DE19840147C2 - Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung und eine Tonwiedergabeeinrichtung - Google Patents
Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung und eine TonwiedergabeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19840147C2 DE19840147C2 DE19840147A DE19840147A DE19840147C2 DE 19840147 C2 DE19840147 C2 DE 19840147C2 DE 19840147 A DE19840147 A DE 19840147A DE 19840147 A DE19840147 A DE 19840147A DE 19840147 C2 DE19840147 C2 DE 19840147C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- input
- output
- coefficients
- frequency ranges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/60—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Steuerung einer
Tonwiedergabeeinrichtung, wie z. B. Fernsehapparate, Empfänger, Tonbandgeräte, CD-
Player, sowie die Konstruktion solcher Einrichtungen.
Es ist bereits ein Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung,
mit einem elektroakustischen Wandler und einem System für die Zufuhr eines elektrischen
Signals zum Wandler, wobei das Signal so gesteuert wird, daß die Lautstärke des Tons des
Wandlers zu bestimmten Tageszeiten einen maximalen, voreinstellbaren Wert nicht
übersteigt, bekannt (siehe DE 35 45 191 A1).
Die Steuerung wird in dem bekannten Verfahren durch die Begrenzung des Energieflusses
zum Wandler verwirklicht. Aber eine solche Steuerung nur durch die Begrenzung des
Energieflusses ist zwar effektiv, doch sehr grob. Ein gleich starker Energiefluß auf
verschiedenen Frequenzen verursacht Geräusche, die für den Menschen verschieden laut
klingen. In den höher entwickelten Einrichtungen wäre es also zweckmäßig, diese Tatsache
zu berücksichtigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Steuerung der Tonwiedergabe
einrichtung so zu verbessern, dass die Wahrscheinlichkeit
Nachbarn und andere unbeteiligte Personen beim Betrieb der Ton
wiedergabeeinrichtung zu belästigen, weiter sinkt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Begrenzung der Lautstärke der
Energiefluß des Signals so gesteuert wird, daß
- - der durch das menschliche Ohr hörbare Tonfrequenzbereich in Teiltonfrequenzbereiche aufgeteilt wird,
- - der Energiefluß des Signals in diesen Teiltonfrequenzbereichen gemessen wird,
- - die erhaltene Werte mit Koeffizienten die die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs in entsprechenden Teiltonfrequenzbereichen widerspiegeln multipliziert werden,
- - und die erhaltenen Produkte summiert werden.
Wenn der Fernsehapparat in dem Gemeinschaftsraum eines Altersheims benutzen wird,
sollte man auch die Tatsache berücksichtigen, daß ältere Leute in der Regel höhere
Frequenzen einfach nicht mehr wahrnehmen, und die ganze Lautstärke auf diesen Frequenzen
einfach umsonst verlorengeht. Auch wenn es um einen bestimmten Benutzer geht, sollte seine
persönliche Hörempfindlichkeit auf verschiedenen Frequenzen Beachtung finden. Das heißt
also, daß:
- - Koeffizienten der Empfindlichkeit verwendet werden, die für den Durchschnitt einer Menschengruppe spezifisch sind, oder
- - Koeffizienten der Empfindlichkeit verwendet werden, die für einen bestimmten Benutzer spezifisch sind.
Aber auch Lautsprecher und Kopfhörer haben in den seltensten Fällen eine gleichmäßige
Charakteristik und wandeln einen gleich starken Energiefluß auf z. B. 100 Hz und 15.000 Hz
in Töne verschiedener Lautstärke um. Auch sind diese Charakteristiken von Lautsprechern
und Kopfhörern von Gerät zu Gerät verschieden. Auch diese Tatsache sollte in den modernen
Geräten berücksichtigt werden. Das heißt, daß es zweckdienlich ist auch dieser Fakt zu
berücksichtigen. Das heißt, daß:
- - die Produkte für die Teiltonfrequenzbereiche vor der Summenbildung mit Koeffizienten, die die Effektivität der Wiedergabe des Wandlers in entsprechenden Teiltonfrequenzbereichen widerspiegeln, multipliziert werden.
In den meisten Häusern gibt es eine Hausordnung und ihr zufolge darf die Lautstärke zu
einer bestimmten Zeit nicht einen bestimmten Wert überschreiten. Aber die bereits bekannten
Verfahren ermöglichen es nur, die Lautstärke automatisch für verschiedene Betriebsarten
(Schlummerbetrieb und Weckerbetrieb) einzustellen (siehe DE 40 10 792 A1). Um die
Forderungen der Hausordnung einwandfrei zu erfüllen, wäre es zweckdienlich, die maximale
Lautstärke auch abhängig von der Tageszeit einzustellen.
Es ist bereits eine Tonwiedergabeeinrichtung, mit einem elektroakustischen Wandler und
einem System für die Zufuhr eines elektrischen Signals zum Wandler, einer Einrichtung für
die Begrenzung der Lautstärke zu bestimmten Tageszeiten auf einen maximalen,
voreinstellbaren Wert sowie einem Analysier- und Vergleichsblock (AVB) mit einem
ersten Eingang der mit dem Ausgang des Systems verbunden ist und einem zweiten Eingang
der mit dem Ausgang eines Blocks für Eingabe der maximalen Lautstärke (BEML) verbunden
ist, und einem Ausgang der entweder
- - mit dem ersten Eingang eines Dämpfers verbunden ist dessen zweiter Eingang mit einem zweiten Ausgang des Systems verbunden ist, und dessen Ausgang mit dem Wandler verbunden ist;
- - oder mit dem Eingang des Systems verbunden ist, wobei der zweite Ausgang des Systems mit dem Wandler verbunden ist, bekannt (siehe DE 35 45 191 A1).
Um mit der bekannten Tonwidergabeeinrichtung das vorgeschlagene Verfahren zu
verwirklichen, braucht diese Einrichtung folgende Weiterentwicklungen:
- - der Analysier- und Vergleichsblock (AVB) enthält einen Teiler, der den Tonfrequenzbereich in Teiltonfrequenzbereiche aufteilt, wobei
- - der Eingang des Teilers mit dem Eingang des Analysier- und Vergleichsblocks (AVB),
- - der Ausgang des Teilers mit dem Eingang des Energieflußmeßblocks,
- - der Ausgang des Energieflußmeßblocks mit dem ersten Eingang des Multiplizierblocks,
- - der zweite Eingang des Multiplizierblocks mit dem Ausgang eines Blocks für Hörkoeffizienten in verschiedenen Frequenzbereichen,
- - der Ausgang des Multiplizierblocks mit dem Eingang eines Summators,
- - der Ausgang des Summators mit dem ersten Eingang eines Vergleichers,
- - der zweite Eingang des Vergleichers mit dem Ausgang des Blocks für Eingabe der maximalen Lautstärke (BEML) und
- - der Ausgang des Vergleichers mit dem Ausgang des Analysier- und Vergleichsblocks (AVB) verbunden sind;
- - die Tonwidergabeeinrichtung weist einen Block für durchschnittliche Hörkoeffizienten und einen Block für individuelle Hörkoeffizienten in verschiedenen Frequenzbereichen auf und der zweite Eingang des ersten Multiplizierblocks ist mit den Ausgängen der beiden Koeffizientenblöcke über Schalter verbunden;
- - die Tonwiedergabeeinrichtung weist einen zweiten Block für Koeffizienten in verschiedenen Frequenzbereichen auf, der die Wiedergabeeffizienz des Wandlers, wie eines Lautsprechers oder Kopfhörers berücksichtigt, auf und der zweite Eingang eines zweiten Multiplizierblocks ist mit dem Ausgang des zweiten Blocks verbunden;
- - zwei zweite Blöcke sind mit dem zweiten Eingang des zweiten Multiplizierblocks durch Schalter verbunden;
- - die Tonwiedergabeeinrichtung enthält einen Block, der den autorisierten Zutritt zum Block für die Eingabe der maximalen Lautstärke ermöglicht.
- - der Eingang des Blocks für die Eingabe der maximalen Lautstärke (BEML) ist mit einem Ausgang des Tageszeitsgebers verbunden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des vorgeschlagenen Apparats, in dem das vorgeschlagene
Verfahren verwirklicht worden ist, Variante mit Rückmeldung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des vorgeschlagenen Apparats, in dem das vorgeschlagene
Verfahren verwirklicht worden ist, Variante mit Dämpfer;
Fig. 3 Variante des Anschlusses des Blocks der Koeffizienten der Empfindlichkeit und
des Blocks der Koeffizienten, die die Effektivität der Wiedergabe des Tons durch die
verschiedenen Wandler in entsprechenden Teiltonfrequenzbereichen widerspiegeln.
Die Tonwiedergabeeinrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 schließt den Lautsprecher 1 ein,
welcher die für die Tonerzeugung benötigten Signale von dem System 2 bekommt, mit dem er
durch die Leiter 3 verbunden ist. Das System 2 ist dabei ein Teil von einem Radio,
Fernsehapparat, Tonbandgerät usw. Die Signale für die Tonerzeugung gehen zum Teiler 4,
der den ganzen Tonfrequenzenbereich, in dem das menschliche Ohr hört, in
Teiltonfrequenzbereiche aufteilt, und vom Teiler 4 weiter zum Energieflußmeßblock 5, der
den Energiefluß in diesen Teiltonfrequenzbereichen mißt und die so erhaltenen Werte zu dem
ersten Multiplizierblock 6 schickt Block 6 bekommt die Hörkoeffizienten entweder von dem
Block 7 (durchschnittliche menschliche Koeffizienten) oder von dem Block 8 (individuelle
Koeffizienten des Benutzers). Die Blöcke 7 und 8 sind dabei durch den Umschalter 9 mit dem
Block 6 verbunden. Der Block 6 multipliziert die von dem Block 5 erhaltenen Werte mit den
erhaltenen Hörkoeffizienten und sendet die so gewonnenen Produkte weiter an den zweiten
Multiplizierblock 10. Der Block 10 bekommt die Koeffizienten der Umwandlung des Signals
in Ton von dem Block 11 (Koeffizienten für den Lautsprecher 1) oder von dem Block 12
(Koeffizienten für den Kopfhörer 13). Die Blöcke 11 und 12 sind dabei durch den Umschalter
14 mit dem Block 10 verbunden. Der Block 10 multipliziert die von dem Block 6 erhaltenen
Werte mit den erhaltenen Koeffizienten und sendet die so gewonnenen Produkte weiter, zu
dem Summator 15. Dieser addiert die erhaltenen Werte miteinander und schickt die Summe
weiter an den Vergleicher 16.
Die Blöcke 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 15 und 16 kann man zusammen mit ihren
Verbindungen als den Analysier- und Vergleicherblock (gestrichelt umkreist) betrachten.
Zudem bekommt der Vergleicher 16 ein zweites Signal, das von dem Block 17 für die
Eingabe der maximale Werte für die Lautstärke kommt. Diese Werte können entweder stabil
sein oder sich in Abhängigkeit von der Tageszeit verändern. In dem letzten Fall bekommt der
Block die laufenden Daten zu der Tageszeit von dem Block 18, dem Tageszeitgeber. Um zu
verhindern, daß Kinder die Daten in dem Block 17 eigenmächtig verändern, gibt es den Block
19 für den autorisierten Zutritt zu dem Block 17.
Der Vergleicher 16 vergleicht die Daten von dem Block 15 mit denen von dem Block 17
und sendet die Daten dieses Vergleichs entweder zurück zu dem System 2 (Fig. 1) oder zu
dem Dampfer 20 (Fig. 2). Das System 2 vermindert das Signal, das zu dem Lautsprecher 1
bzw. dem Kopfhörer 13 geht, der Dämpfer 20 dämpft, falls es nötig ist, das Signal, das zu
dem Lautsprecher 1 bzw. dem Kopfhörer 13 geht.
Die durchschnittlichen menschlichen Hörkoeffizienten sind im Block 7 und die
Koeffizienten der Umwandlung des Signals in Ton für den eingebauten Lautsprecher im
Block 11 gespeichert; diese beiden Arten von Koeffizienten sollen bereits in der Fabrik
gespeichert werden sein. Die individuellen Hörkoeffizienten und die Koeffizienten der
Umwandlung des Signals iu Tun für einen beliebigen Kopfhörer oder einen zusätzlichen
Lautsprecher soll der Benutzer selbst in die Blöcke 8 bzw. 12 eingeben.
An der Fig. 3 sind die anderen Anschlüsse des Blocks 8 und 12 gezeigt.
In diesem Fall ist der Ausgang des Blocks 7 mit dem zweiten Eingang des Blocks 6 und
der Ausgang des Blocks 8 durch den Schalter 21 mit dem Eingang des Blocks 7 verbunden.
Der Ausgang des Blocks 11 ist mit dem zweiten Eingang des Blocks 10 verbunden, und der
Ausgang des Blocks 12 durch den Schalter 22 mit dem Eingang des Blocks 11. In den
Blöcken 8 und 12 befinden sich in diesem Fall die "Korrekturkoeffizienten".
Alle beschriebenen Blöcke sind technisch leicht zu verwirklichen, z. B. als Saftware für
Mikroprozessoren, die es heute in Radio- und Fernsehapparaten gibt.
Claims (11)
1. Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung, mit einem
elektroakustischen Wandler und einem System für die Zufuhr eines elektrischen Signals zum
Wandler, wobei das Signal so gesteuert wird, daß die Lautstärke des Tons des Wandlers zu
bestimmten Tageszeiten einen maximalen, voreinstellbaren Wert nicht übersteigt, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Lautstärke der Energiefluß des Signals so gesteuert
wird, daß
der durch das menschliche Ohr hörbare Tonfrequenzbereich in Teiltonfrequenzbereiche aufgeteilt wird,
der Energiefluß des Signals in diesen Teiltonfrequenzbereichen gemessen wird,
die erhaltene Werte mit Koeffizienten die die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs in entsprechenden Teiltonfrequenzbereichen widerspiegeln multipliziert werden,
und die erhaltenen Produkte summiert werden.
der durch das menschliche Ohr hörbare Tonfrequenzbereich in Teiltonfrequenzbereiche aufgeteilt wird,
der Energiefluß des Signals in diesen Teiltonfrequenzbereichen gemessen wird,
die erhaltene Werte mit Koeffizienten die die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs in entsprechenden Teiltonfrequenzbereichen widerspiegeln multipliziert werden,
und die erhaltenen Produkte summiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Koeffizienten der
Empfindlichkeit verwendet werden, die für den Durchschnitt einer Menschengruppe
spezifisch sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Koeffizienten der
Empfindlichkeit verwendet werden, die für einen bestimmten Benutzer spezifisch sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte
für die Teiltonfrequenzbereiche vor der Summenbildung mit Koeffizienten, die Effektivität
der Wiedergabe des Wandlers in entsprechenden Teiltonfrequenzbereichen widerspiegeln
multipliziert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die
Tageszeit der Begrenzung der Lautstärke voreingestellt wird.
6. Tonwiedergabeeinrichtung, mit einem elekroakustischen Wandler und einem System (2) für
die Zufuhr eines elektrischen Signals zum Wandler, und einer Einrichtung für die Begrenzung
der Lautstärke zu bestimmten Tageszeiten auf einen maximalen, voreinstellbaren Wert
sowie einem Analysier- und Vergleichsblock (AVB) mit einem ersten Eingang der mit dem
Ausgang des Systems (2) verbunden ist und einem zweiten Eingang der mit dem Ausgang
eines Blocks (17) für Eingabe der maximalen Lautstärke (BEML) verbunden ist, und einem
Ausgang der entweder
mit dem ersten Eingang eines Dämpfers (20) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit einem zweiten Ausgang des Systems (2) verbunden ist, und dessen Ausgang mit dem Wandler verbunden ist;
oder mit dem Eingang des Systems (2) verbunden ist, wobei der zweite Ausgang des Systems (2) mit dem Wandler verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Analysier- und Vergleichsblock (AVB) einen Teiler (4) enthält der den Tonfrequenzbereich in Teiltonfrequenzbereiche aufteilt, wobei verbunden ist
der Eingang des Teilers (4) mit dem Eingang des Analysier- und Vergleichsblocks (AVB),
der Ausgang des Teilers (4) mit dem Eingang des Energieflussmessblocks (5),
der Ausgang des Energieflussmessblocks (5) mit dem ersten Eingang des Multiplizierblocks (6),
der zweite Eingang des Multiplizierblocks (6) mit dem Ausgang eines Blocks (7, 8) für Hörkoeffizienten in verschiedenen Frequenzbereichen,
der Ausgang des Multiplizierblocks (6) mit dem Eingang eines Summators (15),
der Ausgang des Summators (15) mit dem ersten Eingang eines Vergleichers (16),
der zweite Eingang des Vergleichers (16) mit dem Ausgang des Blocks (17) für Eingabe der maximalen Lautstärke (BEML) und
der Ausgang des Vergleichers (16) mit dem Ausgang des Analysier- und Vergleichsblocks (AVB).
mit dem ersten Eingang eines Dämpfers (20) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit einem zweiten Ausgang des Systems (2) verbunden ist, und dessen Ausgang mit dem Wandler verbunden ist;
oder mit dem Eingang des Systems (2) verbunden ist, wobei der zweite Ausgang des Systems (2) mit dem Wandler verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Analysier- und Vergleichsblock (AVB) einen Teiler (4) enthält der den Tonfrequenzbereich in Teiltonfrequenzbereiche aufteilt, wobei verbunden ist
der Eingang des Teilers (4) mit dem Eingang des Analysier- und Vergleichsblocks (AVB),
der Ausgang des Teilers (4) mit dem Eingang des Energieflussmessblocks (5),
der Ausgang des Energieflussmessblocks (5) mit dem ersten Eingang des Multiplizierblocks (6),
der zweite Eingang des Multiplizierblocks (6) mit dem Ausgang eines Blocks (7, 8) für Hörkoeffizienten in verschiedenen Frequenzbereichen,
der Ausgang des Multiplizierblocks (6) mit dem Eingang eines Summators (15),
der Ausgang des Summators (15) mit dem ersten Eingang eines Vergleichers (16),
der zweite Eingang des Vergleichers (16) mit dem Ausgang des Blocks (17) für Eingabe der maximalen Lautstärke (BEML) und
der Ausgang des Vergleichers (16) mit dem Ausgang des Analysier- und Vergleichsblocks (AVB).
7. Tonwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Block
(7) für durchschnittliche Hörkoeffizienten und einen Block (8) für individuelle
Hörkoeffizienten in verschiedenen Frequenzbereichen aufweist und zweite Eingang des ersten
Multiplizierblocks (6) mit den Ausgängen der beiden Koeffizientenblöcke (7, 8) über Schalter
(9, 21) verbunden ist.
8. Tonwiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen zweiten Block (11, 12) für Koeffizienten in verschiedenen Frequenzbereichen
aufweist, der die Wiedergabeeffizienz des Wandlers, wie eines Lautsprechers oder
Kopfhörers berücksichtigt und der zweite Eingang eines zweiten Multiplizierblocks (10) mit
dem Ausgang des zweiten Blocks (11, 12) verbunden ist.
9. Tonwiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei zweite Blöcke (11, 12) mit dem zweiten Eingang des zweiten Multiplizierblocks (10)
durch Schalter (14, 22) verbunden sind.
10. Tonwiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Block (19) enthält, der den autorisierten Zutritt zum Block (17) für die Eingabe
der maximalen Lautstärke ermöglicht.
11. Tonwiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingang des Blocks 17 für Eingabe der maximalen Lautstärke (BEML) mit einem
Ausgang des Tageszeitsgebers (18) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840147A DE19840147C2 (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung und eine Tonwiedergabeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840147A DE19840147C2 (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung und eine Tonwiedergabeeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840147A1 DE19840147A1 (de) | 1999-07-15 |
DE19840147C2 true DE19840147C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7879669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840147A Expired - Fee Related DE19840147C2 (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung und eine Tonwiedergabeeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19840147C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009018799A1 (de) * | 2009-04-24 | 2010-11-04 | Anna Grinberg | Verfahren zur Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017211400A1 (en) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Arcelik Anonim Sirketi | Image display device with conditional volume level adjustment function |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545191A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Geraet der unterhaltungselektronik mit einer regelanordnung zum verstellen eines betriebswertes zwischen zwei grenzwerten |
DE4010792A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Helmut Stuetzer | Radiowecker, radiogeraet oder dergleichen mit mehreren getrennt wirkenden ton-/lautstaerkereglern fuer: 1. weckbetrieb / 2. normalbetrieb / 3. schlummerbetrieb |
-
1998
- 1998-09-03 DE DE19840147A patent/DE19840147C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545191A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Geraet der unterhaltungselektronik mit einer regelanordnung zum verstellen eines betriebswertes zwischen zwei grenzwerten |
DE4010792A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Helmut Stuetzer | Radiowecker, radiogeraet oder dergleichen mit mehreren getrennt wirkenden ton-/lautstaerkereglern fuer: 1. weckbetrieb / 2. normalbetrieb / 3. schlummerbetrieb |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009018799A1 (de) * | 2009-04-24 | 2010-11-04 | Anna Grinberg | Verfahren zur Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19840147A1 (de) | 1999-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3723737C2 (de) | Wiedergabegerät für stereophonische Signale | |
DE2720984C3 (de) | Elektrische Anordnung für die Steigerung des Raumeffekts bei einer Tonwiedergabe | |
DE4021969C2 (de) | Automatische Lautstärkeregelung | |
DE2407406A1 (de) | Frequenzmultiplex-system | |
DE19825789A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kompensierung der Tonlautstärke | |
DE69412245T2 (de) | Freisprecheinrichtung für zellulartelefone zur verwendung in verbindung mit einem rundfunkempfänger in kraftfahrzeugen | |
DE69227091T2 (de) | Schaltung zur Mischung und Verdoppelung von niedrigen Tonfrequenzen | |
EP0131766A1 (de) | Hörhilfegerät | |
DE2928845C2 (de) | ||
DE4030121A1 (de) | Mehrkanal-audiowiedergabevorrichtung und -verfahren | |
EP0989775B1 (de) | Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung | |
DE3785584T2 (de) | Fernsprechgeraet mit wartestellung. | |
DE3040896A1 (de) | Signalumsetzungs- und -verarbeitungsschaltungsanordnung | |
DE2721457A1 (de) | System zum abdaempfen fluechtiger begleitgeraeusche | |
DE60029541T2 (de) | Konfigurierbares Rückhören für Rechner-Telefonie | |
DE19840147C2 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Tonwiedergabeeinrichtung und eine Tonwiedergabeeinrichtung | |
DE3003425A1 (de) | Einrichtung fuer die steuerung von mehreren komponenten einer rundfunkempfangs- und/oder wiedergabeanlage | |
DE2902398C2 (de) | ||
DE3415646C2 (de) | ||
DE2945783C2 (de) | Tonsignal-Verstärkerschaltung | |
DE10245556B3 (de) | Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator und Verfahren zu deren Betrieb | |
CH600727A5 (en) | Hearing aid with IR detector | |
DE102011055533B4 (de) | Gerät der Unterhaltungselektronik | |
DE3006271C2 (de) | Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät | |
DE69823971T2 (de) | Hörgerät mit Richtcharakteristik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03G 7/00 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |