordnet. Die völlig aufbereitet Kühlflüssigkeit wird von der Filtervorrichtung 27 über eine Leitung 30 abgepumpt und zu der Herstellungsanlage zurXickgeführt, wo sie als Schmiermittel und Kühlmittel dient. Nach Verwendung der aufbereiteten Kühlflüssigkeit zu Schmier- und Kühlzwecken und nach den hierbei stattfindenden Aufsammeln superfeiner Verunreinigungen wird die Kühlflüssigkeit dann zur weitere Aufbereitung wieder zu der oben beschriebenen Aufbereitungsanlage zurückgeführt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE Verfahren zur Aufbereitung einer Kühlflüssigkeit, die als einen Hauptbestandteil Wasser enthält, und in der elektrisch geladene Verunreinigungen suspendiert sind, bei dem die Flüssigkeit zwischen zwei elektrisch geladenen Leiter gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Leiter in vertikaler Ausrichtung und in Abstand voneinander in einem Volumen der Kühlflüssigkeit angeordnet werden und mit entgegengesetzter Polarität aufgeladen werden; daß im wesentlichen gleichzeitig Verunreinigungunelektrophoretisch von einem der Leiter zum anderen wandern und zumindest ein Teil der wanderenden Verunreinigungen agglomeriert; daß durch Elektrolyse eine sehr große Zahl von Gasblasen unter Mitwirkung mindestens einer der Leiter erzeugt wird und die Gasblasen durch die zwischen den Leitern befindliche Flüssigkeit durchgeleitet werden, sodaß sie sich an Agglomerate von Verunreinigungen anhängen; und daß durch Schwerkrafteinwirkung zumindest ein Teil der Agglomerate von Verunreinigungen mit dem daran haftenden Gasblasen von der Kühlflüssigkeit getrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflussigkeit mit den erzeugten Gasblasen aufgeschäumt wird, sodaß das effektive spezifische Gewicht der Verunreinigungsaggiomerate geändert wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Gefäß, in dem die beiden Leiter angeordnet sind, mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen der Kühlfliissigkeit zu den Gefäß und mit einer Abgabeeinrichtung, durch welche die Kühlflüssigkeit das Gefäß nach der Behandlung verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter ( 12, 13 ) aus verhältnismäßig inertem Material gefertigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter im wesentlichen aus rostfreiem Stahl gefertigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Paaren in vertikaler Ausrichtung und in Abstand voneinander angeordneter, verhältnismäßig inerter elektrischer Leiter ( 12, 13 ) aus rostfreiem Stahl aufweist.
DE2644744A 1976-10-04 1976-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit Expired DE2644744C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644744A DE2644744C3 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644744A DE2644744C3 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644744A1 true DE2644744A1 (de) 1978-04-06
DE2644744B2 DE2644744B2 (de) 1979-10-31
DE2644744C3 DE2644744C3 (de) 1982-08-19

Family

ID=5989643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644744A Expired DE2644744C3 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644744C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001233A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Edgar Renzler Process for the regeneration of cleaning and degreasing baths and device for application of the process
EP0949323A2 (de) * 1998-03-28 1999-10-13 Mall-Neutra GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Gebrauchsfähigkeit eines Kühlschmierstoffes
EP1225156A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Enomoto Industry Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von feinteiligen Metallpulvern aus Emulsionen auf elektrochemischem Weg
US6558527B2 (en) 2001-01-24 2003-05-06 Enomoto Industry Co., Ltd. Apparatus and method for electrochemically removing fine metal particles from emulsions
DE102017101658A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Envirochemie Gmbh Fettabscheider

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904127C1 (en) * 1989-01-17 1990-04-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De Process and device for the biochemical purification of waste waters
DE4024424A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Iwatech Konrad Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von verunreinigten fluessigkeiten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883888C (de) * 1949-10-28 1953-07-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Ausscheidung fester Stoffe oder von Kolloiden aus Fluessigkeiten mittels elektrischen Stromes
DE1517924A1 (de) * 1966-01-14 1970-03-12 Hydromation Engineering Compan Elektrostatischer Fluessigkeitsfilter
DE1533573B1 (de) * 1966-06-14 1971-12-02 Saint Gobain Techn Nouvelles Flotationszelle mit elektrolytischer gasblasenerzeugung
DE1757094A1 (de) * 1968-03-29 1972-04-06 Benno Gassner Wendewerk fuer Drehpfluege
US3822204A (en) * 1966-10-06 1974-07-02 Fmc Corp Method and apparatus for separation of sludge
DE2500455A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Swift & Co Verfahren zum behandeln von abwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883888C (de) * 1949-10-28 1953-07-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Ausscheidung fester Stoffe oder von Kolloiden aus Fluessigkeiten mittels elektrischen Stromes
DE1517924A1 (de) * 1966-01-14 1970-03-12 Hydromation Engineering Compan Elektrostatischer Fluessigkeitsfilter
DE1533573B1 (de) * 1966-06-14 1971-12-02 Saint Gobain Techn Nouvelles Flotationszelle mit elektrolytischer gasblasenerzeugung
US3822204A (en) * 1966-10-06 1974-07-02 Fmc Corp Method and apparatus for separation of sludge
DE1757094A1 (de) * 1968-03-29 1972-04-06 Benno Gassner Wendewerk fuer Drehpfluege
DE2500455A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Swift & Co Verfahren zum behandeln von abwasser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001233A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Edgar Renzler Process for the regeneration of cleaning and degreasing baths and device for application of the process
EP0949323A2 (de) * 1998-03-28 1999-10-13 Mall-Neutra GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Gebrauchsfähigkeit eines Kühlschmierstoffes
EP0949323A3 (de) * 1998-03-28 2000-09-13 Mall-Neutra GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Gebrauchsfähigkeit eines Kühlschmierstoffes
EP1225156A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Enomoto Industry Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von feinteiligen Metallpulvern aus Emulsionen auf elektrochemischem Weg
US6558527B2 (en) 2001-01-24 2003-05-06 Enomoto Industry Co., Ltd. Apparatus and method for electrochemically removing fine metal particles from emulsions
DE102017101658A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Envirochemie Gmbh Fettabscheider
DE102017101658B4 (de) 2017-01-27 2019-05-16 Envirochemie Gmbh Fettabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644744C3 (de) 1982-08-19
DE2644744B2 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114053T2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser.
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2555175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern
EP0220189B1 (de) Verfahren zur regeneration von reinigungs- und entfettungsbädern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3739580C2 (de)
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4443297C1 (de) Vorrichtung zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mittels Elektrokoagulation
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE69305799T2 (de) Methode und Apparat für die Trennung durch Agglomeration
US3970536A (en) Liquid treating method and apparatus
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
DE2644744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer kuehlfluessigkeit
DE3031773A1 (de) Anlage zur elektrochemischen schmutzwasserreinigung
DE1934268A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolit aus verbrauchten Kathoden
DE2507492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
DE883888C (de) Verfahren zur Ausscheidung fester Stoffe oder von Kolloiden aus Fluessigkeiten mittels elektrischen Stromes
EP0245715A2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Verunreinigungen, Rückständen und/oder Alterungsprodukten aufweisenden Flüssigkeiten
DE4230765A1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten ölhaltigen Emulsionen
DE2500455B2 (de) Verfahren zur behandelung von abwasser mittels flotation
DE2322665A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern
DE4344828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Feststoffpartikeln enthaltenden Flüssigkeiten
DE3340980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitung mit rueckstandsbeseitigung
DE69102126T2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung.
DE2212959B2 (de) Verfahren zum Trennen von wasserunlöslichen Stoffen und Wasser
DE2328254A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkstaub durch elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee